Radioprogramm

rbb Kultur

Jetzt läuft

Klassik bis Zwei

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARDNachtkonzert (IV)

Johann Michael Nicolai: Sonata CDur Ensemble Echo du Danube Michael Haydn: Trompetenkonzert DDur Gábor Boldoczki Zürcher Kammerorchester Leitung: Howard Griffiths Mélanie Bonis: Klavierquartett DDur, op. 124 Mozart Piano Quartet Vicente Martin y Soler: Bläserdivertimento Nr. 3 BDur Moonwinds JeanBaptiste Davaux: Sinfonia concertante, Allegro moderato Werner Ehrhardt, Andrea Keller, Violine Concerto Köln Carl Maria von Weber: "Die drei Pintos", Ouvertüre Russisches Nationalorchester Leitung: Michail Pletnjew

06.00 Uhr
Der Morgen

Moderation: Ev Schmidt 06:20 Kultur Aktuell 06:45 Worte für den Tag Victoria Hellwig, Berlin 07:45 Frühkritik 08:10 Kultur Aktuell 08:45 Satirischer Wochenrückblick 09:10 Der Stichtag 09:45 Kultur Aktuell

10.00 Uhr
Der Tag

Moderation: Peter Claus 10:10 Kultur Aktuell 10:45 Album der Woche 11:10 Kultur Aktuell 11:45 Kultur Aktuell 12:10 Neue Aufnahmen 12:45 Satirischer Wochenrückblick (Wh.) 13:10 Kultur Aktuell

14.00 Uhr
Feature

Deep Doku: Nachwendekinder Auf der Suche nach dem Familiengeheimnis um "Onkel Willi" Von Sylvie Kürsten Es heißt, die DDR sei wie ein langer Schatten, im Leben von Nachwendekindern. Nie wirklich in Sicht, aber immer spürbar. Der 1997 in Wernigerode geborene Schriftsteller Aron Boks hat einen besonderen Schatten. "Onkel Willi", den berühmtberüchtigten DDRStaatskünstler Willi Sitte, über den er 2023 sein Buch "Nackt in die DDR" geschrieben hat. Welche Worte findet ein 25jähriger PoetrySlammer aus HipsterNeukölln für den wohl umstrittensten Maler der DDR? Was denkt einer, der seine männliche Magersucht in Büchern thematisiert über die barockerotischen Fleischbilder seines umstrittenen Urgroßonkels? Und wie klingt es, wenn der Gründer des IndiePopDuos "zappelndes Tanzorchester" den Soundtrack zum personifizierten Zwiespalt Willi Sitte rappt, den seine Großmutter lange tabubedingt schweigen konnte? Eine OstKünstlerbegegnung  zwischen Pop  und Hochkultur und mehr als zwei Generationen. Regie: Sylvie Kürsten

15.00 Uhr
Holzapfel live

Raten oder Wünschen mit Stephan Holzapfel

17.00 Uhr
Orte und Worte

18.00 Uhr
Talente und Karrieren

Moderation: Kamilla Kaiser Der 60. Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" Einer der renommiertesten Wettbewerbe für Nachwuchsmusikerinnen und musiker feiert Jubiläum: Seit 60 Jahren messen sich die Teilnehmenden auf Regional, Landes und Bundesebene. Für viele beginnt hier der Weg zu einer professionellen Karriere. Das Finale der 60. Ausgabe findet in Zwickau statt. Kamilla Kaiser präsentiert eine Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger.

19.00 Uhr
Unser Leben

Aus Religion und Gesellschaft

20.00 Uhr
Berliner Philharmoniker

Mikko Franck dirigiert die Berliner Philharmoniker. Konzertaufnahme vom 20.05.2023 in der Philharmonie Berlin. Einojuhani Rautavaara: A Requiem in Our Time für Blechbläser und Perkussion EsaPekka Salonen: Karawane für Chor und Orchester Berliner Philharmoniker, Rundfunkchor Berlin Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 5 EsDur op. 82

23.00 Uhr
Late Night Jazz

Moderation: Eva Garthe Neues aus dem Norden Skandinavischer Jazz - darunter versteht man einen speziellen Sound: Weniger Blues und mehr Romantik, weniger Groove und mehr Stille. Schwedische Jazzer besannen sich früher als andere Europäer auf ihre kulturellen Wurzeln, ließen Folkmelodien in ihre Improvisationen einfließen. Das war eingängig und ließ sich obendrein gut vermarkten. Aber trifft all das auf die heutige Generation skandinavischer Jazzmusiker und Jazzmusikerinnen noch zu? Late Night Jazz macht den SoundCheck, u. a. mit Sunbörn, Mette Henriette und Rymden.

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARDNachtkonzert (I)

präsentiert von BRKLASSIK Johannes Brahms: "HaydnVariationen", op. 56 a MDRKammerphilharmonie Leitung: Christoph König Johann Ludwig Krebs: Konzert hMoll Brigitte Horlitz, Oboe André Kassel, Cembalo Thüringisches Kammerorchester Weimar Leitung: WolfDieter Hauschild Josef Suk: Scherzo fantastique, op. 25 Philharmonisches Orchester des Theaters Altenburg - Gera Leitung: Gabriel Feltz Carl Loewe: Streichquartett GDur, op. 24, Nr. 1 Hallensia Quartett Ottorino Respighi: "Feste Romane" Philharmonisches Orchester des Theaters Altenburg - Gera Leitung: Gabriel Feltz

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARDNachtkonzert (II)

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 94 GDur  "Mit dem Paukenschlag" Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Riccardo Muti Elisabeth Jacquet de la Guerre: "Samson" Isabelle Desrochers, Sopran Les Voix Humaines Dmitrij Schostakowitsch: Violoncellokonzert Nr. 1 EsDur, op. 107 László Fenyo hrSinfonieorchester Leitung: Grant Llewellyn Maurice Ravel: Streichquartett FDur, op. 35 Quatuor Van Kuijk Richard Wagner: "Tannhäuser", Ouvertüre Berliner Philharmoniker Leitung: Lorin Maazel

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARDNachtkonzert (III)

Béla Bartók: TanzSuite, Sz 77 RadioSinfonieorchester Stuttgart Leitung: Neville Marriner Manuel Infante: "Danses andalouses" Katia und Marielle Labèque, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 29 ADur, KV 201 Academy of St. Martin in the Fields Leitung: Neville Marriner