Radioprogramm
BR-Klassik
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Das ARD-Nachtkonzert (IV)
Michail Glinka: "Ruslan und Ludmila", Ouvertüre (SWR Symphonieorchester: Ben Gernon); Antonio Vivaldi: Violoncellokonzert B-Dur, R 423 (Yo-Yo Ma, Violoncello; Amsterdam Baroque Orchestra: Ton Koopman); Luigi Boccherini: Flötenquintett F-Dur, op. 55, Nr. 2 (Michael Faust, Flöte; Auryn Quartett); Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie D-Dur, KV 97 (Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner); Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge cis-Moll, BWV 849 (Dina Ugorskaja, Klavier); Joseph Haydn: Symphonie Nr. 82 C-Dur, Vivace (Orchestra of the 18th Century: Frans Brüggen)
BR-KLASSIK - Allegro
Musik und Kultur erleben Mit Michael Atzinger 6.15 Kulturszene 6.40 Allegretto - Kulturnews 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.15 Kulturszene 7.40 Was heute geschah - der Musikkalender 20.5.1941: Richard Strauss deklariert seine Oper "Die Liebe der Danae" zum "œuvre posthume" und wünscht sich, dass sie zu Friedenszeiten aufgeführt wird Wiederholung um 13.30 und 16.40 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.15 Kulturszene 8.40 Kulturszene Freitag: 8.40 Zugabe Ausgewählte Beiträge
BR-KLASSIK - Philharmonie
Das Konzert am Vormittag Gioacchino Rossini: Sonate G-Dur (Budapest Festival Orchestra: Iván Fischer); Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett B-Dur, KV 159 (Quatuor Modigliani); Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichersymphonie Nr. 12 g-Moll (Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner); Ernest Tomlinson: "Pizzicato Humoresque" (Slowakisches Rundfunk-Symphonie-Orchester: Ernest Tomlinson) 10.00 Nachrichten, Wetter Jean-Philippe Rameau: "Le temple de la Gloire", Ouvertüre (Les Talens Lyriques: Christophe Rousset); Nikolaj Rimskij-Korsakow: "Scheherazade", op. 35 (SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Alejo Pérez); Georg Friedrich Händel: Concerto F-Dur, HWV 333 (Zefiro Baroque Orchestra: Alfredo Bernardini); Johannes Brahms: Sieben Fantasien, op. 116 (Paul Lewis, Klavier); Leos Janácek: "Das schlaue Füchslein", Suite (Wiener Philharmoniker: Charles Mackerras)
BR-KLASSIK - Mittagsmusik
Mit Ilona Hanning Giuseppe Verdi begrüßt den Sommer - Ariel Ramírez porträtiert eine Frau aus Argentinien - Pablo de Sarasate lässt dem verrückten Geist freien Lauf - und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter 13.30 Was heute geschah - der Musikkalender 20.5.1941: Richard Strauss deklariert seine Oper "Die Liebe der Danae" zum "œuvre posthume" und wünscht sich, dass sie zu Friedenszeiten aufgeführt wird Die Telefonnummer für Ihr Wunschstück: 0800 - 77 33 377 (gebührenfrei)
BR-KLASSIK - Panorama
Sergej Prokofjew: Symphonie Nr. 1 D-Dur - "Symphonie classique" (Philharmonisches Orchester Bergen: Andrew Litton); Germaine Tailleferre: Ballade (Florian Uhlig, Klavier; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Pablo González); Cesare Pugni: Klarinettenquartett a-Moll, op. 3 (Luigi Magistrelli, Klarinette; Italian Classical Consort); Franz Schubert: Drei Klavierstücke, D 946 (Fabian Müller, Klavier); Ottorino Respighi: "La boutique fantasque", Suite (Royal Liverpool Philharmonic Orchestra: Vasily Petrenko); Daniel Toro: "Zamba para Olvidarte" (Cuarteto SolTango)
BR-KLASSIK - Leporello
Musik und Kultur erleben Mit Julia Schölzel 16.15 Kulturszene 16.40 Was heute geschah - der Musikkalender 20.5.1941: Richard Strauss deklariert seine Oper "Die Liebe der Danae" zum "œuvre posthume" und wünscht sich, dass sie zu Friedenszeiten aufgeführt wird 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.15 Kulturszene 17.40 Kulturszene Ausgewählte Beiträge
BR-KLASSIK - Klassik-Stars
Magdalena Kožená, Mezzosopran Georg Friedrich Händel: "Theodora", Rezitativ und Arie der Theodora aus dem 2. Teil (Venice Baroque Orchhestra: Andrea Marcon); Maurice Ravel: "Shéhérazade" (Berliner Philharmoniker: Simon Rattle); Claudio Monteverdi: "Lamento della ninfa" (Jakob Pilgram, Michael Feyfar, Tenor; Luca Tittoto, Bass; La Cetra Barockorchester Basel: Andrea Marcon); Gustav Mahler: "Rückert-Lieder" (Berliner Philharmoniker: Simon Rattle)
BR-KLASSIK - Das Musik-Feature
Tumor - Rumor - Humor Ein musikalisch-medizinischer Eingriff gegen Krebs Von Bettina Mittelstraß Wiederholung am Samstag, 14.05 Uhr Über 40 Jahre war Henry Schneider Bratschist im Gewandhausorchester Leipzig. Vor fast 30 Jahren erfand er die Stelzenfestspiele bei Reuth im thüringischen Vogtland und komponierte jedes Jahr mit einer Crew internationaler Topmusiker eine neue "Landmaschinensymphonie" - je ein musikalisch-schräges Intermezzo mit einem Instrumentarium aus Gülle-Orgel bis klingendem Melk-Karussell. Dann der Schock: Henry Schneider ereilte eine Krebsdiagnose. Was den Musiker zunächst schwer erschütterte, inspirierte Henry Schneider im zweiten Schritt. Am Dresdener Standort des Deutschen Krebsforschungszentrums versammelt er nun sein "Stelzen-Team" und gibt gemeinsam mit Profis der Uni-Klinik ein Konzert - Musik mit moderner, KI-gestützter OP-Technologie: Eine Medizinerin spielt mit Sensor-Handschuh ein virtuelles Klavier, ein Operationsroboter zupft die Geige und vieles mehr. Das Konzert ist eine humorvolle und ernste Botschaft zugleich: Es leistet emotionale Unterstützung - durch Menschen, die ihr Leben der Forschung widmen und anderen, die Betroffene durch schwere Zeiten im Krankenhaus lotsen. Was das mit Musik zu tun hat? "Krankenhaus ist wie Landwirtschaft - augenscheinlich ist hier nichts Musik", sagt Henry Schneider. "Aber Musik ist für mich keine Zirkusvorstellung, sondern Konzentration, Ruhe und Hinhören. Und dann ist alles Musik."
Konzert mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks
Akademie für Alte Musik Berlin: Howard Arman Solisten: Katharina Konradi Sopran; Sophie Harmsen, Mezzosopran; Steve Davislim, Tenor; Kresimir Stražanac, Bassbariton Wolfgang Amadeus Mozart: Messe C-Dur, KV 317 - "Krönungsmesse"; Epistelsonate zur "Krönungsmesse", KV 329; "Alma Dei creatoris", KV 277; "Vesperae solennes de Dominica", KV 321 Dazwischen: PausenZeichen Als Video-Livestream auf www.br-klassik.de Mozart total "Herrschaftlicher Grundton" - unter dieser Überschrift lässt sich das Programm zusammenfassen, mit dem der Chor des Bayerischen Rundfunks sein Sonderkonzert im Münchner Herkulessaal bestreitet. Hauptstück des Abends ist Mozart "Krönungsmesse", KV 317. Das 1779 für den Ostergottesdienst im Salzburger Dom komponierte Werk ist umrankt von Legenden. Vom ersten Takt an verströmt die Messe jenen herrschaftlichen Grundton, der ihr erst viel später den heute geläufigen Beinamen eingebracht hat. Und tatsächlich avancierte sie nach Mozarts Tod in der Wiener Hofmusikkapelle zur favorisierten Messe für die Zeremonie von Krönungsfeierlichkeiten. Ebenfalls aus dem Jahr 1779 stammen die "Vesperae solennes de Dominica". Hier kommt Mozart der fürsterzbischöflichen Forderung nach größtmöglicher Knappheit mit diversen kompositorischen Tricks und einer extra Prise "Luxus-Sound" augenzwinkernd entgegen. Weitere Kompositionen sind die zur "Krönungsmesse" entstandene "Epistelsonate". KV 329 sowie das Offertorium "Alma Dei creatoris", KV 277 . Musikalische Unterstützung erhält der Chor des Bayerischen Rundfunks durch die Akademie für Alte Musik Berlin, einen der renommiertesten Klangkörper in Sachen historischer und historisch informierter Aufführungspraxis. Die Leitung des Abends hat Howard Arman.
BR-KLASSIK - Orgelmusik
Historische Orgeln in Bayern Matthias Keller im Gespräch mit dem Organisten Franz Raml (Teil 2) "Historische Orgeln in Bayern - Teil 2" mit dem Organisten Franz Raml als Studiogast 1964 in Straubing geboren, hat sich der Organist, Cembalist und Chorleiter Franz Raml auf dem Gebiet der historischen Aufführungspraxis nicht nur mit dem von ihm gegründeten Hassler Consort einen Namen gemacht. Als Organist und ehemaliger Schüler u.a. von Ton Koopman spielt er regelmäßig Konzerte auf historischen Instrumenten. "Historische Orgeln in Bayern" ist sein neuestes Projekt, zu dem er BR-KLASSIK als Partner gewinnen konnte. Die ersten beiden Aufnahmen fanden vergangenes Jahr an den restaurierten Instrumenten von Niederschönenfeld (1683) und Gabelbach (1609) statt - mit Werken von Samuel Scheidt, Erasmus, Sweelinck und anderen. In dieser Orgelsendung erleben sie ihre Hörfunkpremiere. Dazu unterhalten sich Franz Raml und BR-KLASSIK-Redakteur Matthias Keller über das Projekt.
BR-KLASSIK - Jazztime
Jazz auf Reisen Jazz mit Harfe: Die Band der Harfenistin Julie Campiche bei der Internationalen Jazzwoche Burghausen 2022 Aufnahme vom 26. März aus dem Stadtsaal Burghausen Moderation und Auswahl: Roland Spiegel
Das ARD-Nachtkonzert (I)
Präsentiert von BR-KLASSIK Ludwig van Beethoven: "Egmont", Ouvertüre (SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart: Neville Marriner); Franz Schubert: Quartettsatz c-Moll, D 703 (Karol Szymanowski Quartett); Franz Danzi: "Turandot", Ouvertüre (Karlsruher Barockorchester: Kirstin Kares); Leopold Anton Kozeluch: Parthia F-Dur (Consortium Classicum); Arnold Schönberg: Aus "Gurrelieder" (Andreas Schmidt, Sprecher; Melanie Diener, Sopran; Yvonne Naef, Mezzosopran; Robert Dean Smith, Gerhard Siegel, Tenor; Ralf Lukas, Bariton; Chor des Bayerischen Rundfunks; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Michael Gielen)
Das ARD-Nachtkonzert (II)
Benjamin Britten: Violinkonzert d-Moll, op. 15 (Frank Peter Zimmermann, Violine; Schwedisches Radio-Sinfonieorchester: Manfred Honeck); Ludwig van Beethoven: Sonate f-Moll, op. 57 - "Appassionata" (Jean-Efflam Bavouzet, Klavier); Hugo Alfvén: "Der verlorene Sohn", Suite (Philharmonisches Orchester Stockholm: Neeme Järvi); Dmitrij Schostakowitsch: Sechs Romanzen nach Versen englischer Dichter, op. 140 (Stanislaw Sulejmanow, Bass; Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester: Michail Jurowski); Joseph Haydn: Symphonie Nr. 104 D-Dur (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Mariss Jansons)