Radioprogramm
BR-Klassik
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Das ARD-Nachtkonzert (IV)
Johann Baptist Wendling: Flötenkonzert G-Dur, Allegro (Martin Sandhoff, Flöte; Neue Hofkapelle München: Christoph Hammer); Elfrida Andrée: Sonate A-Dur, Allegro ma non troppo, op. 3 (Lena Johnson, Klavier); Conradin Kreutzer: "Das Nachtlager von Granada", Ouvertüre (SWR Rundfunkorchester: Florian Merz); Zdenek Fibich: Tema con variazioni B-Dur (Kocian Quartett); Charles-Auguste de Bériot: Scéne de Ballet, op. 100 (Itzhak Perlman, Violine; Juilliard Orchestra: Lawrence Foster); Fritz Kreisler: "Liebesfreud" (Olga Kern, Klavier)
BR-KLASSIK - Allegro
Musik und Kultur erleben Mit Antonia Goldhammer 6.15 Kulturszene 6.40 Allegretto - Kulturnews 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.15 Kulturszene 7.40 Was heute geschah - der Musikkalender 9.2.1893: Die Komponistin Philippine Schick wird geboren Wiederholung um ca.12.30 und 16.40 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.15 Kulturszene 8.40 Kulturszene Freitag: 8.40 Zugabe Ausgewählte Beiträge
BR-KLASSIK - Philharmonie
Der wilde Sound der 20er Alfred Schnittke: "Die Geschichte eines unbekannten Schauspielers" (Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin: Frank Strobel); Ennio Morricone: "Canone inverso", Filmmusik (Henry Raudales, Violine; Gilda Buttà, Klavier; Münchner Rundfunkorchester: Ennio Morricone); John Williams: "A Prayer for peace from Munisch" (Yo Yo Ma, Violoncello; Pablo Sáinz-Villegas, Gitarre); Zbigniew Preisner: "Fairytale" (Jeroen van Veen, Klavier) 10.00 Nachrichten, Wetter Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Antonín Dvorák: Symphonie Nr. 8 G-Dur (Colin Davis); George Gershwin: "Rhapsody in Blue" (Denis Matsuev, Klavier; Mariss Jansons); Josef Gabriel Rheinberger: Nonett für Bläserquintett, Streichtrio und Kontrabass (Philippe Boucly, Flöte; Dieter Salewski, Oboe; Karlheinz Steffens, Klarinette; Eberhard Marschall, Fagott; Johannes Ritzkowsky, Horn; Andreas Röhn, Violine; Adelhaid Böckheler, Viola; Kai Moser, Violoncello; Heinrich Braun, Kontrabass); Franz Liszt: Fantasie über ungarische Volksmelodien (Yefim Bronfman, Klavier; Lorin Maazel)
BR-KLASSIK - Der Nachmittag
Stück für Stück genießen Mit Constanze Fennel In den Nachmittag mit Musik zum Genießen - Lassen Sie sich inspirieren! ca. 12.30 Was heute geschah - der Musikkalender 9.2.1893: Die Komponistin Philippine Schick wird geboren 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr ca. 13.30 Das neue Album oder: Ihr Musikwunsch Die Telefonnummer für Ihr Wunschstück: 0800 - 77 333 77 (gebührenfrei) 14.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 15.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
BR-KLASSIK - Leporello
Musik und Kultur erleben Mit Falk Häfner 16.15 Kulturszene 16.40 Was heute geschah - der Musikkalender 9.2.1893: Die Komponistin Philippine Schick wird geboren 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.15 Kulturszene 17.40 Kulturszene Ausgewählte Beiträge
BR-KLASSIK - Klassik-Stars
Anna Vinnitskaya, Klavier Johann Sebastian Bach: Chromatische Fantasie und Fuge d-Moll, BWV 903; Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 1 fis-Moll (Bamberger Symphoniker: Petr Popelka); Maurice Ravel: "Pavane pour une infante défunte"; Johannes Brahms: Zwei Rhapsodien, op. 79
BR-KLASSIK - Meine Musik
Prominente Gäste und ihre Lieblingsmusik Zu Gast: die Sopranistin Edith Mathis Moderation: Ursula Adamski-Störmer Wiederholung von 2007 Wiederholung am Samstag, 11.05 Uhr
BR-KLASSIK - Kammerkonzert
"Lass irre Hunde heulen: Gisbert singt Schubert" Gisbert zu Knyphausen und Kai Schumacher, Klavier Aufnahme vom 26. Januar 2023 im Kulturforum Fürth im Rahmen der Konzertreihe "Passagen" Als Video-Livestream auf www.br-klassik.de "Schuberts Themen berühren die Menschen zu jeder Zeit", findet Gisbert zu Knyphausen. Der Singer-Songwriter hat in dem romantischen Komponisten einen Seelenverwandten gefunden und dessen Lieder zusammen mit dem Pianisten Kai Schumacher und seiner Band wie Popsongs arrangiert. Bei den PASSAGEN, der gemeinsamen Konzertreihe von BR-KLASSIK Franken sowie Kulturforum und Stadttheater Fürth, haben zu Knyphausen und Schumacher ihre musikalische Bewusstseinserweiterung vorgestellt und eine ganz spezielle poetisch-zeitgemäße Aura erschaffen. Für Gisbert zu Knyphausen haben Schuberts Lieder auch nach zwei Jahrhunderten nichts von ihrer Faszination verloren, weil sie nie abgehoben sind, weil sie direkt ins Herz gehen. Viele Themen, die er aufgreift, sind ganz und gar von heute: Die Angst vor dem Unbehausten, vor Einsamkeit und Unverständnis, die Sehnsucht nach Wärme und Menschlichkeit, der Widerstand gegen die starren Normen des Establishments. Und wenn Gisbert seine eigenen Songs neben Schubert stellt, weiß man beim Zuhören manchmal gar nicht mehr so richtig, welches Lied eigentlich von wem ist. Denn ihre Musik atmet eine melancholische Schönheit, aber auch einen Hunger nach Leben, Liebe und Freundschaft. "Lass irre Hunde heulen - Gisbert singt Schubert" am 9. Februar im Hörfunk und als Videostream abrufbar unter www.br-klassik.de/concert.
BR-KLASSIK - Horizonte
Der wilde Sound der 20er Paul Hindemith: Klarinettenquintett, op. 30 (Eduard Brunner, Klarinette; Amati-Quartett); William Walton: Streichquartett Nr. 1 (Doric String Quartet)
BR-KLASSIK - Jazztime
All that Jazz Der Kraftkerl mit der Trompete und der Liebe zu Italien: Johannes Faber Mit Johannes Faber (Trompete); Thomas Stabenow (Bass); Jan Eschke (Klavier); Matthias Gmelin (Schlagzeug) Live-Aufnahmen vom 12. Birdland Radio Jazz Festival in Neuburg an der Donau Moderation und Auswahl: Roland Spiegel
Das ARD-Nachtkonzert (I)
Präsentiert von BR-KLASSIK Jean Sibelius: Symphonie Nr. 1 e-Moll (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Mariss Jansons); Frédéric Chopin: Polonaise-Fantasie As-Dur, op. 61 (Homero Francesch, Klavier); Ermanno Wolf-Ferrari: Venezianische Suite a-Moll, op. 18 (Henry Raudales, Violine; Münchner Rundfunkorchester: Ulf Schirmer); Francis Poulenc: "Figure humaine" (Chor des Bayerischen Rundfunks: Gustaf Sjökvist); Eduard Künneke: Serenade (Münchner Rundfunkorchester: Ernst Theis)
Das ARD-Nachtkonzert (II)
Jean-Philippe Rameau: "Dardanus", Suite (English Baroque Soloists: John Eliot Gardiner); Louise Farrenc: Variations brillantes sur la cavatina d'Anna Bolena de Donizetti, op. 15 (Konstanze Eickhorst, Klavier); Charles Ives: Symphonie Nr. 2 (New York Philharmonic: Leonard Bernstein); Joseph Haydn: Streichquartett Es-Dur, op. 20, Nr. 1 (Auryn Quartet); Jean Sibelius: "Nächtlicher Ritt und Sonnenaufgang", op. 55 (Philharmonia Orchestra: Simon Rattle)
Das ARD-Nachtkonzert (III)
Nikolaj Rimskij-Korsakow: "Mlada", Suite (Seattle Symphony: Gerard Schwarz); August Klughardt: "Schilflieder" (Christian Wetzel, Oboe; Hartmut Rohde, Viola; Jamie Bergin, Klavier); Emmanuel Chabrier: "La Sulamite" (Susanne Mentzer, Mezzosopran; Voix de femmes des Choeurs de Toulouse-Midi-Pyrénées; Orchestre National du Capitole de Toulouse: Michel Plasson)