Radioprogramm
Bayern 2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
radioWelt
Magazin am Morgen Gedanken zum Tag mit 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.28 Werbung
radioWissen
Nähe per Klick? Das Internet als Ort der Begegnung Infobits und Datenflut Verlernen wir das Denken? Das Kalenderblatt 7.6.1692 Zerstörung von Port Royal Von Ulrike Rückert . Nähe per Klick? - Das Internet als Ort der Begegnung Autor: Reinhard Schlüter / Regie: Silke Wolfrum "Die Welt rückt zusammen". Mit solchen und ähnlichen Sätzen wird gerne das Wesen der Globalisierung umschrieben. Tatsächlich ist im "globalen Dorf" fast jeder Mensch für jeden anderen unmittelbar erreichbar - egal, ob dazwischen Ozeane oder die halbe Erdkugel liegen. Egal, ob die- oder derjenige in einer Kultur aufwuchs, wo man zueinander eher "freundliche Distanz" pflegt oder man gemeinhin berührungsnah zusammenlebt. Tatsächlich erleben Begriffe wie "Nähe" und "Distanz" in Zeiten des Internets einen gravierenden Wandel. Etwa wenn man sich seinen Liebsten via Skype in Echtzeit nahe fühlt, obwohl man in Wahrheit tausende Kilometer voneinander getrennt ist. Oder wenn man auf Facebook mit "Freunden" live kommuniziert oder Gruppen bildet, die teils auf anderen Kontinenten leben. Mit anderen Worten: Wir erleben digitale Nähe trotz "analoger" Distanz. Doch was macht dieser Wandel mit uns? Mit unseren Beziehungen? Mit unseren Familien? Und mit uns selbst? Sind wir deshalb auch im realen Leben empfänglicher für Nähe? Zum Beispiel mit Fremden? Oder bleiben wir hier wie dort nach wie vor eher "auf Distanz"? Infobits und Datenflut - Verlernen wir das Denken? Autorin: Beate Meierfrankenfeld / Regie: Irene Schuck Wir leben im Informationszeitalter: Jeden Moment sind Millionen Berichte, Bilder und Kommentare verfügbar, jeden Moment ändert sich die Nachrichtenlage. Das eröffnet einen neuen Zugang zur Welt und neue Formen der Kommunikation, zugleich ist es eine große Herausforderung: Wie lässt sich die Überfülle des Materials sortieren? Und wie einen Zusammenhang herstellen zwischen den unverbundenen Teilchen von Informationen, die uns minütlich erreichen? Digitale Medien verändern die Arbeit der Aufmerksamkeit: Im Netz kann sie sich von einem Punkt zum anderen führen lassen, muss nicht unbedingt wissen, wohin sie selbst eigentlich will und wird dennoch mit immer neuen Inhalten gefüttert. Ein solches Schweifen ist etwas anderes als Denken im strikteren Sinne, macht dieses Denken aber keineswegs überflüssig. Es könnte hilfreich sein, sich genauer anzusehen, was Denken tatsächlich auszeichnet - und was ein Argument von einer Assoziation unterscheidet. Vielleicht zeigt sich dann sogar: Denken ist nichts Behäbiges, sondern kann ziemlich aufregend sein. Erstendung 22. August 2018 Moderation: Gabi Gerlach Redaktion: Bernhard Kastner
Notizbuch - Gesundheitsgespräch
Dialog Schulmedizin/Naturheilkunde: Endlich rauchfrei?! Mit Dr. Marianne Koch und Dr. Artur Wölfel, Krankenhaus für Naturheilweisen Moderation: Ulrike Ostner Telefon: 0800 - 246 246 9 gebührenfrei E-Mail: gesundheitsgespraech@bayern2.de Internet: www.bayern2.de/gesundheitsgespraech . 1.000 Mal probiert, 1.000 Mal kapituliert ... Damit dieser Frust ein Ende hat: Werden Sie rauchfrei mit dem Gesundheitsgespräch. Schulmedizin und Naturheilkunde unterstützt Sie im Dialog mit Dr. Marianne Koch und Dr. Artur Wölfel. Das Gesundheitsgespräch, Hörertelefon 0800/246 246 9, geschaltet immer mittwochs ab 9 Uhr und während der Sendung auf Bayern 2, ab 10.05 Uhr.
Notizbuch
radioReportage: Klimaunterricht mal anders: Vertical Farming in Mindelheim Von Doris Bimmer und anderes 11.56 Werbung Klimaunterricht mal anders: Vertical Farming in Mindelheim Die Technikerschule Mindelheim ist auch eine Klimaschule. Alle dort setzen sich bewusster mit Umweltfragen auseinander. Mit einem ehrgeizigen Projekt wollen Schüler helfen, weltweite Wasser- und Ernährungsprobleme zu lösen.
Tagesgespräch
Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de Internet: www.bayern2.de/tagesgespraech Zeitgleich mit ARD alpha
Bayern 2-regionalZeit
Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken * *
radioWissen am Nachmittag
Wie bitte? Was? Staunen als Anfang von allem Zufall oder vorbestimmt? Wie das Leben läuft Das Kalenderblatt 7.6.1692 Zerstörung von Port Royal Von Ulrike Rückert . Wie bitte? Was? - Staunen als Anfang von allem Autor: Simon Demmelhuber / Regie: Christiane Klenz "Staunen ist der Anfang aller Philosophie", lehrt Aristoteles. "Das Staunen ist eine Sehnsucht nach Wissen", schreibt Thomas von Aquin. Descartes würdigt das Staunen als gebärfreudige Grundkraft der menschlichen Erkenntnis. Für Goethe ist es gar die Quintessenz des Humanen schlechthin: "Das Höchste, wozu der Mensch gelangen kann, ist das Staunen, zum Erstaunen bin ich da", teilt er seinem Intimus Eckermann mit. Kein Zweifel, Philosophen, Künstler, Theologen und Wissenschaftler haben dem Staunen schon immer viel zugetraut: Staunen ist der entscheidende, erste Schritt, der aus Gleichgültigkeit, aus geistiger und emotionaler Dumpfheit hinaus in einen Kosmos offener Fragen und rätselhafter Erscheinungen führt. Die existenzielle Wucht, mit der das Staunen alle Sinne und die Wahrnehmung scharf stellt, macht das Gewöhnliche, das Unscheinbare, das Scheingewisse fragwürdig im besten Sinn: Was? Warum? Wozu? Mit dieser Ratlosigkeit, mit dieser Verwunderung beginnt jede Suche nach Wissen und Erkenntnis. Im Staunen schenkt sich so allen, die es noch können, die Welt jedes Mal neu. Oder wie Einstein sagt: "Es gibt zwei Arten, sein Leben zu leben: entweder so, als wäre nichts ein Wunder, oder so, als wäre alles ein Wunder." Zufall oder vorbestimmt? - Wie das Leben läuft Autorin: Brigitte Kohn / Regie: Irene Schuck Der Zufall bringt das Neue in die Welt. Er steht für die prinzipielle Offenheit und Ungewissheit menschlicher Lebenserfahrung. Wäre man nicht an jenem Tag zu jener Stunde ausgerechnet an diesem einen Ort gewesen, wäre das ganze Leben anders verlaufen. Aber gibt es den Zufall überhaupt? Steckt nicht vielmehr ein göttlicher Plan dahinter? Oder ist die Welt nicht in Wirklichkeit so deterministisch und berechenbar, wie es die neuzeitliche Naturwissenschaft von Galilei bis Einstein glauben machen will? Für die meisten Philosophen ist der Zufall ein Ärgernis, der jede logische Ordnung, jedes sorgsam durchdachte Theoriegebäude stört. Es gibt aber auch einige, die ihn inspirierend finden: als Garanten für intellektuelle Überraschungen, für die Offenheit und die Risikobereitschaft des Denkens. Erstsendung 15. Juni 2016 Moderation: Gabi Gerlach Redaktion: Bernhard Kastner
Eins zu Eins. Der Talk
Achim Bogdahn im Gespräch mit Oliver Schwabe, Filmregisseur Wiederholung um 22.05 Uhr .
radioWelt
Magazin am Abend 17.23 Werbung 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr
radioMikro
Anna und die wilden Tiere - der Podcast: See-Elefanten Mit Annika Preil Bearbeitet von Katrin Stadler . See-Elefanten sind die größten Robben der Welt. Ausgewachsene Bullen können schwerer werden als mehrere Fußballmannschaften. Anna war dabei, als sich die Kolosse an der Küste Kaliforniens gehäutet haben.
Bayern 2-Betthupferl
Serie: Superhelden (3/5) Apfelweibla Von Silke Wolfrum Erzählt von Rufus Beck Superhelden (3/5): Apfelweibla Moritz soll einen gefährlichen Türknauf in Bamberg abpausen: das Apfelweibla. Eine Geschichte besagt, dass es lebendig wird, wenn man es berührt. Wie soll Moritz diese Superhelden-Probe nur bestehen? Eine Geschichte von Silke Wolfrum, erzählt von Rufus Beck
Zündfunk
Mit Oliver Buschek und Noe Noack Diese Sendung mit allen Beiträgen und Interviews hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und unter www.bayern2.de/zuendfunk.
Hörspiel
Mr. Arkadin Von Orson Welles Aus dem Amerikanischen und Bearbeitung: Michael Farin/Hans Schmid Mit Siemen Rühaak, Anna Thalbach, Juliane Köhler, Rolf Schult und anderen Komposition: Klaus Buhlert Regie: Ulrich Gerhardt BR/WDR 1996 Neapel, 1950er Jahre. Der Kleinkriminelle Guy van Stratten und seine Freundin Mily werden Zeugen am Mord eines Fremden. Im Sterben flüstert er zwei Namen: Gregory Arkadin und Sophie. Die beiden suchen den sagenhaft reichen Mr. Arkadin auf, der in Spanien auf einem Schloss lebt, und van Stratten verliebt sich in dessen sorgsam abgeschirmte Tochter Raina. Vor ihr möchte Arkadin mit allen Mitteln seine dunkle Vergangenheit verbergen. Er beauftragt van Stratten mit Nachforschungen zu seinem Leben, angeblich, weil er unter Amnesie leide. In Wahrheit weiß er, dass es noch Zeugen gibt, die seinen Ruf und sein Vermögen bedrohen. Auf seinen Reisen durch Europa und Mexiko weist van Stratten ohne es zu wissen Arkadin den Weg zu früheren Komplizen. Eine wilde Mischung aus Kolportageroman und Shakespeare-Tragödie, griechischer Göttersage und Thriller, Märchen und politischer Parabel. Vor der Verfilmung von "Mr. Arkadin" (1955; deutscher Titel: Herr Satan persönlich, britischer Titel: Confidential Report) von und mit Orson Welles in der Hauptrolle, wurde der Stoff innerhalb der Hörspielreihe "The Adventures of Harry Lime" als Prequel zum Film noir "Der dritte Mann" (1949) gesendet. Orson Welles (1915-85), Autor, Regisseur, Schauspieler. Hörspiele u.a. War of the Worlds (1938). Filme u.a. Citizen Kane (1941), Der dritte Mann (1949).
Eins zu Eins. Der Talk
Achim Bogdahn im Gespräch mit Oliver Schwabe, Filmregisseur Wiederholung von 16.05 Uhr .
Reflexionen
Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt 8.6.1946 - BBC interviewt Hündin Judy, ehemalige Kriegsgefangene .
Concerto bavarese
Heinz Winbeck: Sinfonie Nr. 1 - "Tu solus" (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Muhai Tang); Gloria Coates: Liederzyklus nach Lyrik von Emily Dickinson (Patricia Stiles, Mezzosopran; Graham Cox, Klavier); Christoph Reiserer: "Differenzen" (Carin Levine, Flöte; Stefan Blum, Vibrafon; Zoro Babel, Elektronik); Isabel Mundry: "Gesichter" (Salome Kammer, Claudia Barainsky, Sprechstimme, Gesang; Christian Dierstein, Françoise Rivalland, Schlagzeug; Joachim Haas, André Richard, Isabel Mundry, Klangregie; Experimentalstudio der Heinrich-Strobel-Stiftung des SWF Freiburg); Eva Sindichakis: "Kassia. Kassiopeia" (MGNM Festivalensemble: Peter Hirsch)
Das ARD-Nachtkonzert (II)
Maurice Ravel: "Valses nobles et sentimentales" (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Robin Ticciati); Wolfgang Amadeus Mozart:: "Londoner Skizzenbuch", KV 15 a-KV 15rr (Martin Stadtfeld, Klavier); Claude Debussy: "Pelléas et Mélisande", Suite (Berliner Philharmoniker: Claudio Abbado); Carl Nielsen: Bläserquintett, op. 43 (London Winds); Carl Philipp Emanuel Bach: Violoncellokonzert a-Moll, Wq 170 (Hans-Jacob Eschenburg, Violoncello; Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach: Hartmut Haenchen)
Das ARD-Nachtkonzert (III)
Johann David Heinichen: Konzert F-Dur (Musica Antiqua Köln: Reinhard Goebel); Johann Sobeck: Bläserquintett Es-Dur, op. 11 (Albert Schweitzer Quintett); Camille Saint-Saëns: "La muse et le poète", op. 132 (Renaud Capucon, Violine; Gautier Capucon, Violoncello; Orchestre Philharmonique de Radio France: Lionel Bringuier)