Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Im Gespräch
Perkussionistin Vivi Vassileva im Gespräch mit Katrin Heise Marimba meets Mozart Als sie die Trommeln entdeckte, war die Geige abgemeldet. Im Alter von zehn Jahren war Vivi Vassileva bereits Schlagzeugerin in einer Band, heute spielt sie auf hunderten verschiedener Schlaginstrumente - und freut sich, dass ständig neue dazu kommen.
Lesart
Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer u.a.: Über die palästinensische Buchszene Zum 250ten Geburtstag: Ludwig Tieck - Wilde Geschichten Gespräch mit Prof. Roland Borgards, Universität Würzburg Buchkritik - "Göttinnen und Fußabstreifer" von Rose-Maria Gropp Straßenkritik: "Der Salzpfad" von Raynor Winn Mops des Monats Mai
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Oliver Schwesig u.a.: In den Milchkaffee weinen: Die Sparks sind wieder da Album der Woche: Arlo Parks mit "My Soft Machine"
Studio 9 - Der Tag mit ...
Nikolkaus Blome, RTL / n-tv (infoNetwork GmbH) Moderation: Jana Münkel
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg Energiewende - Wie Heizen mit Abwasser funktioniert Von Anja Nehls Politisches Ehrenamt - Worum es in der Gemeinde Nebelschütz geht Von Thilo Schmidt NS-Verbrechen - Wie sich Hohengüstow in Brandenburg seiner Vergangenheit stellt Von Melanie Longerich
Kompressor
Das Popkulturmagazin Moderation: Gesa Ufer u.a.: Jörg Buttgereits Tagebücher: "Nicht jugendfrei!" Gespräch mit dem Autor, Regisseur und Filmkritiker Fundstück 239: Aunt Sally - Hi Ga Kuchite
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovic u.a.: Was kann Maggi von Metallica lernen? Heavy Metal und Brands Gespräch mit Dr. Nico Rose, Psychologe, Coach, Personaler Neues Album der Sparks
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan Bauern-Wut in den Niederlanden - Mächtiges Sprachrohr des Unmuts Von Kerstin Schweighöfer Die wachsende Protestbewegung BBB in den Niederlanden heißt nicht zufällig Bauer-Bürger-Bewegung. Ihr Ursprung liegt in den seit 2019 anhaltenden Protesten der niederländischen Bauern gegen die Stickstoffpolitik der Regierung Rutte. Mittlerweile versteht sich die von der Journalistin Caroline van der Plas gegründete Partei jedoch als Stimme für den gesamten ländlichen Raum. Und ihr fulminanter Sieg bei den Provinzwahlen vor zwei Monaten katapultierte sie zur stärksten politischen Kraft im Land. Wer wählt die BBB und warum? Gefährdet ihr Erfolg die Regierung Rutte? Und kann die BBB die Forderungen ihrer Wähler und Wählerinnen erfüllen? Am 30. Mai wählen die zwölf Provinz-Parlamente den niederländischen Senat, das Oberhaus des Parlaments. Und die BBB ist dabei die stärkste Kraft.
Zeitfragen. Feature
Die entkoppelte Börse Aktien um jeden Preis Von Beate Krol (Wdh. v. 20.04.2021) Trotz Pandemie befinden sich die Aktienkurse im Höhenflug. Doch die Folgen der Pandemie für die Wirtschaft sind noch längst nicht abzusehen. Wie lange hält die Euphorie vor dem Absturz? Was ist bloß los an der Börse? Die Wirtschaft ächzt unter Corona, doch die Aktienkurse eilen nach einem kurzen Einbruch im März 2020 von einem Rekord zum nächsten. Selbst Unternehmen, um die es schlecht steht, werden hoch gehandelt. Und auch bei vielen Technologiekonzernen haben der reale Wert und der Börsenwert nichts mehr miteinander zu tun. Dazu mischen Privatanleger kräftig mit, die sich in Internetforen organisieren: Junge Aktionäre versuchen, einen Computerspiele-Händler zu retten, der den Anschluss verpasst hat. Hobby-Spekulanten treiben den Silberkurs künstlich in die Höhe. Ist das alles der schiere Wahnsinn? Ein Spiel mit virtuellen Milliarden? Und was bedeutet es, wenn sich die Börse von der Realwirtschaft abkoppelt?
Konzert
Bulgaria Konzertsaal, Sofia Aufzeichnung vom 28.04.2023 Richard Wagner Ouvertüre und Venusberg-Musik aus der Oper "Tannhäuser" Maurice Ravel Klavierkonzert für die linke Hand D-Dur Franz Liszt Dante-Symphonie S. 109 Emanuil Ivanov, Klavier Bulgarisches Nationales Radio-Symphonieorchester Leitung: Rossen Milanov
Feature
Voice Versa Staffel zwei - Sprachen auf Arbeit Folge 19: Baustelski - Lingua Franca der Baustelle Von Duska Roth Gastgeber: Dominik Djialeu Produktion: Deutschlandfunk Kultur / Goethe-Institut 2023 Länge: 29'16 (Ursendung) Jedes Mal, wenn die Autorin an einer Baustelle vorbeiläuft, fragt sie sich, welche Sprache hier gesprochen wird. Ist es ihre Muttersprache Kroatisch? Oder doch die universelle Sprache der Baustellen? Voice Versa Staffel zwei - Sprachen auf Arbeit Folge 20: Die Deutschlernerin - Teil 1+2 Von Karolina Szulejewska Gastgeber: Dominik Djialeu Produktion: Deutschlandfunk Kultur / Goethe-Institut 2023 Länge: 27'04 (Ursendung) "Ich habe keinen Migrationshintergrund, sondern Migration steht bei mir im Vordergrund", sagt Karolina. Ein trocken-humorvolles Radiostück in drei Teilen über die Bedeutung von Mutter- und Fremdsprache, Vorurteilen und Identität. Folgen 21+22 am 27.06.2023, 22.03 Uhr Folge 19: Jeder Arbeitsplatz hat seine eigene Sprache, seinen eigenen Jargon. Ausdrücke, die nur in diesem bestimmten Kontext benutzt werden. Unabhängig davon, welche Umgangssprache gesprochen wird. Es geht darum, die Kommunikation bei der Arbeit zu erleichtern. Dazu gehören Abkürzungen, Fachausdrücke, aber auch branchenspezifische Insiderjokes. Auf Baustellen ist es besonders wichtig, sich während der Arbeit schnell, präzise und verständlich auszudrücken. Eine Baustelle ist in der Regel laut und falsche Angaben und Missverständnisse können zu Unfällen führen. Die Kommunikationssprache der Arbeiterinnen und Arbeiter auf Baustellen in Deutschland ist aber nicht zwangsläufig Deutsch. Vielmehr hängt die Umgangssprache unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von der Zusammenstellung ab: die Muttersprache der meisten bestimmt die Umgangssprache. Heraus kommt am Ende eine bei diesem Bauprojekt gesprochene Sprache. In diesem Stück und auf dieser Baustelle ist es: Baustelski. Duska Roth studierte Ethnologie und Kunstgeschichte in Marburg und Tübingen und arbeitet seit ihrer Ausbildung zur Journalistin als freie Journalistin, Podcasterin und Autorin für Radiofeature. "Czesc jestem Karolina. Jestem z Polski." "To Karolina z Polski". Hallo, ich bin Karolina. Ich komme aus Polen. Oder: "Das ist Karolina aus Polen". Das ist die stereotype Eigenvorstellung, die sich die Autorin angewöhnt hat. Seit fünf Jahren ist sie in Berlin, doch: "Mein Deutsch ist nicht perfekt." Diesen Gedanken kann die Autorin nicht ausblenden und versucht die Sprache zu beherrschen - wie ein wildes Tier, das gezähmt werden soll. Sie arbeitet in Berlin als Dozentin für Deutsch als Fremdsprache. Obwohl Deutsch nicht ihre Muttersprache ist. Deutsch hat sie in Polen auf dem Gymnasium gelernt. Karolina sagt: "Ich habe keinen Migrationshintergrund, sondern Migration steht bei mir im Vordergrund." Es ist paradox: Sie bekommt oft zu spüren, dass sie "fremd" ist. Andererseits trägt sie in ihrem Job als Dozentin für Deutsch als Fremdsprache auch einen Teil der Verantwortung für die Integration von Menschen, die nach Deutschland migriert sind. Sie fühlt sich gleichzeitig zugehörig zur diversen deutschen Gesellschaft und gleichzeitig noch nicht richtig angekommen. In ihrem dreiteiligen Radiostück macht sie sich auf die Suche nach Identität, klärt über deutsch-polnische Vorurteile auf und hinterfragt die Bedeutung von Mutter- und Fremdsprache. Karolina Szulejewska ist freiberufliche Autorin für Hörspiel und Feature. Außerdem unterrichtet sie Deutsch als Fremdsprache. Sprachen auf Arbeit Baustelski - Lingua Franca der Baustelle - Voice Versa Folge 19 Länge: 29:22 Minuten mehr Beiträge
Chormusik
A-cappella - Internationales Festival für Vokalmusik Evangelisch Reformierte Kirche, Leipzig Aufzeichnung vom 04.05.2023 Traditionelle Vokalmusik aus Albanien Albanian Iso-Polyphonic Choir Auf der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit findet sich auch der südosteuropäische Staat Albanien mit seiner Musik. Hier wird eine ganz besondere, traditionelle Vokalmusikform gepflegt. Der Albanian Iso-Polyphonic Choir präsentiert diesen polyphonen Gesang, der sich über einem Bordun als Klanggrund aufbaut. Die Tradition wird nach wie vor mündlich überliefert.