Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Studio 9 - Der Tag mit ...
Live aus dem Humboldt Forum, Berlin Moderation: Korbinian Frenzel
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke Vodoo in Benin Eine alte Religion im Aufwind Von Katrin Gänsler Benin in Westafrika gilt als Wiege des Voodoo. Die alte Religion existiert neben dem Christentum und dem Islam. Doch immer weniger Menschen bekennen sich offiziell zu ihr. Eine Religion, in der Ziegen geopfert werden und man an Geister glaubt, das galt in einer modernisierten Welt lange als rückständig und angsteinflößend. Doch das ändert sich gerade. Junge Menschen beschäftigen sich zunehmend mit der alten Tradition. Das tut auch die Regierung von Patrice Talon, die Benin zum Voodoo-Mekka machen will. Damit verbunden ist auch eine Kritik an dem, was Kolonialzeit und Neokolonialismus zerstört haben. Sich für Voodoo zu interessieren, das heißt auch: Selbstbewusstsein zurück zu erlangen.
Zeitfragen. Feature
Nostalgie Über ein ambivalentes Gefühl Von Christine Westerhaus In der Vergangenheit zu schwelgen, fühlt sich oft gut an und führt zu messbarem Wohlbefinden. Doch zu viel Wehmut kann auch schaden. Wer im Alter auf ein erfülltes Leben zurückblickt, der ist zufriedener, belegen Studien. In der Psychologie gibt es sogar das Konzept des "nostalgischen Erinnerns" um die eigene Befindlichkeit positiv zu beeinflussen. Und neuere Untersuchungen zeigen: Nostalgie kann sogar dabei helfen, Schmerzen zu lindern. Allerdings: Wenn früher vermeintlich alles besser war, heißt das nicht im Umkehrschluss, dass es heute schlechter sein muss? Und geht es dann in der Zukunft womöglich noch weiter bergab? Die Sendung geht der Ambivalenz dieses Gefühls auf den Grund.
Konzert
Stadthalle Chemnitz Aufzeichnung vom 08.02.2022 Jonathan Dove "The Ringing Isle - Fanfare for Orchestra" Jake Heggie "Moby Dick"-Suite George Gershwin "An American in Paris" Ouvertüre zu "Rhapsody in Blue" (Deutsche Erstaufführung) Nikolai Kapustin Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 op. 56 Frank Duprée, Klavier Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz Leitung: Jakob Brenner
Freispiel
Re:Produktion (5-8/10) Mixed Signals (5) - Gedankenkarussell (6) - Happy Birthday (7) - Funkstille (8) Von und mit Stefanie Heim und Vivien Schütz Regie und Realisation: die Autorinnen Produktion: SWR 2022 Länge: 54'12 Folgen 9 und 10 am 16.02.2023, 22.03 Uhr Das Gespräch zwischen Leonie und ihrem Freund Dan über einen möglichen Schwangerschaftsabbruch ist komplizierter als erwartet. Hannah und ihr Freund Noah machen inzwischen eine Pro- und Contra-Liste, was für und was gegen ein Kind spricht. Eine zehnteilige Hörspielserie über Freundschaft auf Distanz, die reproduktive Selbstbestimmung von Frauen und das Leben mit Depression. Folge 5: Mixed Signals Die Pro- und Contra-Liste von Hannah und Noah zieht einen fetten Kater am nächsten Morgen nach sich. Leonie muss allein zu ihrem Abtreibungstermin. Vor der Klinik wartet eine unschöne Überraschung auf sie. Folge 6: Gedankenkarussell Leonie hat Stress mit Dan, und auf der Arbeit gibt es auch Probleme. Hannah zieht sich immer mehr zurück und verschweigt Leonie, was mit ihr los ist. Folge 7: Happy Birthday Leonie feiert mit Dan Geburtstag am Meer, Hannah stänkert gegen Avocados zum Frühstück, und eine Flaschenpost erweist sich als echt schlechte Idee. Folge 8: Funkstille Die Kacke ist am Dampfen. Leonie verliert ihren Job. Hannah steckt tief in einer Depression und ihre Periode bleibt aus. Stefanie Heim, geboren in Potsdam, lebt in Erfurt als freie Autorin. Sie produziert Hörspiele und Features. Für das Feature "Born To Work" (2016) erhielt sie den Slabbesz-Preis. 2022 war sie Stipendiatin der NRW Film- und Medienstiftung. Vivien Schütz, geboren 1990, ist freie Autorin und Regisseurin für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Podcast-Labels. Sie produziert Hörspiele, Reportagen und Features, unter anderem für Deutschlandradio. ARD-PiNball-Award für das Kurzhörspiel "Die mit Dinkel" (2016). Sie war Åke Blomström Preisträgerin der EBU 2019. Heim und Schütz gewannen mit einer Kurzfassung von "Re:Produktion" den ARD-PiNball-Award 2020. Ihr Hörstück "Nach(t)spiel" wurde beim DokKa 2021 in Karlsruhe als "Beste Kurzdoku" ausgezeichnet. Hörspielserie: Freundschaft auf Distanz Re:Produktion (5-8/10) Länge: 13:19 Minuten
Klangkunst
Kurzstrecke 130 Feature, Hörspiel, Klangkunst - Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene Zusammenstellung: Julia Gabel, Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann Am Mikrofon: Julia Gabel und Ingo Kottkamp Produktion: Autor:innen / Deutschlandfunk Kultur 2023 Länge: 54'30 (Wdh. v. 26.01.2023) Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen regelmäßig innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke vor. In der Kurzstrecke präsentieren wir heute unter anderem: Hängengeblieben Von Tina Küchenmeister Krähenzeit Von Felicitas Prokopetz Heute ist Dienstag Von Jörg Diernberger Außerdem: Neues aus der "Wurfsendung" mit Julia Tieke. Neue Hörkunst aus der freien Szene. Heute unter anderem über das Gefühl, nicht voranzukommen - das auch Vorteile haben kann. Radiokunst: Neue Autorenproduktionen Kurzstrecke 130