Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Feiertag
Wenn ich mir was wünschen dürfte... Von Pfarrerin Almut Bellmann, Berlin Evangelische Kirche
Kakadu
Blut - Warum ist Blut rot und nicht grün oder blau? Von Nadine Querfurt Moderation: Patricia Pantel Blut ist rot, der Himmel blau und Gras grün. Doch warum ist das eigentlich so? Und warum nur bei uns Menschen, denn bei Tieren kann das schon anders aussehen. Tintenfische, Schnecken und manche Krebse haben zum Beispiel blaues Blut. Früher sagte man aber ja auch, dass Adelige "Blaues Blut" haben würden, denn sie seien von "hoher Geburt" und hätten daher auch anderes Blut. Eins sei schon vorab verraten, die Metalle Eisen und Kupfer spielen eine wichtige Rolle in diesem Farbenspiel.
Kakadu
Kinderhörspiel Wir nannten ihn Tüte Von Frauke Angel Regie: Friederike Wigger Musik: Andreas Weiser Mit: Tilda Jenkins, Enno Luncke, Antonia Zschiedrich, Otto Mai, Stefan Kaminski, Nina Ernst, Nele Rosetz, Eva Meckbach, Arnd Klawitter u.a. Ton und Technik: Hermann Leppich und Susanne Beyer Besetzung: Sabine Bohnen Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019 Moderation: Patricia Pantel Peggy Sues Freund Rouven ist verschwunden. Die Polizei sucht ihn bereits. Und vielleicht kann die ihn eher finden, wenn sie weiß, warum er verschwunden ist. Peggy Sue sitzt auf der Polizeiwache wegen Tüte, ihrem besten Freund, der eigentlich Rouven Reh heißt. Gestern früh hat er sich selbst mit verstellter Stimme in der Schule abgemeldet, die Polizei sucht ihn bereits, und sein Vater ist in großer Sorge. Peggy Sue gibt sich die Schuld daran, dass Rouven abgehauen ist. Sie weiß zwar nicht, wo er sich aufhält, aber sie ist sich sicher, wenn die Polizei erfährt, wieso Rouven verschwunden ist, können sie ihn leichter finden. "Wir nannten ihn Tüte" wurde 2020 mit dem Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe ausgezeichnet. Frauke Angel, wurde 1974 geboren. Nach einer Schauspielausbildung spielt sie an deutschen Stadt- und Privattheatern, sowie in renommierten Off-Theater Produktionen, schreibt Bücher und Geschichten.
Interpretationen
Diva assoluta Die Jahrhundertsängerin Maria Callas Gast: Jürgen Kesting, Musikpublizist Moderation: Ruth Jarre Unverkennbare Stimme, wahrhaftiger Ausdruck: Maria Callas verlieh der Oper neues Gewicht. Dank zahlreicher Aufnahmen ist sie auch Jahrzehnte nach ihrem Tod noch eine feste Größe. Wenn es so etwas wie ein Weltkulturerbe der Plattenaufnahmen gäbe, dann käme diese wohl in die engste Wahl: Die "Tosca" von Giacomo Puccini mit Maria Callas in der Titelpartie, 1952 an der Mailänder Scala produziert und mit Giuseppe di Stefano (Cavaradossi), Tito Gobbi (Scarpia) und Victor de Sabata (Musikalische Leitung) auch sonst ideal besetzt. Spätestens, wenn "die Callas" hier die zentrale Arie "Vissi d'arte" anstimmt, ist klar: Das ist sie selbst - sie ist es, die hier für die Kunst lebt, die sich mit Haut und Haar für den Gesang aufopfert. Geboren vor 100 Jahren in New York City, starb die griechisch-stämmige Sopranistin im Alter von nur 53 Jahren in Paris. In ihrer nicht allzu langen Karriere, deren Höhepunkte in den 50er-Jahren lagen, hat sie sich Dutzende Partien erarbeitet und damit nicht nur gesangliche und darstellerische Maßstäbe gesetzt, sondern auch die italienische Oper des 19. Jahrhunderts rehabilitiert. Die Belcanto-Oper von Komponisten wie Vincenzo Bellini oder Gaetano Donizetti zeigte sich in den Interpretationen von Maria Callas keineswegs als kostümiertes Virtuosenkonzert, das von der immer gleichen Abfolge von Liebesduetten und Wahnsinnsszenen zusammengehalten wird. Maria Callas bewies, dass die italienische Oper ein Kunstwerk ist, das mit den Mitteln der Musik die Grundfragen des Menschseins auslotet. Im Gespräch mit dem Gesangsexperten und Callas-Biografen Jürgen Kesting wird an den 100. Geburtstag der großen Diva erinnert.
Nachspiel. Feature
Der elektronische Schutzengel ist immer dabei Sport mit Defibrillator Von Wolf-Sören Treusch (Wdh. v. 30.10.2022) In Deutschland bekommen jedes Jahr mehr als 20.000 Menschen einen Defibrillator eingesetzt. Darunter auch Sportlerinnen und Sportler. Zum Beispiel Stabhochspringerin Katharina Bauer, die einen angeborenen Herzfehler hat. 2018 machen ihr die Ärzte unmissverständlich klar: Sie ist hochgradig gefährdet, einen plötzlichen Herztod zu erleiden. Sie ist geschockt, denkt, ihr Leben sei jetzt vorbei. Sie will weiter Leistungssport betreiben. Also stimmt sie zu, sich einen Defibrillator implantieren zu lassen. Ähnlich ergeht es Daniel Engelbrecht. Er ist Profifußballer. 2013 kollabiert er während eines Drittligaspiels. Diagnose: Herzmuskelentzündung. Auch er lässt sich einen Defibrillator implantieren: Lebensretter und Schutzengel zugleich. Ein 130 Gramm leichtes Stück Elektronik, das ihn vor akut auftretenden, schnellen und lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen schützt, dem sogenannten Kammerflimmern.
Hörspiel
Meerkatzer - Oder der Kran übers Haus Von Bettie I. Alfred Realisation: die Autorin Mit: der Autorin, Mariana Kunica, Jens Harzer, Axel Grube, Leopold von Verschuer, Sigrid Bischof, Cordula Heiland Produktion: SWR 2023 Länge: 87'58 Bettie I. Alfred schildert in ihrem märchenhaft-surrealen Hörspiel die zufällige Begegnung mit einem Schriftsteller und den Versuch einer Annäherung. An einem Sonntagabend am Springbrunnen im Gewitterpark begegnen die Autorin und ihre nach 30 Jahren wiedergefundene Freundin zunächst einem jungen Fuchs und dann einem kleinen, wirren Greis. Dieser stellt sich ihnen als Schriftsteller Mak Meerkatzer vor. Die Autorin genießt die Situation als sei sie frisch verliebt, wenn auch rein platonisch. Sie liest seinen Erstling und ersehnt eine weitere Begegnung mit dem lebhaften Schriftsteller, doch die Bank am Springbrunnen bleibt zunächst leer. Bettie I. Alfred, geboren 1972 in Mainz, ist Hörspielautorin, -regisseurin und -sprecherin und lebt in Berlin. Weitere Hörspiele u.a. "Das Leben - Ein Fest" (MDR 2018), "Aus dem Hohlraum" (SWR 2022).
Konzert
Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 02.12.2023 Franz Schubert Entr'actes aus der Schauspielmusik zu "Rosamunde" D 797 Olga Neuwirth "...miramondo multiplo..." für Trompete und Orchester Franz Schubert Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 ("Große C-Dur-Sinfonie") Håkan Hardenberger, Trompete Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Ingo Metzmacher
Literatur
Gleichzeit Jüdische Existenz in Terror und Krieg Blog von Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman Jüdische Existenz in Berlin/Wien und Israel in Zeiten des Krieges. Über jüdisches Leben in Israel und Deutschland nach dem terroristischen Angriff der Hamas und während des Kriegs im Nahen Osten schreiben Sasha Marianna Salzmann (Berlin) und Ofer Waldman (Israel). Ihr Blog "Gleichzeit" erscheint auf der Homepage der Klassik Stiftung Weimar. Sie hat die Dramatiker:in, Romanautor:in und Essayist:in sowie den Musiker, Schriftsteller und Journalisten gebeten aufzuschreiben, "... was immer Sie mit uns im Zusammenhang mit der anhaltenden und bedrohlichen Explosion von Hass, Mord und Zerstörung mit zivilen Opfern auf allen Seiten teilen möchten". Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman haben ihre Blogbeiträge im Studio in Wien und im Luftschutzkeller in Israel eingelesen.