Permanente Geräusche durch Straßenverkehr, Baustellen oder Freizeitstätten können krank machen. Mehrere Millionen Menschen in Deutschland sind solchen Lärmverschmutzungen täglich ausgesetzt und können ihnen nicht ausweichen. Deshalb entstehen oft Konflikte zwischen den „Krachmachern“ und den Ruhesuchenden. Und dabei hilft das Messen von Dezibel nicht immer, denn Lautstärke wird sehr subjektiv empfunden. Städte wie Hamburg kennen diese Konflikte und suchen nach Lösungen.
Feature von Elisabeth Weilenmann.
August 2018. Es ist der Sommer, in dem sich Greta Thunberg zum ersten Mal an einem Freitag auf die Straße setzt und der Sommer, in dem ich einem befreundeten Redakteur meine Zukunftssorgen klage. Er fragt mich, ob ich eine Radiosendung zum Thema Klimawandel machen wolle. Ich sage zu, lese von zig Millionen Klimaflüchtlingen in naher Zukunft, von apokalyptischen Szenarien, ich lese von harten Fakten. Ich schiebe das Thema vor mir her wie eine Betonwand, die unsichtbar ist, aber schwer wiegt. Drei Jahre brauche ich, um mich dem Thema ernsthaft zuzuwenden, es zuzulassen, es wirklich wahrzunehmen. Und schöpfe bei aller negativer Faktenlage Hoffnung?
Redaktion: Joachim Dicks.
Produktion: ORF 2022.
Verfügbar bis 18.05.2023.
https://ndr.de/radiokunst
Feature von Elisabeth Weilenmann.
August 2018. Es ist der Sommer, in dem sich Greta Thunberg zum ersten Mal an einem Freitag auf die Straße setzt und der Sommer, in dem ich einem befreundeten Redakteur meine Zukunftssorgen klage. Er fragt mich, ob ich eine Radiosendung zum Thema Klimawandel machen wolle. Ich sage zu, lese von zig Millionen Klimaflüchtlingen in naher Zukunft, von apokalyptischen Szenarien, ich lese von harten Fakten. Ich schiebe das Thema vor mir her wie eine Betonwand, die unsichtbar ist, aber schwer wiegt. Drei Jahre brauche ich, um mich dem Thema ernsthaft zuzuwenden, es zuzulassen, es wirklich wahrzunehmen. Und schöpfe bei aller negativer Faktenlage Hoffnung?
Redaktion: Joachim Dicks.
Produktion: ORF 2022.
Verfügbar bis 18.05.2023.
https://ndr.de/radiokunst
Sie sind wieder da und auf den Bühnen unterwegs: Die Sportfreunde Stiller. Peter Brugger und Rüdiger Linhof sprechen auf der Blauen Couch über ihr Comeback und wie sie wieder zusammengefunden haben.
Corona hat mobiles Arbeiten selbstverständlich gemacht. Das Homeoffice kann am Strand sein. Während digitale Nomaden die neue Freiheit und Unabhängigkeit rühmen, erleben andere die Schattenseiten der mobilen Arbeitswelt, LKW-Fahrer beispielsweise. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature