Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

08.12.23 16:39 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft und Forschung

Corona, Grippe, RSV - Infektionswelle in Bayern

Deutschlandweit sind etwa sieben Millionen akute Atemwegserkrankung registriert, laut Berechnungen von Deutschlands oberster Seuchenbehörde, dem Robert-Koch-Institut. Mehr als in den letzten Jahren zu Winterbeginn und mehr als vor der Pandemie. Gleichzeitig sind die Zahlen für die Jahreszeit noch im normalen Rahmen. Der Immunologe Carsten Watzl vom Leibniz Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund erklärt im Gespräch mit Birgit Magiera, welche Erreger gerade kursieren und wie man sich davor schützen kann.

Hören

08.12.23 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – SWR2 Impuls

Erste wirksame CRISPR-Gentherapie gegen Sichelzellenanämie

Für die Genschere CRISPR gab es 2020 den Nobelpreis, jetzt gibt es auch eine Gentherapie, bei der sie benutzt wird – und zwar zur Behandlung von Bluterkrankungen. Seit kurzem hat das Medikament „exa-cel“ in Großbritannien die Zulassung erhalten, auch in die USA könnte es heute zugelassen werden.

Hören

08.12.23 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – SWR2 Impuls

Film-Tipp: Künstliche Intelligenz: Besser als wir?

In dem Film suchen die Korrespondenten Nils Dampz und Joana Jäschke im Silicon Valley Antworten auf Fragen: Wie wir die KI unseren Job verändern? Wird sie uns ersetzen? Wie treibt die Entwickler an? Ab 9.12. ist der Film in der ARD-Mediathek zu sehen.

Hören

08.12.23 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – SWR2 Impuls

So könnte man neue Lehrkräfte finden und besser ausbilden

Beim Treffen der Kultusminister stellt die Ständige Wissenschaftliche Kommission heute ihre Ideen vor, wie man endlich den Lehrkräftemangel beheben kann. Außerdem ist ein Thema eine Umfrage unter Schüler*innen, die das Bildungssystem kritisieren und sich nicht auf den Beruf vorbereitet fühlen. Martin Gramlich im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaft

Hören

08.12.23 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – SWR2 Impuls

Halbzeitbilanz Klimagipfel: Durchaus Hoffnung, aber noch wenig Konkretes

Halbzeit beim Klimagipfel in den Vereinigten Arabischen Emiraten: Es gab viel Kritik für das Gastgeberland und an der schieren Größe der Konferenz. Es gibt aber durchaus auch Fortschritte zu vermelden. Gelingt noch ein verbindlicher Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen? Martin Gramlich im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umwelt

Hören

08.12.23 15:59 Uhr NDR Info NDR Info - Nachrichten

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

08.12.23 15:35 Uhr WDR5 WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast

SPD im Krisenmodus & Dokus statt PISA

Die SPD belegt im ARD-Deutschlandtrend nur noch Rang vier. Sie muss das Soziale wiederentdecken, sagt unser Gesprächsgast. Was hilft gegen den PISA-Schock? Satiriker Mathias Tretter ahnt Schlimmes! Und Host Sebastian Moritz schaut nach rechts. Von WDR 5.

Hören

08.12.23 15:28 Uhr WDR2 Zugabe Pur - Die Satire-Show

Fieser Pisa-Test - Die Woche im Satire-Remix

Tobias Brodowy präsentiert die Woche im Satire-Remix: Großer PISA-Schock - 15-jährige können besser rechnen als die Ampel. Außerdem: Die rote Null - die Fraktion der Linken hat sich in Luft aufgelöst. Und: Trump will Diktator sein. Aber nur für einen Tag. Problem: Er weiß niemals, dass ein Tag nur 24 Stunden hat. Die Zahlen der Wochen, abgesegnet vom Bundesrechnungshof. Von Tobias Brodowy.

Hören

08.12.23 15:20 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Freitagsforum

Wie erleben muslimische Jugendliche die Vorweihnachtszeit?

Es weihnachtet überall: aber wie ist es für Menschen, die in Deutschland aufwachsen, aber eigentlich gar nicht Weihnachten feiern, weil sie muslimisch sind?

Hören

08.12.23 15:17 Uhr Cosmo COSMO po-russki

Своевременная помощь может спасти жизнь

Роман Ледков - член правления берлинской некоммерческой организации БерЛУН - сообщества русскоязычных людей, употребляющих наркотики. Члены сообщества - беженцы из России и стран постсоветского пространства, живущие с ВИЧ и страдающие от наркозависимости. Активисты БерЛУНа на основе собственного опыта оказывают информационную и психологическую помощь. Von Elena Wosowik.

Hören