Tagestipps im Radio

Tagestipps

Dienstag 18:05 Uhr Bayern 2

IQ - Wissenschaft und Forschung

Virtuelle Psychotherapie Sprechstunde bei App und Co. Von Daniela Remus . Ob Apps, Online-Therapien oder Chat Bots: Nicht erst seit der Corona-Pandemie boomen sehr unterschiedliche digitale Angebote, um psychische Störungen und Erkrankungen aufzuspüren und zu behandeln. Die Qualität der Anwendungen ist unterschiedlich: Manche funktionieren als Ergänzung zu einer herkömmlichen Psychotherapie, andere dagegen versprechen ein Plus an psychischer Gesundheit, ohne wissenschaftliches Fundament für diese Behauptung, und wieder andere bieten die Kommunikation mit einem Algorithmus an, mit einem Chat Bot. Kritiker bemängeln die Unübersichtlichkeit des Marktes und die Probleme, die sich daraus für labile oder psychisch kranke Menschen ergeben können. Dennoch ist der Markt für alle Anbieter offen. Welchen Vorteil bieten diese digitalen Angebote? Werden die Menschen in Zukunft schneller therapeutisch versorgt? Oder gefährden die digitalen Angebote tatsächlich die psychische Gesundheit der Ratsuchenden? BR 2021

Dienstag 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Weltzeit

Moderation: Andre Zantow Schokolade aus Westafrika - Wenn die Wertschöpfung im Land bleibt Von Benjamin Breitegger Unternehmen wie Fairafric versuchen nicht nur die Kakaobohnen aus Westafrika zu exportieren, sondern das fertige Produkt: Schokoladentafeln. Das ist bisher noch ungewöhnlich. In Ghana gibt es nun eine solche Fabrik, die den Kakao-Bauern faire Löhne zahlen will und auch die Fabrikarbeiter gut vergütet. Ghana ist nach der Elfenbeinküste der zweitgrößte Anbauer von Kakaobohnen. Afrika besitzt die Mehrheit der Rohstoffe im Schokoladenmarkt, aber nur einen kleinen Teil der Gesamterlöse.

Dienstag 19:00 Uhr HR2

Hörbar Céline Bonacina - großes Saxophon ganz leicht & mehr Musik grenzenlos

Moderation: Anna Engel "Jump!", das neue Album der französischen Saxophonistin, verleitet die Jazzfans momentan zu Freudenhopsern. Denn Céline bewegt sich mit einer traumwandlerischen Sicherheit durch ihren Sound. Mit sanftem Gesang und viel Gefühl - aber auch jeder Menge Funk!

Dienstag 19:00 Uhr byteFM

Kalamaluh

mit Till Lorenzen It"s A Jungle Out There - Zum 80. von Randy Newman

Dienstag 19:05 Uhr SWR2

SWR2 Tandem

Die Klimaanwältin - Roda Verheyen verklagt Staaten und Konzerne Gespräch Moderation: Carmen Schmalfeldt Als Roda Verheyen 2015 den Energiekonzern RWE im Auftrag eines peruanischen Bauern verklagt, halten das alle für absurd. Ein Gletscher schmilzt und droht das Haus des Bauern wegzuschwemmen - eine Folge des Klimawandels. Daran haben Unternehmen wie RWE, die Kohlekraftwerke betreiben, einen Anteil. Doch es ist nicht verboten Kohle zu verbrennen. Als das Oberlandesgericht Hamm dennoch ihre Klage annimmt, ist nicht nur RWE sprachlos. Rechtsanwältin Roda Verheyen will, dass Unternehmen so zu mehr Verantwortung für den Klimaschutz gezwungen werden.

Dienstag 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

Berufswunsch: Sicherheit Security, Wach- und Personenschutz Von der Außenseiter- zur Wachstumsbranche Von Mirko Heinemann (Wdh. v. 30.08.2022) Flüchtlingskrise, Pandemie und Ukraine-Krieg haben die Sicherheitswirtschaft zu einer Erfolgsbranche gemacht. Rechtsradikale Söldnertruppen, Übergriffe auf Asylbewerber und Eskapaden von Personenschützern haben das Image der Sicherheitsbranche negativ geprägt. Die Wirklichkeit der Wachmänner und -frauen ist weitaus komplexer. Viele arbeiten unter harten Bedingungen: Zeitdruck, Schichtarbeit und niedrige Löhne bestimmen ihren Alltag. Nun soll ein neues Sicherheitsdienstleistungsgesetz Standards für Ausbildung und Qualität setzen. Denn in Krisenzeiten arbeiten zunehmend mehr Menschen in der Branche, schieben Schichten vor dem Supermarkt, schützen Menschen, Kinos, Behörden, Museen und Mahnmale und kümmern sich um die Ordnung im öffentlichen Raum. Ein Blick in eine Branche, die von schlechten Zeiten profitiert hat, sich professionalisiert und emanzipiert.

Dienstag 19:30 Uhr RadioEINS

Emilie Sandé

zählt zu den erfolgreichsten Musikerinnen Englands. Mit ihrem emotionalen Neo-Soul und dieser umwerfenden Stimme ist sie längst ein Superstar und trat u.a. bei den Olympischen Spielen in London auf. Ihr neues Album "How Where We To Know" zeigt musikalisch und textlich ihre ganze Bandbreite. Es handelt von der Liebe, von Hoffnung bis Herzschmerz und allem, was dazwischen liegt. Die Emotion, die am meisten dominiert, ist die des Optimismus.

Dienstag 20:00 Uhr SRF 2 Kultur

Late Night Concert

Simon Spiess Quiet Tree und Shems Bendali Quintet inWädenswil Es war ein gelungener Schluss-Abend am Fee-Fi-Fo-Fum Festival: Zuerst präsentierte der Saxophonist Simon Spiess sein neues Trio «Quiet Tree» mit groovigen Klangwelten, und dann lieferte der junge Trompeter Shems Bendali mit seinem grossartig eingespielten Quintett ein mitreissendes Schlussbouquet.

Dienstag 20:10 Uhr Deutschlandfunk

Hörspiel

Manhattan Transfer (1/4) Von John Dos Passos Übersetzung aus dem Englischen: Dirk van Gunsteren Bearbeitung: Leonhard Koppelmann und Hermann Kretzschmar Regie: Leonhard Koppelmann Mit: Stefan Konarske, Max von Pufendorf, Sophie Rois, Ulrich Matthes, Milan Peschel, Johann von Bülow, Jacqueline Macaulay, Christian Koerner, Michael Rotschopf, Dörte Lyssewski, Max Simonischek, Marc Hosemann, Karim Cherif, Tommaso Ragno, Imogen Kogge u.v.a. Komposition: Hermann Kretzschmar Musik: Steffen Weber, Valentine Garvie, Paul Cannon, Jean Paul Höchstädter, Hermann Kretzschmar Musikaufnahme: Rainer Schwarz Wortaufnahme: Martin Eichberg, Andreas Meinetsberger, Achim Fell und Philipp Adelmann Ton und Technik der Mischung: Andrea Völzing, Sonja Röder und John Krol Produktion: SWR/Deutschlandfunk 2016 Länge: 48"43 1925 erscheint John Dos Passos" Roman "Manhattan Transfer". Er thematisiert die Wandlung New Yorks von der Einwanderstadt zur Weltmetropole in den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Nach der Neuübersetzung von Dirk van Gunsteren entstand 2016 eine vielstimmige Hörspielproduktion, die zum "Hörspiel des Monats" gewählt. Die Jury lobte: "Ein großartiges Ensemble von Sprechern - die Creme de la Creme deutscher Schauspieler(innen) - macht ,Manhattan Transfer" zum Ereignis. ... Hermann Kretzschmars atmosphärisch dichte Komposition wirft den vom Jazz geprägten Sound der Neuen Welt als starke weitere Stimme hinein in diesen vibrierenden, zum Ende hin immer stärker von Desillusionen durchzogenen Melting Pot New York."

Dienstag 21:05 Uhr Deutschlandfunk

Jazz Live

Frauen-Power aus dem Norden Marilyn Mazur"s Shamania Josefine Cronholm - Gesang Hildegunn Øiseth - Trompete, Ziegenhorn Lotte Anker - Tenor- und Sopransaxofon Sissel Vera Pettersen - Altsaxofon, Gesang Lis Wessberg - Posaune Makiko Hirabayashi - Klavier Ida Gormsen - Bass Anna Lund - Schlagzeug Lisbeth Diers - Perkussion Marilyn Mazur - Perkussion Aufnahme vom 21.7.2023 beim INNtöne Festival in Diersbach, Oberösterreich Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt Bekannt wurde Marilyn Mazur in Gruppen von Miles Davis und Jan Garbarek. Bei den INNtönen, dem Bauernhof-Festival in Österreich, begeisterte die Perkussionistin das Publikum mit ihrer skandinavische Frauen-Band Shamania. Überzeugt davon, dass eine rein weiblich besetzte Formation "weniger Konkurrenz- und Profilierungsgebaren" an den Tag legt, leitet die agile Dänin ein von ganzheitlichem Denken geprägtes Gemeinschaftsprojekt, das "der Magie und dem Zauber des Lebens" Klang verleiht. Weltmusikalisches und Jazz verschmelzen zu einer Melange, in der modernes Spiel-Konzept und rituell anmutende Perkussionseinlagen ineinander fließen und in der Bewegung ein zentrales Moment ist. Einst Tänzerin, hatte Marilyn Mazur bereits Ende der 1970er-Jahre mit Primi eine experimentelle Frauen-Musiktheatergruppe gegründet, deren Geist sie nun mit Shamania weiterpflegt und neu beschwört. Auf Anregung des Copenhagen Jazz Festivals 2015 entstanden, vereint das Tentett führende Musikerinnen aus Dänemark, Schweden und Norwegen.

Dienstag 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Feature

Ganz. Schön. Sterblich. Von Marie Weil Regie: die Autorin Sprachregie: Ingo Kottkamp Mit: Britta Steffenhagen, Meriam Abbas, Moritz Gottwald und Bettina Kurth Ton und Technik: Thomas Monnerjahn und Hermann Leppich Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021 Länge: 53"19 "Vor gut sieben Jahren, da war ich Mitte, Ende dreißig, wurde mir mit einem Schlag klar, dass ich nicht mehr jung bin." Was als Reflexion über die Mitte des Lebens beginnt, wird bald zu einer turbulenten und mehrstimmigen Sound- und Gedankenfahrt. "Glücklich und zufrieden - das wollten die Menschen vermutlich schon immer sein. Aber dass das leicht ist, selbstverständlich, dass ich ein Recht darauf habe, vielleicht gar verpflichtet dazu bin - das ist wohl eher eine zeitgenössische Blüte." Eine Frau in der Mitte des Lebens hält Rückschau und blickt zugleich nach vorn. Welche Chancen sind vertan, welche tun sich erst auf? Welchen Erwartungen begegnet sie? Und könnte nicht alles ganz anders sein? Widerworte, Einwände, Ergänzungen kommen dazu. Ein Klanggestöber entfaltet sich. Davor, darin und dazwischen öffnet sich ein Möglichkeitsraum. Marie Johanna Weil, geboren 1977 in Berlin. 1997 bis 2002 Arbeit an verschiedenen Theatern, als Regieassistentin, Ausstattungsassistentin und Dramaturgin. 2002-2010 Kunststudium an der Universität der Künste, Berlin, Meisterschülerin. Seit 2015 Arbeit in eigener Keramikwerkstatt. 2019 erster Film: "Küchenpsychologie - über das Verrücken", Premiere auf den Internationalen Hofer Filmtagen. Marie Johanna Weil lebt und arbeitet in Berlin. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: "Intersektionale Soschwestarität" (2023). Mitte des Lebens: Ein Sound-Essay Ganz. Schön. Sterblich.

Dienstag 22:04 Uhr WDR3

WDR 3 Jazz

Mit Anja Buchmann Contemporary Canadian - Aktueller Jazz aus Kanada Die meisten Jazzmusikerinnen und -Musiker leben in Toronto - aber auch Vancouver und vor allem Montreal haben spannende Jazzszenen. WDR 3 Jazz mit aktuellen Aufnahmen von Allison Au, Jacques Kuba Séguin, François Bourassa u.v.m. Zwei Musikerinnen des rein weiblichen Ostara-Projekts haben aktuell Platten als Bandleaderinnen veröffentlicht: Die Saxofonistin Allison Au mit ihrem Migration Ensemble (inklusive Vibrafon, Streichquartett und der in Deutschland bekannten Sängerin Laila Biali) und die Gitarristin Jocelyn Gould mit einer eher traditionell swingenden Band. Der junge Pianist Chris Donnelly hat zusammen mit der Sängerin Nicky Schrire eine EP mit musikalisch-erzählerischen Miniaturen produziert und es gibt neue Musik des umtriebigen Trompeters, Komponisten, Labelbetreibers und Festivalveranstalters Jacques Kuba Seguin aus Montreal.

Dienstag 22:04 Uhr WDR5

U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (1/2)

Mit Helmut Sanftenschneider Kleinkunstwettbewerb "Tegtmeiers Erben" 2023 Wiederholung: Mi. 22.04 Uhr Mit Jan van Weyde, Miss Allie, Nicole Jäger, Ralf Senkel, Nektarius Vlachopoulos und Jacky Feldmann Ehrenpreis "Tegtmeier 2023": Ina Müller und Lolo Wanders Aufnahme vom 25. November aus dem Kulturzentrum (Flottmannhalle), Herne

Dienstag 22:33 Uhr NDR kultur

Play Jazz!

JazzbBaltica 2023: Eva Klesse Quartett / David Helbock Camille Bertault Im Play Jazz! - Konzert werden Liveaufnahmen des NDR aus dem Rolf-Liebermann-Studio, aus Clubs und von Festivals im Sendegebiet gesendet. Mitschnitte von JazzBaltica, Elbjazz, Eldenaer Jazz Evenings, See More Jazz oder der Jazzwoche Hannover zeigen die Vielfalt der Festivallandschaft im Norden. Neben aktuellen Aufnahmen ist Dienstagabend auch der Platz für Konzertschätze aus den Archiven des NDR. Play Jazz!

Dienstag 23:03 Uhr WDR3

WDR 3 open: Ex & Pop

Mit Klaus Walter Fragwürdige Liaisons - Pet Shop Boys meet Sleaford Mods Covern und gecovert werden. Für die Pet Shop Boys nichts Neues. Aber "West End Girls" von den Sleaford Mods? Linker Proleten-Rap-Gestus vs schwuler Hedonismus? Und die Sache mit dem Palituch? Das wirft Fragen auf. Die Überraschungsfavoriten auf den prestigeträchtigen Christmas No.1-Thron in UK sind: Sleaford Mods, das Duo aus Nottingham mit dem herb-derben Charme, oder, wie Wikipedia mit spitzen Fingern (oder geschürzten Lippen) sagt: "Ihre Musik wird als Mischung aus Post-Punk, Minimal Electro und Hip-Hop mit politischen Texten, die im Dialekt der East Midlands vorgetragen werden, beschrieben." Mit diesen Mitteln machen sie sich nun über "West End Girls" her, den Evergreen der Pet Shop Boys. Das Ganze für den guten Zweck, das Geld geht an die Obadachlosenhilfe Organisation Shelter. Chris Lowe und Neil Tennant, die Ü60 PS Boys, haben ihren Segen gegeben. Aber kann das gut gehen? Brit-Duo mit einem schwulen Mann (soweit bekannt) covert Brit-Duo mit zwei schwulen Männern, deren Schwulsein für ihre Ästhetik wenn nicht konstitutiv so doch nicht unbedeutend ist. Und welche Bedeutung hat das Schwulsein eines Künstlers im Nahostkonflikt? Wie bitte? Auch diese Frage steht, - vielleicht weiter hinten, aber doch - im Raum, wenn die Sleaford Mods die Pet Shop Boys covern, in diesen Tagen. Kürzlich wurde bei einem Konzert der Sleaford Mods mehrfach ein Palästinensertuch auf die Bühne geworfen, worauf die Band das Konzert abbrach. Begründung von Sänger Jason Williamson: "Don"t be asking me to pick sides for something I ain"t got any real idea about, at a gig. I"m a singer. My job is music." Das kam wiederum nicht gut an bei vielen Fans einer Band, die sich wie wenige andere Zeit ihres Bestehens politisch eindeutig positioniert hatte. In Ex & Pop haben die Sleaford Mods die Gelegenheit, über ihr Faible für die Pet Shop Boys und über ihr Gastspiel beim Berliner Elektronikproduzenten Pole zu reden. Und vielleicht auch über das fliegende Palituch. Ganz sicher werden die Pet Shop Boys über die Kunst der Coverversion reden (z.B. die hohe Kunst des U2-Coverns). Sicher, weil aus dem Archiv.

Montag Mittwoch