Features im Radio

Features

Dienstag 08:30 Uhr SWR Kultur

Das Wissen

Trockenheit am Amazonas - Wie ein Umweltsystem damit fertig wird Feature Von Gudrun Fischer 20 Prozent des Süßwassers der Welt fließt durch das Amazonasgebiet, und hier gibt es die größte Artenvielfalt des Planeten. Die extreme Trockenheit 2023 veränderte den Wasserhaushalt nachhaltig; mit gravierenden Auswirkungen. Neue Forschungsergebnisse zeigen: Das Gebiet kann sich zwar von Eingriffen wie der selektiven Abholzung oder Waldbränden wieder erholen, aber nur mit Unterstützung. Umweltschutzverbände warnen: Die Trockenheit wiederholt sich auch 2024 - mit verheerenden Folgen. Die Zukunft des größten Regenwaldes der Welt und die Auswirkungen auf das Klima sind weiterhin ungewiss.

Dienstag 09:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Nah dran

Moderation: Verena Fiebiger 9.10 Suizidpräventionstag: Damit es nicht soweit kommt! Gespräch mit Dr. Ulrike Wegner, Psychiaterin und Psychotherapeutin 9.20 Bayern 2 Radiowissen Die Geschichte des Schulwegs 9.50 Bayern 2 Kalenderblatt 10.09.1991: Nirvana veröffentlichen "Smells Like Teen Spirit" 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 10.10 Wieder nicht geschafft - Wie gehen Sie um mit der Aufschieberitis? 11.10 Nahaufnahme: Nahaufnahme: Leitlinien in der Medizin - Helfen sie Patienten und Ärzten? Irena"s Vow Film für eine Polin, die im Haus eines dt. Majors Juden versteckte, wo ein Kind zur Welt kam 11.56 Werbung Moderation: Verena Fiebiger .

Dienstag 10:00 Uhr Radio Blau

Zonic Radio Show

Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic. Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle Klangstücke oder Sound & Poetry-Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören, was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat; und über dessen Rand hinaus! Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann

Dienstag 14:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Kulturleben

Hintergrund 14.05 Reportage und Reflexion Zeit für hintergründige Porträts, Ortsbesuche und essayistische Betrachtungen. 15.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 15.10 Bayern 2 Radiowissen Wiener Sezession - Der Kunst ihre Freiheit Um 1900 suchen die Wiener Sezessionisten, allen voran Gustav Klimt, Anschluss an die europäische Avantgarde in der bildenden Kunst. Sie rebellieren gegen den rückwärtsgewandten Kunstgeschmack der etablierten Kunstinstitutionen und geben sich ein provokantes Motto: der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit. Von Brigitte Kohn 15.30 Kultur-Update Was passiert gerade in der Welt der Kultur? Die Antwort liefert das Kultur-Update. Aus Bayern und der ganzen Welt: Wir berichten von Ausstellungen, Büchern, Filmen oder Serien, aber auch vom neuesten TikTok-Trend.

Dienstag 16:05 Uhr SWR Kultur

Impuls

Wissen aktuell Feature

Dienstag 19:15 Uhr Deutschlandfunk

Feature

Auf der Schuldenbremse Wie viel Schulden verträgt der Staat? Von Vivien Leue Regie: Claudia Kattanek Produktion: Deutschlandfunk 2024 Seit ihrer Einführung 2009 wird über sie debattiert. Mit guten Zielen gestartet, gilt die deutsche Schuldenregel mittlerweile vor allem als Zukunftsbremse. Welche Reformen braucht es? Mit Hilfe klar definierten Grenzen sollte die Staatsverschuldung nach Jahren wachsender Kreditaufnahmen auf anhaltend niedrigem Niveau gehalten werden. Das gelang - die Schuldenquote sank 2017 auf knapp unter 60 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Doch zu welchen Kosten? Vielerorts sind Straßen und Brücken marode, der Ausbau der erneuerbaren Energien stockt, der Bildungssektor ist chronisch unterfinanziert. In der Wirtschaft wächst die Sorge vor einer De-Industrialisierung des Landes. Wie bleibt der Standort Deutschland auch in den kommenden Jahrzehnten attraktiv? Unter Ökonomen gelten feste Schuldengrenzen mittlerweile als überholt. Dass es anders geht, zeigen aktuell die USA. Auch die sogenannten Wirtschaftsweisen in Deutschland plädieren für höhere Investitionen in die Zukunft - und nehmen eine höhere Neuverschuldung dafür in Kauf. Doch große Teile der deutschen Politik halten an der Schuldenbremse fest. Die Schwarze Null ist ihr Mantra. Misstrauen sich die Politiker selbst? Auf der Schuldenbremse

Dienstag 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

Windkraft auf dem Meer Wie die Nordsee zum europäischen Energiezentrum ausgebaut werden soll Von Dirk Asendorpf Es ist ein Schlüsselprojekt für die Energiewende. In den kommenden Jahren sollen Tausende neue Windkraftanlagen in der Nordsee gebaut werden, um Europa mit grünem Strom zu versorgen. Die Erzeugungskapazität soll bis 2050 verzehnfacht werden, für 300 Millionen Haushalte könnte es dann Strom durch Windenergie geben. Darauf haben sich die Anrainerstaaten Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Dänemark und die Niederlande verständigt. Ein europäisches Großprojekt, das große Chancen bietet. Die Küstenregionen würden so zum Zentrum einer grünen Industrie werden, tausende neuer Arbeitsplätze könnten entstehen. Gewaltig sind aber auch die Herausforderungen. Milliardeninvestitionen sind notwendig. Wer übernimmt die Federführung für Planung und Logistik? Und woher kommen die Fachkräfte, um die grüne Zukunftsindustrie aufzubauen?

Dienstag 19:33 Uhr NDR Info

ARD Infoabend Hintergrund

Via Transilvanica - auf den Spuren der Siebenbürger Sachsen Rund 800 Jahre lang haben im Zentrum Rumäniens, in Transsilvanien, die Siebenbürger Sachsen gelebt, Nachfahren deutscher Siedler aus dem Mittelalter. Die meisten sind nun nach Deutschland oder Österreich zurückgekehrt. Aber die rund 20 000 Verbliebenen pflegen die deutsche Kultur. Zum Beispiel beim Internationalen Treffen der Siebenbürger Sachsen in Sibiu-Hermannstadt. Und auf dem neuen Fernwanderweg Via Transilvanica, der auch durch viele alte deutsche Dörfer führt. Ein Feature von Oliver Soos, ARD-Studio Südosteuropa. ARD Infoabend Hintergrund

Dienstag 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Feature

Die heile Welt des Verbrechens Stephan Derrick und die BRD Von Rafael Jové Regie: der Autor Produktion: rbb 2018 24 Jahre lang ermittelte Derrick im Fernsehen. Weltweit. Die gleichnamige Serie ist Deutschlands Exportschlager und machte Schauspieler Horst Tappert zum Weltstar. Heute wirkt die Krimi-Reihe verstaubt, verrät aber einiges über die Zeit ihrer Entstehung und ihre Macher. Oberinspektor Stephan Derrick erschien zum ersten Mal 1974 auf dem Bildschirm. Groß, aufrecht, nicht sonderlich schön. Dennoch wurde er die erfolgreichste deutsche Serienfigur aller Zeiten und zum Botschafter des "guten Deutschen". Ein höflicher Beamter im Maßanzug, der ruhig, aber beharrlich seine Fragen stellt. Als 1998 die letzte Folge der TV-Reihe lief, war Schauspieler Horst Tappert längst ein Weltstar. Zwölf Jahre später wurde der Darsteller des tadellosen Beamten posthum als Mitglied der Waffen-SS enttarnt. Öffentlichkeit und Sender waren entsetzt, die Serie wurde seitdem nicht mehr wiederholt. Mit einigen Jahrzehnten Abstand und im Licht des wachsenden Interesses an den skurrilen und düsteren Seiten der "alten BRD" lohnt sich ein erneuter Blick in die Derrick-Welt.

Montag Mittwoch