Features im Radio

Features

Dienstag 09:05 Uhr Bayern 2

radioWissen

Beowulf Archetyp und Monstertöter Robin Hood Die Legende vom edlen Räuber Das Kalenderblatt 23.5.1934 Bonnie und Clyde geraten in einen Hinterhalt Von Fiona Rachel Fischer .

Dienstag 15:05 Uhr Bayern 2

radioWissen am Nachmittag

Nina Simone Sängerin und Ikone der Schwarzen Bürgerrechtsbewegung Strange Fruit Song gegen Lynchmord und Rassismus Das Kalenderblatt 23.5.1934 Bonnie und Clyde geraten in einen Hinterhalt Von Fiona Rachel Fischer . Nina Simone - Sängerin und Ikone der Schwarzen Bürgerrechtsbewegung Autor: Georg Gruber / Regie: Irene Schuck Nina Simone war eine vielseitige Künstlerin: Sie sang Blues, Jazz, Folk, Soul und Coverversionen bekannter Popsongs. Geboren am 21. Februar 1933 begann sie schon früh, Klavier zu spielen und begleitete als Kind ihre Mutter, die Predigerin war, in der Kirche. Nina Simones großer Traum war, klassische Konzertpianistin zu werden. Doch auf dem Konservatorium in Philadelphia wurde sie nicht genommen - weil sie schwarz war, davon war die Sängerin zeit ihres Lebens überzeugt. In den 1960er Jahren engagierte sie sich gegen Rassendiskriminierung und für die Gleichberechtigung der Schwarzen, auf Protestmärschen und mit ihrer Musik auf der Bühne. Mit Titeln wie "To be young, gifted and black" wurde sie zu einer Ikone der schwarzen Bürgerrechtsbewegung in den USA, für viele inspirierend bis heute. In den 1970er Jahren kehrte sie den USA enttäuscht den Rücken. Ein unerwartetes Comeback erfuhr sie 1987, als ohne ihr Wissen einer ihrer Songs für eine Parfumwerbung verwendet wurde: "My baby just cares for me". Strange Fruit - Song gegen Lynchmord und Rassismus Autor: Michael Zametzer / Regie: Christiane Klenz Bis in die 1950er Jahre kostete das "Lynching" in den Südstaaten der USA vielen tausend schwarzen Menschen das Leben. Unfassbare Grausamkeiten, geduldet und oft aktiv unterstützt von Polizei und Justiz, öffentlich als Massenspektakel mit Jahrmarkt-Atmosphäre begangen. In dem Song "Strange Fruit" hat Abel Meeropol die Grausamkeiten in drastischen und aufwühlenden Metaphern beschrieben. Als die junge Jazzsängerin Billie Holiday 1939 mit ihrer unverwechselbar brüchigen Stimme "Strange Fruit" erstmals sang und das Himmel schreiende Unrecht der Lynchjustiz zum Ausdruck brachte, reagierte das Publikum hellauf begeistert - Billie Holiday wurde berühmt und gleichzeitig wurde sie als gefeierte Jazzmusikerin zur Zielscheibe des Rassismus. Radiowissen erzählt die Geschichte von "Strange Fruit", einem gesungenen Aufschrei gegen den Rassismus, den die USA auch im 21. Jahrhundert nicht überwunden haben. Erstsendung 2. Februar 2021 Moderation: Christian Schuler Redaktion: Nicole Ruchlak

Dienstag 19:15 Uhr Deutschlandfunk

Das Feature

Ich war ein praktisches Mädchen Das ukrainische Tagebuch meiner Mutter Von Mark Zak Regie: Friederike Wigger Produktion: Deutschlandfunk 2022 "Jetzt, wo ich meine Lebensgeschichte abschließend betrachte, möchte ich hervorheben, dass ich mit 22 Jahren völlig alleine blieb; ich verlor Vater, Mutter, zwei Brüder, das Zuhause. Aber ich hatte meinen Arzt-Beruf, der mir das Leben rettete." Die schicksalhafte Beziehung mit Deutschland begann für die jüdische Familie Rogosa aus der südukrainischen Kleinstadt Kachowka bereits im Ersten Weltkrieg. Im Haus der Eltern wurden 1918 deutsche Soldaten einquartiert. Die Eltern hatten ein so gutes Verhältnis zu diesen Männern, dass sie 1941 vor den Nazis nicht flohen. Ihre Tochter Irina Rogosa, die Mutter des Autors, rückte dagegen 1945 als Lazarettärztin mit der siegreichen Roten Armee in Berlin ein.1974 emigrierte sie aus der Sowjetunion nach Köln. Als Opfer fühlte sie sich nie. Eine ukrainisch-deutsche Spurensuche durch ein Leben, so tragisch und wechselvoll wie das Jahrhundert. Ich war ein praktisches Mädchen

Dienstag 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

Sozialwahlen - Wie ein Erfolgsmodell in die Krise schlitterte Von Philip Landauer Bis Ende Mai finden in Deutschland die Sozialwahlen statt - nach der Bundestags- und der Europawahl die drittgrößte demokratische Abstimmung in Deutschland. Eine Wahl, die eigentlich alle angeht - schließlich geht es um die Zukunft des Sozialstaats. Gewählt werden Vertreter für die obersten Entscheidungsgremien in der Renten-, Kranken-, Pflege- und Unfallversicherung. Diese sogenannten Sozialparlamente bestimmen zum Beispiel den Vorstand und entscheiden über Leistungen der Krankenkassen. Das ist weltweit einmalig. Allerdings ist die soziale Selbstverwaltung in die Krise geraten. Die Wahlbeteiligung ist niedrig, es mangelt an Kandidaten, die Öffentlichkeit nimmt davon kaum Notiz. Sind die Sozialwahlen noch zeitgemäß? Oder ist die Selbstverwaltung selbst Sinnbild der Krise - ein erstarrtes, bürokratisches System, das mehr Bremsklotz als Reformmotor ist?

Dienstag 20:00 Uhr NDR kultur

Feature

Wohin mit dem Elend, wohin mit dem Leid? Krieg und Literatur Von Nadja Küchenmeister NDR 2019 Das Ende des Zweiten Weltkriegs liegt mehr als 70 Jahre zurück. Immer mehr Autoren erzählen vom Krieg, den sie selbst nicht erlebt haben. Helmut Lethen, geboren 1939, kennt zwar noch Fliegeralarm und den Geruch der Angst. In seinem Buch "Die Staatsräte" erfindet er fiktionale Begegnungen historisch verbürgter Personen. Marcel Beyer, Jahrgang 1965, beschäftigt sich seit seinem Roman "Flughunde" immer wieder mit dem Thema des Krieges. Ebenso Nora Bossong, Jahrgang 1982. Etwa in ihrem Roman "Webers Protokoll". Worin liegt der Reiz dieser fiktionalen Aufarbeitung von Geschichte? Download unter ndr.de/radiokunst, in der NDR Feature Box und in der ARD Audiothek. 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter Feature

Dienstag 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Feature

-Antenne: Die Promi-Ausgabe Zusammenstellung und Moderation: Ingo Kottkamp Ton: Ingo Kottkamp und die Autor:innen Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023 Länge: 56"30 (Ursendung) Das hast du über SNOOP DOGG KÖNIG THOMAS ANGELA MERKEL SKI AGGU HELENE FISCHER LISA ROCKETCOCK noch nicht gewusst! Promis sind niemandem egal, und jede Zeit hat ihre eigenen. Wohin die Reise geht, verraten drei Kurzdokus in der Feature-Antenne. Way To Fame Von Susanne Franzmeyer Der Rapper Ski Aggu startet durch - und Susanne Franzmeyer erinnert sich, wie es damals mit ihrer Musikkarriere lief. King Thomas von Plüderhausen Von Friedemann Dupelius Thomas Hornauer erregt als King Thomas auf TikTok Aufsehen. Friedemann Dupelius kommt aus dem gleichen Dorf wie er und erzählt die Geschichte aus Plüderhäuser Sicht. Lisa Von Jurate Braginaite Lisa Rocketcock ist Influencerin, Content Provider, Porn Art Model. Jurate Braginaite hat sie in Karlsruhe getroffen. Für den Medienbetrieb sind Prominente unverzichtbar. Und für Privatmenschen eigentlich auch. Sie sind immer da; man kann sie begehren, verehren, ablehnen, auslachen, heimlich für sie schwärmen, anhand von ihnen Gesellschaftsstudien betreiben oder sich mit ihnen die Langeweile vertreiben. Aber Prominenz verändert sich: die Weltstars für alle werden seltener, die Nischenstars im Netz mehr. Die Feature-Antenne, das Magazin mit Kurzdokus zum Hören und Weiterdenken, stellt drei dieser neuen Promis vor. Und zwischendurch gibt es zahlreiche Promirätsel! Testen Sie Ihr Wissen darüber, was Stars für ihre Fans alles sein können. Was Stars für ihre Fans sein können Feature-Antenne: Die Promi-Ausgabe

Montag Mittwoch