Radioprogramm

BR-Heimat

Jetzt läuft

BR Heimat - Nachtlicht

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
BR-Heimatspiegel

Mit Volksmusik gut in den Tag Musikzusammenstellung: Anette Fassl

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
BR-Heimatspiegel

Zur Einstimmung auf den Tag: Mit Volksmusik aus Bayern und mit Moderatoren, die in Bayern daheim sind. Volkskundliches und Brauchtum finden hier ihren Platz, doch darüber wird auch der Blick auf die Gegenwart nicht verstellt. Mit Tom Viewegh Musikzusammenstellung: Maria Bauer 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

08.05 Uhr
BR Heimat - Festliche Volksmusik

Ein bisserl feiner, ein bisserl feierlicher, ein bisserl festlicher präsentiert sich diese volksmusikalische Vormittagsstunde. Musikzusammenstellung: Anette Fassl

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
Katholische Welt

Advent Über die Kunst des Wartens Von Rüdiger Offergeld Wiederholung von 8.05 Uhr, Bayern 2 . In der Adventszeit warten die Christen auf die Geburt des Erlösers. Warten ist insgesamt eine Grunderfahrung des Menschen: Jeder wartet eigentlich fast immer - auf bessere Zeiten, auf die große Liebe, auf eine kleine Geste der Dankbarkeit, auf den nächsten Urlaub und vieles mehr. Warten ist eine existentielle und zugleich eine sehr alltägliche Erfahrung. Manchmal wird sie auch als absurd empfunden, voller Pessimismus dem Leben gegenüber - etwa dann, wenn man nicht mehr weiß, worauf man warten soll. Die beiden Landstreicher Wladimir und Estragon in Samuel Becketts berühmten Theaterstück "Warten auf Godot" wissen es nicht; sie haben das Gefühl für die Zeit verloren. Wer warten muss, macht die Erfahrung, dass er nicht immer über seine Zeit bestimmen kann. Oft ist das Warten negativ konnotiert - dabei kann es durchaus bereichernd sein.

09.30 Uhr
Evangelische Perspektiven

Als Meister Petz noch ein Gott war Spekulationen um den Bärenkult unserer Urahnen Von Geseko von Lüpke Wiederholung von 8.30 Uhr, Bayern 2 . Es sind nur noch wenige Städtenamen wie 'Berlin' und 'Bern' und vereinzelte Stadtwappen, die auf die frühe Verehrung des Bären durch unsere Vorfahren hinweisen. Ansonsten ist der Bär seit der Christianisierung ausgerottet - in der Natur, im Mythos und der Religion. Vieles deutet darauf hin, dass das mächtige Säugetier seit der Frühsteinzeit und vielleicht schon bei den Neandertalern kultische Verehrung genoss und eine Grundlage religiösen Denkens bildet. In der gesamten schamanisch geprägten Welt - von den europäischen Samen, über die sibirischen Völker bis nach Korea und den Ainu in Japan, aber auch im indigenen Amerika - haben sich solche Traditionen bis in die Neuzeit erhalten. Zahlreiche Schöpfungsmythen beschreiben die Geburt des Menschen durch den Bären. In der griechischen Mythologie sind die Bären den Göttinnen Artemis und Atalante, sowie dem Gott Paris zugeordnet. Zu Odysseus Vorfahren gehörte ein Bär. Auch in der keltischen Mythologie und bei den südamerikanischen Quechua wird der Bär verehrt. In der religionswissenschaftlichen Theorie ist der Bärenkult in der Frühzeit des Menschen umstritten, doch die Beweise für eine Verehrung des Bären zum Beginn menschlicher Religiosität nehmen zu. Ist die Liebe der Menschen zu Bären, die kindliche Vertrautheit mit dem Teddy eine letzte Wurzel dieser uralten Beziehung zum Mythos Bär?

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

10.05 Uhr
BR Heimat - Festliche Volksmusik

Ein bisserl feiner, ein bisserl feierlicher, ein bisserl festlicher präsentiert sich diese volksmusikalische Vormittagsstunde. Musikzusammenstellung: Anette Fassl

11.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

11.05 Uhr
BR Heimat - So schön klingt Blasmusik

Der Große Blasmusik-Frühschoppen Mit Georg Ried

12.00 Uhr
Zwölfuhrläuten

aus Bamberg in Oberfranken

12.03 Uhr
BR Heimat - So schön klingt Blasmusik

Der Große Blasmusik-Frühschoppen Mit Georg Ried

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
BR Heimat - Volksmusik

Traditionelle Volksmusik aus Altbayern, Schwaben und Franken, aus Österreich, Südtirol und der Schweiz. Da geht der Tag leicht von der Hand. Musikzusammenstellung: Martin Wieland

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
BR Heimat - Stofferls Wellmusik

Christoph Well (Biermösl Blosn) präsentiert seine persönlichen Lieblingstitel Wiederholung um 22.05 Uhr

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

15.05 Uhr
BR Heimat - Kaffeehaus

Geige, Harmonika und Kontragitarre sind die Instrumente der Wiener Heurigen- und Kaffeehaus-Kultur. Wo ein paar Takte Schrammelmusik erklingen, da darf eine Schale Melange nicht fehlen. Latte macchiato? Fehlanzeige. Musikzusammenstellung: Simone Wichert

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
BR Heimat - Schätze aus dem Schallarchiv

Akustische Schätze aus unserem Schallarchiv: die Heimat-Miniaturen des langjährigen bayerischen Heimatpflegers Paul Ernst Rattelmüller und andere bekannte Stimmen der Radiogeschichte.

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
BR Heimat - Musiksalon

Das Beste aus der Laienmusikszene Mit Simone Wichert Ob Barock oder Rock, ob Salonmusik oder Swing, ob Blues oder Bigband - gestrichen, geblasen, gezupft - die bayerische Laienmusikszene ist vielfältig, und so ist auch der Musiksalon: Von Studiogästen über Ensembleporträts bis hin zu Berichten von Festivals, Wettbewerben oder aus Musikschulen - wer auch immer zwischen Fladungen und dem Haldenwanger Eck auf hohem Amateur- oder Semiprofi-Niveau musiziert, hat hier ein Forum.

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.05 Uhr
BR Heimat - Fränkisch vor 7

Hier begegnen sich Musikanten und Volksmusikfreunde, hier werden Musikgruppen und Kulturbühnen vorgestellt, hier erzählen wir spannende Geschichten und berichten über aktuelle Themen rund um Brauch und Tradition in Franken, und ganz nebenbei hören Sie hier auch Ihren Musikwunsch.

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
BR Heimat - Feierabend

Mit Johannes Hitzelberger

19.55 Uhr
Betthupferl

Serie: Konstantin Kastanienbaum Rache an Lukas Von Elmar Tannert Erzählt in mittelfränkischer Mundart von Jürgen Decke Konstantin Kastanienbaum: Rache an Lukas / In mittelfränkischer Mundart Lukas ist ein Rabauke, der allen anderen Kindern den Spaß verdirbt. Da muss etwas geschehen, findet König Konstantin. Schließlich sollen sich alle wohlfühlen in seinem Königreich. Eine Geschichte von Elmar Tanner, erzählt in mittelfränkischer Mundart von Jürgen Decke.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

20.05 Uhr
BR Heimat - Heimat lesen

Bayerische Stimmen lesen bayerische Literatur

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

21.05 Uhr
BR Heimat - Sonntag auf d'Nacht

Sängerinnen und Musikanten "auf der Bühne & drin im Saal": Lebendige Volksmusik auf Veranstaltungen, live präsentiert im BR-Funkhaus als "Treffpunkt Volksmusik", oder "draußen" aufgezeichnet mit dem Übertragungswagen - vom Frühjahrssingen in Miesbach bis zum "drumherum"-Festival in Regen, von der Maiandacht in Jettingen bis zum Adventssingen in Freising.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

22.05 Uhr
BR Heimat - Stofferls Wellmusik

Christoph Well (Biermösl Blosn) präsentiert seine persönlichen Lieblingstitel Wiederholung von 14.05 Uhr

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

23.05 Uhr
BR Heimat - Nachtlicht

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
BR Heimat - Nachtlicht

Jeweils zur vollen Stunde Nachrichten, Wetter