Radioprogramm

SWR Aktuell

Jetzt läuft

SWR Aktuell am Vormittag

06.00 Uhr
SWR Aktuell am Morgen

09.00 Uhr
SWR Aktuell am Vormittag

12.00 Uhr
SWR Aktuell am Mittag

14.00 Uhr
SWR Aktuell am Nachmittag

17.00 Uhr
SWR Aktuell am Abend

18.30 Uhr
SWR2 Aktuell - Wirtschaft

18.40 Uhr
SWR1 Radioreport Recht

Verfassungsgerichte auf der ganzen Welt im Vergleich Wenn sie ihrem obersten Gericht vertrauen können, gibt das Menschen ein Gefühl von Sicherheit. Das gilt nicht nur für Deutschland. Aber was braucht es dafür? Die frühere Verfassungsrichterin Gertrude Lübbe-Wolff hat sich die Mühe gemacht und sehr viele Verfassungsgerichte aus verschiedenen Ländern verglichen. Oft kommt es auf ganz praktische Details an, damit Personen auf der Richterbank wirklich unabhängig sein können. Wer entscheidet zum Beispiel, wie viele wissenschaftliche Mitarbeiter ein Richter bekommt? Ist das etwa der Präsident, der damit seine Lieblinge im Gericht fördert? Der Überblick über die Verfassungsgerichte dieser Welt ist hochspannend. Wir sprechen mit Gertrude Lübbe-Wolff darüber, was ein echter Rechtsstaat unbedingt braucht. Redaktion und Moderation: Gigi Deppe

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

19.05 Uhr
SWR Aktuell Mondial

Das Magazin für Migration, Integration und kulturelle Vielfalt

19.30 Uhr
SWR Aktuell Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz

Wir informieren Sie über die wichtigsten Ereignisse aus Ihrem Bundesland. SWR Aktuell - Nachrichten für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.

20.00 Uhr
Tagesschau

Die Themen des Tages aus Deutschland und der Welt erfahren Sie kompakt zusammengefasst in 15 Minuten. Die erfolgreichste Nachrichtensendung im deutschen Fernsehen hören Sie im Radio und im Live-Stream.

20.15 Uhr
SWR2 Forum

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

21.05 Uhr
SWR1 Leute

21.30 Uhr
SWR2 Wissen

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.05 Uhr
SWR Aktuell Wirtschaft

22.15 Uhr
SWR1 RadioReport Recht

Verfassungsgerichte auf der ganzen Welt im Vergleich Wenn sie ihrem obersten Gericht vertrauen können, gibt das Menschen ein Gefühl von Sicherheit. Das gilt nicht nur für Deutschland. Aber was braucht es dafür? Die frühere Verfassungsrichterin Gertrude Lübbe-Wolff hat sich die Mühe gemacht und sehr viele Verfassungsgerichte aus verschiedenen Ländern verglichen. Oft kommt es auf ganz praktische Details an, damit Personen auf der Richterbank wirklich unabhängig sein können. Wer entscheidet zum Beispiel, wie viele wissenschaftliche Mitarbeiter ein Richter bekommt? Ist das etwa der Präsident, der damit seine Lieblinge im Gericht fördert? Der Überblick über die Verfassungsgerichte dieser Welt ist hochspannend. Wir sprechen mit Gertrude Lübbe-Wolff darüber, was ein echter Rechtsstaat unbedingt braucht. Redaktion und Moderation: Gigi Deppe

22.30 Uhr
SWR Aktuell Mondial

Das Magazin für Migration, Integration und kulturelle Vielfalt

23.00 Uhr
ARD Infonacht

Wir informieren Sie über die aktuellen Ereignisse aus Deutschland und der Welt. Außerdem erfahren Sie das Wichtigste aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.

00.00 Uhr
ARD Infonacht

Wir informieren Sie über die aktuellen Ereignisse aus Deutschland und der Welt. Außerdem erfahren Sie das Wichtigste aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.