Radioprogramm
WDR3
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
WDR 3 Mosaik
Mit Kornelia Bittmann Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Sonja Stratmann, Bocholt Choral
WDR 3 Klassik Forum
Mit Heike Schwers Johannes Brahms: Wie Melodien zieht es mir, aus "5 Lieder", op. 105 für Singstimme und Klavier, in der Bearbeitung für Violoncello und Klavier; Julia Hagen, Violoncello; Annika Treutler, Klavier Georg Friedrich Händel: Amabile beltà für Flöte, Englischhorn, Streicher und Basso continuo; Matthieu Gauci-Ancelin, Flöte; Albrecht Mayer, Englischhorn; Monika Razynska, Orgel; Luca Pianca, Laute; Sinfonia Varsovia Johann Sebastian Bach: Präludium c-Moll, BWV 871 für Klavier; Yaara Tal Wilhelm Friedemann Bach: Fuge c-Moll für Klavier; Yaara Tal Wilhelm Friedemann Bach: Sinfonie F-Dur; Akademie für Alte Musik Berlin, Leitung: Stephan Mai Johannes Brahms: Sonate Nr. 1 e-Moll, op. 38 für Violoncello und Klavier; Julia Hagen, Violoncello; Annika Treutler, Klavier José Cura: Preludio a los sonetos de amor y muerte; Eduardo Delgado, Klavier; ein Orchester, Leitung: José Cura Carlos Guastavino: La rosa y el sauce für Gesang und Klavier; José Cura, Tenor; Eduardo Delgado, Klavier José Cura: 2 Sonetos de amor y muerte; ein Orchester, Tenor und Leitung: José Cura Franz Liszt: Konzertetüde Nr. 3 Des-Dur für Klavier; Claudio Arrau Francisco Antonio de Almeida: A quel leggiardro volto für Sopran und Orchester; Gemma Bertagnolli; Divino sospiro, Leitung: Enrico Onofri Johann Sebastian Bach: Präludium d-Moll, BWV 875 für Klavier; Yaara Tal Robert Schumann: Fuge d-Moll, op. 72,1 für Klavier; Yaara Tal Max Reger: Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart, op. 132 für Orchester; Staatskapelle Dresden, Leitung: Herbert Blomstedt
WDR 3 Kultur am Mittag
Mit Franziska von Busse Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
WDR 3 ZeitZeichen
24. Mai 1812 - "Singe, wem Gesang gegeben" - Ludwig Uhland notiert die berühmte Zeile Von Ralph Erdenberger Der Satz gehört in jede Zitatesammlung: "Singe, wem Gesang gegeben!" Nur auf den ersten Blick passt die Zeile zu aktuellen Casting-Shows, wo Menschen versuchen zu beweisen, dass ihnen Gesang gegeben sei. Die Bedeutung wurzelt tiefer. Es gibt Worte, die flattern durch die Welt, während längst vergessen ist, wer der dazugehörige Autor war. Die fragliche Zeile hat sich der schwäbische Dichter Ludwig Uhland ausgedacht und am 24. Mai 1812 in seinem Tagebuch notiert. Uhland gehört zu den Dichtern der Romantik, die gegen die festen Formen der Klassik anschreiben. Gedichte sollen klingen wie Volkslieder, denn Gedichte werden in dieser Zeit umgehend vertont. Das Singen wird organisiert, es entstehen Liedertafeln und Gesangsvereine. Dort wird aber nicht nur gesungen, sondern auch debattiert. Sogar die Schranke zwischen Bürger und Adel soll durch den Gesang niedergerissen und die Zerstückelung Deutschlands in hunderte Fürstentümer überwunden werden - indem es sich auf gemeinsame Wurzeln im Volkslied besinnt. Wieviel Gemeinschaft wohnt im Gesang? Historisch wie aktuell?
WDR 3 Konzert
Mit Claudia Belemann Erich Wolfgang Korngold zum 125. Geburtstag Der Komponist im Kontext seiner Zeit. Als Opernkomponist und als Oscar-prämierter Filmkomponist ist Erich Wolfgang Korngold weltberühmt geworden. Aber er hat auch eine Sinfonie hinterlassen: 1952 hat er sie vollendet und das Werk Franklin D. Roosevelt gewidmet, dem amerikanischen Präsidenten, dessen Politik entscheidend war für den Sieg über Nazi-Deutschland. Erich Wolfgang Korngold war österreichischer Jude. Er überlebte den Holocaust im amerikanischen Exil und nahm die amerikanische Staatsbürgerschaft an. Am 29. Mai 2022 ist sein 125. Geburtstag. WDR 3 Konzert sendet aus diesem Anlass ein Konzert bei dem zum einen Korngolds einzige Sinfonie zu hören ist, und bei dem zum anderen die Lebensspanne Korngolds vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts musikalisch ausgeleuchtet wird: mit der Fledermaus-Ouvertüre von Johann Strauss, mit dem apokalyptischen La valse von Maurice Ravel und Musik von Korngolds Wiener Kollegen Alban Berg und Alexander Zemlinsky. Johann Strauß: Ouvertüre zu "Die Fledermaus" Alban Berg: 7 frühe Lieder Maurice Ravel: La valse Erich Wolfgang Korngold: Sinfonie Fis-Dur Alexander Zemlinsky: Presto aus den 3 Ballettstücken "Triumph der Zeit" Francesca Chiejina, Sopran; Sinfonia of London, Leitung: John Wilson Aufnahme aus der Royal Albert Hall, London
Das ARD Nachtkonzert
Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Louis Spohr: Ouvertüre zu "Faust"; WDR Funkhausorchester, Leitung: Helmuth Froschauer Richard Strauss: Metamorphosen; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Semyon Bychkov Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 7 e-Moll; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Gary Bertini ab 02:03: Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 85 B-Dur "La Reine"; Zürcher Kammerorchester, Leitung: Roger Norrington Johann Sebastian Bach: Partita a-Moll, BWV 827; Richard Goode, Klavier Nino Rota: Klavierkonzert E-Dur "Piccolo mondo antico"; David Fray; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Riccardo Muti Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviertrio C-Dur, KV 548; Tecchler Trio Luigi Gianella: Flötenkonzert Nr. 1 d-Moll; Emmanuel Pahud; Kammerorchester Basel, Leitung: Giovanni Antonini ab 04:03: Luigi Boccherini: Sinfonie d-Moll, op. 12,4; Al Ayre Español, Leitung: Eduardo López Banzo Julius Röntgen: Sonate Nr. 3 a-Moll; Francien Schatborn, Viola; Jeannette Koekkoek, Klavier Ottorino Respighi: Fontane di Roma; Oslo Philharmonic Orchestra, Leitung: Mariss Jansons ab 05:03: Michel-Richard Delalande: Concert de trompettes; La Simphonie du Marais, Leitung: Hugo Reyne Joseph Haydn: Andante aus der Sinfonie Nr. 101 D-Dur; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Mariss Jansons Antonio Vivaldi: Konzert F-Dur; Pinchas Zukerman, Itzhak Perlman und Isaac Stern, Violine; New York Philharmonic, Leitung: Zubin Mehta Maurice Ravel: Pavane pour une infante défunte; James Galway, Flöte; London Symphony Orchestra, Leitung: Klauspeter Seibel Muzio Clementi: Andante sostenuto und Allegro vivace aus der Sinfonie Nr. 4 D-Dur; Mozarteumorchester Salzburg, Leitung: Ivor Bolton Frédéric Alfred d'Erlanger: Poème D-Dur; Philippe Graffin, Violine; BBC National Orchestra of Wales, Leitung: David Lloyd-Jones Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell