Radioprogramm

radio3

Jetzt läuft

Bachkantate

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD Nachtkonzert (IV)

Johann Christian Bach: Sonate A Dur, op. 17 Daniil Trifonov, Klavier Joseph Haydn: Klaviertrio Es Dur, Hob. XV/10 Eugene Istomin, Klavier Isaac Stern Violine Leonard Rose, Violoncello Franz Ignaz Beck: Sinfonie G Dur, op. 1 New Zealand Chamber Orchestra Leitung: Donald Armstrong Felix Mendelssohn Bartholdy: "Kinderstücke", op. 72 Daniel Barenboim, Klavier François Devienne: Flötenkonzert Nr. 2 D Dur András Adorján Münchener Kammerorchester Leitung: Hans Stadlmair Fanny Hensel: Fantasie g Moll Johannes Moser, Violoncello Alasdair Beatson, Klavier

06.00 Uhr
Klassik am Morgen

Alexander Glasunow Chant du ménestrel, op. 71 Daniel Müller Schott, Violoncello Deutsches Symphonie Orchester Berlin Leitung: Aziz Shokhakimov Carl Philipp Emanuel Bach Sinfonie für zwei Oboen, zwei Hörner, Streicher und Basso continuo F Dur, Wq 181 Akademie für Alte Musik Berlin Leitung: Georg Kallweit Enrique Granados Valses poéticos, op. 10 Benjamin Grosvenor, Klavier Ottorino Respighi Antiche danze ed arie per liuto, Suite Nr. 3 Orpheus Chamber Orchestra Jean Françaix Quartett für Flöte, Oboe, Klarinette und Fagott Aulos Bläserquintett

07.00 Uhr
Ohrenbär

Hörgeschichten für Kinder Ein Huhn auf Achse (3 Teiler) Von Amelie Soyka Es liest: Helene Grass Egakarina ist stolzes Mitglied einer bio dynamischen Hühnerschar. Auf dem Bauernhof kann sie nie lange ohne ihre Kolleginnen sein. Und trotzdem versteckt sie sich gern hinter dem Holunderbusch, um ihren Gedanken nachzuhängen. Als sie eines Tages zwei Hühner im abgezäunten Bauerngarten beobachtet, erwacht ihre Neugier, mehr von der Welt zu erkunden. Der Zufall verhilft ihr zu einem Ausflug, der sie sogar noch weiterführt als gewollt. Auf der Achse eines Lieferwagens geht es hinaus aus dem Hof. Und plötzlich pustet der Wind ziemlich heftig durch Egakarinas Federn ... Mariella und Hans oder Das Geheimnis des Supermarktes (4 Teiler) Von Monika Pelz Es liest: Petra Kelling An Hans ist einiges sonderbar, findet Mariella. Nicht nur, dass er in ihrem Kleiderschrank wohnt. Er behauptet auch, von einem Zauberer dorthin verbannt worden zu sein, damit er vor Langeweile vergehe. Da beschließt sie, ihm eine Geschichte zu erzählen, die sie erlebt hat. Wenn Hans die Langeweile vergisst, ist sein Zauberbann gelöst. Doch Hans ist mit ihrer Geschichte gar nicht zufrieden, denn weder Ungeheuer noch Zaubermächte kommen darin vor. Also beginnt Mariella von neuem, und ihr "Geheimnis des Supermarktes" wird so spannend, dass sie selbst gar nicht mehr weiß, wie die Geschichte enden soll.

08.00 Uhr
Klassik für Kinder

Musikgeschichten und knifflige Rätsel für wache Ohren Moderation: Stephan Holzapfel

09.00 Uhr
Lebenswelten

Al Assad ist weg, es lebe Allah? Syrer in Deutschland zwischen Freude und Angst Von Anne Winter Der Krieg in Syrien hat unzählige Menschen in die Flucht getrieben. Rund eine Million fanden Schutz in Deutschland. Die meisten haben sich längst auf ein Leben hier eingestellt, einige sind bereits deutsche Staatsbürger. Den Sturz des Assad Regimes haben Tausende in Berlin ausgelassen gefeiert. Zeina, die den deutschen Pass hat, würde nichts riskieren, wenn sie jetzt nach Syrien fährt. Doch nach der Machtübernahme der Islamisten hat sie Angst, die alte Heimat zu besuchen. Für die Zukunft der religiösen Minderheiten sieht die Drusin schwarz. Wie sehen das andere ehemals Geflüchtete in Berlin? Hoffen sie auf ein freies, demokratisches Syrien? Könnten sie sich vorstellen, zurückzukehren? Oder folgt auf die Freude über den Sturz des Diktators jetzt die Angst vor einem islamistischen Regime?

09.30 Uhr
Bachkantate

Alles was von Gott geboren Kantate, BWV 80a zum Sonntag Oculi Miriam Feuersinger, Sopran Terry Wey, Altus Florian Sievers, Tenor Sebastian Noack, Bass Vocalensemble Rastatt Les Favorites Leitung: Holger Speck Orgelsonate Nr. 3 d Moll, BWV 527 Cameron Carpenter

10.00 Uhr
Katholischer Gottesdienst

übertragen aus der Gymnasialkirche Osnabrück Predigt: Schulseelsorger Maik Stenzel Übernahme NDRInfo

11.00 Uhr
Sonntagskonzert

Michael Tilson Thomas George Gershwin Rhapsodie für Klavier und Orchester Nr. 2 Los Angeles Philharmonic Peter Tschaikowsky Sinfonie Nr. 1 g Moll, op. 13 Boston Symphony Orchestra Claude Debussy Images für Orchester Boston Symphony Orchestra Ludwig van Beethoven Klavierkonzert Nr. 4 G Dur, op. 58 Emanuel Ax San Francisco Symphony Orchestra Johannes Brahms Serenade für Orchester Nr. 2 A Dur, op. 16 London Symphony Orchestra George Gershwin Preludes für Klavier

14.00 Uhr
Claudio Abbado

Eine Musikserie in 21 Teilen von Kai Luehrs Kaiser Der "utopische Alpinist". Gustav Mahler aus der Sicht Claudio Abbados (12) Sind Mahlers Symphonien Berggemälde?! "Sie brauchen sich hier gar nicht so umzusehen, das habe ich alles schon wegkomponiert!", soll Gustav Mahler seinem Gast Bruno Walter in Steinach am Attersee zugeraunt haben. Abbado nahm diesen Faden auf - und verlieh Mahlers Werken zugleich ein utopisch politisches Gepräge.

16.00 Uhr
Hörspiel

17.00 Uhr
Das Gespräch

18.00 Uhr
Die Literaturagenten

20.00 Uhr
radio3 Konzert

Moderation: Petra Gute Live: Patrick Hahn dirigiert das Deutsche Symphonie Orchester Berlin George Gershwin Ouvertüre zum Musical "Girl Crazy", bearbeitet von Robert McBride Gabriela Montero Klavierkonzert "Latin Concerto" Duke Ellington "Harlem", orchestriert von Luther Hendersen und Maurice Peress Claude Debussy "La mer" Die Pianistin Gabriela Montero liebt es, zu improvisieren und damit Brücken zwischen Jazz, Klassik und anderer Musik zu schlagen. Dafür ist das "Latin Concerto" von 2016 wie geschaffen. Davor spielt das DSO George Gershwins Ouvertüre zum Musical "Crazy Girl", 1930 am Broadway uraufgeführt mit Jazzgrößen wie Benny Goodman, Glenn Miller und Jimmy Dorsey. Das älteste Werk des Abends ist Claude Debussys "La Mer" - der Franzose komponierte es zwar nicht am Ozean, führt diesen aber dennoch mit einem differenzierten Klangbild beeindruckend vor Ohren.

23.00 Uhr
radio3 Global Sounds

Musik so vielfältig wie die Welt: Global Sounds führt in ferne Regionen mit faszinierenden Rhythmen und Klängen. Porträts von Landschaften, Instrumenten und Stilen oder auch von Künstlerinnen und Künstlern öffnen den Horizont.

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD Nachtkonzert (I)

präsentiert von BR KLASSIK Ludwig van Beethoven: "Die Weihe des Hauses", Ouvertüre MDR Sinfonieorchester Leitung: Jonas Alber Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert F Dur, Wq 46 Michael Rische, Rainer Maria Klaas, Klavier Kammersymphonie Leipzig Max Bruch: Sinfonie Nr. 1 Es Dur Staatskapelle Weimar Leitung: Michael Halász Johannes Brahms: Ausgewählte Lieder Rundfunkchor Leipzig Leitung: Wolf Dieter Hauschild Bedrich Smetana: Aus "Zehn Böhmische Tänze", 2. Serie Lukás Vondrácek, Klavier Richard Wagner: "Siegfried Idyll" MDR Sinfonieorchester Leitung: Christof Prick

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD Nachtkonzert (II)

Julius Röntgen Vater: Sinfonie Nr. 15 fis Moll Trio Parnassus NDR Radiophilharmonie Leitung: David Porcelijn Samuel Barber: Streichquartett, Molto adagio, op. 11 Emerson String Quartet Claudio Monteverdi: Missa "In illo tempore", Salve Regina II Massimo Sartori, Viola da gamba Federico Bagnasco, Violone Marta Graziolino, Harfe Liuwe Tamminga, Orgelpositiv Ludwig van Beethoven: Sonate G Dur, op. 31, Nr. 1 Jean Efflam Bavouzet, Klavier Friedrich Gernsheim: Violoncellokonzert e Moll, op. 78 Alban Gerhardt Rundfunk Sinfonieorchester Berlin Leitung: Hannu Lintu

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD Nachtkonzert (III)

Florence Price: Klavierkonzert d Moll Louis Schwizgebel Bamberger Symphoniker Leitung: Joshua Weilerstein Jean Philippe Rameau: Deuxième concert Rachel Podger, Violine Jonathan Manson, Viola da gamba Trevor Pinnock, Cembalo Jules Massenet: "Scènes de féerie" New Zealand Symphony Orchestra Leitung: Jean Yves Ossonce