Radioprogramm

WDR5

Jetzt läuft

WDR aktuell

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.04 Uhr
Das philosophische Radio

Mit Jürgen Wiebicke Mit Wolfram Eilenberger über Adorno Wiederholung: 11.04 Uhr Was sagt Ihnen der Satz "Es gibt kein richtiges Leben im falschen"? Theodor W. Adorno und die neue Aufklärung "Es gibt kein richtiges Leben im falschen" ist der wohl berühmteste Satz des Philosophen Theodor W. Adorno (1903 - 1969) - entnommen seiner "Minima Moralia" aus dem Jahre 1944. Das Dritte Reich mit seiner barbarischen Vernichtungsindustrie hatte die Idee der Aufklärung in Frage gestellt. Die Deutschen hatten ihr Land, ihre Gesellschaft auch moralisch in Schutt und Asche gelegt. Die Welt ist aus Adornos Sicht durch die Aufklärung offensichtlich nicht besser geworden, sondern in ihr Gegenteil umgeschlagen. Dass man nach Auschwitz kein Gedicht mehr schreiben kann, ist ein Gedanke, der schockiert. Was also schiefgelaufen ist mit der Aufklärung, hat den Philosophen Theodor W. Adorno bis ins Innnerste getroffen. Der Autor und Philosoph Wolfram Eilenberger hat sich mit der Zerrissenheit Adornos beschäftigt und zeigt den Weg nach, der ihn schließlich trotzdem zu Zuversicht führte. Literaturhinweis: Geister der Gegenwart. Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung. Verlag Klett Cotta, 2024.

07.00 Uhr
WDR aktuell

07.04 Uhr
MausLive

Mit Elke Hofmann Die Benders aus dem Zoo (2/2) Von Nicole Vergin und Peter Schwarz Regie: Susanne Krings Produktion: WDR 2001

08.00 Uhr
WDR aktuell

08.04 Uhr
Lebenszeichen

Quellen der Kraft: Draußen sein Von Barbara von Weitershausen Wiederholung: WDR 3 08.30 Uhr In der Einsamkeit der Natur sich selbst finden. Wer bereit ist, die Lehren der Natur anzunehmen, kann neue Dimensionen entdecken, erzählen eine Philosophie-Professorin und ein Bergführer.

08.40 Uhr
Das Geistliche Wort

Pfarrerin Hanna Mausehund, Essen

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.04 Uhr
Diesseits von Eden

Die Welt der Religionen Evangelischer Militärbischof zu Wehrpflicht; Apartheid in Israel? Kontroverse um den Weltkirchenrat; Jung, woke, antisemitisch?

09.45 Uhr
ZeitZeichen

13. Juli 1910: Geburtstag Jeanne Hersch (Schweizer Philosophin) Von Irene Dänzer-Vanotti Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr

10.00 Uhr
Katholischer Gottesdienst

Übertragung aus der Kapelle der Schwestern vom armen Kinde Jesus, Aachen Predigt: Generalvikar Jan Nienkerke

11.00 Uhr
WDR aktuell

11.04 Uhr
Das philosophische Radio

Mit Jürgen Wiebicke Mit Wolfram Eilenberger über Adorno Was sagt Ihnen der Satz "Es gibt kein richtiges Leben im falschen"? Theodor W. Adorno und die neue Aufklärung "Es gibt kein richtiges Leben im falschen" ist der wohl berühmteste Satz des Philosophen Theodor W. Adorno (1903 - 1969) - entnommen seiner "Minima Moralia" aus dem Jahre 1944. Das Dritte Reich mit seiner barbarischen Vernichtungsindustrie hatte die Idee der Aufklärung in Frage gestellt. Die Deutschen hatten ihr Land, ihre Gesellschaft auch moralisch in Schutt und Asche gelegt. Die Welt ist aus Adornos Sicht durch die Aufklärung offensichtlich nicht besser geworden, sondern in ihr Gegenteil umgeschlagen. Dass man nach Auschwitz kein Gedicht mehr schreiben kann, ist ein Gedanke, der schockiert. Was also schiefgelaufen ist mit der Aufklärung, hat den Philosophen Theodor W. Adorno bis ins Innnerste getroffen. Der Autor und Philosoph Wolfram Eilenberger hat sich mit der Zerrissenheit Adornos beschäftigt und zeigt den Weg nach, der ihn schließlich trotzdem zu Zuversicht führte. Literaturhinweis: Geister der Gegenwart. Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung. Verlag Klett Cotta, 2024.

12.00 Uhr
Tagesschau

12.03 Uhr
Presseclub

Corona-Pandemie: Kommt jetzt die Aufarbeitung? Die Corona-Pandemie war ein Schock. Völlig unvorbereitet rutschte Deutschland vor mehr als fünf Jahren in eine Krise, die in der Gesellschaft tiefe Spuren hinterlassen hat. Der Kampf gegen die Pandemie führte zu weitreichenden Einschnitten in die Rechte und das Leben der Menschen. Nun soll der Umgang mit der Pandemie aufgearbeitet werden. Am Donnerstag hat der Bundestag eine Enquete-Kommission, bestehend aus 14 Abgeordneten aller Fraktionen und 14 externen Sachverständigen, auf den Weg gebracht. Sie soll bis 2027 untersuchen, wie sinnvoll einzelne Maßnahmen im Rückblick waren und klären, welche Lehren zu ziehen sind, um bei künftigen Pandemien gewappnet zu sein. Zur Aufarbeitung gehört aber auch die sogenannte Maskenaffäre, die derzeit hohe Wellen schlägt: Sie zeigt, wie groß der Aufklärungsbedarf rund um das Krisenmanagement während der Pandemie ist. Unions-Fraktionschef Jens Spahn steht unter Beschuss, weil er als ehemaliger Gesundheitsminister im Frühjahr 2020 Millionen Masken an allen üblichen Regeln vorbei beschafft haben soll - ein Schaden in Milliardenhöhe. Er soll Warnungen aus dem eigenen Haus ignoriert und Anbieter aus seinem Umfeld bevorzugt haben. Kann die Politik mit ihrer Fehleranalyse verlorenes Vertrauen zurückgewinnen? Tut man der damaligen Regierung Unrecht mit mancher Kritik, weil man im Nachhinein natürlich vieles besser weiß? Führt die Arbeit der Enquete-Kommission zu einem gesellschaftlichen Heilungsprozess? Und sind wir für eine neue Pandemie vorbereitet? Darüber diskutiert Susan Link mit den Gästen Christina Berndt, Süddeutsche Zeitung Elke Bodderas, WELT Jan Hollitzer, Thüringer Allgemeine Georg Mascolo, freier Autor

12.45 Uhr
Presseclub - nachgefragt

Hotline: freecall 0800 5678 555

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
Dok 5 - Das Feature

Heimat und Heavy Metal: Eine Rückkehr nach Syrien Von Florian Guckelsberger Wiederholung: Mo. 20.03 Uhr Hussam "Sam" Alrefaie reist von Berlin nach Syrien. In ein Land, aus dem er 2014 vor den Geheimdiensten fliehen musste - und das nun versucht, sich neu zu erfinden. Aber wie funktioniert eigentlich ein Neuanfang? Produktion: DLF 2025

14.00 Uhr
WDR aktuell

14.04 Uhr
Interview der Woche

Oliver Neuroth mit Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour (Bündnis 90/Grüne)

14.30 Uhr
Weltspiegel Podcast

Kenias Kampf: Gen Z versus Polizei Die Proteste in Kenia eskalieren: Denn Präsident William Ruto hat die Polizei aufgefordert, auf Demonstrierende zu schießen. Seit Wochen gehen junge Menschen in Kenia auf die Straße und protestieren gegen Polizeigewalt. Der Protest ist lebensgefährlich. Seit vergangenem Jahr sind mehr als 100 Menschen von der Polizei bei Protesten erschossen worden. Wie ist die Lage vor Ort? Anne Cläre Fleischmann aus dem ARD-Studio in Nairobi berichtet aus einem Land, das um seine Demokratie kämpft. Und dieser Kampf hat auch Auswirkungen auf ihre eigene journalistische Arbeit: Bei einer der letzten Pressekonferenzen, an der ihre Kolleginnen und Kollegen teilnahmen, stürmten Bewaffnete den Raum. Die kenianische Anwältin Faith Odhiambo setzt sich für die Sicherheit der Protestierenden ein. Für ihr Engagement wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Wie beurteilt sie die zunehmende Polizeigewalt im eigenen Land? Und: Gibt es Hoffnung auf ein Ende der Gewalt?

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher

Mit Christine Westermann und Mona Ameziane Musik - über die Macht von Melodien Dieser Podcast beginnt mit der Zahlenabfolge 533 - 422 - 1234 - 555. Dahinter verbergen sich die ersten Takte eines bekannten Kinderklassikers, den wir für euch im Duett zum Besten geben. Auch im anschließenden Gespräch wird überdurchschnittlich viel gesungen und gesummt, wir bewegen uns irgendwo zwischen Gary Moore und den Backstreetboys, Giuseppe Verdi und den Red Hot Chili Peppers. Außerdem sprechen wir über diese beiden Bücher, die wir uns zum Thema "Musik" empfohlen haben: Christine Westermann empfiehlt: "Der letzte Satz" von Robert Seethaler Mona Ameziane empfiehlt: "Augustblau" von Deborah Levy

16.00 Uhr
WDR aktuell

16.04 Uhr
Ohrclip

Klassiker von Charlotte Brontë: Jane Eyre (2/3) Feminismus im viktorianischen Zeitalter: Charlotte Brontës "Jane Eyre" ist eines der bewegendsten Frauenportraits der englischen Literatur. Als Gouvernante verliebt sich Jane unsterblich und kämpft um ihre Freiheit und Selbstbestimmung. Produktion: WDR 2022

17.00 Uhr
WDR aktuell

17.04 Uhr
WDR 5 Hörspiel am Sonntag

Unverpackt Von Hengameh Yaghoobifarah Ökologisch, fair, zero waste: In Aylins Unverpackt-Laden ist nachhaltiger Konsum mit gutem Gewissen möglich. Bis auch in diese heile Welt die Krise einbricht und die grüne Unternehmerin in moralische Konflikte stürzt. Regie: Eva Solloch Produktion: WDR 2023

18.00 Uhr
Der Tag um sechs

18.10 Uhr
WDR 5 - Die Auslandsreportage

30 Jahre Srebrenica

18.30 Uhr
Tiefenblick

Amnestie Deutschland - Flucht vor Gerechtigkeit (1/5) Wie Oberst Raslan sich selbst überführt Verbrechen gegen die Menschlichkeit - ohne Konsequenzen? Die Podcast-Reihe "Amnestie Deutschland" erzählt von fünf Fällen, in denen im Ausland Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen wurden und deren (teilweise mutmaßlichen) Täter sich nach Deutschland absetzen konnten. Von Azadê Pesmen, Bahar Sheikh, Olivia Samnick und Yagmur Ekim Çay Produktion: WDR 2025

19.00 Uhr
WDR aktuell

19.04 Uhr
MausLive

Mit Elke Hofmann Charts am Sonntag

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.03 Uhr
Kölner Treff bei WDR 5

Susan Link und Micky Beisenherz begrüßen im Kölner Treff die Komikerin und Moderatorin Mirja Boes, den Comedian Bastian Bielendorfer, die Moderatorin Marijke Amado, den Sternekoch Anthony Sarpong, den Schlagerstar Fredi Malinowski, die Sportjournalistin Lena Cassel und den Moderator Michael Dietz. Aufnahme vom 10. Juli 2025

21.00 Uhr
WDR aktuell

21.03 Uhr
Satire Deluxe

Mit Axel Naumer und Henning Bornemann

22.00 Uhr
WDR aktuell

22.03 Uhr
ARD Infonacht

Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk zur vollen Stunde WDR aktuell