Radioprogramm
SWR2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Johann Michael Nicolai: Sonata C-Dur Ensemble Echo du Danube Michael Haydn: Trompetenkonzert D-Dur Gábor Boldoczki (Trompete) Zürcher Kammerorchester Leitung: Howard Griffiths Mélanie Bonis: Klavierquartett D-Dur op. 124 Mozart Piano Quartet Vicente Martin y Soler: Bläserdivertimento Nr. 3 B-Dur Moonwinds Jean-Baptiste Davaux: Allegro moderato aus der Sinfonia concertante Werner Ehrhardt, Andrea Keller (Violine) Concerto Köln Carl Maria von Weber: "Die drei Pintos", Ouvertüre Russisches Nationalorchester Leitung: Mikhail Pletnjew
SWR2 Musik am Morgen
Johann Melchior Molter: 1. Satz aus dem Fagottkonzert B-Dur Javier Zafra (Fagott) Kölner Akademie Leitung: Michael Alexander Willens Felix Mendelssohn Bartholdy: 1. Satz aus dem Klaviersextett D-Dur op. 110 Kaleidoscope Chamber Collective Reinhold Glière: 1. Satz aus dem Harfenkonzert op. 74 Xavier de Maistre (Harfe) WDR Sinfonieorchester Leitung: Nathalie Stutzmann Jean-Philippe Rameau: Petite Suite Concerto Köln Carl Maria von Weber: Rondo aus dem Klarinettenquintett B-Dur op. 34 Davide Bandieri (Klarinette) Quartetto Savinio Carl Philipp Emanuel Bach: Rondo B-Dur Wq 58 Nr. 5 Marc-André Hamelin (Klavier)
SWR2 Musik am Morgen
Franz Schubert: Impromptu Nr. 2 Es-Dur D 899 Viacheslav Apostel-Pankratowsky (Klavier) Wolfgang Amadeus Mozart: 4. Satz aus dem Streichquintett C-Dur KV 515 Antoine Tamestit (Viola) Quatuor Ébène Johannes Brahms: 1. Satz aus dem Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8 Thomas Albertus Irnberger (Violine) David Geringas (Violoncello) Lilya Zilberstein (Klavier) Richard Strauss: "Morgen!" op. 27 Nr. 4, Fassung für Singstimme und Orchester Diana Damrau (Sopran) Symphonieorchester des BR Leitung: Mariss Jansons Richard Strauss: 1. Satz aus dem Oboenkonzert D-Dur Cristina Gómez Godoy (Oboe) West-Eastern Divan Orchestra Leitung: Daniel Barenboim Anonym: Sonate à 6 für Streicher und Basso continuo Freiburger BarockConsort Leitung: Veronika Skuplik Du Mingxin: 2. Satz aus der Ballettsuite "The mermaid", Bearbeitung Lydia Maria Bader (Klavier)
SWR2 Kantate
Johann Sebastian Bach: "Die Elenden sollen essen Kantate" BWV 75 Gilian Keith (Sopran) Wilke te Brummelstroete (Alt) Paul Agnew (Tenor) Dietrich Henschel (Bass) Monteverdi Chor Englische Barocksolisten Leitung: John Eliot Gardiner Am 1. Sonntag nach Trinitatis tritt Johann Sebastian Bach in Leipzig seinen Dienst als Thomaskantor an. Die Kantate, mit der der erste Leipziger Kantatenjahrgang beginnt, ist "Die Elenden sollen essen" BWV 75. Das war damals nicht nur für das Leipziger Gemeindeleben ein wichtiges Ereignis, sondern auch ein gesellschaftliches, das mit ausführlicher Berichterstattung begleitet wurde. Nach einem schwierigen Bewerbungsverfahren, bei dem zunächst Georg Philipp Telemann und dann Christoph Graupner favorisiert wurden, musste man mit Bach vorlieb nehmen. Ob die Menschen damals ahnten, dass mit dieser Entscheidung Musikgeschichte geschrieben werden sollte?
SWR2 Wissen
Schlafforschung - Deshalb ist guter Schlaf ein Jungbrunnen fürs Gehirn Christine Langer im Science Talk mit dem Schlafforscher Albrecht Vorster Wenn wir schlafen, ist unser Gehirn hoch aktiv, es verarbeitet Erlebtes und sortiert Unwichtiges aus. Deshalb wachen wir jeden Morgen quasi mit einem neuen Gehirn auf, und deshalb ist gesunder Schlaf so wichtig für die psychische und physische Gesundheit. Christine Langer im Science Talk mit dem Biologen, Philosophen und Schlafforscher Albrecht Vorster. (SWR 2022)
SWR2 Matinee
Das passt grad gar nicht: Vom Stören Sonntagsfeuilleton mit Monika Kursawe. "Das passt grad gar nicht." Die Matinee lässt sich heute stören. 10:00 - 10:03 Nachrichten, Wetter 11:00 - 11:03 Nachrichten, Wetter "Mein Gott, das nervt total!" - ist ein Satz, den wir so oder sinngemäß anders in den letzten Jahren immer wieder gehört haben. Unsere Gesellschaft zeigt sich gestört, irritiert - von beinahe allem und jedem. Vom Döner-Esser in der U-Bahn und den Coffee-to-go-Trinkern auf der Strasse, den spielenden Kindern im Zug und den Arbeitern auf den Gleisen, von Maskenträgern und solchen, die keine Maske mehr tragen, der "Politik" und der Entpolitisierung, von der gefährlichen Sonne und den grauen Wolken. Kurz: Von der Fliege an der Wand. Dabei kann im Chaos eigentlich gar nichts stören; gestört werden kann nur die Ordnung, der geregelte Ablauf, die Routine... Vielleicht ist die Welt also doch gar nicht so schlimm? Und die eine oder andere Störung sogar belebend? Zeit, dass sich die Matinee dieses Themas mal annimmt, feuilletonistisch, freundlich und klug. Wir fragen nach bei Prof. Stephan Lessenich, woran unsere momentane Dünnhäutigkeit liegen könnte. Erzählen die Geschichte des Störsenders. Begeben uns ins Parlament und hören den störenden Zwischenrufern zu. Fragen den Diplompsychologen Christoph Joseph Ahlers, warum und wie er mit paradoxen Interventionen die Erzählungen seiner Patienten stört. Autorin Beate Berger stört sich enorm am Frack eines Dirigenten und erklärt warum. Und der Reporter Matthias Ebert wird nachhaltig von argentinischen Fußballfans gestört und aus dem Bild getragen. Unsere Moderatorin Monika Kursawe ruft ihn zurück. Redaktion: Michael Lissek Musik: Moritz Chelius
SWR2 Glauben
"Jetzt ist die Zeit" - Das Wichtigste vom 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg Von Nela Fichtner Viele Menschen sind verunsichert: Frieden, Demokratie und Wohlstand sind nicht mehr selbstverständlich, die Klimakrise spitzt sich zu. In dieser Situation will der Kirchentag die rund 100.000 erwarteten Teilnehmenden stärken und sie motivieren, sich für Veränderungen einzusetzen. Auf dem Programm stehen rund 2000 Veranstaltungen mit Prominenten aus Politik und Kultur, Wissenschaft und Sport, Klima- und Friedensbewegung. SWR2 Glauben berichtet über die Highlights, lässt Teilnehmende und Veranstaltende zu Wort kommen und bilanziert die Ergebnisse der fünftägigen Großveranstaltung.
SWR2 Mittagskonzert
Franz Schubert: Konzertstück für Violine und Orchester D-Dur D 345 Patricia Kopatchinskaja (Violine) SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern Leitung: HK Gruber Johann Strauß: Perpetuum mobile, Musikalischer Scherz für Orchester op. 257 SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern Leitung: HK Gruber HK Gruber: Charivari, Ein österreichisches Journal für Orchester SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern Leitung: HK Gruber Richard Strauss: Romanze für Violoncello und Klavier F-Dur Reinhard Latzko (Cello) Akos Hernadi (Klavier) Josef Gabriel Rheinberger: Maitag, Lyrisches Intermezzo für 3-stimmigen Frauenchor und Klavier op. 64 Juliane Ruf (Klavier) SWR Vokalensemble Stuttgart Ludwig Thuille: Sextett für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier B-Dur op. 6 Florian Wiek (Klavier) Mitglieder des SWR Symphonieorchesters
SWR2 Feature
Operation Kaffee(1/4) Wie vietnamesischer Kaffee fast die DDR gerettet hätte Von Christian Schiller, Frédérique Veith und Marianne Wendt Hinterm Elternhaus von Christian Schiller in Halle an der Saale stand ein riesiger Silo. Da sollte er hinein. Kaffee für die Bürger der DDR. Damit sie nicht mehr auf Westpakete und Pulver aus Ersatzstoffen angewiesen sind. Doch der Silo blieb leer. Und dann kam die Wende. Jetzt findet Christian Schiller heraus, was passiert ist. Als die DDR dem Bruderstaat Vietnam den Kaffeeanbau beigebracht hat. Mit Erfolg. Denn das Land ist heute nach Brasilien der zweitgrößte Produzent der Welt. Fast unbemerkt. (Teil 2, Sonntag, 18. Juni 2023, 14.05 Uhr)
SWR2 Zur Person
Der Lautenist und Ensembleleiter Thomas Dunford Von Doris Blaich "Musik berührt das Beste im Menschen", sagt Thomas Dunford. Das kann man direkt erleben, wenn er Laute spielt - mit Drive, Feuer, Energie und einer liebevollen Zärtlichkeit für sein Instrument. Als Sohn zweier Gambisten in Paris aufgewachsen, begegnete er mit neun Jahren der Laute und blieb ihr seitdem treu. Schon früh spielte er in den renommierten Barockensembles in Frankreich und England, auf der ganzen Welt tritt er als Solist auf. 2018 gründete er mit Musikerfreunden das inzwischen mehrfach preisgekrönte Ensemble Jupiter, "weil ich Kammermusik machen wollte, bei der jeder einzelne die Verantwortung eines Dirigenten trägt und sich musikalisch frei bewegt."
SWR2 Alte Musik
Die Pest in Venedig - Geistliche Musik des 17. Jahrhunderts Schwetzinger SWR Festspiele 2023 La Venexiana Leitung und Theorbe: Gabriele Palomba Werke von Alessandro Grandi, Claudio Monteverdi und Barbara Strozzi (Konzert vom 18. Mai im Mozartsaal) Venedig, die Serenissima, hat ihre Nacht- und Schattenseiten nicht nur in der Literatur und in Kriminalfilmen. 1630 wütete dort die Pest, ein Drittel der Bevölkerung raffte sie dahin. Claudio Monteverdi war damals Kapellmeister am Markusdom. Sein Sohn Francesco wurde ein Opfer der Epidemie, auch sein langjähriger Stellvertreter Alessandro Grandi. Barbara Strozzi, virtuose Sängerin und eine der wenigen Komponistinnen ihrer Epoche, kannte Monteverdi seit ihrer Kindheit. Das Ensemble La Venexiana stellt aus Madrigalen und Motetten der drei Begnadeten ein Programm zusammen, das den Gedanken der Vanitas umkreist.
SWR2 Hörspiel
Kurze Interviews mit fiesen Männern Nach dem gleichnamigen Erzählband von David Foster Wallace Aus dem Amerikanischen von Marcus Ingendaay und Clara Drechsler Mit: Milan Peschel, Jörg Hartmann, Max Hopp, Fabian Busch, Judith Engel u.a. Hörspielbearbeitung und Regie: Antje Vowinckel (Produktion: SWR 2004) Ein Junge auf dem Sprungbett eines Schwimmbads, der von lähmender Angst befallen wird, eine unter Depressionen leidende Frau, die sich im Psycho-Jargon selbst zugrunde analysiert sowie zahllose fiese Männer, die ganz unverblümt ihre Taktiken im Geschlechterkampf schildern: Schockierende Protokolle gewalttätiger, hinterhältiger oder selbstmitleidiger Egomanen. Psychopathologische Mitschnitte, die zugleich seltsam alltäglich und tragikomisch anmuten und das Bild einer Gesellschaft zeichnen, die an ihrem eigenen Spieltrieb zugrunde geht.
SWR2 Jazz
Geschichte eines Jazzstandards (48): Night and Day Von Hans-Jürgen Schaal Das Liebeslied "Night And Day" gehört zu den berühmtesten Songs von Cole Porter. Er schrieb es 1932 für das Broadway-Musical "Gay Divorce", das heute weitgehend vergessen ist. Etwa zehn Jahre nach der Premiere dieses Musicals begann "Night And Day" seinen Siegeszug durch die Welt des Swing und Bop. Unzählige Jazzmusiker haben dieses Stück eingespielt - Charlie Parker, Stan Getz, Bill Evans, Keith Jarrett, Sonny Rollins, Chick Corea und viele andere. Auch in der Popmusik und der Werbung hat sich kaum ein Jazzstandard so weit verbreitet wie "Night And Day". Cole Porter: Night And Day aus Rosalie (Film) Oscar Peterson Trio Cole Porter: Night and day aus Gay divorce (Musical, 1932) Fred Astaire Leo Reisman & His Orchestra Leitung: Leo Reisman Cole Porter: Night and day aus Gay divorce (Musical, 1932) Quintette du Hot Club de France Cole Porter: Night And Day Don Byas and His Rhythm Cole Porter: Night and dayaus Gay divorce (Musical, 1932) Joe Henderson Cole Porter: Night and dayaus Gay divorce (Musical, 1932) Tal Farlow Cole Porter: Night and dayaus Gay divorce(Musical, 1932) Gary Thomas Cole Porter: Night and Day aus Gay divorce(Musical, 1932) Joe Pass
SWR2 Oper
Im Gespräch: Die Opernwelt des John Adams Jörn Florian Fuchs im Gespräch mit Bernd Künzig über das Musiktheater des amerikanischen Komponisten Der amerikanische Komponist John Adams gehört zu den produktivsten Opernschöpfern unserer Zeit. Mittlerweile sind von ihm allein neun Bühnenwerke komponiert worden, die auch von zahlreichen europäischen Häusern auf den Spielplan gesetzt wurden. Die Bandbreite dieses oft auch politischen Musiktheaters ist groß, klanglich suggestiv und oft auch unterhaltsam. Legendär ist seine erste Politoper über den Besuch des amerikanischen Präsidenten Richard Nixon in Mao Tse Tungs China. Aber auch ein Neudenken von Mozarts "Zauberflöte" findet sich, wie auch ein abgründiges Werk über die Schöpfer der Atombombe. Musikliste: John Adams: Nixon in China (1987): Anfang (1. Akt) "News", Szene Nixon (1. Akt) Sanford Sylvan (Chou En-Lai) James Maddalena (Richard Nixon) "Das Frauenbataillon", 2. Szene (2. Akt) Carolann Page (Pat Nixon) Thomas Hammons (Kissinger) Mari Opatz (Mao's Secretary) Stephanie Friedman (Mao's Secretary) Marion Dry (Mao's Secretary) "I am the wife of Mao Tse Tung", Finale (2. Akt) Trudy Ellen Craney (Chiang Ch'ing) "Mao steigt aus dem Porträt", (3. Akt) Sanford Sylvan (Chou En-Lai) James Maddalena (Richard Nixon) Carolann Page (Pat Nixon) Thomas Hammons (Kissinger) Orchestra of St. Luke's Leitung: Edo de Waart John Adams: Death of Klinghoffer (1991): Prologue Chorus of the exiled Palestinians The London Opera Chorus "Molqi", 1. Szene (1. Akt) Thomas Young (Molqi) Janice Felty (Swiss Grandmother) Austrian Woman - Captain, 2. Szene (1. Akt) James Maddalena (Captain) Janice Felty (Austrian Woman) The London Opera Chorus Klinghoffer - Rambo, 1. Szene (2. Akt) Sanford Sylvan (Leon Klinghoffer) Thomas Hammons (Rambo) Janice Felty (Austrian Woman) The London Opera Chorus Aria of the Falling Body (Gymnopédie), 2. Szene (2. Akt) Sanford Sylvan (Leon Klinghoffer) The London Opera Chorus Marilyn Klinghoffer, 3. Szene (2. Akt) Sheila Nadler (Marilyn Klinghoffer) The London Opera Chorus Orchester der Opéra de Lyon Leitung: Kent Nagano John Adams: El Niño (Oratorium) (2000): "Hail, Mary, gracious!", 1. Teil Nr. 2 Dawn Upshaw (Sopran) Daniel Bubeck (Countertenor) Brian Cummings (Countertenor) Steven Rickards (Countertenor) "Shake the heavens", Nr. 9 Willard White (Bariton) "A palm tree", Nr. 13 Lorraine Hunt Lieberson (Mezzosopran) Willard White (Bariton) Daniel Bubeck (Countertenor) Brian Cummings (Countertenor) Steven Rickards (Countertenor) London Voices Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Kent Nagano John Adams: Doctor Atomic (2005): Ausschnitt aus der Ouvertüre "Am I in your light", 2. Szene (1. Akt) Julia Bullock (Kitty Oppenheimer) "Batter my heart", 3. Szene (1. Akt) Gerald Finley (Robert Oppenheimer) "Pasqualita in the north the cloud flower blossoms", 1. Szene (2. Akt) Jennifer Johnston (Pasqualita) "Countdown", 4. Szene (2. Akt) BBC Singers BBC Symphony Orchestra Leitung: John Adams John Adams: A Flowering Tree (2006): "Storyteller", 1. Szene (1. Akt) Eric Owens (Storyteller) Schola Cantorum de Venezuela "Kumudha's Final Transformation", 7. Szene (2. Akt) Schola Cantorum de Venezuela London Symphony Orchestra Leitung: John Adams John Adams: Antony and Cleopatra (2022): "Antony and Cleopatra", Duett Gerald Finley (Antony) Amina Edris (Cleopatra) San Francisco Opera Orchestra Leitung: Eun Sun Kim
SWR2 Essay
It's my job and I'll cry if I want to - Über Kostümbild Von critical.costume "Bist du nicht die Puppe vom Kostüm?" Ob auf der Bühne, auf der Leinwand, auf Konzerten, in Musikvideos, Videospielen, oder in der Werbung jedes Mal, wenn wir Personen sehen, die etwas darstellen, stecken wir dahinter: die Kostümschaffenden. "Kannst du die Hundekacke von meinen Schuhen entfernen?" Allgegenwärtig, und doch für viele unsichtbar. "Wenn du nachts nicht erreichbar bist, fliegst du raus." - Sprüche wie diese kennen wir alle. Aber langsam werden unsere Stimmen lauter. Auf Social-Media und in diesem Essay. (You would cry too if it happened to you).
ARD-Nachtkonzert
Eugen d' Albert: Ouvertüre aus "Die Abreise" MDR-Sinfonieorchester Leitung: Jun Märkl Wolfgang Amadeus Mozart: Gran Partita B-Dur KV 361 armonia ensemble Franz Liszt: Sonate h-Moll S 178 Yulianna Avdeeva (Klavier) Richard Wagner: Ouvertüre aus "König Enzio" WWV 24 MDR-Sinfonieorchester Leitung: Jun Märkl Arnold Schönberg: Konzert B-Dur Quatuor Diotima MDR-Sinfonieorchester Leitung: Jun Märkl
ARD-Nachtkonzert
Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll op. 26 Christian Svarfvar (Violine) London Philharmonic Orchestra Leitung: Joana Carneiro Joseph Haydn: Sonate As-Dur Hob. XVI/43 Ekaterina Derzhavina (Klavier) Gustav Mahler: "Todtenfeier" Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Vladimir Jurowski Ottorino Respighi: Quartetto dorico Brodsky Quartet Astor Piazzolla: "Las Cuatro Estaciones Porteñas" Liv Migdal (Violine) Deutsches Kammerorchester Berlin
ARD-Nachtkonzert
Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquintett c-Moll KV 406 Wiener Streichsextett Georg Friedrich Händel: "Amadigi di Gaula", Arie der Melissa aus dem 2. Akt Joyce DiDonato (Mezzosopran) Les Talens Lyriques Leitung: Christophe Rousset Frank Bridge: Suite e-Moll BBC National Orchestra of Wales Leitung: Richard Hickox