Radioprogramm
SWR2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Hugo Wolf: Italienische Serenade G-Dur Auryn Quartett Georg Friedrich Händel: Concerto grosso B-Dur op. 3 Nr. 1 Batzdorfer Hofkapelle Amy Beach: "Children's album" op. 36 Kirsten Johnson (Klavier) Franz Anton Hoffmeister: Allegro con spirito aus dem Violakonzert B-Dur Ashan Pillai (Viola) Gulbenkian Orchestra Lisbon Leitung: Christopher Hogwood Carl Philipp Emanuel Bach: Sonate e-Moll Wq 89 Nr. 5 Linos Piano Trio Franz von Suppé: "Ein Morgen, ein Mittag, ein Abend in Wien", Ouvertüre Wiener Philharmoniker Leitung: Zubin Mehta
SWR2 am Morgen
darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell 6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort 11.08.1264: Papst Urban IV. führt Fronleichnam ein Von Jörg Vins 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
SWR2 Wissen
Die deutsche Nationalhymne - Missbraucht, verpönt, geliebt Von Almut Ochsmann Das "Lied der Deutschen" hat eine wechselvolle Geschichte: Komponiert 1797 in Österreich, gedichtet 1841 auf Helgoland, wurde es am 11. August 1922 zur Nationalhymne erklärt. Der Text der ersten und zweiten Strophe ist bis heute verpönt, die Nationalsozialisten missbrauchten ihn als Ausdruck deutscher Überlegenheit. Doch selbst die dritte Strophe haben die meisten Deutschen lange nur ungern und selten gesungen. Das änderte sich erst 2006 mit der Fußball-WM. Ob im Stadion oder auf dem Parteitag: Wer die Hymne heute singt, bekennt sich stolz zur deutschen Demokratie.
SWR2 Musikstunde
Henri Vieuxtemps - Ein Leben für die Geige(4/5) Mit Sylvia Systermans Musikliste: Emilia Giuliani: Capriccio für Gitarre Siegfried Schwab (Gitarre) Henri Vieuxtemps: Morceau brillant Nr. 1 op. 22 Burkhard Godhoff (Violine) Eric Ingwersen (Klavier) Franz Liszt: "Le Rossignol", air russe d' Alabieff aus Deux Melodies russes Galina Kowál (Klavier) Johann Sebastian Bach / Felix Mendelssohn Bartholdy: Ausschnitt aus Chaconne aus Partita d-Moll BWV 1004 für Violine und Klavier Gertrud Schilde (Violine) Jan Philipp Schulze (Klavier) Henri Vieuxtemps: Scherzo aus Konzert für Violine und Orchester Nr. 4 d-Moll op. 31 Hilary Hahn (Violine) Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Leitung: Paavo Järvi Carl Maria von Weber: Ausschnitt aus "Aufforderung zum Tanz" op. 65 Orchesterfassung von Hector Berlioz SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung:Kazuki Yamada Henri Vieuxtemps: Elegie op. 30 für Viola und Klavier Tabea Zimmermann (Viola) Thomas Hoppe (Klavier) Anton Rubinstein: Ausschnitt aus Finale Allegro aus der Sonate Nr. 2 a-Moll op.19 Daniela Cammarano (Violine) Alessandro Deljavan (Klavier) Henrik Wieniawski: Etüde Nr.4 a-Moll aus Etudes-Caprices für zwei Violinen op. 18 David und Igor Oistrach (Violine)
SWR2 Mittagskonzert
Bournemouth Symphony Orchestra Imogen Cooper (Klavier) Leitung: Mark Wigglesworth Jonathan Dove: "Sunshine" Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 22 Es-Dur KV 482 Franz Schubert: Sinfonie C-Dur D 944 "Die Große" (Konzert vom 2. März 2022 im Lighthouse, Poole) Niels Wilhelm Gade: Fantasiestücke op. 43 Sebastian Manz (Klarinette) Herbert Schuch (Klavier) Django Reinhardt: Minor blues Benjamin Schmid Jazz Quartet
SWR2 Leben
Lebensmittel Mutter - Dorfladen Bio-Regio-ohne-Müll Von Frank Schüre Im Südschwarzwald und in sechster Generation beliefert die Mutter-Familie Wirtshäuser, Hotels und Seminar-Zentren. Mama Mutter steht im Laden, bestellt und buchhaltet und backt vegane Torten. Vier Mutter-Kinder helfen in den Ferien. Der Mutter-Laden liegt im Trend: regio und bio, nachhaltig und nix wegschmeißen. Im Laden stehen Großspender zum selbst abfüllen. Die Brot- und Käsetheke weitet sich aus. Veganer Cappuccino wird serviert in einer kleinen Sitzecke. Geliefert wird jede Woche die Mutter-Kiste. Ein Einkauf mit Frank Schüre. (SWR 2021)
SWR2 Fortsetzung folgt
"Fantasia"(13/23) Von Assia Djebar Aus dem Französischen von Inge M. Artl Gelesen von Birgitta Assheuer (Produktion: SWR 2002) (Ausstrahlung auch im Rahmen des ARD Radiofestivals. Lesung, 23.03 Uhr)
SWR2 lesenswert Kritik
Deborah Nelson: Denken ohne Trost Schmerzhafte Realitäten direkt und klar benennen - das ist eine wichtige Aufgabe in jeder Gesellschaft, die eher Männern als Frauen zugetraut wird. Frauen sollen empathisch sein und Trost spenden, wenn die Zumutungen des Lebens überhandnehmen. "Denken ohne Trost" zeichnet die philosophischen Porträts von sechs Denkerinnen, die sich derartigen Zuschreibungen verweigert haben. Aus dem amerikanischen Englisch von Birthe Mühlhoff Klaus Wagenbach Verlag, 240 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-8031-5191-9 Deborah Nelson ist Professorin an der Universität von Chicago. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die amerikanische und internationale Nachkriegsgeschichte. Jetzt hat sie ein Buch geschrieben über eine Reihe von Frauen, die diese Geschichte geprägt haben: "Denken ohne Trost. Arbus, Arendt, Didion, McCarthy, Sontag, Weil" - Gaby Mayr.
SWR2 Impuls
Wissen aktuell Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Dazu Musik, die sich vom Mainstream abhebt.
SWR2 Tandem
Korrespondentensommer - Peter Lange berichtet aus Prag Redaktion: Martina Kögl Moderation: Bernd Lechler Korrespondentensommer - Peter Lange berichtet aus Prag
ARD Radiofestival. Konzert
Kultstadtfest Saarbrücken Deutsch-Französisches Songpoet*innentreffen Jérémie Bossone Philipp Dewald 2 Folks Juli Gilde Johna Marjolain Piémont Mon mari et moi Jikaëlle (Aufnahme vom 15. bis 17. Juli 2022 im Innenhof der Stadtgalerie, Saarbrücken) Jérémie Bossone und Marjolaine Piémont gehören zur Speerspitze des französischen Textchansons, der Saarländer Philipp Dewald und die Berliner Juli Gilde zu den Newcomern der deutschen Songwriter-Szene. Dazu gestandene Kleinkünstler wie Mon Mari Et Moi: Das ist das ganz spezielle Rezept des deutsch-französischen Songpoet*innentreffens, das mittlerweile zum achten Mal im Rahmen des Saarbrücker Kultstadtfestes vom 15. bis 17. Juli stattfindet. "Monsieur Chanson" Gerd Heger präsentiert Ausschnitte aus den Konzerten.
ARD Radiofestival. Gespräch
Armin Nassehi, Soziologe Im Gespräch mit Ulrich Kühn "Deutschlands wichtigster Gegenwartsanalytiker", wie er kürzlich anerkennend genannt wurde, erklärt, warum die Gesellschaft "mit sich selbst überfordert ist". Im Gespräch mit Ulrich Kühn erklärt der Soziologe und "Kursbuch"-Herausgeber, weshalb es verunsichernd wirkt, wenn der konfliktreiche Prozess beim Zustandekommen politischer Entscheidungen plötzlich für alle sichtbar wird - und warum er die Hoffnung auf eine positive Gesellschaftsveränderung durch Corona nie geteilt hat.
ARD Radiofestival. Lesung
"Fantasia"(14/23) Von Assia Djebar Aus dem Französischen von Inge M. Artl Gelesen von Birgitta Assheuer (Produktion: SWR 2002)
ARD Radiofestival. Jazz
Der französische Akkordeonist Vincent Peirani erfindet sich mit "Jokers" neu Von Holger Zimmer Er wollte als Kind eigentlich lieber Schlagzeug lernen, doch sein musikalischer Vater brachte ihn zum Akkordeon. Vincent Peirani fühlte sich mit seinem Akkordeon im Konservatorium und später bei den Jazz-Musikern anfangs als Fremdkörper. Doch er hat sich freigespielt. Heute hat der Franzose einen festen Platz auf den Jazz-Bühnen. Holger Zimmer stellt sein Album "Jokers" vor. Peirani betritt damit Neuland und lässt seine Vorliebe für Rockmusik fröhlich in die Produktion einfließen.
ARD-Nachtkonzert
Wolfgang Amadeus Mozart: Flötenkonzert G-Dur KV 313 Magali Mosnier (Flöte) Münchener Kammerorchester Leitung: Daniel Giglberger Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio d-Moll op. 49 Markus Groh (Klavier) Christian Tetzlaff (Violine) Boris Pergamenschikow (Violoncello) Ottorino Respighi: "Antiche danze ed arie", Suite Nr. 2 Münchner Rundfunkorchester Leitung: Henry Raudales Johan Helmich Roman: Sonata Nr. 4 G-Dur Verena Fischer (Flöte) Klaus-Dieter Brandt (Violoncello) Léon Berben (Cembalo) Alexander Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 op. 78 Chor und Symphonieorchester des BR Leitung: Mariss Jansons
ARD-Nachtkonzert
Arnold Bax: "Tintagel" Hallé-Orchestra Leitung: Mark Elder Maurice Ravel: Streichquartett F-Dur Quatuor Van Kuijk Johann Sebastian Bach: "Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte" BWV 174 Nathalie Stutzmann (Alt) Christoph Genz (Tenor) Panajotis Iconomou (Bass) Monteverdi Choir The English Baroque Soloists Leitung: John Eliot Gardiner Alexander Borodin: Klavierquintett c-Moll Piers Lane (Klavier) Goldner String Quartet Max Bruch: Suite nach russischen Volksmelodien op. 79b SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern Leitung: Werner Andreas Albert
ARD-Nachtkonzert
Clara Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 7 Veronica Jochum (Klavier) Bamberger Symphoniker Leitung: Joseph Silverstein Lili Boulanger: 2 Werke für Klaviertrio Gunilla Süssmann (Klavier) Wanzhen Li (Violine) Tanja Tetzlaff (Violoncello) Carl Stamitz: Konzert G-Dur Ana de la Vega (Flöte) Ramón Ortega Quero (Oboe) Trondheimer Solisten Leitung: Geir Inge Lotsberg