Radioprogramm
SWR2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Jacques Offenbach: Ouvertüre aus der "Orphée en enfers" Orchestre national de Lille Leitung: Darrell Ang Francis Poulenc: Trois pièces Eric Le Sage (Klavier) Pietro Castrucci: Concerto grosso F-Dur op. 3 Nr. 5 Händelfestspielorchester Halle Leitung: Anton Steck Luigi Tomasini: Trio C-Dur Korcak 19 Esterházy Ensemble Robert Fuchs: Andante sostenuto aus dem Quintett Es-Dur op. 102 Sebastian Manz (Klarinette) Danish String Quartet Otto Nicolai: Finale aus der Sinfonie Nr. 2 D-Dur Bamberger Symphoniker Leitung: Karl Anton Rickenbacher
SWR2 am Morgen
darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell 6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort 24.05.1952: Die Festlichen Operntage in Schwetzingen starten Von Reinhard Ermen 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
SWR2 Wissen
Überwachtes Leben - Gesichtserkennung und Tracking Von Thomas Kruchem Gesichtserkennung ersetzt Kontrollen an Flughäfen und Skiliften, in Großbritannien sogar an Kaufhauseingängen. Nutzungsdaten von Smartphone-Apps werden abgegriffen und - wie in den USA - an Sicherheitsbehörden, Finanzämter, Werbeagenturen, Medien und Stalker verkauft. Die Technik wird immer ausgefeilter, doch Gesetzesinitiativen kommen kaum vom Fleck - trotz engagierter Proteste von Datenschützern. Am Horizont drohen Verhältnisse wie in China, wo inzwischen fast jede Bewegung im öffentlichen Raum überwacht wird.
SWR2 Musikstunde
Klingendes Erbe der Frühzeit(2/4) Mit Jane Höck Musikliste: Emilia Giuliani: Capriccio für Gitarre Siegfried Schwab (Gitarre) Rafael Pérez Arroyo: "Welcome to Ancient Egypt" Hathor Ensemble & Rafael Pérez Arroyo Rafael Pérez Arroyo: "El palacio es bello" Hathor Ensemble & Rafael Pérez Arroyo N. N.: Trompeten des Tutanchamuns (1939 live auf BBC) James Tappern Guiseppe Verdi: "Triumphmarsch" Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia Leitung: Antonio Pappano N. N.: "Suty and Hor, Part I. Sun Hymn." Heidi Köpp-Junk N. N.: Oriental Mood Sun Ra Arkestra, Salah Ragab & Cairo Jazz Band N. N.: "Hurrian Hymn No. 6" (c.1400 BCE) - Ancient Mesopotamian Musical Fragment Michael Levy N. N.: Balbale to Nanshe Lyre Ensemble Stef Conner (Stimme) Andy Lowings (Leier) N. N.: Babilonia Antonio Castrignano N. N.: Pan saltans Ensemble Ars Serena Tiaso: second episode Olga Sutkowska (Aulos) & Rupert Till (Zimbel) Sappho: "Agallis" Melpomen N. N.: "Oktokandekasimos Hydraulikon" & "Pugnate" Musica Romana
SWR2 Mittagskonzert
Schwetzinger SWR Festspiele 2019 Jean-Guihen Queyras (Violoncello) Sokratis Sinopoulos (Laute) Bijan Chémirani, Keyvan Chémirani (Perkussion) Traditionelle, armenische Volksweise: "Djourjouna" "Rangi" "Yaylouges Gozav" Keyvan Chémirani: "An Indian Way" Jonathan Harvey: Curve with Plateaux Keyvan Chémirani, Bijan Chémirani: Improvisation für Perkussion "183" für Saz und Perkussion Sokratis Sinopoulos: "20", a fast tune in 20(!) beats Traditionelle, griechische Volksweise: "Hasapiko" (Konzert vom 4. Mai 2019 in der Orangerie) Mit seinem "Thrace"-Projekt (Thrakien) eröffnete uns Jean-Guihen Queyras gemeinsam mit den Brüdern Bijan und Keyvan Chémirani und Sokratis Sinopoulos eine faszinierende Welt jenseits des klassischen Repertoires. Zeitgenössische Musik, Improvisationen und die Musik des Mittelmeerraums kreuzten sich in einem einzigen musikalischen Atemzug. Nun betreten die vier virtuosen Musiker wieder Neuland und erkunden die Musik von Armenien über Griechenland und Persien bis nach Indien. Ein Dialog musikalischer Traditionen aus Ost und West. (SWR 2019)
SWR2 Leben
Bis zur letzten Kugel - Nach über 50 Jahren soll das erste Bowlingcenter der DDR schließen Von Ernst-Ludwig von Aster 1971 rollten die Kugeln des Klassenfeindes nach Ost-Berlin. Am Alexanderplatz eröffnete das erste Bowlingzentrum. Die Anlage kam aus den USA. Sie wurde schnell zum Sehnsuchtsort für viele DDR-Bürger. Wer aber bowlen wollte, brauchte Beziehungen. Nach der Wende übernahm Manfred Golombek das Zentrum, der dort als Kellner angefangen hatte. Richard von Weizäcker kam vorbei, auch Céline Dion. Schulklassen staunen heute über die sozialistischen Wandreliefs. Und probieren Soljanka. Nun wird der Mietvertrag nicht mehr verlängert. Und Manfred Golombek sucht einen Nachfolger.
SWR2 Fortsetzung folgt
Miss Island(6/17) Roman von Auður Ava Ólafsdóttir Aus dem Isländischen von Tina Flecken Gelesen von Linn Reusse
SWR2 lesenswert Kritik
Allen Ginsberg: Lyrik / Poetry, Prosa Allen Ginsbergs Werk - fast komplett und neu übersetzt! Der Blumenbar-Verlag legt nun eine zweibändige Ausgabe vor, die Ginsbergs Lyrik und einige seiner Prosatexte umfasst, etwa Essays, Briefe und Interviews. Ginsberg (1926-1997) gehörte zur amerikanischen Beat-Generation. Weil die Neuübersetzung seiner Gedichte so gelungen ist, wirken sie auch auf Deutsch provokativ und zugleich spirituell und meditativ. Aus dem amerikanischen Englisch von Michael Kellner Blumenbar Verlag, 544 Seiten, pro Band 25 Euro ISBN 978-3-35105-097-9 ISBN 978-3-35105-054-2 Allen Ginsberg, 1926 geboren, gehört zur den wichtigsten Vertretern der "Beat Generation". Zu seinem 25. Todestag Anfang April sind einige Bücher von ihm und über ihn erschienen. Eine zweibändige Ausgabe versammelt jetzt das lyrische Werk des Amerikaners, sowie erstmals auch seine Prosa in deutscher Übersetzung: "Lyrik / Poetry, Prosa" - Andreas Puff-Trojan.
SWR2 Impuls
Wissen aktuell Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Dazu Musik, die sich vom Mainstream abhebt.
SWR2 Forum
Dilemma für den Glauben - Wie der Krieg die Kirche spaltet Silke Arning diskutiert mit Jesuitenpater Klaus Mertes, Superior des Ignatiushauses Berlin Prof. Dr. Claudia Nothelle, Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken Wiltrud Rösch-Metzler, Vorstandsvorsitzendedes pax christi Diözesanverbands Rottenburg-Stuttgart Der Ukraine-Krieg bringt die Kirchen in Bedrängnis. Waffen liefern - ja oder nein? Auch auf dem Katholikentag in Stuttgart wird die Frage im Mittelpunkt stehen. Eine Antwort bereitet Schwierigkeiten, gehört doch das Eintreten für gewaltfreie Konfliktlösungen zur christlichen Überzeugung. Welchen Halt bietet die Friedensethik angesichts von Putins Panzern? Ist der Pazifismus am Ende?
SWR2 Jazz vor sechs
John Lenwood "Jackie" McLean: Omega / 5 original albums: Capuchin swing - Bluesnik - Let freedom ring - Demon's dance - Jacknife Jackie McLean, Altsaxofon Walter Davis, Piano Herbie Lewis, Bass Billy Higgins, Schlagzeug
SWR2 Tandem
Liedermacher - Falk Plücker Moderation: Patrick Batarilo Redaktion: Ellinor Krogmann Gespräch und Musik
SWR2 Jazz Session
Pedernal - Das Susan Alcorn Quintett beim Jazzfest Berlin 2021 Von Julia Neupert Es war Susan Alcorns Debüt als Bandleaderin beim Jazzfest Berlin 2021 und einer der Höhepunkte des Festivals. Zu dessen Eröffnung trat die Pedal-Steel-Gitarristin mit ihrem Quintett in der stimmungsvollen Atmosphäre der Kuppelhalle des Silent Green auf. So ungewöhnlich ihr Instrument außerhalb der Country-Musik immer noch ist, so ungewöhnlich sind auch die Kompositionen von Alcorn, inspiriert von Iannis Xenakis, lateinamerikanischer Musik, Science Fiction, klassischer indischer Musik und der Wüsten-Landschaft um den Tafelberg Cerro Pedernal in New Mexiko. Alvis Edgar "Buck" Owens: Together Again / Album: Act naturally - The Buck Owens recordings 1953-1964 - CD 4 Buck Owens, Stimme, Gitarre & Ensemble Susan Alcorn: Pedernal Circular Ruins R.U.R. A Night in Gdansk Northeast Rising Sun Jazzfest Berlin 2021 Susan Alcorn Quintett: Susan Alcorn, Pedal-Steel Gitarre Eddy Kwon, Violine Michael Formanek, Kontrabass Ryan Sawyer, Schlagzeug
SWR2 JetztMusik
Utopie und Mythos Iannis Xenakis und die griechische Antike Von Thomas Meyer Die Extreme, zwischen denen sich der Komponist Iannis Xenakis bewegte, trennen Welten und vor allem Zeiten. Ob als Assistent des Architekten Le Corbusier, als Visionär der Computermusik oder auf der Suche nach den Ursprüngen der Musik in der Antike: Xenakis hatte die besondere Kraft, Technologie und Mythos zu verbinden. Thomas Meyer hat mit dem am 29. Mai 1922 in Rumänien geborenen Griechen über die Antike gesprochen, über den Lauf der Welt und über unsere Zeit, über mathematische Kompositionsweisen und den Vorrang des Ohrs.
SWR2 Forum
Dilemma für den Glauben - Wie der Krieg die Kirche spaltet Silke Arning diskutiert mit Jesuitenpater Klaus Mertes, Superior des Ignatiushauses Berlin Prof. Dr. Claudia Nothelle, Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken Wiltrud Rösch-Metzler, Vorstandsvorsitzendedes pax christi Diözesanverbands Rottenburg-Stuttgart Der Ukraine-Krieg bringt die Kirchen in Bedrängnis. Waffen liefern - ja oder nein? Auch auf dem Katholikentag in Stuttgart wird die Frage im Mittelpunkt stehen. Eine Antwort bereitet Schwierigkeiten, gehört doch das Eintreten für gewaltfreie Konfliktlösungen zur christlichen Überzeugung. Welchen Halt bietet die Friedensethik angesichts von Putins Panzern? Ist der Pazifismus am Ende?
SWR2 Musikstunde
Klingendes Erbe der Frühzeit(2/4) Mit Jane Höck (Wiederholung von 9.05 Uhr)
ARD-Nachtkonzert
Louis Spohr: Ouvertüre aus "Faust" WDR Rundfunkorchester Köln Leitung: Helmuth Froschauer Richard Strauss: "Metamorphosen" AV 142 WDR Sinfonieorchester Köln Leitung: Semyon Bychkov Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 7 e-Moll Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leitung: Gary Bertini
ARD-Nachtkonzert
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 85 B-Dur "La Reine" Zürcher Kammerorchester Leitung: Roger Norrington Johann Sebastian Bach: Partita a-Moll BWV 827 Richard Goode (Klavier) Nino Rota: Klavierkonzert E-Dur "Piccolo mondo antico" David Fray (Klavier) Symphonieorchester des BR Leitung: Riccardo Muti Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviertrio C-Dur KV 548 Tecchler Trio Luigi Gianella: Flötenkonzert Nr. 1 d-Moll Emmanuel Pahud (Flöte) Kammerorchester Basel Leitung: Giovanni Antonini