Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

ARD-Nachtkonzert

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Wolfgang Amadeus Mozart: "La clemenza di Tito", Ouvertüre Henrik Wiese (Flöte) Artemis Quartett Sergej Rachmaninow: Sonate g-Moll op. 19 Heinrich Schiff (Violoncello) Elisabeth Leonskaja (Klavier) Georg Philipp Telemann: Konzert D-Dur Akademie für Alte Musik Berlin Carl Maria von Weber: 7 Variationen über ein Thema aus "Silvana" op. 33 Sebastian Manz (Klarinette) Martin Klett (Klavier) Franz Xaver Dussek: Sinfonie G-Dur Helsinki Baroque Orchestra Leitung: Aapo Häkkinen Louise Farrenc: Klaviertrio d-Moll op. 34 Célia Oneto Bensaid (Klavier) Alexandre Pascal (Violine) Héloise Luzzati (Violoncello)

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

06.04 Uhr
Musik am Morgen

mit Alessandro Poglietti: Der Tag, der ist so freudenreich, Bearbeitung Boreas Quartett Bremen Edward Elgar: 2 Chansons op. 15 Orchestre de Chambre de Lausanne Leitung: Joshua Weilerstein Johann David Heinichen: Concerto D-Dur Ensemble Diderot Leitung: Johannes Pramsohler Richard Strauss: 2 Lieder aus 4 Lieder op. 27, Bearbeitung Raphaela Gromes (Violoncello) Julian Riem (Klavier) Richard Strauss: Liebe aus 2 Männerchöre a cappella op. 42 Nr. 1 Die Singphoniker Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonia Nr. 3 C-Dur Wq 182/3 Pulcinella Orchestra Leitung: Thibault Noally Joaquín Rodrigo: Caccia a la española aus Concierto Madrigal Katona Twins Rotterdams Chamber Orchestra Leitung: Conrad von Alphen nach dem Zeitwort: Gustavo Santaolalla: De Ushuaia a la Quiaca, Bearbeitung Thibault Cauvin (Gitarre, Elektronik) 6:45 - 6:49 Zeitwort 28.06.1935: Wendell Meredith Stanley berichtet über Viren Von Markus Bohn

07.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

07.04 Uhr
Musik am Morgen

mit Hugo Alfvén: Tanz der Hirtenmädchen aus Bergkönig op. 37, Bearbeitung Kristiansand Chamber Orchestra Leitung: Jan Stigmer Robert Valentine: Mandolinensonate A-Dur op. 12 Nr. 1 Artemandoline Antonio Vivaldi: Violoncellokonzert g-Moll RV 416 Bruno Philippe (Violoncello) Jupiter Carlos Simon: Memory of summer Carlos Simon (Klavier) Christopher Simpson: 1. und 2. Satz aus Summer, Gambenfantasie à 3 Sirius Viols Edward Elgar: Serenade für Streichorchester e-Moll op. 20 Chamber Orchestra I TEMPI Leitung: Gevorg Gharabekyan Tarquinio Merula: Ballo detto Pollicio Academy of Ancient Music Leitung: Laurence Cummings

07.57 Uhr
Wort zum Tag

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

08.04 Uhr
Musik am Morgen

mit Isaac Albeniz: Granada, Suite Espanola op. 47 Berlin Guitar Trio Michel Legrand: "The summer knows" aus Summer of '42, Bearbeitung Gautier Capuçon (Violoncello) Jérôme Ducros (Klavier) Orchestre de Chambre de Paris Leitung: Lionel Bringuier Georg Philipp Telemann: Konzert für 2 Blockflöten, 2 Oboen, Streicher und Basso continuo B-Dur TWV 54:B2 Höör Barock Leitung: Dan Laurin Joseph Haydn: 3. Satz aus der Klaviersonate As-Dur Hob. XVI:43 Fazil Say (Klavier)

08.30 Uhr
Das Wissen

Overthinking - Wann Grübeln belastet und was dagegen hilft Von Sofie Czilwik Über wichtige Entscheidungen intensiv und lange nachzudenken, ist hilfreich. Doch wenn uns alltägliche Probleme in endlose Gedankenschleifen ziehen und uns den Schlaf rauben, leidet die psychische Gesundheit. Grübeln - oder neudeutsch "Overthinking" - ist derzeit ein viel diskutiertes Thema in Selbsthilfebüchern und sozialen Medien. Dort warnen Coaches vor den Folgen und geben Tipps, um das Gedankenkarussell zu stoppen. Studien zeigen jedoch, dass gerade die Abhängigkeit von digitalen Geräten das Grübeln verstärkt. Was hilft, klare Gedanken zu fassen?

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.04 Uhr
Musikstunde

Die musikalische Monatsrevue Mit Lars Reichow Was ist passiert im Musikleben der vergangenen Wochen? Was hat die Menschen, was hat das Feuilleton bewegt? Immer am letzten Samstag im Monat stellt sich der Spezialist des musikalischen Humors diesen und anderen Fragen.

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.04 Uhr
Treffpunkt Musik

Gäste. Gespräche. Musik.

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.04 Uhr
Aktuell

12.15 Uhr
Weltweit

12.30 Uhr
Mittagskonzert

mit Giacomo Puccini: "Tosca", Auszüge Eleonora Buratto (Sopran) Jonathan Tetelman (Tenor) Ludovic Tézier (Bariton) Orchester und Chor der Accademia Nazionale di Santa Cecilia Leitung: Daniel Harding Esther Abrami Ensemble Pauline Viardot: Hai Luli!, VWV 1106 Ilse Weber: Wiegala Rachel Portman: Apple tree Esther Abrami (Violine) ORF Radio-Symphonieorchester Wien Leitung: Irene Delgado-Jiménez Chiquinha Gonzaga: Corta jaca Peter Cornelius: Ouvertüre zur Oper "Der Barbier von Bagdad" SWF-Sinfonieorchester Baden-Baden Leitung: Pierre Stoll Peter Cornelius: "Der Barbier von Bagdad", Duett Abul - Nureddin (1. Akt) Fritz Wunderlich (Tenor) Kurt Böhme (Bass) Sinfonieorchester des Süddeutschen Rundfunks Leitung: Hans Müller-Kray Fatma Said (Sopran) Rafael Aguirre (Gitarre) Malcolm Martineau (Klavier) Hector Berlioz: Zaide, Boléro Philippe Gaubert: Die Rast in Ägypten, Lied José Serrano Simeón: Marinela, Marinela, Lied Elias Rahbani: Lebhafte Nächte, Improvisation Fritz Kreisler: Liebesleid, Bearbeitung für Vokalensemble Calmus Ensemble

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

14.04 Uhr
SWR Kultur am Samstagnachmittag

Moderation: Marie-Christine Werner (Live aus dem SWR PopUp Studio in der Mainzer Innenstadt - Betzelsstraße 27) 15:00 - 15:04 Nachrichten, Wetter 16:00 - 16:04 Nachrichten, Wetter ca. 16.04 Uhr Erklär mir Pop ca. 16.48 Uhr Wort der Woche

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.04 Uhr
Gespräch

Christoph Antweiler, Ethnologe Im Gespräch mit Dietrich Brants (Öffentliche Veranstaltung vom 20. Juni 2025 bei den "Internationalen Schillertagen" im Nationaltheater Mannheim) "Heimat Mensch". Mit diesem Buchtitel fragt der Ethnologe Christoph Antweiler, was uns als Menschen verbindet - welche Erfahrungen, Vorstellungen, Sehnsüchte und Gefühle, welche Bedürfnisse und Tabus wir alle teilen, egal in welcher Kultur und in welcher Gesellschaft wir leben, von welcher Religion und welcher sozialen Herkunft wir geprägt wurden. Und weshalb wir die kulturelle Vielfalt nicht dazu nutzen sollten, Differenzen zu konstruieren, die uns trennen - weder kollektiv noch individuell. Können auf der Basis solcher Universalien Normen für ein globales Miteinander formuliert werden? Buch-Tipp: Christoph Antweiler: "Heimat Mensch. Eine populäre Ethnologie", Alibri Verlag, 22 Euro

17.50 Uhr
Jazz vor sechs

Mal Waldron: Left alone James Brandon Lewis Quartet

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.04 Uhr
Aktuell

18.20 Uhr
Jazz

Homezone - Jazz in Südwest: Clara de Farias beim Jazz College Mainz(1/3) Von Konrad Bott Am 13. Mai findet das siebte SWR Jazz College statt, ein Konzertabend mit jungen Musiker*innen aus den Jazzinstituten im Sendegebiet. Die Sängerin Clara de Farias reist mit ihrem Ensemble aus Stuttgart an. Auf fließenden Bahnen führt Claras Stimme durch Klassiker des Vocal Jazz und eigene Kompositionen. Mit Leichtigkeit rankt sie sich erzählerisch im urbanen Bandsound hin und her. Schalten Sie ein und lassen Sie sich in die sanft schillernde hineinfallen, die Clara und ihre Band an diesem Abend liefern. (Teil 2, Samstag, 5. Juli 2025, 18.20 Uhr)

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

19.04 Uhr
Krimi

Es sind Kinder Von Herbert Beckmann Mit: Valerie Koch, Devid Striesow, Barbara Wurster und Stjepan Markovic Regie: Tobias Krebs (Produktion: SWR 2009) Tine und Stefan machen mit ihrem kleinen Sohn Leon Urlaub in einem "Biosphärenreservat" in Rumänien nahe der Ukraine. Die Stimmung ist gereizt: Tine will, dass sich Stefan von seiner Ehefrau Hanna trennt. Mitten in den Urlaubsstress platzen drei neugierige Kinder. Schon bald fühlt sich Tine von ihnen bedroht. Kurz darauf verschwindet Leon aus einem Straßencafé. Wurde er entführt, verschleppt, an einen Pornoring verkauft? Die Nachforschungen bei der Polizei und der deutschen Botschaft führen lediglich zu Peinlichkeiten. Und jeder Versuch, die ukrainischen Kinder zum Reden zu bringen, schlägt fehl.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
ARD Oper

Giuseppe Verdi: "Stiffelio" Lyrisches Drama in 3 Akten Stiffelio: Angelo Villari Lina: Pretty Yende Stankar: Gabriele Viviani Raffaele: Carlos Cardoso Jorg: George Andguladze Federico: Anton Kuzenok WDR Rundfunkchor WDR Funkhausorchester Leitung: Lorenzo Passerini (Aufnahme vom 6. Juni 2025 im Konzerthaus Dortmund im Rahmen des Klangvokal Musikfestivals Dortmund) Ehebruch und Scheidung, noch dazu im Haus eines (protestantischen) Geistlichen - die Zensur in Italien läuft Sturm Mitte des 19. Jahrhunderts und lässt Giuseppe Verdis Oper "Stiffelio" nach ihrer Uraufführung 1850 in Triest nie mehr in der von ihm und seinem Librettisten Francesco Maria Piave gewollten Originalversion aufführen. Das Klangvokal Musikfest Dortmund präsentiert das mutig-packende Kammerspiel um Verrat und Vergebung mit viel Tiefenpsychologie, anspruchsvollen Partien und großartiger Musik in Idealbesetzung: mit dem sizilianische Tenor Angelo Villari in der Titelpartie und der südafrikanische Star-Sopranistin Pretty Yende.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Ohne Limit

Echoes of Humanity Hörstück von Werner Dafeldecker und Lawrence English Komposition und Realisation: Die Autoren (Produktion: SWR 2016) Das Hörstück untersucht das Eindringen des Menschen in Australiens Wüsten- und Tundra-Regionen und unser Verständnis dieser radikalen Lebenswelten. Im Fokus stehen akustische Spuren gescheiterter Eingriffe und die Verdrängung des Menschen durch die Natur. 2015 erkundeten die Autoren auf einem mehrwöchigen Aufenthalt entlang der historischen Telegraphenlinie von Adelaide nach Alice Springs die Klangwelten menschlicher Hinterlassenschaften.

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Carl Philipp Emanuel Bach: Cembalokonzert F-Dur Wq 38 Les Amis de Philippe Leitung: Ludger Rémy Marc-Antoine Charpentier: "La pierre philosophale", Divertisement zum 4. Akt Teresa Wakim, Lydia Brotherto (Sopran) Zachary Wilder (Tenor) Olivier Laquerre (Bassbariton) Boston Early Music Festival Chamber Ensemble Leitung: Paul O'Dette und Stephen Stubbs Johannes Brahms: Klavierquintett f-Moll op. 34 Kalle Randalu (Klavier) Mandelring Quartett Franz Schubert: Sinfonie Nr. 1 D-Dur Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Leitung: Thomas Hengelbrock Johann Sebastian Bach: Klavierkonzert g-Moll BWV 1058 David Fray (Klavier) Deutsche Kammerphilharmonie Bremen

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur hr-Sinfonieorchester Leitung: Andrés Orozco-Estrada Franz Xaver Mozart: 6 Polonaises mélancoliques op. 17 Yaara Tal (Klavier) Joseph Canteloube: "Triptychon" Véronique Gens (Sopran) Orchestre National de Lille Leitung: Serge Baudo Erwin Schulhoff: Streichsextett Brahms Sextett Johannes Brahms: Tragische Ouvertüre d-Moll op. 81 Symphonieorchester des BR Leitung: Colin Davis

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Gustav Mahler: "Kindertotenlieder" Barbara Höfling (Mezzosopran) Jutta Rübenacker (Violine) Nils Mönkemeyer, Peter Meier (Viola) Carsten Jaspert (Violoncello) Bors Balogh (Kontrabass) Dora Pejacevic: 9 Walzer-Capricen op. 28 Natasa Veljkovic (Klavier) Richard Wagner: Sinfonie E-Dur Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra Leitung: Hiroshi Wakasugi