Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

ARD-Nachtkonzert

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Johann Strauß: "Attaque-Quadrille" op. 76 Alt-Wiener Strauß-Ensemble Stuttgart Leitung: Arthur Kulling Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur KV 162 Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Roger Norrington Antonín Dvorák: Violinkonzert a-Moll op. 53 Maxim Vengerov (Violine) New York Philharmonic Orchestra Leitung: Kurt Masur Antonio Vivaldi: Oboenkonzert F-Dur RV 457 Alfredo Bernardini (Oboe) Zefiro Joseph Haydn: Klaviertrio F-Dur Hob. XV/39 Beaux Arts Trio Juan Bautista Pla / Jose Pla / Manuel Pla: Oboenkonzert Nr. 3 B-Dur Alfredo Bernardini (Oboe) Zefiro Orchestra

06.00 Uhr
SWR Kultur am Morgen

mit darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter 6:20 - 6:24 Zeitwort 26.06.1915: Der "Vorwärts" fordert Friedensverhandlungen Von Marie-Luise Sulzer-Lederer 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter

08.30 Uhr
Das Wissen

"Oh wie süß" - Was Niedlichkeit mit uns macht Von Johanne Burkhardt Ob Babys, süße Hunde oder Kuscheltiere - Niedlichkeit entführt unser Gehirn auf besondere Weise. Runde Gesichter mit großen Augen und kleiner Stupsnase fesseln unsere Aufmerksamkeit und machen uns fürsorglich. Doch es gibt auch die "cute aggression" - den Drang, Niedliches zu beißen oder zu zerdrücken. Wie kommt es zu diesen oft unerklärlichen Reaktionen? Forschung zeigt: Niedlichkeit kann unser Wohlbefinden steigern, Stress abbauen und Produktivität anregen. Niedlichkeit prägt auch Kulturen wie z. B. das japanische Kawaii-Phänomen. Gleichzeitig wollen vor allem junge Frauen nicht niedlich wirken, sondern ernst genommen werden.

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
Musikstunde

Song of America(4/10) Walt Whitman Mit Thomas Hampson Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Ernst Bacon: The commonplace William Sharp (Bariton) John Musto (Klavier) Charles Ives: Walt Whitman Thomas Hampson (Bariton) Craig Rutenberg (Klavier) Gerald Busby: Behold this swarthy face Thomas Hampson (Bariton) Craig Rutenberg (Klavier) Elinor Remick Warren: We two Thomas Hampson (Bariton) Craig Rutenberg (Klavier) Robert Strassburg: Prayer of Columbus Thomas Hampson (Bariton) Craig Rutenberg (Klavier) Gaetano Donizetti: (31) Ange si pur (3. Szene) (Fernand) aus La favorite Ramón Vargas (Tenor) Münchner Rundfunkorchester Leitung: Marcello Viotti Ned Rorem: O you whom I often and silently come Susan Graham (Mezzosopran) Malcolm Martineau (Klavier) Philip Dalmas: As I watched the ploughman ploughing Thomas Hampson (Bariton) Craig Rutenberg (Klavier) Kurt Weill: Dirge for two veterans Thomas Hampson (Bariton) Craig Rutenberg (Klavier) Charles Naginski: Look down fair moon Thomas Hampson (Bariton) Craig Rutenberg (Klavier) William Harold Neidlinger: Memories of Lincoln Thomas Hampson (Bariton) Craig Rutenberg (Klavier) Leonard Bernstein: To what you said Thomas Hampson (Bariton) Wolfram Rieger (Klavier) Ernst Bacon: One thought ever at the fore Thomas Hampson (Bariton) Wolfram Rieger (Klavier)

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
Treffpunkt Klassik

Musik. Meinung. Perspektiven. Live aus dem SWR PopUp Studio in der Mainzer Innenstadt - Betzelsstraße 27

11.57 Uhr
Kulturtipps

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
Aktuell

12.30 Uhr
SWR Kultur am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
Mittagskonzert

mit Antwerp Symphony Orchestra Sol Gabetta (Violoncello) Leitung: Elim Chan Bohuslav Martinu: Cellokonzert Nr. 1 D-Dur Peter Tschaikowski: Kuda kuda vi udalilis, Arie des Lensky aus "Eugen Onegin", Bearbeitung Igor Strawinsky: Der Feuervogel (Fassung 1919) (Konzert vom 29. September 2023, Queen Elisabeth Hall, Antwerpen) Dora Pejacevic: Klavierquintett h-Moll op. 40 Oliver Triendl (Klavier) Quatuor Sine Nomine Antonio Oyarzabal (Klavier) Marianne von Martínez: Klaviersonate A-Dur Nadia Boulanger: Petites pièces Marie Wieck: Klavieretüde Nr. 3, 3 Etüden für das Pianoforte Miriam Hyde: Wet night on the highway Georges Iwanowitsch Gurdjieff, Thomas de Hartmann: Gebet einer Frau, bearbeitet für Violoncello und Klavier Anja Lechner (Violoncello) Vassilis Tsabropoulos (Klavier)

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
Hörbar - Musik grenzenlos

Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.05 Uhr
Impuls

Wissen aktuell

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
Forum

Goethe light - Was bringt "Faust" in leichter Sprache? Marie-Dominique Wetzel diskutiert mit Prof. Bettina Bock, Sprachwissenschaftlerin und Expertin für Leichte Sprache, Universität Köln Daniel Cremer, Regisseur und Übersetzer der "Faust"-Fassung in "Leichter Sprache" Prof. Jochen Hörisch, Literatur-und Medienwissenschaftler, Universität Mannheim "Faust ist ein Theater·stück. Das Theater·stück ist von Goethe. Sehr viele Menschen kennen das Theater·stück. In dem Theater·stück geht es um Faust." So klingt es, wenn das Nationaltheater Mannheim sein neues Stück bewirbt: Goethes' Faust in leichter Sprache. Weltliteratur in einfachen Sätzen, die jeder versteht: Was für die einen ein zukunftsweisendes Beispiel für niedrigschwellige Kulturangebote ist, verstehen andere als Provokation und Sakrileg am Original. Was kann leichte Sprache im Theater leisten?

17.50 Uhr
Jazz vor sechs

Amina Claudine Myers: African Blues Sensuous Amina Claudine Myers (Klavier)

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
Aktuell

18.30 Uhr
SWR Kultur am Abend

Ihr kultureller Abendspaziergang 19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
Kaisers Klänge

"Jung und morgenschön" - Musikalische Rosensträuße Mit Niels Kaiser "Sah ein Knab' ein Röslein stehn, lief er schnell es nah zu sehn." Nicht nur der junge Mann in Goethes oft vertontem Gedicht ist ein ausgewiesener Rosenliebhaber, auch unter den Musikmachenden tummeln sich zahlreiche Rosenfreunde. Johann Strauss träumt von Rosen aus dem Süden, Robert Stolz lässt musikalische Rosensträuße erblühen, Robert Schumann sendet Grüße von Rosendüften, und Hildegard Knef lässt sogar rote Rosen regnen.

21.00 Uhr
JetztMusik

Agency oder Autonomie? Neue Musik unter Rechtfertigungsdruck Von Rainer Nonnenmann Während der Corona-Pandemie wurde deutlich, dass (Neue) Musik live nicht "systemrelevant" ist, sondern zur Not verzichtbar. Gegenwärtig werden Fördermittel sowie mediale Präsentation und Berichterstattung beschnitten. Umso verzweifelter behaupten Musikschaffende ihre "gesellschaftliche Relevanz", indem sie sich intensiv mit sozialpolitischen Themen auseinandersetzen und produktionsästhetisch auf die veränderten Rahmenbedingungen reagieren. Besprochen werden und selbst zu Wort kommen Lucia Kilger, Sarah Nemtsov, Enno Poppe, Markus Hechtle und Michael Reudenbach.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
Jazz and More

Von Jürgen Schwab Lisa Wilhelm: Banana Kitchen In the Middle Lisa Wilhelm Rothammel: Traumnebel Altara Intro Ingen Navn Trio Brodersen: Chaostag Moody Person Kristina 4 Fats Waller: Moppin' and Boppin Stefan Pasborg Trio Stefan Pasborg: In Another Way Stefan Pasborg Trio Michael Weatherly: Danny Boy Stefan Pasborg Trio Tom Reinbrecht: The Cat's Table Dani's Delight Strut Stroganoff Hattler: All Rite Hattler Ja was haben wir denn da?! Neue Alben aus dem Jazz und seinen Randgebieten. Ob Blues, Neo-Klassik, Global-Pop oder freie Improvisation - hier darf alles mitmischen.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Musikstunde

Song of America(4/10) Walt Whitman Mit Thomas Hampson (Wiederholung von 9.05 Uhr)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Robert Schumann: "Manfred-Ouvertüre" op. 115 Bamberger Symphoniker Leitung: Thomas Rösner Ottorino Respighi: "Antiche danze ed arie", Suite Nr. 2 Münchner Rundfunkorchester Leitung: Henry Raudales Jules Massenet: "Scenes pittoresques" Münchner Rundfunkorchester Leitung: Jun Märkl Jan Dismas Zelenka: Sonate F-Dur François Leleux, Tobias Vogelmann (Oboe) Marco Postinghel (Fagott) Philippe Maifeyt (Chitarrone) Beatrice Martin (Cembalo) Charles Gounod: "Cäcilienmesse" Luba Orgonásová (Sopran) Christian Elsner (Tenor) Gustáv Belácek (Bass) Chor und Symphonieorchester des BR Leitung: Mariss Jansons

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert G-Dur KV 453 Orchestre de Chambre de Lausanne Klavier und Leitung: Christian Zacharias Felix Mendelssohn Bartholdy: "Gloria" Kammerchor Stuttgart Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Leitung: Frieder Bernius Johannes Brahms: Serenade A-Dur op. 16 Concertgebouw-Orchester Amsterdam Leitung: Bernard Haitink Claude Debussy: 2 Tänze Lavinia Meijer (Harfe) Amsterdam Sinfonietta Benjamin Britten: Sinfonia da Requiem op. 20 Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Neville Marriner

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Ethel Smyth: Konzert Marie Luise Neunecker (Horn) Saschko Gawriloff (Violine) NDR Radiophilharmonie Leitung: Uri Mayer Georg Friedrich Händel: Concerto grosso B-Dur HWV 325 Il Giardino Armonico Leitung: Giovanni Antonini Ottorino Respighi: Adagio con variazioni Sol Gabetta (Violoncello) Danish National Symphony Orchestra Leitung: Mario Venzago