Radioprogramm
SWR Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Franz Schubert: Streichquartett B-Dur D 68 Auryn Quartett Adolf Schulz-Evler: Arabesken über "An der schönen blauen Donau" Benjamin Grosvenor (Klavier) François-Joseph Gossec: Sinfonie E-Dur op. 4 Nr. 5 Deutsche Kammerakademie Neuss Leitung: Simon Gaudenz Ludwig van Beethoven: Septett Es-Dur op. 20 Linos Ensemble Rupert Ignaz Mayr: Suite Nr. 5 F-Dur L'arpa festante Leitung: Rien Voskuilen Friedrich Witt: Concertino C-Dur Münchner Rundfunkorchester Oboe und Leitung: Hansjörg Schellenberger
SWR Kultur am Morgen
mit Doris Maull darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter 6:20 - 6:24 Zeitwort 09.07.2006: Zinedine Zidane beendet seine Karriere Von Jörg Beuthner 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter
Das Wissen
Emotionen lernen - Wie man den Umgang mit Gefühlen trainieren kann Von Franziska Hochwald Viele Kinder kommen heute mit schweren sozialen und emotionalen Belastungen in den Kindergarten und die Schule. Laut Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung von 2023 hat sogenanntes "herausforderndes Verhalten" von Kindern, also etwa Aggressivität oder fehlende Empathie, deutlich zugenommen. Es gehört zu einer gesunden emotionalen Entwicklung, dass Kinder lernen, ihre Gefühle zu verstehen und auszudrücken und auch die anderer zu respektieren. Mit speziellen Programmen kann das trainiert werden - von Kindern, Jugendlichen und sogar noch Erwachsenen. Wissenschaftler erforschen, inwieweit wir im Lernen von Emotionen genetisch festgelegt und von unserer Umwelt beeinflusst sind. (SWR 2024)
Musikstunde
Songs - Riders on the storm von den Doors(3/5) Mit Daniel Finkernagel Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Jim Morrison, Robbie Krieger, Raymond Daniel Manzarek, John Paul Densmore: Riders on the storm - Ausschnitt The Doors Jim Morrison: The movie aus An American prayer Jim Morrison (Sprecher) Claude Debussy: Nr. 3: Jardins sous la pluie aus Estampes L 100 Víkingur Ólafsson (Klavier) Jim Morrison, Robbie Krieger, Raymond Daniel Manzarek, John Paul Densmore: Riders on the storm - Intro The Doors John Adams: 1. Satz: Relaxed groove aus Road movies Augustin Hadelich (Violine) Orion Weiss (Klavier) Jan Dismas Zelenka: 1. Satz: Miserere I. Adagio aus Miserere c-Moll ZWV 57 Balthasar-Neumann-Chor Balthasar-Neumann-Ensemble Leitung: Thomas Hengelbrock Jim Morrison, Robbie Krieger, Raymond Daniel Manzarek, John Paul Densmore: Riders on the storm - Ausschnitt The Doors Jean-Fery Rebel: Nr. 1: Le chaos aus Les éléments Akademie für Alte Musik Berlin Richard Wagner: Verwandlungsmusik, 1. Aufzug aus Parsifal Kurt Moll (Bass) Chor der Deutschen Oper Berlin Berliner Philharmoniker Leitung: Herbert von Karajan Jim Morrison, Robbie Krieger, Raymond Daniel Manzarek, John Paul Densmore: Riders on the storm - Ausschnitt The Doors Alban Berg: Nr. 2: Gewitterregen aus Fünf Orchesterlieder nach Ansichtskartentexten von Peter Altenberg op. 4 Jessye Norman (Sopran) London Symphony Orchestra Leitung: Pierre Boulez Didier Lockwood: Jour de pluie Didier Lockwood (Violine) Ensemble Stefano Landi: Homo fugit velut umbra "Passacaglia della vita" L'Arpeggiata Leitung: Christina Pluhar Jim Morrison, Robbie Krieger, Raymond Daniel Manzarek, John Paul Densmore: Riders on the storm - Ausschnitt The Doors
Mittagskonzert
mit Johannes Wördemann Jean Françaix: Kleines Quartett für 4 Saxofone Kenari Quartet Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Jonathan Fournel (Klavier) Leitung: Matthias Foremny Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll op. 11 Alexander Glasunow: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur op. 48 (Konzert vom 3. März 2023 in der Fruchthalle Kaiserslautern) Luigi Boccherini: Streichquartett F-Dur op. 64 Nr. 1 casalQuartett Anonymus: Allegro für Harfe Maximilian Ehrhardt (Harfe)
Hörbar - Musik grenzenlos
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.
Forum
Philosoph und Kriegsherr - Wer war Marc Aurel? Marie-Christine Werner diskutiert mit Dr. Alexander Bätz, Althistoriker, Universität Konstanz Dr. Marcus Reuter, Direktor des rheinischen Landesmuseums in Trier Jula Wildberger, Professor Emerita of Classics an der American University of Paris und Expertin für Stoizismus Er war ein brutaler Feldherr, der Gebiete verwüsten und Gefangene hinrichten ließ. Gleichzeitig gilt er als einer der wichtigsten Vertreter der Philosophie der Stoa, schrieb Texte über Seelenruhe und Vergänglichkeit. Seine "Selbstbetrachtungen" machten ihn weltberühmt. In Trier geht jetzt eine Landesausstellung dem Mythos des römischen Kaisers Marc Aurel auf den Grund: War er wirklich der "gute Herrscher", als der er bis heute gilt?
ARD Konzert
Die Deutschen Radio Philharmonie verabschiedet Pietari Inkinen Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Gerhild Romberger (Alt) Leitung: Pietari Inkinen Gustav Mahler: 6 Lieder aus "Des Knaben Wunderhorn": "Rheinlegendchen" "Das irdische Leben" "Wer hat dies Liedlein erdacht" "Des Antonius von Padua Fischpredigt" "Wo die schönen Trompeten blasen" "Urlicht" Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur (Konzert vom 16. Mai 2025 in der Congresshalle, Saarbrücken) Zum Abschied des Chefdirigenten der Deutschen Radio Philharmonie, Pietari Inkinen sagen wir "Auf Wiedersehen, lieber Pietari". Nach 8 Jahren verlässt der finnische Dirigent die Deutsche Radio Philharmonie. Für sein Abschiedskonzert hat Pietari Inkinen Mezzosopranistin Gerhild Romberger eingeladen und er hat 6 Lieder aus des Knaben Wunderhorn ausgesucht. Im zweiten Teil steht dann die 7. Sinfonie E-Dur von Anton Bruckner im Mittelpunkt. Das Programm spiegelt Inkinens künstlerischen Schwerpunkt auf dem spätromantischen Repertoire wider und bildet einen emotionalen Abschluss seiner Zeit beim Saarländischen Rundfunk.
ARD Jazz. Das Magazin
Von Niklas Wandt Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen!
Musikstunde
Songs - Riders on the storm von den Doors(3/5) Mit Daniel Finkernagel (Wiederholung von 9.05 Uhr)
ARD-Nachtkonzert
Sergej Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini op. 43 Anna Vinnitskaya (Klavier) NDR Elbphilharmonie Orchester Leitung: Krzysztof Urbanski Bohuslav Martinu: Streichsextett Brahms Sextett Felix Draeseke: Serenade D-Dur op. 49 NDR Radiophilharmonie Leitung: Jörg-Peter Weigle Leos Janácek: "Mládi", Bläsersextett NDR Sinfonieorchester Louis Spohr: Sinfonie Nr. 9 h-Moll NDR Radiophilharmonie Hannover Leitung: Howard Griffiths
ARD-Nachtkonzert
Samuel Barber: Violoncellokonzert op. 22 Jan Vogler (Violoncello) Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Thomas Sanderling Johann Georg Albrechtsberger: Harfenkonzert C-Dur Jana Bousková (Harfe) Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim Leitung: Vladislav Czarnecki Thomas Tallis: "Spem in alium" Rundfunkchor Berlin Leitung: Simon Halsey Ferdinand Ries: Konzert Es-Dur WoO 19 Teunis van der Zwaart, Erwin Wieringa (Horn) Die Kölner Akademie Leitung: Michael Alexander Willens Paul Hindemith: Sinfonie "Mathis der Maler" hr-Sinfonieorchester Leitung: Paavo Järvi
ARD-Nachtkonzert
Igor Strawinsky: "Psalmensinfonie" Rundfunkchor Berlin Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Marek Janowski Germaine Tailleferre: "Fleurs de France" Cristina Ariagno (Klavier) Richard Strauss: Duett-Concertino Eduard Brunner (Klarinette) Milan Turkovic (Fagott) Bamberger Symphoniker Leitung: Lothar Zagrosek