Radioprogramm
SWR Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Antonín Dvorák: "Slawische Tänze" op. 46 Duo Tal & Groethuysen Antonio Martinelli: Konzert D-Dur Europa Galante Enrique Casals: Violoncellokonzert F-Dur Jan Vogler (Violoncello) Moritzburg Festival Orchestra Leitung: Josep Caballé Domenech Leopold Mozart: Konzert Es-Dur Hermann Baumann, Mahir Çakar (Horn) Concerto Amsterdam Leitung: Jaap Schröder Ferdinand Ries: Septett op. 25 Linos Ensemble Franz Liszt: "Schwanengesang", Ständchen William Youn (Klavier)
SWR Kultur am Morgen
darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch Musikliste: Wolfgang Amadeus Mozart: 3. Satz aus der Klaviersonate D-Dur KV 576 Mao Fujita (Klavier) Giuseppe Valentini: 3. Satz Allegro aus dem Concerto grosso d-Moll op. 7 Nr. 2 Ensemble 415 Leitung: Chiara Banchini James Horner: My heart will go on aus dem Film "Titanic" (1997) Philharmonisches Orchester Prag Emil Brandqvist: Interlude Emil Brandqvist Trio Franz Schubert: Menuett aus der Sinfonie Nr. 1 D-Dur L'Orfeo Barockorchester Leitung: Michi Gaigg Karl Jenkins: 1. Satz: Allegretto aus "Palladio" The London Philharmonic Leitung: Karl Jenkins Renaud García-Fons: Ballo cavalino Renaud García-Fons (Kontrabass) Claire Antonini (Laute) Trygve Seim: Gloria, Improvisation Trygve Seim (Saxofon) Andreas Utnem (Klavier) Jean-Philippe Rameau: 3. Satz Le Vézinet aus dem Konzert für Streicher Nr. 1 Les Accents Ludwig van Beethoven: Rondo C-Dur WoO 48 Mikhail Pletnev (Klavier) Johann Sebastian Bach: "Schafe können sicher weiden" BWV 206 Nr. 6, Bearbeitung Yo-Yo Ma (Violoncello) Mitglieder des Amsterdamer Barockorchesters Benjamin Britten: 4. Satz aus der Simple Symphony Orpheus Chamber Orchestra Hermann Goetz: 3. Satz Scherzo aus dem Klaviertrio g-Moll Abegg-Trio Mathias Algotsson: Dans Mathias Algotsson Trio Sergej Prokofjew: Pierre et le loup, Jazzimprovisation Stefano Bollani (Klavier) Georg Friedrich Händel: 6. Satz aus dem Concerto grosso F-Dur op. 6 Nr. 9 Academy of Ancient Music Leitung: Andrew Manze Aleksander Debicz: Pedro Lukasz Kuropaczewski (Gitarre) Aleksander Debicz (Klavier) Joseph Haydn: 4. Satz Finale aus der Sinfonie D-Dur Nr. 96 Les Musiciens du Louvre Leitung: Marc Minkowski 6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter 6:20 - 6:24 Zeitwort 15.04.1912: Alfred Nourney überlebt den Untergang der Titanic Von Irene Geuer 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter
Das Wissen
Ugandas Berggorillas - Artenschutz durch Tourismus? Feature Von Simon Berninger Der Bwindi-Nationalpark im Südwesten von Uganda ist einer von zwei verbliebenen Lebensräumen der letzten wildlebenden Berggorillas. Die Menschenaffen und ihr Lebensraum sind heute streng geschützt, anders sieht es aus bei den Schimpansen: In ihrem Lebensraum wird weiterhin gerodet. Hoffnung setzen Tier- und Naturschützer bei beiden Arten auf den Tourismus: Einheimische haben so eine Einnahmequelle und einen Grund, am Schutz der Tiere mitzuarbeiten. Gleichzeitig sind Besucher heute die größte Gefahr für die Berggorillas: durch ansteckende Krankheiten. Es gilt, ein Gleichgewicht zwischen Tourismus und Naturschutz zu finden.
Musikstunde
Bachs Textdichter*innen(2/4) Bildung Salomon Franck und Georg Christian Lehms Mit Bettina Winkler Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Johann Sebastian Bach: Schafe können sicher weiden, Arie, Fassung für Sopran, 2 Blockflöten, Violoncello und Cembalo aus Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd BWV 208 Dorothee Mields (Sopran) Akademie für Alte Musik Berlin Georg Neumark: Wer nur den lieben Gott lässt walten, Choral Athesinus Consort Berlin Leitung: Klaus-Martin Bresgott Johann Sebastian Bach: (4) Starkes Lieben, das dich, großer Gottessohn. Arie (Bass) aus Himmelskönig, sei willkommen BWV 182, Kantate zum Palmsonntag oder am Feste Mariae Verkündigung Peter Kooy (Bass) Bach Collegium Japan Leitung: Masaaki Suzuki Johann Sebastian Bach: Alles was von Gott geboren - Eingangsarie Sebastian Noack (Bass) Les Favorites Leitung: Holger Speck Johann Sebastian Bach: Nr. 2: Weinen, klagen, sorgen, zagen, Chor aus Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen, Kantate zu Jubilate für Soli, Chor und Orchester BWV 12 Vox Luminis Leitung: Lionel Meunier Johann Sebastian Bach: 1. Satz: Widerstehe doch der Sünde, Arie aus Widerstehe doch der Sünde, Kantate am Sonntag Oculi BWV 54 Margot Oitzinger (Alt) L'Orfeo Barockorchester Christoph Graupner: Nr. 1: Furcht und Zagen, Arie aus Furcht und Zagen, Kantate für Sopran, Instrumentalensemble und Basso continuo GWV 1102/11b Miriam Feuersinger (Sopran) Capricornus Consort Basel Leitung: Peter Barczi Johann Sebastian Bach: (3) Lasst uns jauchzen, lasst uns freuen, Arie (Bass, Chor) aus Herr Gott, dich loben wir, Kantate zu Neujahr; am Fest der Beschneidung Christ für Soli, Chor und Orchester BWV 16 Klaus Mertens (Bass) The Amsterdam Baroque Choir The Amsterdam Baroque Orchestra Leitung: Ton Koopman Johann Sebastian Bach: Nr. 1: Unser Mund sei voll Lachens, Coro aus Unser Mund sei voll Lachens BWV 110, Kantate am 1. Weihnachtsfesttag für Soli, Chor und Orchester Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen Leitung: Rudolf Lutz Johann Sebastian Bach: (3) Ich wundre mich, Rezitativ und (4) Gott hat alles wohlgemacht!, Arie aus Geist und Seele wird verwirret, Kantate zum 12. Sonntag nach Trinitatis für Alt, Orgel, Orchester und Basso continuo BWV 35 Andreas Scholl (Countertenor) Orchestre du Collegium Vocale Leitung: Philippe Herreweghe
Mittagskonzert
Heidelberger Frühling Musikfestival Mariani Klavierquartett: Philipp Bohnen (Violine) Barbara Buntrock (Viola) Peter-Philipp Staemmler (Violoncello) Gerhard Vielhaber (Klavier) Friedrich Gernsheim: Klavierquartett Nr. 1 Es-Dur op. 6 Bohuslav Martinu: Klavierquartett Nr. 1 H. 287 Antonín Dvorák: Klavierquartett Nr. 2 Es-Dur op. 87 (Konzert vom 8. April 2025 in der Aula der Alten Universität, Heidelberg) "In einem Quartett fühlt man sich wie zu Hause, heimisch, glücklich", fand der tschechische Komponist Bohuslav Martinu - ein Satz, den das 2009 gegründete Mariani Klavierquartett wohl unterschreiben kann. Zu den spannendsten Neuentdeckungen des Mariani Klavierquartetts zählen die Klavierquartette von Friedrich Gernsheim. Die Musik des im pfälzischen Worms geborenen Komponisten wurde aufgrund seiner jüdischen Abstammung von den Nazis verboten worden und ist seitdem in Vergessenheit geraten. In Heidelberg spielt das Mariani Klavierquartett Gernsheims Nr. 1, das noch ganz in der Tradition Robert Schumanns steht.
Hörbar - Musik grenzenlos
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich. Dennis van Aarssen & Jeff Franzel - Till I drop Dennis van Aarssen & Jeff Franzel - Me and the guy on the piano Compay Segundo - Se perdió la flauta Toumani Diabaté, Sidiki jun. Diabaté - Lampedusa Braths - Jour de pluie Diana Rasina - Hija mia Karwendel - In der Nacht Quattrocelli - Oktober bossa Lila Downs, La Mari - Ojo de culebra Amadou & Mariam - Sans toi Jesse Harris - Pixote Dennis van Aarssen & Jeff Franzel - How to live Soel - Le vicomte
Forum
Und wieder ein Judas - Wird die Rede vom "Verrat" salonfähig? Diskussion Eva Röder diskutiert mit Prof. Dr. Eva Horn, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur/Literaturwissenschaftlerin an der Universität Wien Prof. Dr. André Krischer, Lehrstuhl für Geschichte der frühen Neuzeit/Historiker an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Prof. em. Dr. Thomas Macho, Kulturwissenschaftler Beim Wort Verrat denken wir an den wohl berühmtesten aller so genannten Verräter, Judas Iskariot, an Mata Hari, die vernichtenden Urteile der Nazizeit oder Spione im Kalten Krieg. Jetzt führt nicht nur Elon Musk das Wort locker im Mund. Auch Bundesverkehrsminister Wissing musste sich als Verräter bezeichnen lassen, als er nicht mit der FDP gestimmt und die Partei verlassen hat. Wird da ein Begriff wieder en vogue, der doch eigentlich nach vergangenen Zeiten klingt? Welche Strategien verfolgen Politikerinnen und Politiker damit, wenn sie jemanden als Verräterin oder Verräter brandmarken?
Jazz vor sechs
Camilla George: Journey across the sea Camilla George (Saxofon) Sheila Maurice-Grey (Trompete) Rosie Turton (Posaune) Kadialy Kouyaté (Kora) Camilla George: Creation - nnyin ido Ibibio Camilla George (saxofon) Sanity (Gesang) Shirley Tetteh (Gitarre) Sarah Tandy (Keyboard) Daru Jones (Schlagzeug)
RendezVous Chanson
Mit Gerd Heger Die ganze Vielfalt der frankophonen Musik zu Gehör zu bringen, ist der Anspruch von "RendezVous Chanson". Monsieur Chanson Gerd Heger kann sich beim Saarländischen Rundfunk auf das größte einschlägige Archiv in Europa (außerhalb Frankreichs) stützen: Fast 100.000 Titel machen es möglich, das traditionelle Chanson bis in seine Frühzeiten genauso zu würdigen wie aktuelle Entwicklungen und sogar die Hitparade. Dazu ist man durch langjährige Konzertarbeit auch mit Liveaufnahmen und Interviews bestens versorgt und in Frankreich, Belgien, Québec und der ganzen frankophonen Welt hervorragend vernetzt.
JetztMusik
Devin Gray's Melt All the Guns beim Jazzfest Berlin 2024 Von Odilio Clausnitzer Die Musik von Devin Grays Trio "Melt All the Guns" verzichtet auf ein Bass-Fundament, aber nicht auf die Verankerung in festgelegten Strukturen. Die Kompositionen des New Yorker Schlagzeugers stecken voller ausgefeilter Rhythmen und atmosphärischer Szenenwechsel, von lyrisch bis explosiv. Im hellwachen Zusammenspiel der Band werden diese Vorlagen bis an den Rand der freien Improvisation gedehnt. In der aktuellen, im Club A Trane präsentierten Besetzung spielen der renommierte amerikanische Trompeter Ralph Alessi und die junge, französische Pianistin Myslaure Augustin - eine Entdeckung. Devin Gray: Swing States Trio: "Melt All The Guns II" Myslaure Augustin (Klavier) Ralph Alessi (Trompete) Devin Gray (Schlagzeug) Devin Gray: Audrey Lorde Straße Devin Gray "Melt All The Guns II" Devin Gray: 77 Posaunen Devin Gray "Melt All The Guns II" Devin Gray: More Meritocracy Devin Gray "Melt All The Guns II" Devin Gray / Ralph Alessi / Myslyure Augustin: Improvisation One Devin Gray Melt All The Guns II Devin Gray East Berlin 2024 Devin Gray "Melt All The Guns II Aufnahme vom Jazzfest Berlin am 2. November 2024
Open World
Janggu & Co.: Regengrooves aus Südkorea Mit Babette Michel Musikliste: Ak Dan Gwang Chil Aucha Kim So Ra Swaying Blades of Grass Waves Old Road Jambinai Time Of Extinction Dalum Trace Hong Sung Hyun Art Company East Wind Park Jiha Blown Leaves Grounding Bloom Kim So Ra kann mit der Sanduhrtrommel Janggu die Geräusche des Regens in perkussive Klangkunst verwandeln. Babette Michel stellt sie und weitere Künstler:innen der südkoreanischen Musikszene vor. Die Janggu, eigentlich ein Begleitinstrument der Pungmul-Volksmusik und der schamanischen Musik, wird bei Kim So Ra zum Solo-Instrument. Der Multiinstrumentalist Hyun Seung Hun begleitet sie auf koreanischen Klangkörpern, wie der Oboe Taepyangso und Gongs. Ebenfalls in dieser Open World-Ausgabe: Perkussionist Hong Song Hyun, Multiinstrumentalistin Park Jiha und die Bands Jambinai, Dal:um und ADG7.
Musikstunde
Bachs Textdichter*innen(2/4) Bildung Salomon Franck und Georg Christian Lehms Mit Bettina Winkler (Wiederholung von 9.05 Uhr)
ARD-Nachtkonzert
Joseph Martin Kraus: Sinfonie Es-Dur Concerto Köln Leitung: Werner Ehrhardt Max Reger: Variationen und Fuge über ein Thema von Beethoven op. 86 Klavierduo Stenzl Edvard Grieg: "Zwei nordische Weisen" op. 63 WDR Sinfonieorchester Köln Leitung: Eivind Aadland Alban Berg: Violinkonzert "Dem Andenken eines Engels" Arabella Steinbacher (Violine) WDR Sinfonieorchester Köln Leitung: Andris Nelsons Leos Janácek: "Militär-Sinfonietta" Bundesjugendorchester Leitung: Mario Venzago
ARD-Nachtkonzert
Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert D-Dur KV 218 Thomas Zehetmair (Violine) Orchestra of the Eighteenth Century Leitung: Frans Brüggen Dmitrij Schostakowitsch: Streichquartett fis-Moll op. 108 Rasumowsky Quartett Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 6 D-Dur hr-Sinfonieorchester Leitung: Hugh Wolff Robert Schumann: Sonate a-Moll op. 105 Gidon Kremer (Violine) Hélène Grimaud (Klavier) Aaron Copland: "Billy the Kid", Suite Seattle Symphony Leitung: Gerard Schwarz
ARD-Nachtkonzert
Johann Baptist Vanhal: Violoncellokonzert C-Dur István Várdai (Violoncello) Camerata Schweiz Leitung: Howard Griffiths Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur op. 9 Nr. 3 Auryn Quartet Antonín Dvorák: "Die Waldtaube" op. 110 SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Václav Neumann