Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Feature

05.00 Uhr
Nachrichten

06.00 Uhr
Nachrichten

06.55 Uhr
Wort zum Tage

Islamische Gemeinschaft

07.00 Uhr
Nachrichten

07.05 Uhr
Feiertag

Der Sprung übers Feuer: Vom Johannis- bis zum Petersfeuer Bräuche und Gedanken zur Jahresmitte Von Pastorin Claudia Aue, Hamburg Evangelische Kirche

07.30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher

Wie entstehen Bücher? Von Silke Wolfrum Moderation: Patricia Pantel

08.00 Uhr
Kakadu Kindernachrichten

08.05 Uhr
Kakadu

Kinderhörspiel und Geschichten Der Ausflug in den Dinopark Von Birgit Schössow Gelesen von Fabian Busch Ab 6 Jahre Produktion: Deutschlandradio Kultur 2025 Sami und Tom Von Sigrid Zeevaert Gelesen von Trystan Pütter Ab 6 Jahre Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 Moderation: Patricia Pantel Erst sorgt die Klasse 2b für ein gewaltiges Chaos beim Ausflug in den Dinopark. Und dann haben Sami und Tom den Verdacht, dass sie beide ihre Klassenlehrerin mehr als nur ganz schön nett finden. Der Ausflug in den Dinopark Von Birgit Schössow Sehr schnell stellt Frau Finkenstein fest, dass es keine so wirklich gute Idee war, mit der Klasse 2b einen Ausflug in den Dinopark zu machen. Denn schon vor der Abfahrt des Busses vor der Schule fangen Kinder und Eltern an zu stressen und die Planung der Klassenlehrerin der 2b zu untergraben. Und das wird sich auch leider im weiteren Verlauf des Ausflugs nicht ändern. Sami und Tom Von Sigrid Zeevaert Sami und Tom sind einfach die besten Freunde. Nach der Schule gehen sie auf Monsterjagd oder suchen nach geheimnisvollen Schätzen. Und so denkt sich Tom zunächst auch nichts dabei, als er Sami verrät, dass er ihre Klassenlehrerin Frau Rosenbaum ganz schön nett findet. Aber Sami regiert auf diese Information ganz anders als von Tom erwartet. Findet Sami womöglich Frau Rosenbaum auch besonders nett? Kinderhörspiel und Geschichten Der Ausflug in den Dinopark mehr Beiträge

09.00 Uhr
Kakadu Kindernachrichten

09.04 Uhr
Kakadu

Magazin Moderation: Ulrike Jährling 08 00 22 54 22 54

09.30 Uhr
Sonntagsrätsel

Moderation: Ralf Bei der Kellen sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Plus Eins

11.00 Uhr
Nachrichten

11.59 Uhr
Freiheitsglocke

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 kompakt

Themen des Tages

12.30 Uhr
Die Reportage

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Sein und Streit

Das Philosophiemagazin

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Religionen

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Interpretationen

"Ich glaubte, ein einfaches Werk zu komponieren" "Socrate" von Erik Satie Gast: Oliver Vogel, Musikwissenschaftler Moderation: Martin Erdmann Seine kleinen Klavierstücke wurden berühmt, seine anderen Werke verlacht und vergessen. Mit dem Liedzyklus "Socrate" scheint sich Erik Satie selbst porträtiert zu haben. Keine kabarettistischen Pointen, keine Verträumtheit wie in den "Gymnopédies" für Klavier: Das gegen Ende des Ersten Weltkriegs entstandene Werk "Socrate" ist etwas völlig anderes, vielen Kennern gilt dieses "Drame symphonique" als Meisterwerk. Leben und Tod des Sokrates stehen mit Ausschnitten aus Platons Dialogen im Mittelpunkt, wobei Satie das Werk in mehreren Fassungen schuf. Gibt es darunter eine definitive? Hat Satie damit ein Selbstportrait entworfen? Handelt es sich um eine Art Passionsgeschichte? Und was ist überhaupt ein "sinfonisches Drama"? Der Musikwissenschaftler Oliver Vogel hat 2024 mit "Der skeptische Klassiker" eine umfangreiche Monographie über Satie im Bärenreiter-Verlag herausgebracht. Zum 100. Todestag Saties spricht er hier über eines der ungewöhnlichsten Werke des französischen Komponisten.

16.00 Uhr
Nachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9 kompakt

Themen des Tages

17.30 Uhr
Nachspiel

Das Sportmagazin

18.00 Uhr
Nachrichten

18.05 Uhr
Nachspiel. Feature

Impfung mit Folgen Wie Sportler mit dem Post-Vac-Syndrom leben Von Thomas Wheeler (Wdh. v. 15.12.2024) Die Corona-Pandemie hat die bundesdeutsche Gesellschaft nachhaltig verändert. Viele Betroffene mit schweren und mittleren Verläufen leiden bis heute an den Folgen etwa des Post-Vac-Syndroms. Es fasst langanhaltende Komplikationen und dauerhafte Schäden nach einer COVID-19-Impfung zusammen. Auch Sportlerinnen und Sportler sehen sich mit dem Syndrom konfrontiert. Eine von ihnen ist die ehemalige Kraft-Dreikämpferin und frühere Gewichtheberin Sonja Tschirch. In Osnabrück hat die Sozialarbeiterin eine Selbsthilfegruppe ins Leben gerufen, die sich regelmäßig austauscht. Diese Gruppe hat Kontakt zu Politikern und Medizinern aufgenommen, um so eine größere Aufmerksamkeit für die Post-Vac-Symptomatik zu erreichen.

18.30 Uhr
Hörspiel

Keiner hat gesagt, dass du ausziehen sollst Folge 7 bis 10 Nach dem Roman von Nick Hornby Übersetzung aus dem Englischen: Ingo Herzke Regie: Susanne Janson Mit: Annika Meier, Fabian Krüger, William Cohn Ton und Technik: Tom Willen, Roli Fatzer SRF 2021 Länge: 56'19 Der britische Roman- und Drehbuchautor Nick Hornby hat sich in seinen jüngsten Büchern einem Thema verschrieben: dem Eheleben als Zustand der permanenten Krise. Vor jeder einzelnen Therapie-Sitzung diskutieren Tom und Louise den Zustand ihrer Partnerschaft und scheuen sich nicht, den Finger auch auf die wirklich wunden Punkte zu legen. Das typische Hickhack einer langen Beziehung tragen die beiden Hornby-Figuren so wortgewandt, witzig und schlagfertig aus, dass ihre Wortgefechte nicht nur zu betroffener Einsicht über menschliches Zusammenleben führen, sondern nebenbei große Unterhaltung bieten. Fast möchte man sich wünschen, dass Louise und Tom noch viel öfter zur Eheberatung müssen, um ihnen im Pub noch ein bisschen länger zuhören zu können. Nick Hornby, geboren 1957 in Redhill, britischer Schriftsteller und Drehbuchautor, lebt mit seiner Familie in London. Nach dem Studium in Cambridge arbeitete er zeitweise als Lehrer. 1992 schrieb er mit "Fever Pitch" (deutsch: "Ballfieber") einen ersten Bestseller über seine große Leidenschaft Fußball. Er gilt als einer der wichtigsten aktuellen Vertreter der Popliteratur. Zu seinen bekanntesten Werken gehören auch "High Fidelity" und "About a Boy".

20.00 Uhr
Konzert

haus Berlin Aufzeichnung vom 08.06.2025 Toru Takemitsu "Twill by Twilight - im Gedenken an Morton Feldman" für Orchester Béla Bartók Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 Matthias Pintscher "neharot" für Orchester Maurice Ravel "La valse", Poème chorégraphique für Orchester Cédric Tiberghien, Klavier Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Matthias Pintscher

22.00 Uhr
Nachrichten

22.05 Uhr
Literatur

Reihe: Literatur im Gespräch Texte im Wettbewerb Der Ingeborg-Bachmann-Preis 1976-2025 Mit Paul Jandl, Lina Mazur u.a. Moderation: Miriam Zeh Eben erst endeten die 49. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt. Sie sind ein einmaliges Event in der deutschsprachigen Medienlandschaft: Drei Tage lang übertragen 3sat und Deutschlandfunk die Live-Lesungen der Kandidaten, die unmittelbar darauf folgenden Jurydiskussionen und die Verleihungen gleich mehrerer Preise. Das Vorbild für diese Kombination von Produktion, Kritik und Auszeichnung sind die Treffen der "Gruppe 47". In den knapp 50 Jahren, die der Ingeborg-Bachmann-Preis nun besteht, hat sich einiges verändert - nicht zuletzt die Kritik an ihm. Ronja von Rönne sprach 2015 von den "Hunger Games der Literatur", Jacinta Nandi kritisierte 2023 die fehlende Kinderbetreuung. Überhaupt treten Autorinnen und Autoren heute eher solidarisch auf. Wie ist der Wettbewerb geworden, was er ist? Was hat sich verändert? Und wie könnte seine Zukunft aussehen? Diskussion mit einer langjährigen Beobachterin, einer Jurorin und einer Teilnehmerin.

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Das Podcastmagazin

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Klassik Moderation: Elisabeth Hahn Der Komponist Karel Reiner (1910-1979) war im Prag der 1930er Jahre ein etablierter Musiker. Mit dem Einmarsch der Deutschen in der Tschechoslowakei änderte sich für ihn und andere jüdische Musiker:innen das Leben dramatisch. Reiner ist KZ-Überlebender, nach der Niederschlagung des Prager Frühlings trat er aus der Kommunistischen Partei aus. Er hat rund 300 Kompositionen hinterlassen, im Gespräch mit Anke Zimmermann wird das Leben und Werk des tschechischen Komponisten anlässlich seines 115. Geburtstag untersucht. Ab 2 Uhr steht der Komponist George Bizet im Zentrum der Tonart Klassik, vor 150 Jahren ist er gestorben. Neben seinem berühmtesten Werk, der Oper "Carmen", erklingt in dieser Stunde auch unbekanntere Musik, etwa die "Variations chromatiques" in einer Aufnahme mit Glenn Gould. Aus Anlass seines 100. Todestages gibt es ab 3 Uhr Musik von Erik Satie, u.a. seine "Messe des pauvres".

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten