Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Literatur
Grauen zwischen Buchdeckeln Horrorliteratur - Wiederentdeckungen und aktuelle Tendenzen Von Christian Blees Horrorliteratur gewann ab dem 19. Jahrhundert an Bedeutung, erlitt in den letzten Jahrzehnten aber einen Imageverlust. Dabei gibt es einiges zu entdecken. Bücher, in denen übersinnliche Phänomene oder unheimliche Gestalten eine tragende Rolle spielen, gewannen ab dem 19. Jahrhundert zunehmend an Bedeutung. Als Vorläufer heutiger Horrorgeschichten gilt dabei die aus dem anglo-amerikanischen Raum stammende Gothic Novel mit Werken wie Mary Shelleys "Frankenstein" (1812), Edgar Allan Poes "Der Untergang des Hauses Usher" (1839) oder Robert Louis Stevensons "Dr. Jekyll and Mr. Hyde" (1896). Zwar entwickelte sich die Gattung der Schauergeschichten schon früh auch in Deutschland, doch leidet das Genre spätestens seit dem massenhaften Aufkommen literarisch anspruchsloser Horror-Heftromanserien in den 1970er-Jahren unter einem starken Imageverlust. Dabei gibt es auch heutzutage die eine oder andere Gruselperle zu entdecken - von erstmals auf Deutsch erhältlichen Klassikern über düstere Neuinterpretationen bekannter Märchen bis hin zu aktuellen Schockern.
Konzert
Brandenburger Theater Aufzeichnung vom 08.06.2023 Emilie Mayer "Faust-Ouvertüre" für großes Orchester Ethel Smyth Konzert für Horn, Violine und Orchester Emilie Mayer Sinfonie Nr. 4 h-Moll Isabelle van Keulen, Violine Sibylle Mahni, Horn Brandenburger Symphoniker Leitung: Katharina Müllner
Musikfeuilleton
Mozart war sein Gott George Bernhard Shaw als Musikkritiker Von Georg Beck (Wdh. v. 08.04.2018) Sein ganzes Leben hat der Dramatiker und Romancier George Bernhard Shaw auch Musikkritiken geschrieben. Die erste 1876, die letzte 1941. Hauptberuflich zuerst im neugegründeten "Star", dessen Verleger um den liberalen Ruf der Zeitung fürchtet, da Shaw als links orientierter Intellektueller und Redner bekannt ist. Statt politischer Leitartikel bekommt GBS wöchentlich eine Spalte zum freien Austoben. So beginnt der verhinderte Politik-Redakteur, Musikkritiken zu verfassen. Vom "Star" wechselt Shaw 1890 zur "World". Mit freier Themenwahl, ein Traumjob. GBS kreiert die Urform des subjektiven Kritikers. Seine Urteile, in fachjargon-freier Sprache, sind von erbarmungsloser Schärfe. Nur an einer Stelle wird GBS regelmäßig weich wie Butter - wenn es um Mozart geht. "Ein Komponist", so Shaw, "ohne Fehl und Tadel!"
Lange Nacht
Mächtig, direkt und gewaltfrei Die Lange Nacht über den Kampf um Chancengleichheit in den USA von Michael Groth Regie: Klaus-Michael Klingsporn (Wdh. v. 05./06.09.2020) Museen in Mississippi und Alabama erzählen die Geschichte des Rassismus und der Bürgerrechtsbewegung. Es ist eine offene Wunde - das zeigte jüngst die Rede des ehemaligen Präsidenten Barack Obama auf der Trauerfeier des Bürgerrechtlers John Lewis. Die ersten, die die Verhältnisse ändern wollten, waren die schwarzen Soldaten, die aus dem Zweiten Weltkrieg heimkehrten. Sie hatten ihr Leben riskiert, doch zuhause blieben sie Bürger zweiter Klasse. Die weiße Mehrheit sprach von "Separate but equal" - getrennt, aber gleich - wobei von gleich keine Rede sein konnte: Es folgte ein langer Kampf der Afroamerikaner, angeführt von Martin Luther King, bis zu dessen Ermordung 1968. Afroamerikaner waren und sind physischer Gewalt ausgesetzt, wenn sie gleiche Rechte fordern. Die Täter - Polizisten wie Zivilisten- blieben weitgehend ungestraft. Die Gewalt ist auch strukturell: Ging es früher um demokratische Mitsprache und um das Recht auf gleiche Wohnverhältnisse, ist es heute vor allem das Recht auf Bildung. Die Lange Nacht beschreibt, in den Worten der amerikanischen Historikerin Jill Lepore, die "ewige Spannung zwischen einem politischen Ideal von Gleichheit und Volkssouveränität und einer faktischen Ordnung, die durch eine Rassenhierarchie geprägt ist." Sie folgt den Spuren der Gewalt, des Widerstandes und der Hoffnung. In Teilen der USA herrscht bis heute ein Klima, das Rassisten in die Hand spielt. Eine historische Bestandsaufnahme - nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd durch Polizeigewalt und wenige Wochen vor der Präsidentenwahl am 3. November 2020.