Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Literatur
Im Raster der Geschichte Die amerikanische Schriftstellerin Rachel Kushner Von Thomas David Der neue Roman von Rachel Kushner "See der Schöpfung" verbindet eine rasante Spionage-Story mit einer tief in die Menschheitsgeschichte zurückgehenden Zivilisationskritik. Seit Erscheinen ihres internationalen Bestsellers "Flammenwerfer" gilt die 1968 geborene Rachel Kushner als eine der wichtigsten Stimmen der amerikanischen Gegenwartsliteratur. Ihre Romane "Telex aus Kuba" und "Flammenwerfer" standen auf der Shortlist des National Book Award. In ihrem für den Booker Prize nominierten Roman "See der Schöpfung" erzählt sie von einer amerikanischen Agentin, die im Süden Frankreichs eine Kommune radikaler Umweltaktivisten infiltriert und dabei unter den Einfluss des geistigen Mentors der Gruppe gerät. Das Feature verortet ihr Werk im Kontext der amerikanischen Geschichte und porträtiert eine Autorin mit einzigartigem Gespür für die explosiven revolutionären Unterströmungen unserer Zeit.
Konzert
Live aus der Philharmonie Berlin Unsuk Chin "Puzzles and Games" für Sopran und Orchester aus der Oper "Alice in Wonderland" Gustav Mahler Sinfonie Nr. 4 G-Dur Hanna-Elisabeth Müller, Sopran Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Cornelius Meister
Musikfeuilleton
Musikalischer Humor mit Scharf Zum 100.Todestag von Erik Satie Von Matthias Nöther Vor hundert Jahren starb Erik Satie - als Komponist ein besonders gründlicher Revolutionär der Musik. Satie nahm vor dem Ersten Weltkrieg den pompösen Musikgeschmack der alten bürgerlichen Eliten auf besondere Art aufs Korn: verbunden mit Kritik am autoritären Weltbild dieses Bürgertums. Satie seinerseits war ein leiser Anarchist, ein lebenslang Fragender und auch Missverstandener. Was sollte man mit Stücken wie einer "Möbelmusik" anfangen? Seine "Gnossiennes" und "Gymnopédies" werden heute gerne unter "Easy Listening" einsortiert, während ihre Einfachheit einst so provokant war, dass sie dem Komponisten den Vorwurf des Dilettantismus einbrachte. Im Gespräch mit dem deutschen Satie-Biografen Oliver Vogel soll der Musik und dem revolutionären Künstlertum Erik Saties nachgespürt werden.
Lange Nacht
Vom Inferno zum Paradies Eine Lange Nacht über Dante und die "Göttliche Komödie" Von Astrid Nettling Regie: Burkhard Reinartz (Wdh. v. 11./12.09.2021) Die meisten kennen Dantes "Göttliche Komödie" dem Namen nach. Wer aber hat sie tatsächlich gelesen? Und doch fasziniert das Werk des in Florenz geborenen Dichters seit 700 Jahren die Menschen weltweit durch seine dichterische Kraft und Schönheit. Entstanden ist die "Divina Commedia" zwischen 1306 und 1321 in den langen Jahren seines Exils. Vollendet hat Dante sein Werk kurz vor seinem Tod. Er stirbt am 14. September 1321 in Ravenna. Die "Lange Nacht" nimmt den Hörer mit auf den so sprach- wie bildermächtigen Weg durch seine "Divina Commedia" und begleitet den Dichter durch die düsteren Schrecknisse des "Inferno", die Läuterungen des "Purgatorio" und die Schönheit des "Paradiso". Unterwegs begegnet der Hörer so bekannten Gestalten wie den unglückselig Liebenden Francesca da Rimini und Paolo, wird Zeuge seines Wiedersehens mit Beatrice, der Frühverstorbenen und unsterblichen Liebe Dantes. Zugleich erlebt er den Dichter als eine wegweisende Gestalt im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit und als scharfen Kritiker seiner Zeit, der sein Werk mit dem erklärten Ziel geschrieben hat, "die Lebenden aus dem Zustand des Elends herauszuholen und sie zum Zustand des Glücks hinzuführen".