Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Weltzeit
Moderation: Ellen Häring Migrationsland Mexiko Den Nachbarn im Nacken Von Christina Fee Moebus und Ana Lorena Delgadillo (Fundación para la Justicia) Sie kommen aus Mittelamerika, Haiti, Venezuela und sie wollen in die USA. Aber viele schaffen es nicht und bleiben in Mexiko hängen. Als vor einiger Zeit die ersten sogenannten Karawanen durchs Land zogen, gab es viel Solidarität in der mexikanischen Bevölkerung. Inzwischen hat sich das Panorama verändert. Staatliche Unterstützung gibt es nur wenig und die Schutzräume sind kontinuierlich überfüllt. Gewalt, Entführung und Erpressung sind an der Tagesordnung. Zunehmend mehr Migranten verschwinden einfach. Mexikos Regierung reagiert hart auf illegale Einwanderung und hat die Südgrenze militarisiert. Das hat auch mit dem Verhältnis zum Nachbarn in Norden zu tun, denn die Abhängigkeit von den USA ist enorm und wirtschaftliche Sanktionen kann Mexiko nicht riskieren.
Zeitfragen. Feature
In fester Feindschaft vereint - 50 Jahre Kommunistischer Bund Westdeutschland Von Knut Benzner Ein paar junge Maoisten wollten die Republik retten und scheiterten an sich. Der KBW, der Kommunistische Bund Westdeutschland war eine Kleinpartei, eine der vielen so genannten K-Gruppen der 1970er-Jahre in der Bundesrepublik. Allerdings war er zeitweise die stärkste Gruppe der Bewegung: Im Vergleich zu anderen K-Gruppen relativ spät in Bremen am 12. Juni 1973 gegründet, kommt er drei Jahre später bei der Bundestagswahl auf 20.000 Stimmen und hat in seiner Blütezeit 2.600 bis knapp 3.000 Mitglieder. Das Zentralorgan war die "Kommunistische Volkszeitung" (KVZ), die Feinde - oder Gegner - waren Bourgeoisie und Kapitalismus. "Die soziale Revolution", hieß es im Programm, "hebt das Privateigentum an Produktionsmitteln auf" und "überführt sie in gesellschaftliches Eigentum". Man orientierte sich am Dreigestirn - Marx, Lenin, Engels - und Mao und sympathisierte mit der VR China, Albanien und Kambodscha. Der KBW unterstützte aktiv die Freiheitsbewegungen in Südafrika und Simbabwe. Die Sowjetunion wurde als Vertreterin des "realen Sozialismus" abgelehnt. Dann passierte, was in der Szene immer passierte: Richtungskämpfe, Animositäten linker und rechter Abweichler, Sektierertum ... 1985 löste sich der KBW offiziell auf. Viele von denen, die bei ihm organisiert waren, machten Karriere: als Wissenschaftler, als Journalisten, als Autoren und als Politiker.
Konzert
Auditorium im Maison de la Radio, Paris Aufzeichnung vom 05.05.2023 Ballaké Sissoko Solo für Kora Zad Moultaka Konzert für Kora und Orchester John Adams "Shaker Loops" für Streichorchester Ballaké Sissoko, Kora Orchestre Philharmonique de Radio France Leitung: Gergely Madaras
Alte Musik
Heinrich Ignaz Franz Biber Sonatae Violino Solo 1681 Plamena Nikitassova, Violine Les Élémens Als die "schwierigste und einfallsreichste" Musik für Violine der damaligen Zeit bezeichnete der englische Musikreisende Charles Burney die acht Sonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber, die 1681 in einem Prachtdruck veröffentlicht wurden. Atemberaubend virtuos, voller Überraschungsmomente und von einzigartiger kompositorischer Kunstfertigkeit, haben sie bis heute nichts von ihrer Wirkung verloren. Die hoch gelobte Einspielung von Plamena Nikitassova und dem Ensemble Les Élémens ist in einer Koproduktion mit Deutschlandfunk Kultur erschienen.
Hörspiel
Goldmädchen Von Sébastien David Aus dem kanadischen Französisch von Frank Weigand Regie: Anouschka Trocker Mit: Martin Engler, Inka Löwendorf, Effi Rabsilber, Katharina Leonore Goebel, Bettina Kurth, Aliyah Hamza Komposition: Albrecht Ziepert Ton und Technik: Martin Eichberg und Susanne Beyer Produktion: SR/Deutschlandfunk Kultur 2022 Länge: 56'00 (Ursendung) Vier Frauen geschieht Merkwürdiges: Als Goldmädchen, Erdmädchen, Doppelgänger-Mädchen und Pixel-Mädchen sehen sie sich alle dem größtmöglichen Verlust von Normalität ausgesetzt. Nun müssen sie reagieren. Eine Finanzanalystin stellt plötzlich fest, dass ihre Berührungen alles in Gold verwandeln - sogar ihre Sekretärin. Eine junge Dramatikerin begegnet mehr Doppelgängerinnen ihrer selbst als sie verkraften kann. Eine Tote gräbt sich aus der Erde und wird in den Medien als Trendsetterin gefeiert. Eine Mutter gerät beim Kleiderkauf so tief ins Internet, dass sie selbst zum Pixel wird und in den unendlichen Weiten den Weg zurück in die echte Welt sucht. Vier Frauenfiguren in phantastischen Sphären, jede hat sich selbst verloren, und jede geht auf ihre Weise mit Wut, Einsamkeit und dem Verlust jedweder Normalität um. Sébastien David, 1983 in Montreal geboren, Schauspieler, Regisseur und Autor, ist Leiter der Theaterkompanie La Bataille. Für "Les morb(y)des", eines seiner bisher vier Stücke, erhielt er den Prix coup de cour du public der Comédie Française, für "Les haut-parleurs" (Schwingungen) den Publikumspreis und den Übersetzerpreis beim Festival der frankophonen Gegenwartsdramatik "Primeurs" (2017), außerdem den Prix Louise Lahaye fu¨r das beste Jugendstu¨ck Quebecs. Das gleichnamige Hörspiel "Schwingungen" wurde 2017 von SR und Deutschlandfunk Kultur produziert. Hörspiel: Vier Frauen in surrealen Welten Goldmädchen
Neue Musik
Die Nachkriegs-Avantgardisten werden 100 "Selbstlose Musik" Karel Goeyvaerts zum 100. Geburstag Von Carolin Naujocks Schon zu Beginn der 1950er-Jahre war Karel Goeyvaerts überzeugt, dass die Zukunft der Musik im elektronischen Studio geschrieben werde. Der flämische Komponist Karel Geoyvaerts gehörte zu den Pionieren seriellen Komponierens. Aus dem Studienkreis um Olivier Messiaen kommend, besuchte er 1951 die Darmstädter Ferienkurse und lernte dort Karlheinz Stockhausen kennen, mit dem sich ein reger Austausch entwickelte. Goeyvaerts wünschte sich die restlose Beherrschung des musikalischen Materials: jeder Klang eine vollständige, "punktuell" determinierte Entität. In gewisser Weise ist Karell Goeyvaerts in seiner Arbeit immer einen Schritt voraus gewesen und zwar jeweils um so viel, dass er entweder gründlich missverstanden wurde oder als Ideengeber für eine Entwicklung fungierte, die andere später kreativ aufzunehmen wussten.