Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Nachrichten

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik Moderation: Dieter Kassel Tan Twan Eng: "Das Haus der Türen" Malaysische Enthüllungen

05.50 Uhr
Aus den Feuilletons

06.00 Uhr
Nachrichten

06.20 Uhr
Wort zum Tage

Christopher Hoffmann, Neuwied Katholische Kirche

06.30 Uhr
Nachrichten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.20 Uhr
Politisches Feuilleton

Ist es moralisch geboten, Tesla-Aktien abzustoßen? Von Arno Orzessek

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Interview

Warum Jungs das erste Opfer des Patriarchats sind... Mareike Fallwickl, Autorin

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Künstlerischer Direktor der Deutschen Kinemathek Rainer Rother im Gespräch mit Katrin Heise Filme als einzigartiges Zeugnis des Zeitgeistes Filme schauen: für Rainer Rother Lust und Profession. Seit fast 20 Jahren ist er bei der Deutschen Kinemathek für das Bewahren von Filmen zuständig, er hat zahlreiche Ausstellungen kuratiert und leitet die Retrospektive der Berlinale. Im Mai hört er auf.

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Lesart

Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer "Lebensversicherung": der tragikomische Debütroman der Lyrikerin Gespräch mit Kathrin Bach Essener Buchhandlung "Proust" - nachgefragt bei den neuen Eigentümerinnen Von Felicitas Boeselager Buchkritik: "Das Ministerium der Zeit" von Kaliane Bradley Rezensiert von Lynn Hruschka

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer Album der Woche: Beirut: " A Study of Losses" Rhiannon Giddens Justin Robinson "What Did the Blackbird Say to the Crow" Von Kerstin Poppendieck

11.30 Uhr
Musiktipps

11.40 Uhr
Chor der Woche

Prädichor Von Nicolas Hansen

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

Prof. Dr. Frauke Rostalski Deutscher Ethikrat und Universität zu Köln Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung Moderation: Gabi Wuttke

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Länderreport

Moderation: Susanne Arlt Strukturwandel - Junge Lausitzer wollen Region attraktiver machen Von Christoph D. Richter Fußball und Oper - Stuttgarter Kiezschule denkt unkonventionell Von Katharina Thoms Wärme aus dem Fluß - Wie Warendorf im Münsterland künftig heizen will Von Robert B. Fishman

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Kompressor

Das Popkulturmagazin Moderation: Gesa Ufer Feminist Time Travel - Filmemacherinnen, die man eigentlich kennen sollte Gespräch mit Svenja Heinrichs Coachella Recap Gespräch mit der Musikjournalistin Aida Baghernejad

14.30 Uhr
Kulturnachrichten

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher Neuer "Green Touring Rider" von RockCity Hamburg und Music Declares Emergency Gespräch mit Andrea Rothaug Rhiannon Giddens Justin Robinson "What Did the Blackbird Say to the Crow" Von Kerstin Poppendieck

15.30 Uhr
Musiktipps

15.40 Uhr
Live Session

Violetta Parisini

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Kulturnachrichten

16.50 Uhr
1001 Nacht

Nacht 46/66: Der Koch von Damaskus Hasan flüchtet vor der aufgebrachten Menge in einen Imbiss und wird vom Koch beschützt. In Kairo indes ist die Verwirrung perfekt: Sitt al-Husn denkt an die schöne Nacht mit Hasan. Ihr Vater staunt: Hat sie nicht den buckligen Diener geheiratet? Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott Auswahl der Geschichten: Safiye Can Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid Besetzung: Kathi Bonjour Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter Regie: Judith Lorentz Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke Deutschlandfunk 2025 Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen. Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter: deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow

17.30 Uhr
Kulturnachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.30 Uhr
Weltzeit

Moderation: Margarete Wohlan Albaniens stille Wahl Wie Kritik im Land verstummt Von Christoph Kersting Die Verhaftung des Bürgermeisters von Tirana, Erion Veliaj, wegen Korruptionsvorwürfen im großen Stil ist das jüngste Beispiel für die innenpolitische Lage in Albanien, wo die unabhängige Justiz in Gefahr und die Demokratie auf dem Rückzug ist. Und doch scheinen bei den Parlamentswahlen am 11. Mai - den ersten seit der offiziellen Aufnahme der EU-Beitrittsverhandlungen - der fest im Sattel sitzende Premierminister Edi Rama und seine Sozialistische Partei SP auf dem Weg zu einem beispiellosen vierten Mandat zu sein. Das liegt nicht nur daran, dass er durch strategische Vereinbarungen mit wichtigen EU-Führern - etwa das Migrationsabkommen mit Italien - starke internationale Verbindungen aufgebaut hat, sondern auch an einer zersplitterten und geschwächten Opposition.

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Zeitfragen

Wirtschaft und Umwelt - Magazin Moderation: Martin Mair Mit Schutzdämmen gegen Vulkane - Wie sich Island gegen Lava wappnet Von Karl Urban

19.30 Uhr
Zeitfragen. Feature

Das will ich haben! Kinder als Zielgruppe der Lebensmittelwerbung Von Stephanie Kowalewski Laut des Bundesministeriums für Gesundheit sehen Kinder in Deutschland jeden Tag rund 15 Werbespots für ungesunde Lebensmittel. Die kleinen Kunden beeinflussen das Kauf- und Essverhalten ihrer Familien. Wurstscheiben mit Gesichtern, knallbunte Müsliflocken, Pudding mit lustigen Kuhflecken, und vom Schokoriegel lacht ein pinkes Einhorn. Kinder und Jugendliche sind umkämpfte Kund*innen der Lebensmittelbranche. Der Kinder-Medien-Monitor 2023 rechnet vor: Allein die 6- bis 13-Jährigen verfügen über rund 1,6 Milliarden Euro zur freien Verfügung, und etwa 75 Prozent davon investieren sie in Süßigkeiten, Eis und Kekse. Die Lebensmittelwerbung zeigt Wirkung. Aber warum eigentlich? Süßigkeiten Wie die Werbung Kinder zu Kunden macht Länge: 30:25 Minuten

20.00 Uhr
Konzert

Musiktheater im Revier, Gelsenkirchen Aufzeichnung vom 14.04.2025 Bohdana Frolyak "Let there be light" für Orchester Aleksander Gonobolin Adagio für Streicher Alexander Arutjunjan Konzert für Trompete und Orchester Mikalojus Konstantinas Ciurlionis "Miske" (Im Wald), sinfonische Dichtung VL 1 Igor Strawinsky "Der Feuervogel", Ballettsuite (1919) Lucienne Renaudin Vary, Trompete Neue Philharmonie Westfalen Leitung: Leslie Suganandarajah

22.00 Uhr
Nachrichten

22.05 Uhr
Feature

Das Kind zieht aus - und jetzt?! Von Mariola Brillowska Regie: die Autorin Deutschlandfunk 2025 Mariolas Tochter möchte im Ausland studieren. Wovon soll die Künstlerin das bezahlen? Sie könnte Kunstlehrerin werden. Episode 1: Lehrermangel, Behördendschungel und Cindy Sherman Mariola ruft beim Schulamt an - willkommen im Behörden-Dschungel! Sie hat in Polen Abitur gemacht, statt des deutschen Abiturs bietet sie der Schulbehörde die Abschlussbescheinigung über ihr Studium an, dazu die Urkunde zur Berufung als Professorin. Doch so einfach ist das nicht, obwohl dringend Lehrkräfte gebraucht werden und sie vermutlich überqualifiziert wäre. Vielleicht hätte sie Chancen als Aushilfskraft an einer Problemschule? Andere Lehrerinnen warnen vor traumatisierten Kindern und Gängeleien durch die Institution. Probeweise gibt Mariola einen Cindy-Shermann-Workshop an der ehemaligen Schule ihrer Tochter. Episode 2: Problemschule, Verbeamtung und empty nest Die Zeit drängt. Leonie hat jetzt die Zusage für einen Studienplatz in Brüssel und möchte nach dem Sommer ausziehen. Doch nicht nur der Behörden-Dschungel macht Mariola zu schaffen, auch der erste Kontakt mit den Schülerinnen wird zur Nervenprobe. Immer dringlicher stellt sich die Frage: Will sie das überhaupt? Lehrerin werden? Mit diesen Kindern? Dann sind die Koffer und Kisten gepackt - eine Entscheidung muss her. In zwei turbulenten Episoden gewährt die Künstlerin einen tiefen Einblick in die Absurditäten des Schulwesens und in ihren eigenen Kampf, um die Kunst und das Glück ihrer Tochter.

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage Moderation: André Mumot "Älteste Museum der Welt" - Museum van den Bergh in Antwerpen schließt Gespräch mit Nikolaus Bernau

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

Von Gregor Sander

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Chormusik

"Wer gemeinsam singt, schießt nicht aufeinander" 60 Jahre Deutsch-Französischer Chor Gäste: Christiane Klein-Buchwalder und Jean-Jacques Hoffner, aktuelle und ehemalige Vorsitzende des Chores Moderation: Olga Hochweis In Berlin gründete der französische Diplomat Bernard Lallement 1965 - vor 60 Jahren - den ersten deutsch- französischen Chor. Damit verband er seine persönliche Leidenschaft zur Musik mit dem Wunsch, die Freundschaft zwischen den einstigen Kriegsgegnern auf zivilgesellschaftlicher und sinnlicher Ebene zu fördern. Das erste Chor-Projekt für Völkerverständigung machte Schule, viele weitere deutsch-französische Chöre entstanden in nachfolgenden Jahren, sowohl diesseits, als auch jenseits des Rheins. Wie erfolgreich das internationale Netzwerk über die Jahrzehnte geworden ist, beweist aktuell das Jubiläumskonzert mit Sängerinnen und Sängern aus verschiedensten Chören in Deutschland, Frankreich und Polen (Weimarer Dreieck) im Mai in der Berliner Gedächtniskirche.

00.55 Uhr
Chor der Woche

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Vokal Moderation: Christoph Reimann

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten