Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Feiertag
Über Brücken gehen Gedanken zum Tag der Deutschen Einheit Von Pfarrer Jörg Machel, Berlin Evangelische Kirche
Kakadu
Meine Mama kann nicht lesen Von Jenny Reinhardt Gelesen von Inga Busch Ab 6 Jahre Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013 Moderation: Fabian Schmitz Erst als Mathilde in die Schule kommt und Lesen lernt, bemerkt sie, dass ihre Mama weder lesen noch schreiben kann. Sie beschließt: Das muss sich ändern. Mathilde verstand zunächst nicht, warum ihre Mutter sich so freute, dass sie in der ersten Klasse beim Lesenlernen so schnell solche Fortschritte machte. Bis sie begreift, dass ihre Mutter selbst nicht lesen und schreiben kann. Doch dass Mathilde ihrer Mutter nun alles vorlesen soll, ist ihrer Meinung nach nicht der richtige Ausweg. Mama muss selbst lesen und schreiben können. Doch das geht nicht so leicht, wie Mathilde sich das vorstellt. Mama fällt das Lernen viel schwerer als ihr. Und dann ist da ja auch noch Ludwig, der neue Freund ihrer Mutter, der von all diesen Problemen nichts weiß.
Kakadu
Kinderhörspiel Wutschweiger Ab 8 Jahre Nach dem gleichnamigen Theaterstück von Jan Sobrie und Raven Duell Übersetzung aus dem Flämischen von Barbara Buri Regie und Bearbeitung: Judith Lorentz Komposition: Lutz Glandien Ton und Technik: Andreas Stoffels und Christoph Richter Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt Dramaturgie: Thomas Fuchs Casting: Sabine Bohnen Mit: Rubi Lorentz, Jeremias Matschke, Thelma Buabeng, Malina Ebert, Judith Engel, Aliyah Hamza, Helene Herwig, Emil Jouravel, Arnd Klawitter, Toni Lorentz, Steffen Scheumann, Bernhard Schütz, Nuri- Koriat Singer, Britta Steffenhagen, Joschka Wedhorn, Daniel Zillmann u.a. (Ursendung) Moderation: Fabian Schmitz Die beiden Kinder erleben, wie zu Hause und in der Schule alles "kleiner und kleiner und kleiner" wird. Dass sie nun von der Klassenfahrt in die Berge ausgeschlossen werden sollen, nur, weil ihre Familien nicht das nötige Geld für die Skireise haben, macht Sammy und Ebeneser erst traurig, dann wütend und sprachlos. Sie beschließen, von nun an in der Schule zu schweigen. Und während ihr Protest tatsächlich für Aufmerksamkeit sorgt, wird ihre Freundschaft immer stärker. Das vielfach ausgezeichnete Stück der belgischen Autoren Jan Sobrie und Raven Ruëll zeigt, wie wachsende Armut in Familien das Leben der Kinder beeinflusst und Schule die soziale Ungleichheit verfestigt, sie sogar vergrößert. In der Radioadaption inszeniert Judith Lorentz diese Geschichte ohne Larmoyanz oder Sentimentalität, aber dennoch in einer Art, die unter die Haut geht. Judith Lorentz (*1974 in Berlin) ist eine mehrfach ausgezeichnete deutsche Hörspiel- und Theaterregisseurin. Sie ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Berlin.
Kakadu
Magazin Moderation: Fabian Schmitz 08 00 22 54 22 54 09.30 Kakadus Familien-Sonntagsrätsel Mit Ralf Bei der Kellen und Ryke
Im Gespräch
Ex-Industriemanager und Publizist Edzard Reuter im Gespräch mit Britta Bürger Wirtschaftsboss mit SPD-Parteibuch
Die Reportage
Lumumbas Zahn Belgischer Kolonialverbrechen im Kongo Von Philipp Lemmerich Es ist eine der grausamsten Verbrechen der europäischen Kolonialgeschichte: Patrice Emery Lumumba führt 1960 die damalige Kolonie Belgisch-Kongo in die Unabhängigkeit und wird Ministerpräsident. Mit seiner radikalen Kritik am Kolonialismus und sozialistischen Ideen macht er sich viele Feinde. Er wird ermordet, sein Leichnam zerstückelt und in Säure aufgelöst. Auch die ehemalige Kolonialmacht Belgien ist an der Ermordung beteiligt. Einziger sterblicher Überrest des Freiheitskämpfers: ein Zahn. Ein belgischer Polizist hatte ihn als Trophäe mitgenommen. Jetzt wurde der Zahn offiziell von Belgien an die Angehörigen und den kongolesischen Staat zurückgegeben. Ein Versuch, die bis heute belastete Beziehung zwischen beiden Ländern zu kitten.
Stunde 1 Labor
Too Much Future Punkrock in der DDR Gäste: Henryk Gericke und Thomas Thyssen Von Margarete Wohlan (Wdh. v. 15.11.2020) Die Punks schrieben ein bizarres Kapitel der DDR-Geschichte. Der Tumult, den sie in der DDR provozierten, forderte einen Disziplinarstaat heraus, der seine Jugend steuern wollte, von dem sich die Minderheit der Punkrocker aber nicht lenken ließ. Das aufgeladene Verhältnis zwischen Punks und Partei beruhte auf der Spannung zwischen Subkultur und Diktatur. Der Widerstand der Punks richtete sich gegen eine Musterutopie - das "No Future" der westdeutschen Punks hieß bei ihnen "Too Much Future".
Musik im Gespräch
Mit Aura und Weisheit eines bewegten Jahrhunderts - dem Dirigenten und Komponisten Stanislaw Skrowaczewski zum 100. Geburtstag Ausschnitte aus Interviews und der Sendereihe "Begegnungen mit musikalischen Zeitzeugen" von 2014 Moderation: Volker Michael Der polnisch-amerikanische Maestro Stanislaw Skrowaczewski lebte von 1923 bis 2017. Er war einige Zeit der dienstälteste Dirigent. Unermüdlich reiste er um die Welt, um renommierte Orchester zu leiten. Wo er auch ans Pult trat, spürte das Publikum eine Aura des klassischen Ernstes wie auch einer Frische und Kraft. Das alles speiste sich aus einem ereignisreichen Leben. Von Lemberg führte ihn sein Weg über Krakau, Warschau und Paris bis nach Minneapolis. Auch in Deutschland war Skrowaczewski regelmäßig zu Gast. Hohes Aufsehen erregte zum Beispiel sein kompletter Bruckner-Sinfonienzyklus mit der Deutschen Radiophilharmonie in Saarbrücken. Mit vielen großen Musikern wie David Oistrach, Henryk Szering und Artur Rubinstein hat er zusammengearbeitet, Nadja Boulanger hat ihn als Komponisten gefördert, George Szell holte ihn nach Amerika. Eine enge Beziehung pflegte er zu Kollegen wie Witold Lutoslawski und Krzysztof Penderecki. Und er schrieb selbst erhaben und elegant wirkende Musik, in die nicht zuletzt seine Erfahrungen einfließen aus einem Leben zwischen äußerer Gewalt, Glück und Unglücksfällen und innerer Stärke. In Wiederholung der Sendereihe "Begegnungen" aus dem Jahr 2014 lässt der Musiker ein reiches Leben Revue passieren.
Die besondere Aufnahme
Sinfonisches von Paul Ben-Haim und Klaviermusik von Josef Tal Ofra Yitzhaki, Klavier Liv Migdal, Violine Theo Plath, Fagott Staatskapelle Weimar Leitung: Jesko Sirvend Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022 / 2023 im Studio des Hessischen Rundfunks und im Orchesterprobensaal Weimar
Hörspiel
Stern 111 (Teile 4-6/6) Nach dem gleichnamigen Roman von Lutz Seiler Bearbeitung und Regie: Heike Tauch Mit: Sandra Hüller, André Kaczmarczyk, Tanja Schleiff, Stephan Grossmann, Felix Goeser, Marie Arnold, Svenja Liesau, Caroline Walter, Marie Bonnet, Ole Lagerpusch, Boris Aljinovic, Timo Weisschnur, Matti Krause, Max Hegewald, Maximilian Diehle, Peter Mohrdieck, Vidina Popov, Henning Nöhren, Katrin Steinke, Hannes Schumacher, Hanni Lorenz, Leni von der Waydbrink, Flo Rieder, Leo Domogalski, Franz Jährling, Mora Villanueva, Helena Golderer Komposition: Janko Hanushevsky Ton und Technik: Peter Avar, Jakob Kienemund, Katrin Witt Produktion: RBB 2023 Länge: ca. 90' Carl durchlebt die anarchische Zeit nach dem Mauerfall in Berlin. Zusammen mit seinen neuen Freunden, dem "Rudel", kämpft er um Häuser, die abgerissen werden sollen. Die Kellerkneipe "Assel", die Carl mit seinen Freunden in Berlin ausgebaut hat, wird zum Treffpunkt der illegalen Bewohner der umliegenden besetzten Häuser. Hier bereitet man sich auf den Kampf um die zum Abriss verdammten Häuser in Prenzlauer Berg und Mitte vor. Dem Rudel stehen heftige Auseinandersetzungen mit der Polizei bevor. Dabei stürzt Hoffi von einem Dach. Und auch Carl verliert die Nerven und steht plötzlich mit einer Kalaschnikow in der "Assel". Lutz Seiler, geboren 1963 in Gera, verfasst Gedichte, Essays, Erzählungen und Romane. Für die Erzählung "Turksib" wurde Seiler 2007 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet. Für sein Romandebüt "Kruso" erhielt er 2014 den Deutschen Buchpreis. Sein zweiter Roman "Stern 111" wurde mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2020 ausgezeichnet. 2023 erhielt er den Georg-Büchner-Preis.
Konzert
Haus des Rundfunks, Berlin Aufzeichnung vom 01.10.2023 Funkkonzert Michail Gnessin "Jüdisches Orchester auf dem Ball beim Bürgermeister" - Groteske op. 41, Musik zur Komödie "Der Revisor" von Gogol Wissarion Schebalin Musik zum Schauspiel "Der steinerne Gast" von Puschkin Dmitrij Schostakowitsch "Die Wanze" - Suite aus der Schauspielmusik zur gleichnamigen Komödie von Majakowski op. 19 Svetlana Mamresheva, Stimme Kinderchor der Komischen Oper Berlin Vokalconsort Berlin Kirill Serebrennikov, Moderation Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Vladimir Jurowski ca. 21.40 Fränkischer Sommer Reichsstadthalle in Rothenburg ob der Tauber Aufzeichnung vom 27.08.2023 Lisa Streich "Händeküssen" für Barockorchester Johann Sebastian Bach Konzert für Klavier und Orchester d-Moll BWV 1052 Kit Armstrong Neues Werk für Violine, Klavier und Orchester Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 26 C-Dur ,Linzer' Franziska Hölscher, Violine Kit Armstrong, Klavier Ensemble Resonanz
Fazit
Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann Caixto Bieito bringt Verdis "Aida" an die Berliner Staatsoper Gespräch mit Uwe Friedrich
Chormusik
Baltic Sea Festival Nordisches Museum, Stockholm Aufzeichnung vom 02.09.2023 Werke von J. S. Bach, Anders Hillborg, Arvo Pärt, Jean Sibelius, Britta Byström u.a. Schwedischer Rundfunkchor Leitung: Kaspars Putnins