Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Im Gespräch
Ukrainische Fotografin und Autorin Yevgenia Belorusets im Gespräch mit Tim Wiese
Weltzeit
Moderation: Katrin Materna Im Mutterland der KI Ruf nach Regeln in den USA Von Katharina Wilhelm und Nils Dampz Spätestens mit ChatGPT ist die Künstliche Intelligenz im Alltag vieler Nutzer weltweit angekommen und hat ihnen vor Augen geführt, was sie inzwischen alles kann oder bald noch besser können wird. Staunen und die Euphorie über die Möglichkeiten treffen dabei auf Sorgen. "Das Risiko einer Vernichtung durch KI zu verringern, sollte eine globale Priorität neben anderen Risiken gesellschaftlichen Ausmaßes sein, wie etwa Pandemien oder Krieg", heißt es beispielsweise in dem Aufruf des Center for AI Safety, den KI-Unternehmer und Wissenschaftler unterzeichnet haben, darunter Sam Altman, Chef von Open AI, der gerade noch mit einem Rückzug gedroht hat, als die EU mit ihrem AI Act in Sachen Regulierung vorgeprescht ist. Die Debatte um Regulierung ist voller Widersprüche.
Zeitfragen. Feature
Chancengleichheit? Fehlanzeige! Schulbildung für kranke Kinder Von Dorothea Brummerloh Es macht einen Unterschied, ob jemand in den USA, in Afghanistan oder der Schweiz geboren ist. Dieser Unterschied ist von niemandem behebbar. Es macht aber auch einen Unterschied, ob ein Kind in Bayern, Hessen oder Niedersachsen geboren ist. Erkrankt man eventuell psychisch oder chronisch somatisch, kann die schulische Entwicklung in den Bundesländern sehr unterschiedlich verlaufen. Denn in Deutschland gibt es viele Systeme, diese erkrankten Mädchen und Jungen zu beschulen. So werden in Niedersachsen Lehrkräften aus umliegenden Schulen abgeordnet, während es in Hamburg ein breitgefächertes Angebot an schulischer Unterstützung und Begleitung erkrankter Lernender gibt. Ein gleiches Recht auf Pädagogik bei Krankheit gibt es in Deutschland flächendeckend nicht.
Konzert
Kulturpalast Dresden Aufzeichnung vom 02.06.2023 Richard Strauss "Macbeth", Tondichtung op. 23 Burleske für Klavier und Orchester d-Moll Robert Schumann Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 "Frühlingssinfonie" Francesco Piemontesi, Klavier Dresdner Philharmonie Leitung: Marek Janowski
Feature
Monument für eine Stimme Von Lou Brouwers Regie: der Autor Mit: Veronika Bachfischer, Daniel Minetti, Cornelia Schönwald, Max Urlacher, Alexander Ebeert Ton: Alexander Brennecke Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023 Länge: 54'30 (Ursendung) Die russische Autorin Nadeschda Mandelstam rettete auf einzigartige Weise viele Gedichte ihres verstorbenen Mannes Ossip Mandelstam vor dem Vergessen und vor der Beschlagnahmung: Sie lernte sie auswendig. Ein akustisches Denkmal. Der russische Dichter Ossip Mandelstam starb 1938 im Alter von 47 Jahren in einem Lager Stalins. Nach seinem Tod erlebte seine Ehefrau Nadeschda auf einer 30-jährigen Odyssee durch die Sowjetunion viele Hausdurchsuchungen. Man wollte die verbotenen Gedichte finden - und vernichten. Es gab nur eine Möglichkeit, sie zu retten: sie auswendig zu lernen. Sogar nachts sagte Nadeschda Mandelstam oft die Gedichte laut vor sich her, aus Angst sie zu vergessen. Schlaflose Nächte voller Stimmen. Das Feature rekonstruiert ihr Leben. Im Zentrum steht ein Fund aus einem niederländischen Archiv von 1973 - eine Aufzeichnung ihrer Stimme, der in dieser Sendung ein Denkmal gesetzt wird. Ende Dezember 1980 starb Nadeschda Mandelstam 81-jährig in Moskau. Der Biograph Ralph Dutli schreibt: "Ihr Begräbnis am 2. Januar 1981 auf dem alten Trojekurowskoje-Friedhof beim Moskauer Vorort Kunzewo wurde zur stillen, trotzigen Manifestation vorwiegend junger Russen. Aber auch Spitzel und KGB-Agenten waren zugegen. Eine Bestattung auf dem zentralen Wagankowo-Friedhof war von der Staatssicherheit untersagt worden, die befürchtete, Nadeschda Mandelstams Grab könnte zur Wallfahrtsstätte werden. Die Bestattung in Kunzewo war im Bewusstsein der Anwesenden auch eine Gedenkfeier für den im Wladiwostoker Massengrab verscharrten Dichter. (...) Beim Leichenmahl legte die Woronescher Freundin Natascha Stempel ihre Scheu ab und sprach in ruhigen Worten über das Glück ihrer Begegnung mit den Mandelstams. Dann kam es zu einem bewegenden Moment. Ohne Aufforderung stand einer nach dem anderen auf und rezitierte auswendig Gedichte Mandelstams. Natascha Stempel in ihren Erinnerungen: "Und vor den aufgewühlten, vom völlig unerwarteten Geschehen bestürzten Zuhörern erstand in seiner Größe der Dichter Ossip Mandelstam. Wahrscheinlich hat es noch nie ein solch inspiriertes literarisches Porträt gegeben, das erklang wie ein Requiem. Und schon gab es keinen Tod und keinen Kummer mehr. Welch überwältigende Kraft der Poesie!" Lou Brouwers, geboren 1947 in Valkenburg bei Maastricht, Autor, Journalist, Filmemacher, lebt seit 1984 in Berlin. Zuletzt: "Krieg im Kopf" (DKultur 2016), ein Feature über Kriegsveteranen, und "Friedrichroda - Brüssel - New York. Toots Thielemans und der Klang der Melancholie" (Deutschlandfunk 2018). Die Schriftstellerin Nadeschda Mandelstam Monument für eine Stimme
Chormusik
Kings Place, London Aufzeichnung vom 28.04.2023 Polyphonie aus der Zeit von Queen Elizabeth I. Werke von Thomas Tallis, John Sheppard, Thomas Tomkins, William Byrd, Robert Ramsey, Thomas Wheelkes u.a. Vox Luminis Leitung: Lionel Meunier