Radioprogramm

Bayern 2

Jetzt läuft

Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
BR-Heimatspiegel

Mit Volksmusik gut in den Tag Musikzusammenstellung: Anette Fassl

05.55 Uhr
Impressum

05.57 Uhr
Gedanken zum Tag

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
Bayern 2-Rucksackradio

Alles über Berge, Outdoor und Natur ca. 6.50 live Bergwetter aus der Wetterdienststelle Innsbruck sowie Lawinenlagebericht aus der Bayerischen Lawinenwarnzentrale 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr Die Sendung ist 7 Tage nachzuhören in der BR Radio App bei Bayern 2.

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

08.05 Uhr
Bayerisches Feuilleton

Stop and Go Die Tankstelle Von Justina Schreiber Wiederholung am Sonntag, 20.05 Uhr, Bayern 2 . Der moderne Mythos leuchtet in den Farben großer Mineralölgesellschaften. Nur schnell an die Zapfsäule und dann "on the road again"! Tankstellen scheinen Freiheit, Abenteuer und Aufbruch zu versprechen. Aber unterm Strich führen sie den Menschen eben auch ihre materielle Abhängigkeit vor Augen. Tankstellen halten den Betrieb am Laufen. Und unsere Betriebsamkeit hält die Tankstelle am Laufen. Einmal die 5 und eine Currywurst bitte! In den 1950er/1960er Jahren, als der Tourismus aufblühte und der Wohlstand wuchs, stand noch das Wohl der Fahrzeuge im Fokus der Tankwarte. Heute sichert der Umsatz von Lebensmitteln und Getränken nicht nur den Pächtern der Servicestationen das Überleben. Auch der gestresste moderne Mensch wäre wohl ohne das Supermarktangebot der nächstgelegenen "Tanken" aufgeschmissen, vor allem nachts oder am Feiertag. Ohne Stoff läuft nichts. Kurzum: Tankstellen bergen ein großes, tendenziell toxisches Potential. Kein Wunder, dass spannende Romane und Filme an Tankstellen-Szenen kaum vorbeikommen - nach dem Motto: Vorsicht, Explosionsgefahr! Justina Schreiber hat sich brummende und stillgelegte Tankstellen in Stadt und Land angesehen.

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
Bayern 2 am Samstagvormittag

Seitenblicke auf die Woche aus Bayern, Politik, Gesellschaft 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
Zeit für Bayern

Heiliger Rasen Sportplatzbau in Bayern Von Andreas Höfig Goldpomeranzen und hängende Gärten: die Gartenstadt Passau Von Birgit Fürst Moderation: Simone Schülein Wiederholung um 21.05 Uhr . Heiliger Rasen Sportplatzbau in Bayern Von Andreas Höfig Es muss ja nicht gleich der Rasen in der Allianzarena sein, den man mit seinen Fußballschuhen betritt. Auch die Rasenflächen der kleineren Anlagen und unteren Ligen sind edel und wohlgepflegt - so wie man das vom Golfplatz kennt. Dass die Hälmchen so akkurat und belastbar werden und bleiben, dafür sorgen Platzwarte und Greenkeeper - wahre Spezialisten und Grasliebhaber, die das Gras wachsen hören. Beim Neubau einer Sportanlage kommen Firmen zum Zug, die sich mit Grassorten, Drainagen, Fundamenten, Statik, Düngeplanung und Bewässerung genau auskennen. Sportplatzbau ist ein eigener Zweig im Garten- und Landschaftsbau geworden. Rasensaat, Rollrasen oder Kunstrasen? Welche Pflegemaßnahmen müssen ausgeführt werden? Wie bereite ich den Rasen auf die Wintersaison vor? Und wie hält man Kaninchen im Zaum, die fiese Löcher in und unter den heiligen Rasen graben? Wo liegt die Herausforderung für Golfrasenflächen im Klimawandel, mit Starkregen und Trockenperioden? Andreas Höfig trifft rasenbegeisterte Bayern und ergründet, wieso sie so sehr fürs akkurate Grün brennen. Goldpomeranzen und hängende Gärten: die Gartenstadt Passau Von Birgit Fürst Sie waren die ersten, die Orangen nördlich der Alpen überwintern konnten: die Gärtner der Fürstbischöfe in Passau. Die ätherischen Öle der Zitrusfrüchte hat man später für das begehrteste Parfum der Barockzeit gebraucht und mit Goldpomeranzen verfeinerte Marmeladen oder Soßen waren unverzichtbarer Luxus an den bedeutendsten Fürstenhöfen Europas. Seit gut zehn Jahren knüpft Passau wieder an die glorreiche Geschichte der Stadt im Bereich Gartenkultur an. Forschungsprojekte beschäftigen sich damit. Goldpomeranzenbäume sind an vielen Stellen im Stadtgebiet neu gepflanzt worden und Privatleute können die stacheligen Bäume in vielen Gärtnereien kaufen. Für die Zeit für Bayern auf Bayern 2 besucht Autorin Birgit Fürst historische und aktuelle Gärten in der Drei-Flüsse-Stadt und lässt sich inspirieren von der Zeit, als Passau berühmt war für seine Orangerien.

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
das ARD radiofeature

Doku über den Raubbau in der Aquakultur Von Fabian Federl WDR 2022 Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr . Die Ozeane sterben. Konstante Überfischung bedrohter Arten, Milliarden Tonnen unbrauchbarer Beifang und die Zerstörung von Meeresgrund und Korallenriffen durch Schleppnetze haben die Fischerei zum größten Treiber der Zerstörung der Weltmeere gemacht. Doch es gibt eine Lösung: Bis 2050 soll ein Großteil des tierischen Proteins für die europäische Bevölkerung aus Aquakultur stammen. Das fordern führende Umwelt-NGOs. Es ist heute das am schnellsten wachsende Segment der weltweiten Nahrungsmittelproduktion. Doch die Aquakulturindustrie verschweigt ein wichtiges Detail: Das Haupt-Futtermittel, das für die Aquakultur geeignet ist, ist Fischmehl. Und dessen Produktion ist noch schmutziger als der Fischfang selbst. Fischmehl ist getrockneter, gemahlener Fischabfall - Knochen, Köpfe, Beifang aus Muscheln. Eigentlich. Der Prozess den "guten" Fisch vom "schlechten" Fischabfall zu trennen, ist kompliziert. Deshalb mahlen Fabriken mittlerweile oft komplette, essbare Fische. Aus vier Kilo Fisch wird so ein Kilo Fischmehl. Ein Viertel aller weltweit gefangenen Fische enden heute als Fischmehl. Das Pulver wird in großen Mengen an Zuchtfische verfüttert. Für jedes Kilo Aquakultur-Fisch verbrauchen die Farmen mehrere Kilo Fischmehl. Was zu der absurden Bilanz führt: Eine Fischfarm verbraucht mehr Fisch als sie produziert.

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
Breitengrad

Wiederholung am Mittwoch, 14.05 Uhr .

14.30 Uhr
Nahaufnahme

Wiederholung vom Freitag, 15.30 Uhr Die Sendung finden Sie als Podcast unter radioReportage. Zudem 7 Tage nachzuhören in der BR Radio App bei Bayern 2.

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

15.05 Uhr
Hörspiel

Die Quellen sprechen Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945 Eine dokumentarische Höredition Teil 15: Ungarn 1944-1945 Mit Wiebke Puls, Michael Rotschopf sowie Zeitzeuginnen und Zeitzeugen Bearbeitung: Regina Fritz Manuskript und Regie: Ulrich Lampen BR 2023 Ursendung Teil 16: Freitag, 16. Juni 2023, 21.05 Uhr Im März 1944 war die überwiegende Mehrheit der europäischen Juden bereits ermordet worden. Mit der deutschen Besetzung Ungarns am 19. März begann die Vernichtung der letzten großen verbliebenen jüdischen Gemeinschaft in Europa. In Zusammenarbeit mit der SS deportierte die ungarische Regierung innerhalb weniger Wochen mehr als 400.000 Juden aus dem ungarischen Kernland und den besetzten bzw. annektierten Gebieten. Die meisten von ihnen wurden kurz nach der Ankunft in Auschwitz-Birkenau in den Gaskammern ermordet. Als Reichsverweser Miklós Horthy dem inländischen und mehr noch dem ausländischen Druck im Sommer 1944 nachgab und die Deportationen einstellen ließ, lebten in Ungarn nur noch die Budapester Juden und die zum Arbeitsdienst einberufenen jüdischen Männer. Doch schon bald nach ihrer Machtübernahme im Oktober 1944 setzten die Pfeilkreuzler unter der Führung von Ferenc Szálasi die Deportationen fort und lieferten dem Deutschen Reich weitere 76.000 Juden aus. Die Gesamtzahl der bis Mai 1945 ermordeten Juden aus ungarisch kontrollierten Gebieten wird heute auf über eine halbe Million geschätzt.

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
Jazz & Politik

Moderation: Lukas Hammerstein Musikauswahl: Roland Spiegel .

17.55 Uhr
Zum Sonntag

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.05 Uhr
Bayern 2 - live vor Ort

"Jetzt ist die Zeit" Siehe auch Sonntag, 11. Juni 2023, 8.30 und 9.05 Uhr

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
Zündfunk

The History of Rock'n'Roll: Die goldene Hip Hop Ära Im Lauf seiner über 45-jährigen Geschichte hat der Zündfunk, das Szenemagazin des Bayerischen Rundfunks, unzählige Musiker getroffen und interviewt. Im Archiv des BR lagerten weitere Juwelen. Michael Bartle ist für die insgesamt zehnteilige Serie "The History of Rock'n'Roll" ganz tief in das Interview-Archiv gestiegen und hat exklusive Schätze gefunden. Anhand der Interviews mit den großen und kleinen Helden der Popgeschichte erzählen wir nun eine "oral history of Rock'n'Roll" - manchmal im englischen Original, manchmal mit deutscher Synchronstimme, abhängig davon, in welcher Qualität die Bänder, Kassetten und Studiomitschnitte noch aufzutreiben waren. Immer assoziativ, meist in der Zeitachse halbwegs chronologisch, oft mit unerwarteten Gesangseinlagen, exklusiven unpluggeds - alles ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Im sechsten Teil widmen wir uns der Entstehung von Hip-Hop. Mit Interviews von Africa Baby Bambaata, Kurtis Blow, Snoop Dog, Gang Starr, Grandmaster Theodore, Sugarhill Gang, den Last Poets, Beastie Boys und Common, sowie einem exklusiven Rap vom Wu-Tang Clan, aufgenommen im Studio 12 des BR und von den Fugees, aufgenommen 1994 backstage exklusiv für den Zündfunk. Wiederholung vom 20.08.2019

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

20.05 Uhr
radioSpitzen

Moderation: Tobias Ruhland Wiederholung vom Freitag, 14.05 Uhr

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

21.05 Uhr
Zeit für Bayern

Heiliger Rasen Sportplatzbau in Bayern von Andreas Höfig Goldpomeranzen und hängende Gärten: die Gartenstadt Passau Von Birgit Fürst Moderation: Simone Schülein Wiederholung von 12.05 Uhr, Bayern 2 . Heiliger Rasen Sportplatzbau in Bayern Von Andreas Höfig Es muss ja nicht gleich der Rasen in der Allianzarena sein, den man mit seinen Fußballschuhen betritt. Auch die Rasenflächen der kleineren Anlagen und unteren Ligen sind edel und wohlgepflegt - so wie man das vom Golfplatz kennt. Dass die Hälmchen so akkurat und belastbar werden und bleiben, dafür sorgen Platzwarte und Greenkeeper - wahre Spezialisten und Grasliebhaber, die das Gras wachsen hören. Beim Neubau einer Sportanlage kommen Firmen zum Zug, die sich mit Grassorten, Drainagen, Fundamenten, Statik, Düngeplanung und Bewässerung genau auskennen. Sportplatzbau ist ein eigener Zweig im Garten- und Landschaftsbau geworden. Rasensaat, Rollrasen oder Kunstrasen? Welche Pflegemaßnahmen müssen ausgeführt werden? Wie bereite ich den Rasen auf die Wintersaison vor? Und wie hält man Kaninchen im Zaum, die fiese Löcher in und unter den heiligen Rasen graben? Wo liegt die Herausforderung für Golfrasenflächen im Klimawandel, mit Starkregen und Trockenperioden? Andreas Höfig trifft rasenbegeisterte Bayern und ergründet, wieso sie so sehr fürs akkurate Grün brennen. Goldpomeranzen und hängende Gärten: die Gartenstadt Passau Von Birgit Fürst Sie waren die ersten, die Orangen nördlich der Alpen überwintern konnten: die Gärtner der Fürstbischöfe in Passau. Die ätherischen Öle der Zitrusfrüchte hat man später für das begehrteste Parfum der Barockzeit gebraucht und mit Goldpomeranzen verfeinerte Marmeladen oder Soßen waren unverzichtbarer Luxus an den bedeutendsten Fürstenhöfen Europas. Seit gut zehn Jahren knüpft Passau wieder an die glorreiche Geschichte der Stadt im Bereich Gartenkultur an. Forschungsprojekte beschäftigen sich damit. Goldpomeranzenbäume sind an vielen Stellen im Stadtgebiet neu gepflanzt worden und Privatleute können die stacheligen Bäume in vielen Gärtnereien kaufen. Für die Zeit für Bayern auf Bayern 2 besucht Autorin Birgit Fürst historische und aktuelle Gärten in der Drei-Flüsse-Stadt und lässt sich inspirieren von der Zeit, als Passau berühmt war für seine Orangerien.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

22.05 Uhr
Eins zu Eins. Der Talk

Norbert Joa im Gespräch mit Hanns-Werner Hey, Zahnarzt Wiederholung vom Freitag, 16.05 Uhr .

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

23.05 Uhr
Nachtmix

50 Years After Kevin Ayers, "Bananamour" Der britische Exzentriker und Mitbegründer der Band "Soft Machine" legte 1973 sein bis dahin zugänglichstes Album vor. Mit der Single "Caribbean Moon" feierte er die Freuden der Südsee, mit "Beware of the Dog" die Freuden des High-Seins. Mit dem Song "Decadence" schuf er eine Hommage an Nico, mit dem komödiantischen "Oh! Wot a Dream" erinnerte er an seinen Freund Syd Barrett. Als Gäste auf dem Album agierten Leute wie Robert Wyatt, Steve Hillage und der Orchester-Arrangur David Bedford. Roderich Fabian erinnert an ein Unikum der britischen Popmusik, das nur 68 Jahre alt wurde. Wiederholung vom 04.04.2023

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
radioJazznacht

Moderation und Auswahl: Marcus A. Woelfle

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Louis Spohr: "Der Berggeist", Ouvertüre (Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Christian Fröhlich); Richard Wagner: "Der Venusberg" (Joseph Moog, Klavier); Charles Gounod: "Cäcilienmesse" (Barbara Hendricks, Sopran; Laurence Dale, Tenor; Jean-Philippe Lafont, Bariton; Choeurs de Radio France; Nouvel Orchestre Philharmonique de Radio France: Georges Prêtre); Georg Philipp Telemann: Flötenquartett A-Dur - "Pariser Quartett Nr. 5" (Florilegium); Ferruccio Busoni: "Die Brautwahl", Suite (BBC Philharmonic Manchester: Neeme Järvi)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Joseph Haydn: Sonate F-Dur, Hob. XVI/23 (Markus Becker, Klavier); Duarte Lôbo: "Missa Vox clamantis" (The Tallis Scholars: Peter Phillips); Eugène Auguste Ysaÿe: "Au rouet", op. 13 (Amaury Coeytaux, Violine; Orchestre Philharmonique Royal de Liège: Jean-Jacques Kantorow)