Radioprogramm

Bayern 2

Jetzt läuft

Evangelische Perspektiven

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
BR-Heimatspiegel

Mit Volksmusik gut in den Tag Musikzusammenstellung: Anette Fassl

05.55 Uhr
Impressum

05.57 Uhr
Gedanken zum Tag

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
Bayern 2-Rucksackradio

Alles über Berge, Outdoor und Natur ca. 6.50 live Bergwetter aus der Wetterdienststelle Innsbruck sowie Lawinenlage vom Lawinenwarndienst Bayern 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr Die Sendung ist 7 Tage nachzuhören in der BR Radio App bei Bayern 2.

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

08.05 Uhr
Bayerisches Feuilleton

Der mit den Ameisen malt Der Naturkünstler Maximilian Prüfer Von Lydia von Freyberg BR 2018 Wiederholung am Sonntag, 20.05 Uhr, Bayern 2 . Auf großen Bogen Papier macht er die Schritte winziger Ameisen sichtbar. Oder die verschlungenen Spuren von Schnecken. Oder die Tropfen eines frischen Sommerregens. Um aus solchen Naturphänomenen Bilder entstehen zu lassen, hat Maximilian Prüfer lange an Verfahren getüftelt, die nur er kennt. Mit seiner einmaligen Beobachtungsgabe entlockt der der Natur ihre Gesetze und Geheimnisse. Diese verwandelt er in Kunst von berückender Schönheit. So ist Maximilian Prüfer zu einem der spannendsten jungen Künstler unserer Zeit geworden. Autorin Lydia von Freyberg hat Maximilian Prüfer 2018 in den Wald im Allgäu begleitet, wo er sich am ehesten zuhause fühlt. Zu seinen künstlerischen Kollaborateuren, den Ameisen und Schnecken. An den Wildbach, an dem er seit seiner Kindheit Kraft und Inspiration sucht. Für eines seiner Projekte folgen wir Maximilian Prüfer schließlich auch nach China. Wir reisen mit ihm in eine Gegend, wo eine vom Menschen gemachte Naturkatastrophe die Geschöpfe ausgelöscht hat, mit denen er hierzulande so gerne arbeitet: die Insekten, besonders die Bienen. Wie wird Maximilian Prüfer auf diese Herausforderung reagieren? Hat seine Natur-Kunst auch in einer komplett vom Menschen beherrschten und weitgehend künstlichen Umgebung noch etwas zu sagen? Das Bayerische Feuilleton von Lydia von Freyberg nimmt uns mit auf eine akustische Reise in die Welt des Naturmenschen und Künstlers Maximilian Prüfer.

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
Bayern 2 am Samstagvormittag

Seitenblicke auf die Woche aus Bayern, Politik, Gesellschaft 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
Zeit für Bayern

Viehscheid 2.0 Zwischen Tradition und Moderne im Allgäu Von Doris Bimmer Von Rössern, Kutschen und Ulanen Kulturgut Pferd Von Andreas Höfig Wiederholung um 21.05 Uhr . Viehscheid 2.0 Zwischen Tradition und Moderne im Allgäu Von Doris Bimmer Der Viehscheid im Allgäu - im oberbayerischen heißt es Almabtrieb - war einst ein wichtiges, aber kleines Fest im Alltag der örtlichen Bauern. Der Alpsommer endete. Das Vieh, ob Rinder, Pferde oder Schafe und Ziegen, wurde von den Alpweiden ins Tal getrieben. Dort wurden die großen Herden wieder auf ihre eigentlichen Höfe aufgeteilt, das Vieh wurde "geschieden". Und weil alle nur selten zusammenkamen, feierte man auch ein wenig. Mit der Zeit entdeckten Touristiker den Viehscheid als Heimatfest für ihre Zwecke und vermarkteten die Termine erfolgreich. Der Zuspruch ist mitunter heute so groß, dass der Trubel vielen Einheimischen zu viel wird, aus dem Fest für die Landwirte wurde ein Tourismusspektakel. Und ein Schauspiel, das längst auch Tierschützer mit harscher Kritik auf den Plan ruft. Die Reaktionen fallen unterschiedlich aus: Manche Bauern ziehen sich komplett zurück, andere Orte reduzieren das Viehscheid-Fest. Doris Bimmer spürt in Zeit für Bayern den jeweiligen Gründen nach und zeigt, ob und wie die Gratwanderung zwischen Tradition und Moderne gelingen kann. Von Rössern, Kutschen und Ulanen Kulturgut Pferd Von Andreas Höfig Mit der Historischen Reiter- und Kutschengala alljährlich im Herbst in Schloss Schleißheim, möchte der Bayerischen Reit- und Fahrverband einen Beitrag leisten für die Erhaltung und Pflege des Kulturgutes "Pferd". Hier kann man sehen, wie früher in Kutschen gefahren und geritten wurde, auch im Damensattel. Ein bayerisches Ulanen-Corps (Lanzenreiter) führt vor, was früher blutiger Ernst war, und heute als Kavallerie-Sport gilt. Über Jahrhunderte stand das Pferd im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens. Als Zug- und Reittier, als Fundament für Mobilität und militärische Aktivitäten aber auch als Mittel für Repräsentation und Selbstdarstellung. Leider verschwand die breite Palette von Rassen mit dem Siegeszug des Automobils oder sie gerieten in Vergessenheit. Immer noch ist der Genpool von alten bayerischen Rassen gefährdet. Private Züchter versuchen das Leutstettner und das Rottaler Pferd zu erhalten. Doch das Pferd wird erneut zum echten Wirtschaftsfaktor. Heute stellen viele Milchviehhalter um auf die rentablere Pferdehaltung. So werden in Bayern wieder Millionen mit Pferden erwirtschaftet, und nicht nur mit Bier, das zur Eröffnung des Oktoberfestes von Kaltblüter-Gespannen auf die Wiesn gezogen wird.

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
radioFeature

Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr .

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
Breitengrad

Wiederholung am Mittwoch, 14.05 Uhr .

14.30 Uhr
Nahaufnahme

Wiederholung vom Freitag, 15.30 Uhr Die Sendung finden Sie als Podcast unter radioReportage. Zudem 7 Tage nachzuhören in der BR Radio App bei Bayern 2.

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

15.05 Uhr
Hörspiel

Illegal Von Björn Bicker Mit Bernd Moss, Thomas Schmauser, Hilke Altefrohne, Tabea Bettin, Peter Fricke und René Dumont Musik: Kamerakino Realisation: Peter Kastenmüller/Michael Graessner/Björn Bicker BR in Zusammenarbeit mit den Münchner Kammerspielen 2008 Geh nach der Arbeit sofort nach Hause. Geh in der Dunkelheit nicht mehr auf die Straße. Sei in der Wohnung so ruhig wie möglich. Meide den Hauptbahnhof mit seinen Zivilstreifen. So lauten ein paar Regeln, die man einhalten muss, wenn man nicht dort sein darf, wo man lebt. Das Hörspiel nimmt die Spur illegalisierter Menschen auf, die sich im Alltag zumeist tadellos verhalten, damit sie nicht erkannt und abgeschoben werden. Sie machen sich unsichtbar. Illegalisierte Menschen und ihre Familien müssen ihren Alltag organisieren. Sie brauchen Arbeit, Wohnungen und ärztliche Versorgung. Ihre Kinder besuchen Schulen, haben Freunde. Dies alles muss im Verborgenen geschehen. Sie wenden ein hohes Maß an Geld, Zeit, kreativer Energie und zähem Durchhaltevermögen auf, um hier ihren Traum vom besseren Leben verwirklichen zu können. Björn Bicker, geb. 1972 in Koblenz, Autor, Dramaturg, Kurator und Regisseur, lebt in München. Werke u.a. Illegal. Wir sind viele. Wir sind da (Roman 2009), Was wir erben (Roman 2013) Aminas Lächeln (Erzählungen 2023). Weitere BR Hörspiele Kingdom of schön (2010), Egzon (2011), Urban Prayers (2014), Güldens Schwester(2020).

16.09 Uhr
Bayern 2-Playlist

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
Jazz & Politik

Moderation: Lukas Hammerstein Musikauswahl: Roland Spiegel .

17.55 Uhr
Zum Sonntag

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.05 Uhr
Weltempfänger

18.30 Uhr
radioMikro

Felix und der Tüpfelmogul Von Renus Berbig Mit Sonja Beißwenger Felix und der Tüpfelmogul Felix ist ein Junge mit ausgeprägter Phantasie. Deshalb wundert es ihn auch nicht, als eines Nachts ein lustiger Kerl in zerlumpten Klamotten auf dem Schrank in seinem Zimmer sitzt. Der Besucher stellt sich Felix als "Tüpfelmogul" vor, aber das sei selbstverständlich nur ein klitzekleiner Teil seines Namens. Und ein Mogul werde man erst, wenn man möglichst viele I-, oder Ü-, oder Ö-Tüpfelchen in seinem möglichst langen Namen hat. Ein Mogul wäre Felix zwar auch gern, aber er hat dummerweise nur ein Tüpfelchen in seinem Namen. Der nächtliche Gast kann ihm da weiterhelfen. (Eine Geschichte von Renus Berbig, erzählt von Sonja Beißwenger)

18.53 Uhr
Bayern 2-Betthupferl

Serie: Wasserratz und Rechenkönig Der Kuhsee Von Martina Wildner Erzählt in schwäbischer Mundart von Herrn Braun Wasserratz und Rechenkönig: Der Kuhsee Am Kuhsee gibt es ein Restaurant, wo der Opa seinen Geburtstag feiert. Nach dem Essen gehen Liesi und Tobi mit ihren Cousins Tim und Max, ziemliche Angeber, raus und spielen erst Fußball und dann Verstecken. Weil die beiden aber immer bescheißen, will Liesi ihre Cousins ein bisschen reinlegen. (Eine Geschichte von Martina Wildner, erzählt in schwäbischer Mundart von Herrn Braun)

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
Zündfunk

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

20.05 Uhr
radioSpitzen

Knietief im Paradies Nessi Tausendschön wird 60 (am 24. September) Wiederholung vom Freitag, 14.05 Uhr

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

21.05 Uhr
Zeit für Bayern

Viehscheid 2.0 Zwischen Tradition und Moderne im Allgäu Von Doris Bimmer Von Rössern, Kutschen und Ulanen Kulturgut Pferd Von Andreas Höfig Wiederholung von 12.05 Uhr, Bayern 2 . Viehscheid 2.0 Zwischen Tradition und Moderne im Allgäu Von Doris Bimmer Der Viehscheid im Allgäu - im oberbayerischen heißt es Almabtrieb - war einst ein wichtiges, aber kleines Fest im Alltag der örtlichen Bauern. Der Alpsommer endete. Das Vieh, ob Rinder, Pferde oder Schafe und Ziegen, wurde von den Alpweiden ins Tal getrieben. Dort wurden die großen Herden wieder auf ihre eigentlichen Höfe aufgeteilt, das Vieh wurde "geschieden". Und weil alle nur selten zusammenkamen, feierte man auch ein wenig. Mit der Zeit entdeckten Touristiker den Viehscheid als Heimatfest für ihre Zwecke und vermarkteten die Termine erfolgreich. Der Zuspruch ist mitunter heute so groß, dass der Trubel vielen Einheimischen zu viel wird, aus dem Fest für die Landwirte wurde ein Tourismusspektakel. Und ein Schauspiel, das längst auch Tierschützer mit harscher Kritik auf den Plan ruft. Die Reaktionen fallen unterschiedlich aus: Manche Bauern ziehen sich komplett zurück, andere Orte reduzieren das Viehscheid-Fest. Doris Bimmer spürt in Zeit für Bayern den jeweiligen Gründen nach und zeigt, ob und wie die Gratwanderung zwischen Tradition und Moderne gelingen kann. Von Rössern, Kutschen und Ulanen Kulturgut Pferd Von Andreas Höfig Mit der Historischen Reiter- und Kutschengala alljährlich im Herbst in Schloss Schleißheim, möchte der Bayerischen Reit- und Fahrverband einen Beitrag leisten für die Erhaltung und Pflege des Kulturgutes "Pferd". Hier kann man sehen, wie früher in Kutschen gefahren und geritten wurde, auch im Damensattel. Ein bayerisches Ulanen-Corps (Lanzenreiter) führt vor, was früher blutiger Ernst war, und heute als Kavallerie-Sport gilt. Über Jahrhunderte stand das Pferd im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens. Als Zug- und Reittier, als Fundament für Mobilität und militärische Aktivitäten aber auch als Mittel für Repräsentation und Selbstdarstellung. Leider verschwand die breite Palette von Rassen mit dem Siegeszug des Automobils oder sie gerieten in Vergessenheit. Immer noch ist der Genpool von alten bayerischen Rassen gefährdet. Private Züchter versuchen das Leutstettner und das Rottaler Pferd zu erhalten. Doch das Pferd wird erneut zum echten Wirtschaftsfaktor. Heute stellen viele Milchviehhalter um auf die rentablere Pferdehaltung. So werden in Bayern wieder Millionen mit Pferden erwirtschaftet, und nicht nur mit Bier, das zur Eröffnung des Oktoberfestes von Kaltblüter-Gespannen auf die Wiesn gezogen wird.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

22.05 Uhr
Eins zu Eins. Der Talk spezial

Daniela Arnu im Gespräch mit Alois Glück, CSU-Politiker Wiederholung vom Freitag, 16.05 Uhr . Fast vier Jahrzehnte lang war Alois Glück für die CSU im Landtag und hat dort Karriere gemacht - vom Abgeordneten über den Fraktionsvorsitzenden bis zum Landtagspräsidenten. Später wurde er in die Ethikkommission für eine sichere Energieversorgung berufen und zuletzt, 2019, vermittelte er als Leiter des Runden Tischs zwischen Bauern und Bienenrettern.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

23.05 Uhr
Nachtmix

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
radioJazznacht

Neues aus den Jazz-Charts

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll (Martha Argerich, Klavier; Radio-Symphonie-Orchester: Riccardo Chailly); Johannes Brahms: Streichsextett G-Dur, op. 36 (Nes Chamber Orchestra: Dmitry Sitkovetsky); Johann Hermann Schein: Suite Nr. 16 a-Moll (Hespèrion XX: Jordi Savall); Emil Hartmann: "Hakon Jarl", op. 40 (Philharmonisches Orchester Kopenhagen: Bo Holten)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Augusta Holmès: "Irlande" (Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz: Samuel Friedmann); Joseph Canteloube: "Triptychon" (Véronique Gens, Sopran; Orchestre National de Lille: Serge Baudo); Luigi Boccherini: Violoncellokonzert Nr. 10 D-Dur (Pavel Serbin, Violoncello; Pratum Integrum Orchestra)