Radioprogramm
Bayern 2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
radioWelt
Magazin am Morgen Gedanken zum Tag mit 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.28 Werbung
radioWissen
Artenwandel im Anthropozän Der Einfluss des Menschen auf die Evolution Nashörner Die bedrohten Dickhäuter Das Kalenderblatt 10.02.1862 Tom Thumb und Lavinia Warren heiraten Von Prisca Straub . Artenwandel im Anthropozän - Der Einfluss des Menschen auf die Evolution Autorin: Brigitte Kramer / Regie: Anja Scheifinger Immer mehr afrikanische Elefanten bilden keine Stoßzähne mehr aus. Dahinter liegt vermutlich die massenhafte Jagd in Ländern wie Mosambik, wo der Elfenbeinhandel blühte. Und auch die intensive Bejagung von Nashörnern hat deren Bestände dezimiert und das Aussehen der Tiere verändert: Die Hörner aller fünf heute noch lebenden Nashornarten sind im Laufe der Zeit immer kleiner geworden. Das Verschwinden der Stoßzähne und das Schrumpfen der Hörner ist ein typischer Mechanismus der Evolution: die gerichtete Selektion. Die Jagdauslese des Menschen hat dazu geführt, dass Tiere ohne oder mit kleinen Trophäen eher überleben und ihr Erbgut weitergeben. Doch was bedeutet das für den Arterhalt und das Ökosystem? Was passiert, wenn Elefanten keine Stoßzähne mehr haben, um damit im Waldboden zu wühlen? Wie verhalten sich tagaktive Tiere, die plötzlich keine Fressfeinde oder keine Beute mehr haben, weil diese die ruhige und vor Menschen sichere Nacht vorziehen? Und welche Überlebenschancen haben Fische, die nicht mehr ihre volle Körpergröße entwickeln, weil große Exemplare systematisch weggefischt werden? Nashörner - die bedrohten Dickhäuter Autorin: Margarete Blümel / Regie: Martin Trauner Die Evolutionsgeschichte des Nashorns begann vor etwa 50 Millionen Jahren. Heute ist die Zahl der Pflanzen fressenden Dickhäuter, die eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen, auf ein Minimum geschrumpft. Denn das Horn der Megaherbivoren ist sehr begehrt. Zermahlen soll es angeblich Schlaganfälle verhindern, Krebs heilen, die Potenz steigern und epileptische Krampfanfälle lindern können. Deshalb werden die in Afrika und Asien lebenden Kolosse unerbittlich gejagt, so sehr, dass die nach den Elefanten zweitgrößten Landsäuger vom Aussterben bedroht sind. Der Mensch ist der größte und - beinahe - einzige Feind dieser Spezies aus der Urzeit. Nur die Nashorn-Kälber fallen unter ungünstigen Umständen Hyänen oder Löwen zum Opfer. Erwachsene Tiere können zwischen 40 und 50 Jahre alt werden. Um zu verhindern, dass sie in die Hände von Wilderern geraten, ist man in einigen Gegenden dazu übergegangen, ihnen präventiv die Hörner zu entfernen. Doch selbst das ist nicht immer von Erfolg gekrönt, weil die Wilddiebe oft gezielt ebendiese Nashörner töten, um ungestört ihr Treiben weiterführen zu können und dafür Geld einzustreichen - Summen, die oft höher sind als der Preis, der für Gold gezahlt wird. Moderation: Birgit Magiera Redaktion: Bernhard Kastner
Notizbuch
Mit Bayern 2 debattiert - Wiederholung um 22.30 Uhr 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 11.56 Werbung
Tagesgespräch
Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de Internet: www.bayern2.de/tagesgespraech Zeitgleich mit ARD alpha
Bayern 2-regionalZeit
Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken * *
Nahaufnahme
Wiederholung am Samstag, 14.30 Uhr Die Sendung finden Sie als Podcast unter radioReportage. Zudem 7 Tage nachzuhören in der BR Radio App bei Bayern 2.
Eins zu Eins. Der Talk
Anja Scheifinger im Gespräch mit Ella Schindler, Journalistin Wiederholung am Samstag, 22.05 Uhr . "Meine Kindheit und Jugend wird gerade zerbombt", sagt Ella Schindler. Sie ist Ukrainerin, 1992 nach Deutschland ausgewandert und in Nürnberg zu Hause. Die Journalistin ist Vorsitzende der deutschen Medienmacherinnen sowie des Charkiw-Vereins underzählt, was es bedeutet, ein Zuhause zu finden - auch in der deutschen Sprache.
radioWelt
Magazin am Abend 17.23 Werbung 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr
radioMikro
Von Ameise bis Zeppelin - alles, was Kinder interessiert - und dazu viel Musik. Moderation: .
Bayern 2-Betthupferl
Serie: Jury, VI (5/5) Farben Von Renus Berbig Mit Lisa Wagner Juri VI (5/5): Farben Juri will sich ganz bunt anziehen. Dafür braucht er seine grünen Socken, aber die sind nirgendwo zu finden. Wenigstens hat Mama eine lila Kappe für ihn. Jetzt hat er schon fast alle Farben an und schließlich findet er sogar noch etwas anderes grünes für die Füße. (Erzählt von Lisa Wagner)
Zündfunk
Mit Ann-Kathrin Mittelstraß und Ralf Summer 20.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr Diese Sendung mit allen Beiträgen und Interviews hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und unter www.bayern2.de/zuendfunk.
Hörspiel
Trommeln in der Nacht Von Bertolt Brecht Mit Tim Freudensprung, Linda Blümchen, Lena Stolze, Werner Waas und anderen Komposition: Peter Ewald Regie: Christine Nagel RBB 2020 Zum 125. Todestag von Bertolt Brecht Die Zeiten sind schlecht. Novemberrevolution. Man muss sehen, wo man bleibt. Gerade hatten die Balickes ihre Tochter Anna darauf eingeschworen, nicht länger auf den im Krieg verschollenen Liebsten zu warten, sondern den strebsamen Murk zu heiraten. Da steht er plötzlich in der Tür, Andreas Kragler, und will seine Braut. Doch die ist längst schwanger von dem anderen. Zurückgewiesen steigt Kragler hinab in die Städte, in die Spelunken, wo die sind, die auch ihr Stück vom Kuchen der Revolution wollen. Kragler soll ihr Anführer sein! Doch der will nur eines: seine Braut. Wenn die Frage lautet, politisches Engagement oder privates Glück - wie soll, wie darf man sich entscheiden? Schon in seinem Erstling erweist sich der damals 21-jährige Bertolt Brecht als Meister großer Figuren und existenzieller Konflikte. Bertolt Brecht (1898-1956), Lyriker, Dramatiker, Theaterregisseur und -theoretiker. Mit Helene Weigel 1949 Gründung des Berliner Ensembles. Weitere Hörspieladaptionen u.a. Leben des Galilei (BR/DRS 1960), Der Ozeanflug (SWR 1966), Aus dem Lesebuch für Städtebewohner (DLF/BR/WDR 1997), Hangmen Also Die (mit Fritz Lang, BR 2005).
Das ARD-Nachtkonzert (I)
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert B-Dur, KV 456 (Christian Zacharias, Klavier; SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart: Neville Marriner); Ignaz Joseph Pleyel: Sinfonia concertante B-Dur (SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart: Johannes Moesus); Claude Debussy: "Ibéria" (SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Sylvain Cambreling); Franz Danzi: Septett E-Dur, op. 15 (Consortium Classicum); Antonín Dvorák: "Der Wassermann", op. 107 (SWR Sinfonieorchester: Václav Neumann)
Das ARD-Nachtkonzert (II)
Louis Spohr: Symphonie Nr. 2 d-Moll (NDR Radiophilharmonie: Howard Griffiths); Gustav Mahler: "Kindertotenlieder" (Brigitte Fassbaender, Mezzosopran; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Riccardo Chailly); Robert Schumann: Adagio und Allegro, op. 70 (Peter Wispelwey, Violoncello; Paolo Giacometti, Klavier); Jan Dismas Zelenka: Miserere c-Moll (Tanya Aspelmeier, Sopran; Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble: Thomas Hengelbrock); Emilie Mayer: Symphonie Nr. 4 h-Moll (Neubrandenburger Philharmonie: Stefan Malzew)
Das ARD-Nachtkonzert (III)
Nikolaj Rimskij-Korsakow: "Das Mädchen von Pskow", Ouvertüre und Zwischenaktmusik (Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Michail Jurowski); Edvard Grieg: Sonate e-Moll, op. 7 (Michail Pletnev, Klavier); Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Es-Dur, KV 132 (SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart: Roger Norrington)