Radioprogramm
Bayern 2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
radioWelt
Magazin am Morgen Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.28 Werbung
radioWissen
Dinkel, Emmer, Einkorn Was ist dran am "Urgetreide"? Cholesterin Substanz mit Folgen Das Kalenderblatt 29.9.1995 Die Playstation kommt auf den Markt Von Martin Schramm . Dinkel, Emmer, Einkorn - Was ist dran am "Urgetreide" Autorin: Renate Ell / Regie: Sabine Kienhöfer Dinkel liegt im Trend, gilt als gesunde und leckere Alternative zu Weizen - dabei ist er nur eine Variante unseres klassischen Brotgetreides. Inzwischen macht auch der Emmer Karriere, ein uralter Weizen-Verwandter, der Backwaren goldgelb färbt. Eines der ältesten Getreide überhaupt ist Einkorn: Er ist noch nah verwandt mit den Wildgräsern, mit denen vor mehr als zehntausend Jahren im Mittleren Osten der Getreideanbau begann, aber auch mit modernem Weizen. Während es inzwischen moderne, ertragreiche Dinkelsorten gibt, sind die heutigen Emmer und Einkorn-Sorten noch recht "urig", was den Anbau zur Herausforderung macht. Die Erträge schwanken stark und sind geringer als bei modernen Sorten. Auch wer mit "Urgetreide" bäckt oder Bier braut, braucht spezielle Rezepte und manchmal mehr Zeit. "Urgetreide" sorgen für mehr Vielfalt auf dem Acker und auf dem Tisch - und sie sind auch ein Thema für die Forschung. Cholesterin - Substanz mit Folgen Autorin: Veronika Bräse / Regie: Sabine Kienhöfer Cholesterin ist ein Gebilde aus Eiweißen und Fetten. Es hat zwei Gesichter: Zum einen braucht es der Körper, um Zellwände auszubilden und Hormone herzustellen - es ist ein lebenswichtiger Bestandteil des Organismus. Zum anderen kann das schädliche Cholesterin - das sogenannte LDL-Cholesterin - zu Ablagerungen in den Blutgefäßen führen. Lösen sich die Ablagerungen, können Gefäße verstopfen. Schlimmstenfalls führt das zu Herzinfarkt oder Schlaganfall. Empfehlenswert sind niedrige LDL-Werte im Blut, allerdings lassen sich die gar nicht so leicht erreichen. Nur etwa 10 bis 20 Prozent des Cholesterinspiegels steuern wir über die Ernährung. Der größte Anteil ist genetisch angelegt und lässt sich nicht beeinflussen. Wer also auf fette Hausmannskost mit süßen Nachspeisen verzichtet, ist nicht davor gefeit, ein Risikopatient zu sein. Cholesterinsenker helfen bei hohen LDL-Werten, sind aber nicht ohne Nebenwirkungen zu haben. Letztlich ist der Cholesterinspiegel nicht alles: Auch andere Risikofaktoren wie Rauchen, Alkohol oder Übergewicht können zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen. Erstsendung 17. Juli 2020 Moderation: Birgit Magiera Redaktion: Iska Schreglmann
Notizbuch
Mit Bayern 2 debattiert - Wiederholung um 22.30 Uhr 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 11.56 Werbung
Tagesgespräch
Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de Internet: www.bayern2.de/tagesgespraech Zeitgleich mit ARD alpha
Bayern 2-regionalZeit
Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken * *
Nahaufnahme
Wiederholung am Samstag, 14.30 Uhr Die Sendung finden Sie als Podcast unter radioReportage. Zudem 7 Tage nachzuhören in der BR Radio App bei Bayern 2.
Eins zu Eins. Der Talk
Anja Scheifinger im Gespräch mit Katrin Baumgartner, Tierärztin Wiederholung am Samstag, 22.05 Uhr . Ein Tag, an dem sie kein Tier anfassen kann, ist für Katrin Baumgartner ein verlorener Tag. Sie lebt mit einem Mann, zwei Kindern und 30 Tieren bei Nürnberg - und kümmert sich als Tierärztin um 300 Tierarten im Nürnberger Tiergarten. In "Eins zu Eins. Der Talk" verrät die gebürtige Südtirolerin, wie das "Klickertraining" an einer Giraffe gemacht wird und warum manche Tiere für die Pediküre eine Flex brauchen.
radioWelt
Magazin am Abend 17.23 Werbung 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr
radioMikro
Von Ameise bis Zeppelin - alles, was Kinder interessiert - und dazu viel Musik. Moderation: Katrin Waldenburg .
Bayern 2-Betthupferl
Serie: Wilma, die Minifee (5/5) Eine neue Freundin Von Meike Haas Mit Komi Togbonou Wilma, die Minifee (5/5): Eine neue Freundin Mia ist traurig: Ihre Freundin Emily ist in eine andere Stadt gezogen. Sie hätte so gerne eine neue Freundin. Ob Wilma, die Minifee, da helfen kann? Eine Geschichte von Meike Haas, erzählt von Komi Togbonou.
Zündfunk
Mit Franziska Eder und Ralf Summer 20.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr Diese Sendung mit allen Beiträgen und Interviews hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und unter www.bayern2.de/zuendfunk.
Hörspiel
Dear alter Ego Von Ulrike Haage/Maya Deren Komposition und Realisation: Ulrike Haage BR 2023 Ursendung "Meine Arbeit besteht eher im Erkunden des Mediums Film als darin, ein vorgefasstes Ziel zu erreichen." So beschreibt die Filmtheoretikerin und -pionierin, Maya Deren, ihren Antrieb. Als Literaturstudentin im New York der 1940er Jahre entdeckt sie - die 1922 als Elenora Derenkovskaja mit ihrer Familie aus der Ukraine in die USA geflohen war - ihre Liebe zum noch jungen Medium und dreht, schreibt und produziert bald mit wenig Budget Filme, die bis heute als Meilensteine des Experimentalfilms gelten. Künstler und Künstlerinnen wie André Breton, Marcel Duchamp, John Cage und Anaïs Nin gehören zu ihren Bekannten und werden von ihr persönlich gecastet: "Sei morgen früh um sieben am Central Park, Eingang 59. Straße. Wir müssen drehen, ehe die Leute kommen. Nimm dir ein Taxi, Anäis. Ich zahl es dir." 1943 realisierte sie mit ihrem damaligen Mann Alexander Hammid den Kurzfilm Meshes of the Afternoon, der ihr Durchbruch werden sollte. Deren spielte darin mit betörender Leinwandpräsenz die Hauptrolle und gewann für den Film als erste Frau und als erste US-Amerikanerin auf den Internationalen Filmfestspielen von Cannes den Grand Prix International für 16-mm-Experimentalfilm. Es folgten ihre Kurzfilme At Land, The private Life of a Cat, A Study in Choreography for Camera und andere Werke. Deren erforscht mit der Linse künstlerische Räume und setzt sich mit der Poetik des Mediums Film jenseits von Erzählung auseinander: "Ein wirklich kreatives Kunstwerk schafft eine neue Realität und stellt selbst eine Erfahrung dar, im Gegensatz zum rein beschreibenden Versuch." 1947 ging sie für acht Monate nach Haiti. Ihre 18 Gepäckstücke bestanden überwiegend aus 16-Millimeter-Filmausrüstung, Kameras, Stativen, rohem Filmmaterial, Equipment für Tonaufnahmen und Standfotografie. Auch auf weiteren Reisen drehte sie in Haiti viele Stunden Film über Voodoo-Rituale, nahm selbst an Zeremonien teil und wurde zur Expertin: Ihr Buch über Voodoo, Divine Horsemen. The Living Gods of Haiti (1953), gilt bis heute als eines der wichtigsten zum Thema. Gepriesen für ihre Vielfältigkeit, Willensstärke und Persönlichkeit - Anäis Nin beschreibt "ihr eckiges, starkes Gesicht, wie ein Botticelli" und stärker noch "ihre entschiedene Stimme", "eine Künstlerin, die nahtlos von der Dichtung zum Tanz, vom Tanz zum Film überging und dabei all diese Formen und noch ganz andere miteinander kombinierte" - zweifelte Deren immer wieder an sich und versuchte, in Tagebucheinträgen und mit dem Schreiben von Briefen an ihr alter Ego Halt zu finden. Die Hörspielmacherin Ulrike Haage nähert sich Maya Deren über Aufzeichnungen, Briefe, Essays, Interviews an. "Ihre Gedichte und Tagebuchnotizen zeugen von einem starken Wunsch nach Freiheit und körperlichem Ausdruck außerhalb jeglicher Normen, was mich als Künstlerin natürlich besonders inspiriert hat." (Ulrike Haage). Ulrike Haage, geb. 1957, Musikerin, Komponistin, Hörspielmacherin, lebt in Berlin. 2003 erhielt sie als erste Frau und bis dato jüngste Preisträgerin den Deutschen Jazzpreis (Albert Mangelsdorff Preis), der sie für ihr bisheriges Lebenswerk, ihre Arbeit an der Schnittstelle von Pop, Kunst und Avantgarde, auszeichnete. Für ihr Hörspiel-Gesamtwerk erhielt sie 2022 den Günter-Eich-Preis. Weitere BR-Hörspiele: Exakte Vision (2004, gemeinsam mit Ulrike Voswinckel), dingfestmachen - Nach Aufzeichnungen von Louise Bourgeois (2003), Die Stille hinter den Worten (2008), alles aber anders - 12 Miniaturen über Eva Hesse (2009).
Das ARD-Nachtkonzert (I)
Franz Schreker: Vorspiel zu einem Drama (SWR Sinfonie-Orchester Baden-Baden und Freiburg: Michael Gielen); Alexander von Zemlinsky: Sonate a-Moll (Johannes Moser, Violoncello; Paul Rivinius, Klavier); Joachim Sommer: Messe B-Dur (Cornelia Götz, Sopran; Ruth Sandhoff, Alt; Hans-Jürgen Schöpflin, Tenor; Hernan Iturralde, Bass; Akademischer Chor Žerotín Olomouc; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Alexander Sumski); Frédéric Chopin: Polonaise-Fantasie As-Dur, op. 61 (Eugéne Mursky, Klavier); Antonín Dvorák: "Othello", Ouvertüre (SWR Sinfonieorcheste Baden-Baden und Freiburg: Jakub Hrusa)
Das ARD-Nachtkonzert (II)
Jacques Offenbach: "Gaîté parisienne", Ballett-Suite (Berliner Philharmoniker: Herbert von Karajan); Bartomeu Càrceres: "La trulla" (La Colombina); Lili Boulanger: "D'un soir triste" (The Women's Philharmonic: Jo Ann Falletta); Ludwig van Beethoven: Serenade D-Dur, op. 8 (Trio Zimmermann); Richard Strauss: Burleske d-Moll (Lang Lang, Klavier; Wiener Philharmoniker: Christoph Eschenbach)
Das ARD-Nachtkonzert (III)
Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 2 cis-Moll (Franz Liszt Kammerorchester: János Rolla); Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate Es-Dur, KV 302 (Alina Ibragimova, Violine; Cédric Tiberghien, Klavier); Johann Franz Xaver Sterkel: Klavierkonzert D-Dur, op. 26, Nr. 1 (Yorck Kronenberg, Fortepiano; Capriccio: Dominik Kiefer)