Radioprogramm

Bayern 2

Jetzt läuft

radioJazznacht extra

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
BR-Heimatspiegel

Mit Volksmusik gut in den Tag Musikzusammenstellung: Anette Fassl

05.57 Uhr
Impressum

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
radioWelt

Magazin am Morgen Gedanken zum Tag mit 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.28 Werbung

08.30 Uhr
kulturWelt

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
radioWissen

Was braucht unsere Seele? Sicherheit, Bindung, Freiheit Donald Winnicott Pionier der Babyforschung Das Kalenderblatt 29.11.1990 Deutschlandpremiere von Disneys "Arielle, die Meerjungfrau" Von Susi Weichselbaumer .

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

10.05 Uhr
Notizbuch - Gesundheitsgespräch

Ärztliche Begleitung am Lebensende Mit Dr. Marianne Koch und Prof. Claudia Bausewein Moderation: Ulrike Ostner Telefon: 0800 - 246 246 9 gebührenfrei E-Mail: gesundheitsgespraech@bayern2.de Internet: www.bayern2.de/gesundheitsgespraech .

11.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

11.05 Uhr
Notizbuch

radioReportage: Recht auf Freizeit und Erholung - Warum es für jedes Kind wichtig ist, auch Auszeiten zu haben Autorin: Leonie Thim und anderes 11.56 Werbung

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
Tagesgespräch

Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de Internet: www.bayern2.de/tagesgespraech Zeitgleich mit ARD alpha

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
radioWelt

Magazin am Mittag

13.30 Uhr
Bayern 2-regionalZeit

Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken * *

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
Breitengrad

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

15.05 Uhr
radioWissen am Nachmittag

Diwali Das hinduistische Lichterfest Feuer in den Religionen Erleuchtung, Reinigung, Wandel Das Kalenderblatt 29.11.1990 Deutschlandpremiere von Disneys "Arielle, die Meerjungfrau" Von Susi Weichselbaumer . Diwali - das hinduistische Lichterfest Autorin: Margarete Blümel / Regie: Sabine Kienhöfer Neben dem alljährlichen Ehrentag Ganeshas stellt Diwali das wichtigste Ereignis im hinduistischen Kalender dar. Wenn man so will, ist das Lichterfest wegen seiner sozialen und spirituellen Bedeutung und seines fröhlichen Charakters eine Art "Weihnachtsfest der Hindus". Die Gläubigen besuchen und beschenken einander, während in Tempeln, Geschäften und Haushalten Lichterketten oder Öllämpchen zu sehen sind, die Gott Rama bei der Rückkehr in seine Heimatstadt den Weg erhellen sollen. Zugleich versucht man auch die Aufmerksamkeit von Glücksgöttin Lakhsmi auf sich zu ziehen, damit diese das Heim ihrer Anhänger beschützen möge. Die Dunkelheit auszusperren ist ein Symbol für die spirituelle Erleuchtung. Wenn sich die Gläubigen darum bemühen, die Unwissenheit zu verbannen und ihr Geist schließlich frei davon ist, können sie spirituelle Kenntnisse erwerben. An Diwali, so heißt es, ist der richtige Zeitpunkt dafür. Nicht nur Hindus, auch Anhänger der Sikh- und Jaina-Religionsgemeinschaften feiern das Fest - die Sikhs, weil einer ihrer besonders verehrten Gurus zu Diwali aus seiner Gefangenschaft freikam. Die Jainas, weil ihr Religionsgründer an Diwali aus dem Kreislauf des Leidens und der Wiedergeburten ausgeschieden ist. Feuer in den Religionen - Erleuchtung, Reinigung, Wandel Autorin: Sylvia Schopf / Regie: Eva Demmelhuber Knisterndes Lager- oder Kaminfeuer, magisch flackerndes Kerzenlicht - Feuer schafft Gemütlichkeit, Licht und Wärme, hat aber auch gefährliche und (lebens-) zerstörende Eigenschaften, die es bei Haus- und Waldbränden oder Vulkanausbrüchen zeigt. Diese Doppeldeutigkeit hat Menschen schon immer fasziniert. So kommt Feuer in den Mythen der Menschheit vor und spielt vor allem in den Religionen eine Rolle. Es gibt Feuergottheiten und die archaische Urkraft ist Symbol des Lebens, des Göttlichen und Heiligen, Zeichen der Erleuchtung oder des Neubeginns (wie "Phönix aus der Asche"), Element der Transformation und Reinigung. In Form von Flammen, Kerzen oder Rauch ist das magische und faszinierende Naturelement Bestandteil vieler religiöser Zeremonien. Z.B. steht ein ewiges Licht in Kirchen und Synagogen für die immerwährende göttliche Präsenz während religiöse Vorstellungen vom lodernden Höllenfeuer den Menschen warnen und abschrecken sollen. Das Phänomen Feuer in den Religionen ist vielgestaltig: von göttlich bis höllisch. Erstsendung 19. Mai 2021 Moderation: Redaktion: Bernhard Kastner

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
Eins zu Eins. Der Talk

Achim Bogdahn im Gespräch mit Sibel Kekilli, Schauspielerin Wiederholung um 22.05 Uhr . Durch ihre Hauptrolle im Film "Gegen die Wand" gelang der Schauspielerin Sibel Kekilli 2004 der Durchbruch. Sie spielte in internationalen Spielfilmen, in der US-Serie "Game of Thrones" und beim Kieler Tatort. 2023 gab sie ihr Theaterdebüt. Sibel Kekilli setzt sich für die Rechte von Mädchen und Frauen ein und erhielt dafür 2017 das Bundesverdienstkreuz.

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
radioWelt

Magazin am Abend 17.23 Werbung 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.05 Uhr
IQ - Wissenschaft und Forschung

18.30 Uhr
radioMikro

Von Ameise bis Zeppelin - alles, was Kinder interessiert - und dazu viel Musik. Moderation: Nico Brugger

18.53 Uhr
Bayern 2-Betthupferl

Serie: Die laute Lili (3/5) Weihnachtstheater Von Renus Berbig Mit Lisa Wagner Die laute Lili, II (3/5) - Weihnachtstheater In der Schule will Lilis Lehrer, Herr Weiß, zu Weihnachten mit seiner Klasse ein Krippenspiel aufführen. Und Lili will zusammen mit Lena die Engel spielen. Aber es sind auch noch andere Rollen zu vergeben, zum Beispiel die der Hirten und der Schafe, was viel Geblöke gibt. Und Lili erfindet schließlich auch noch die Rolle eines unsichtbaren Schafs. (Eine Geschichte von Renus Berbig, erzählt von Lisa Wagner)

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
Zündfunk

Mit Oliver Buschek und Noe Noack Diese Sendung mit allen Beiträgen und Interviews hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und unter www.bayern2.de/zuendfunk.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

20.05 Uhr
Hörspiel

Neues von Dickie Dick Dickens! (12/13) Plaudereien am Telefon Von Alexandra und Rolf Becker Mit Fritz Wilm Wallenborn, Ernst Seiltgen, Karl-Heinz Schroth, Marlies Schoenau, Erik Jelde, Franz Fröhlich, Dieter Hildebrandt und anderen Komposition: Walter Popper Regie: Walter Netzsch BR 1959 Staffel 1+2 exklusiv in der ARD Audiothek Toppers Bande hat Dickies Goldbarren im Wert von 300.000 $ gestohlen und seine Braut Effie Marconi entführt. Dickie lässt seine neuen guten Beziehungen zu Chefkommissar Lionel Mackenzie spielen und landet erneut in einer brenzligen Lage. Dies ist die sensationelle Geschichte des Gentleman-Gangsters Dickie Dick Dickens, der im Chicago der Goldenen Zwanziger Jahre vom Taschendieb zum gefährlichsten Verbrecher der Vereinigten Staaten aufsteigt. In der ersten Staffel setzte sich Dickie mit einer gehörigen Portion Gewitztheit zusammen mit seiner Verlobten Effie Marconi und Opa Crackle gegen den mächtigen Gangsterboss Jim Cooper und seine Bande zur Wehr. In der zweiten Staffel zieht Dickie es zunächst vor, weiter im Gefängnis zu sitzen, als in die Arme einer irischen Walfangkapitänin entlassen zu werden. Doch für einen Showdown mit einer Gangsterbande, die seine Braut Effie gekidnappt hat, ist er zur Stelle. Die Original-Kriminalsatire, die ab 1957 Hörspielgeschichte schrieb - präsentiert von Bettina Förg, der Tochter des Autorenpaars Rolf und Alexandra Becker - angereichert mit unglaublichen Anekdoten! Alexandra Becker (1925- 90) und Rolf Becker (1923- 2014), deutsch-englisches Schriftstellerehepaar. Weitere Krimi-Reihe Gestatten, mein Name ist Cox, in den 1950er- bis 1970er-Jahren als Hörspiele beim NDR und BR, 1955 mit Johannes Heesters verfilmt, 1961 als Fernsehserie.

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

21.05 Uhr
Dossier Politik

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

22.05 Uhr
Eins zu Eins. Der Talk

Achim Bogdahn im Gespräch mit Sibel Kekilli, Schauspielerin Wiederholung von 16.05 Uhr . Durch ihre Hauptrolle im Film "Gegen die Wand" gelang der Schauspielerin Sibel Kekilli 2004 der Durchbruch. Sie spielte in internationalen Spielfilmen, in der US-Serie "Game of Thrones" und beim Kieler Tatort. 2023 gab sie ihr Theaterdebüt. Sibel Kekilli setzt sich für die Rechte von Mädchen und Frauen ein und erhielt dafür 2017 das Bundesverdienstkreuz.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

23.05 Uhr
Nachtmix

Mrs. Love-A-Man Bernardine Evaristo und ihre Bücher Wann kann man schon mal eine Sendung eröffnen mit einer Autorin, von der Barack Obama großer Fan ist? Der ehemalige US-Präsident ist ja mittlerweile sowas wie der amtliche Literaturpapst - was er empfiehlt, das verkauft sich. Vielleicht hätte Bernardine Evaristo aber Obamas Fürsprache gar nicht mehr so nötig. Denn 2019 hat sie als erste britische Frau of Color den Bookerpreis gewonnen für ihr unglaublich gutes "Girl, Woman, Other" zu Deutsch: "Mädchen, Frauen etc". Das Buch wurde ein großer Bestseller. Aber auch ein später Erfolg in ihrem Leben. Schon auch surreal, sagt sie, gerade weil sich Bernardine schon 40 Jahre lang herumgetrieben hat in der Welt der Künste, vor allem mit Theaterstücken und Gedichten, aber auch Bücher hatte sie schon eine Menge geschrieben. In dem Gespräch mit dem Zündfunk sagt sie, die englische Verlagsszene sei dominiert von weißen Menschen, junge schwarze Autorinnen kämen dort kaum vor. Und wenn Autoren of Color veröffentlicht werden, dann vor allem, wenn sie Klischees bedienen. Michael Bartle hat die Schriftstellerin in München getroffen und hat mit ihr über ihr durchaus ungewöhnliches Leben gesprochen: Ihr schwarzer Vater kam 1949 aus Nigeria mit dem "Windrush"-Schiff nach England, ihre weiße Mutter hat irische und deutsche Vorfahren. Die beiden bekamen in nur zehn Jahren acht Kinder, kein leichtes Aufwachsen im damals noch wesentlich rassistischeren Großbritannien. Über diese Geschichte und ihre Bücher dreht sich das Interview. 2023 ist in deutscher Übersetzung "Mr. Loverman" erschienen, dass sie schon vor knapp zehn Jahren geschrieben hat. Neben vielen anderen Dingen ist Bernardine Evaristo auch noch sehr musikbegeistert. Einer ihrer Lieblingssongs ist von der unsterblichen Nina Simone: "I Wish I Knew How It Feels to Be Free". Diesen Song werden wir neben vielen anderen Favoriten von Evaristo in dieser Stunde hören. Wiederholung vom 1. April .2023

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Reflexionen

Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt 30.11.1872 Das erste Fußballländerspiel endete 0:0 .

00.10 Uhr
Concerto bavarese

Münchner Rundfunkorchester Hermann Zilcher: Klavierkonzert h-Moll (Gitti Pirner, Klavier; Kurt Eichhorn); Joseph Suder: "Kleine Suite nach alter Art" (Willy Mattes); Heinz Störrle: Konzert F-Dur (Engelbert Schmid, Horn; Richard Steuart, Konradin Groth, Trompete; Michael Stöhr, Posaune; Hans Joachim Sordel, Tuba; Werner Andreas Albert); Hans Altmann: Präludium b-Moll, op. 33 (Julius Severin, Klavier); Franz Biebl: "Fantasie über den Gesang eines Flötenvogels" (Fritz Mimietz, Flöte; Barton Weber, Klavier; Robert Hanell)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 7 C-Dur (Florilegium: Ashley Solomon); Sergej Rachmaninow: Six moments musicaux, op. 16 (Nikolai Lugansky, Klavier); Eduard Erdmann: Rondo, op. 9 (Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken: Israel Yinon); Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett a-moll, op. 13 (Tetzlaff Quartett); Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur, KV 200 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Ferdinand Leitner)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Frederick Delius: "Folkeraadet", Suite (Bergen Philharmonic Orchestra: Andrew Davis); Jean-Marie Leclair der Ältere: "Scylla et Glaucus", Suite (Véronique Gens, Sopran; Les Talens Lyriques: Christophe Rousset); Germaine Tailleferre: Ballade (Florian Uhlig, Klavier; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Pablo González)