Radioprogramm
WDR3
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
WDR 3 am Sonntagmorgen
Antonio Vivaldi: Ouvertüre zu "L'Olimpiade"; L'Arte dell'Arco, Leitung: Christopher Hogwood Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 26 d-Moll, Hob I:26 für 2 Oboen, 2 Hörner, Streicher und Basso continuo "Lamentatione"; Kammerorchester Basel, Leitung: Giovanni Antonini Johann Nepomuk Hummel: Fantaisie, op. 107,3 für Klavier "La Contemplazione"; Christoph Hammer, Hammerklavier Georg Druschetzky: Quintett C-Dur für Oboe und Streichquartett; Zefiro Johann Heinrich Schmelzer: Balletto à 4 G-Dur für Streicher und Basso continuo; Les Passions de l'Âme, Leitung: Meret Lüthi
WDR 3 Geistliche Musik
Michael Haydn: Graduale per Dominica Palmarum für Chor und Basso continuo; Purcell Choir, Leitung: György Vashegyi Augustin Pfleger: In tribulatione invocavimus, Passionskonzert für 4 Singstimmen, Viole da gamba und Basso continuo; Weser-Renaissance Bremen, Leitung: Manfred Cordes Joseph Rheinberger: Passionsgesang, op. 46 für Chor und Orgel; Bryn Nixon, Orgel; Vancouver Cantata Singers, Leitung: James Fankhauser Felix Mendelssohn Bartholdy: Andante D-Dur für Orgel; Rudolf Innig an der Klais-Orgel der St. Stephanus-Kirche, Beckum Franz Lachner: Stabat Mater, op. 154 für Soli und 2 Chöre; Priska Eser und Lisa Rothländer, Sopran; Iris Julien und Andrea Görgner, Alt; Felix Rienth, Tenor; Benedikt Göbel, Bass; Orpheus Chor München, Leitung: Gerd Guglhör Johann Sebastian Bach: Himmelskönig, sei willkommen, BWV 182, Kantate zum Palmsonntag für Soli, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo; Helen Charlston, Alt; Hiroshi Amako, Tenor; Henry Hawkesworth, Bass; Amici Voices Darin: 08:00 WDR 3 Bach-Kantate
WDR 3 Lieblingsstücke
Verraten Sie uns Ihr Lieblingsstück! Über die WDR 3 App oder das WDR 3 Hörer-Telefon: 0221 56789 333 (08:00 - 20:00 Uhr, kostenpflichtig) Darin: 12:00 WDR aktuell 12:04 WDR 3 Meisterstücke
WDR 3 Kulturfeature
Harper Lee, Truman Capote und der amerikanische Süden Von Marc Bädorf und Konstantin Schönfelder Produktion: hr 2023
WDR 3 Klassik Klub
Klassische Musik neu entdecken Klassische Musik nonstop und ohne Moderation. Folgen Sie uns auf eine musikalische Reise und erleben Sie Bekanntes und Überraschendes in einzigartigen Zusammenstellungen.
WDR 3 ZeitZeichen
2. April 1873 - Der Geburtstag des Artisten und Zirkus-Gründers Sarrasani Von Thomas Klug Sein Name wurde im Laufe seines Lebens länger: Hans-Erdmann Franz Stosch-Sarrasani. Im öffentlichen Gedächtnis geblieben ist am Ende nur Sarrasani, scheinbarer Vorname: Zirkus. Und vor dem Zirkus steht inzwischen auch noch ein "ehemalig". Die großen Zirkus-Sarrasani-Zeiten sind vorbei. Aber es hat sie gegeben, weil ein Hans Stosch aus Lomnitz in Sachsen einen Traum von der Manege hatte: vom Stallburschen zum Dressur-Clown. Dafür wurde Hans Stosch zu Giovanni Sarrasani. Die Zirkuswelt verkauft Illusionen. In Dresden errichtete Sarrasani 1912 den ersten festen Zirkusbau Europas: zwei riesige Zelte für jeweils 10.000 Zuschauer. Der Name Sarrasani lebt fort: Heute gibt es in Dresden eine Dinnershow mit Sarrasanis Namen. Und Zelte kann man dort auch mieten.
WDR 3 Hörspiel
Monster (2/2) Von Yishai Sarid Der Kampf mit der Erinnerung an den Holocaust Übersetzung aus dem Hebräischen: Ruth Achlama Bearbeitung und Regie: Detlef Meißner Komposition: Dirk Leyers Mit Daniel Rothaug Produktion: WDR 2020
WDR 3 Oper
Arabella Lyrische Komödie von Richard Strauss Verwicklung vorprogrammiert: Eine Gesellschaft voller Doppelmoral wird von zwei ungleichen Schwestern aufgemischt. Arabella soll mit einer guten Partie die verarmte Familie retten und ihre Schwester Zdenka muss sich dafür als Junge ausgeben. Die Rezeption antiker Stoffe entsprach dem Lebensgefühl der Jahrhundertwende. Aber nach "Salome", "Elektra" und der "Ägyptischen Helena" wollte Richard Strauss nun wieder eine spritzige großbürgerliche Komödie schreiben. "Es darf sogar ein zweiter Rosenkavalier sein", gab er seinem Librettisten Hugo von Hofmannsthal den Fingerzeig. Heraus kam "Arabella". Eine Geschichte, die das goldene Zeitalter Wiens widerspiegelt, jener Epoche der Fin de Siècle-Stimmung und der Ballfeste. Aus dem k.u.k.-Reich strömten die Menschen zusammen: verarmte Adelige, steinreiche Gutsherren vom Balkan, Offiziere, Spieler und Kartenleserinnen. Am 1. Juli 1933 fand in Dresden die Uraufführung der "Arabella" statt, erstmalig mit Clemens Krauss, der damit als Strauss' "getreuer Taktstock" in Erscheinung trat. In WDR Oper senden wir eine Aufnahme aus dem Jahr 1981 mit Julia Varady als Arabella und Dietrich Fischer-Dieskau als kroatischer Graf Mandryka. Graf Waldner, Rittmeister a.D.: Walter Berry, Bass Adelaide, seine Frau: Helga Schmidt, Alt Arabella: Julia Varady, Sopran Zdenka: Helen Donath, Sopran Mandryka: Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton Matteo, Jägeroffizier: Adolf Dallapozza, Tenor Graf Elemer: Hermann Winkler, Tenor Graf Dominik: Klaus-Jürgen Küper, Bariton Graf Lamoral: Hermann Becht, Bass Fiakermilli: Elfriede Höbarth, Sopran Kartenaufschlägerin: Doris Soffel, Alt Arno Lemberg, Karl Praprotnik, Helmut Schmitt und Helmut Mühlhansel, Sprecher; Chor der Bayerischen Staatsoper, Leitung: Wolfgang Baumgart; Bayerisches Staatsorchester, Leitung: Wolfgang Sawallisch
Das ARD Nachtkonzert
Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Richard Wagner: Ouvertüre zu "Die Feen"; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Jun Märkl Carl Philipp Emanuel Bach: Doppelkonzert F-Dur; Michael Rische und Rainer Maria Klaas, Klavier; Kammersymphonie Leipzig Richard Strauss: Aus Italien, op. 16, Sinfonische Fantasie G-Dur; Staatskapelle Dresden, Leitung: Fabio Luisi Franz Liszt: Bergsinfonie; Dresdner Philharmonie, Leitung: Michel Plasson ab 02:03: Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur; Martha Argerich; Orchestra della Svizzera Italiana, Leitung: Jacek Kaspszyk Joseph Haydn: Streichquartett B-Dur, op. 50,1 "Preußisches Quartett Nr. 1"; Angeles String Quartet Johann Caspar Ferdinand Fischer: Suite D-Dur, op. 2; Gerald Hambitzer, Cembalo Edvard Grieg: Aus Holbergs Zeit, op. 40; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Bobby McFerrin Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur, op. 19; Michael Roll; Royal Philharmonic Orchestra, Leitung: Howard Shelley ab 04:03: Johann Sebastian Bach: Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen, BWV 12, Kantate; William Towers, Countertenor; Mark Padmore, Tenor; Julian Clarkson, Bass; Monteverdi Choir; English Baroque Soloists Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Es-Dur, KV 184; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner Felix Mendelssohn Bartholdy: Jugendsinfonie Nr. 8; Orpheus Chamber Orchestra ab 05:03: Paul Peuerl: Suite Nr. 2 aus "Newe Padouan"; Luca Guglielmi, Cembalo Franz Schubert: Streichquartett B-Dur; Quatuor Modigliani Philip Glass: Tirol Concerto; Stuttgarter Kammerorchester, Klavier und Leitung: Dennis Russell Davies Nino Rota: Il Gattopardo, Tanzsuite; Philharmonisches Orchester Augsburg, Leitung: Dirk Kaftan Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell