Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

WDR 3 Lunchkonzert

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.04 Uhr
WDR 3 am Sonntagmorgen

Georg Philipp Telemann: Ungarn - Marche, aus der Zusammenstellung "Klingende Geographie" von Adolf Hoffmann; Musica Fiorita, Leitung: Daniela Dolci Traditional: Ungarische Tänze; Ars Antiqua Austria, Leitung: Gunar Letzbor Joseph Haydn: Trio G-Dur, Hob XV:25; Riccardo Minasi, Violine; Federico Toffano, Violoncello; Maxim Emelyanychev, Klavier Carl Maria von Weber: Andante e Rondo ungarese c-Moll, op. 35; Kammerakademie Potsdam, Fagott und Leitung: Dag Jensen György Ligeti: Hungarian Rock; Justin Taylor, Cembalo Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 2 d-Moll; Orchester Wiener Akademie, Leitung: Martin Haselböck

07.00 Uhr
WDR aktuell

07.04 Uhr
WDR 3 Geistliche Musik

4. Sonntag nach Trinitatis Am Sonntagmorgen präsentiert WDR 3 geistliche Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Johann Schelle: Barmherzig und gnädig ist der Herr; Voces Suaves; Akademie für Alte Musik Berlin, Leitung: Georg Kallweit Christian Andreas Schulze: Wie der Hirsch schreiet nach frischem Wasser; Dominik Wörner, Bass; Kirchheimer DübenConsort Franz Liszt: Die Seligpreisungen; Felix Heuser, Bariton; Nikolaj Budzyn, Orgel; Kammerchor I Vocalisti, Leitung: Hans-Joachim Lustig Zsolt Gárdonyi: Hommage à F. Liszt; Rudolf Müller an der Steinmeyer-Orgel der Kosterkirche Mariannhill, Würzburg Zoltán Kodály: Miserere; Canteamus Augustin Pfleger: Erbarm dich mein; Ensemble Weser-Renaissance Bremen, Leitung: Manfred Cordes Johann Sebastian Bach: Ein ungefärbt Gemüte, BWV 24, Kantate zum 4. Sonntag nach Trinitatis; Alex Potter, Countertenor; Benedikt Kristjánsson, Tenor; Matthias Winckhler, Bass; Gaechinger Cantorey, Leitung: Hans-Christoph Rademann Johann Ludwig Krebs: Trio F-Dur; Manuel Tomadin an der Arp Schnitger-Orgel der Petruskerk, Zuidbroek Johann Ludwig Krebs: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist; Gesine Adler, Sopran; Britta Schwarz, Alt; Tobias Hunger, Tenor; Tobias Berndt, Bass; Collegium Vocale Leipzig; Merseburger Hofmusik, Leitung: Michael Schönheit Darin: 08:00 WDR 3 Bach-Kantate

08.30 Uhr
WDR 3 Lebenszeichen

Quellen der Kraft: Draußen sein Von Barbara von Weitershausen In der Einsamkeit der Natur sich selbst finden. Wer bereit ist, die Lehren der Natur anzunehmen, kann neue Dimensionen entdecken, erzählen eine Philosophie-Professorin und ein Bergführer.

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.04 Uhr
WDR 3 Lieblingsstücke

Mit Christian Möller Verraten Sie uns Ihr Lieblingsstück! Über die WDR 3 App oder das WDR 3 Hörer-Telefon: 0221 56789 333 (08:00 - 20:00 Uhr, kostenpflichtig) Musik, die bewegt, berührt und begeistert! Von Florence Price' tänzerischer Eleganz über Ernst Fischers feinsinnige Orchesterfantasien bis hin zu Dvoráks klanggewaltiger Reise in die "Neue Welt" - jede Auswahl ein persönlicher Schatz. Darin: 12:00 WDR aktuell 12:04 WDR 3 Meisterstücke

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope

Daniel Hope präsentiert die 500. Ausgabe von WDR 3 Persönlich Im Januar 2016 wurde die erste Ausgabe von "WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope" gesendet. Jetzt feiert Daniel Hope die 500. Sendung.

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Kulturfeature

Im Wasser. Autoren erzählen vom Schwimmen Von Norbert Hummelt Eisbaden und Sommerschwimmen: Vier Autorinnen und Autoren ziehen am liebsten täglich ihre Bahnen und erzählen, wie ihre Leidenschaft fürs Schwimmen das Schreiben beeinflusst. Produktion: SWR 2025

16.00 Uhr
WDR aktuell

16.04 Uhr
WDR 3 Klassik Klub

Klassische Musik neu entdecken Klassische Musik nonstop und ohne Moderation. Folgen Sie uns auf eine musikalische Reise und erleben Sie Bekanntes und Überraschendes in einzigartigen Zusammenstellungen.

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

13. Juli 1910: Geburtstag Jeanne Hersch (Schweizer Philosophin) Von Irene Dänzer-Vanotti

18.00 Uhr
WDR aktuell

18.04 Uhr
WDR 3 Forum

Kultur kontrovers Live dabei sein, wenn Meinungen aufeinander treffen: Mit unterschiedlichen Sichtweisen tragen ausgewählte Gäste dazu bei, dass Sie sich ein besseres Bild zu aktuellen kulturellen und kulturpolitischen Themen machen können - regelmäßig bei wechselnden Kulturpartnern von WDR 3.

19.00 Uhr
WDR aktuell

19.04 Uhr
WDR 3 Hörspiel - Große Geschichten

Lost in Neulich (2. Staffel, 1/10) Von Natalie Tielcke und Jan Hass Zeit für Geschichten, große Literatur und neue Gedanken Regie: Roman Neumann Produktion: RB/MDR/SWR/rbb 2022

20.00 Uhr
ARD Radiofestival. Nachrichten

Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk

20.03 Uhr
ARD Radiofestival. Oper

"Orlando generoso" von Agostino Steffani Musikfestspiele Potsdam Sanssouci Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk Oper in 3 Akten nach einem Libretto von Ortensio Mauro Orlando: Terry Wey, Countertenor Angelica: Hélène Walter, Sopran Medoro: Natalia Kawalek, Mezzosopran Bradamante: Shira Patchornik, Sopran Ruggiero: Morten Grove Frandsen, Countertenor Atlante: Sreten Manojlovic, Bariton Galafro: Gabriel Diaz, Countertenor Ensemble 1700, Leitung: Dorothee Oberlinger Aufnahme vom 26. Juni aus dem Orangerieschloss

23.00 Uhr
ARD Radiofestival. Nachrichten

Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk

23.03 Uhr
ARD Radiofestival. Hörbar - Musik grenzenlos

Mit Bianca Schwarz Handverlesene Musik aus aller Welt Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk Musik ohne Grenzen wird im ARD Radiofestival sonntags zu später Stunde an der "Hörbar" serviert. Ob Globale Musik, Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich, was gefällt und sich gut kombinieren lässt. Eine Stunde mit handverlesenen Zutaten aus aller Welt, die musikalisch scheinbar weit Auseinanderliegendes ganz nah zusammenrücken lässt, Genregrenzen überwindet und zum entspannten Zuhören einlädt.

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Max Bruch: Sinfonie Nr. 3 E-Dur; Gewandhausorchester, Leitung: Kurt Masur Carl Philipp Emanuel Bach: Cembalokonzert d-Moll; Michael Rische, Klavier; Kammersymphonie Leipzig, Leitung: Kurt Masur Johannes Brahms: 5 Gesänge, op. 104; Rundfunkchor Leipzig, Leitung: Wolf-Dieter Hauschild Johann Ludwig Krebs: Sonate A-Dur; Ensemble Leipziger Concert Ernst Wilhelm Wolf: Sinfonie F-Dur; Franz Liszt Kammerorchester Weimar, Leitung: Nicolás Pasquet ab 02:03: Xaver Scharwenka: Klavierkonzert b-Moll, op. 32; Marc-André Hamelin; BBC Scottish Symphony Orchestra, Leitung: Michael Stern Cesare Pugni: Pas de quatre; Erich Gruenberg, Violine; London Symphony Orchestra, Leitung: Richard Bonynge Florence Price: Violinkonzert Nr. 2; Randall Goosby; Philadelphia Orchestra, Leitung: Yannick Nézet-Séguin Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio c-Moll, op. 66; Trio Jean Paul Johann Sebastian Bach: Messe G-Dur, BWV 236; Dorothee Mields, Sopran; Benno Schachtner, Countertenor; Benedikt Kristjánsson, Tenor; Tobias Berndt, Bass; Gaechinger Cantorey, Leitung: Hans-Christoph Rademann ab 04:03: John Rutter: Suite antique; Duke Dobing, Flöte; Wayne Marshall, Cembalo; City of London Sinfonia, Leitung: John Rutter Johann Sebastian Bach: Französische Suite Nr. 5 G-Dur, BWV 816; Andrej Gawrilow, Klavier Carl Maria von Weber: Fagottkonzert F-Dur, op. 75; Milan Turkovic; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, Leitung: Neville Marriner ab 05:03: Joseph Haydn: Trompetenkonzert Es-Dur, Hob VIIe:1; Håkan Hardenberger; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner Franz von Suppé: Ouvertüre, aus der Bühnenmusik "Dichter und Bauer"; Royal Scottish National Orchestra, Leitung: Neeme Järvi Johann Christian Bach: Klavierkonzert D-Dur, op. 7,3; The Hanover Band, Hammerklavier und Leitung: Anthony Halstead Auguste Franchomme: Variations sur deux thèmes, op. 6; Takashi Kondo, Violoncello; Orchestre d'Auvergne, Leitung: Jean-Jacques Kantorow Antonio Vivaldi: Violinkonzert g-Moll "Der Sommer"; Shunske Sato; Concerto Köln Zdenek Fibich: Scherzo aus der Sinfonie Nr. 3 e-Moll; Tschechische Philharmonie, Leitung: Gerd Albrecht Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell