Radioprogramm
WDR3
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
WDR 3 am Sonntagmorgen
Giacomo Puccini: Preludio sinfonico für Orchester; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Andris Nelsons Abbate Ranieri Capponi: Sonate Nr. 8 für Mandoline und Basso continuo; Artemandoline Johann Gottlieb Goldberg: Sonate a-Moll für 2 Violinen und Basso continuo; Ludus Instrumentalis Tomaso Giovanni Albinoni: Sinfonie g-Moll; Musica Antiqua Köln, Leitung: Reinhard Goebel Johann Sebastian Bach: Konzert d-Moll, BWV 1060R für Oboe, Violine, Streicher und Basso continuo; Katharina Arfken, Oboe; Freiburger Barockorchester, Violine und Leitung: Gottfried von der Goltz
WDR 3 Geistliche Musik
Am Sonntagmorgen präsentiert WDR 3 geistliche Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Johann Friedrich Fasch: Laetatus sum; Deborah York, Sopran; Klaus Mertens, Bariton; Accademia Daniel, Leitung: Shalev Ad-El Christoph Graupner: Ach Gott, wie manches Herzeleid, Kantate zum 1. Sonntag nach Trinitatis; Dorothee Mields, Sopran; Harmonie Universelle, Leitung: Florian Deuter Georg Philipp Telemann: Sonata da chiesa g-Moll; Ensemble 1700, Leitung: Dorothee Oberlinger Johann Adam Hiller: Lass sich freuen alle, die auf dich trauen, Motette; Rheinische Kantorei, Leitung: Hermann Max Johann Kuhnau: Was Gott tut ist wohlgetan, Choralkantate; Opella Musica; Camerata Lipsiensis, Leitung: Gregor Meyer Johann Sebastian Bach: Die Elenden sollen essen, BWV 75, Kantate zum 1. Sonntag nach Trinitatis; Hannah Morrison, Sopran; Carlos Mena, Altus; Hans Jörg Mammel, Tenor; Matthias Vieweg, Bass; Ricercar Consort, Leitung: Philippe Pierlot Darin: 08:00 WDR 3 Bach-Kantate
WDR 3 Lebenszeichen
"Jetzt ist die Zeit" - Wofür? Krieg, Klima, Krise auf dem 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg Von Matthias Morgenroth
WDR 3 Lieblingsstücke
Verraten Sie uns Ihr Lieblingsstück! Über die WDR 3 App oder das WDR 3 Hörer-Telefon: 0221 56789 333 (08:00 - 20:00 Uhr, kostenpflichtig) Darin: 12:00 WDR aktuell 12:04 WDR 3 Meisterstücke
WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope
Edvard Grieg zum 180. Geburtstag Daniel Hope zählt zu spannendsten Persönlichkeiten des internationalen Musiklebens: In der Sendung "WDR 3 Persönlich" präsentiert der Geiger, Autor und Weltbürger Musik, die ihn bewegt, beeinflusst und berührt. Daniel Hope zählt zu spannendsten Persönlichkeiten des internationalen Musiklebens: In der Sendung "WDR 3 Persönlich" präsentiert der Geiger, Autor und Weltbürger Musik, die ihn bewegt, beeinflusst und berührt.
WDR 3 Kulturfeature
Hype, Hybris oder Hochkultur NFTs - Das Geschäft mit der digitalen Kunst Von Susanne Luerweg und Sabine Oelze Produktion: DLF 2023
WDR 3 Klassik Klub
Klassische Musik neu entdecken Klassische Musik nonstop und ohne Moderation. Folgen Sie uns auf eine musikalische Reise und erleben Sie Bekanntes und Überraschendes in einzigartigen Zusammenstellungen.
WDR 3 ZeitZeichen
11. Juni 1798 - Napoleon zwingt die Malteser zur Kapitulation Von Christoph Vormweg Die Festung Malta galt als uneinnehmbar. Napoleon sah das anders. Auf seinem Weg nach Ägypten wollte er den Inselstaat unterwerfen. Denn die große Zeit der katholischen Malteserritter mit ihren Siegen gegen die Flotten der Muslime lag weit zurück. Anfang Juni 1798 tauchten über 400 Schiffe der französischen Flotte vor Malta auf. Wie früher die muslimischen Osmanen drohten den Verteidigern christlichen Hochburg im Mittelmeer nun die gottlosen Revolutionskrieger unter Napoleon. Ferdinand Freiherr von Hompesch, der Großmeister des Malteserordens, bewilligte nur vier französischen Schiffen die Einfahrt in einen der Häfen, um die Wasserreserven aufstocken zu können. In Napoleons Augen ein Affront. Weder die Bevölkerung Maltas noch die Ordensritter wollten eine Entscheidungsschlacht gegen die übermächtigen Franzosen. Ihre Landung stieß auf wenig Widerstand. Nach den Kapitulationsverhandlungen ging Hompesch mit einigen seiner Ritter ins Exil. Napoleon übernahm der maltesischen Staat und setzte seine Reformen im Schnellverfahren durch: Abschaffung des Adels, Regierung und Justiz nach französischem Vorbild. Bereits am 19. Juni zog die französische Flotte weiter in Richtung Ägypten.
WDR 3 Forum
Kultur kontrovers Live dabei sein, wenn Meinungen aufeinander treffen: Mit unterschiedlichen Sichtweisen tragen ausgewählte Gäste dazu bei, dass Sie sich ein besseres Bild zu aktuellen kulturellen und kulturpolitischen Themen machen können - regelmäßig bei wechselnden Kulturpartnern von WDR 3.
WDR 3 Hörspiel
An Grenzen Von Özlem Özgül Dündar Was wir sagen und wo wir nicht schweigen dürfen Produktion: WDR 2023
WDR 3 Oper
Falstaff ossia Le tre burle Opera comica von Antonio Salieri Antonio Salieris "Falstaff" ist die erste Oper über Williams Shakespeares trinkfesten Prahler Sir John Falstaff, ein Stück zwischen spritziger Italianità und Wiener Ton. Bei "Falstaff" denken Opernfans natürlich sofort an Giuseppe Verdi. Aber schon knapp ein Jahrhundert früher hat Verdis Landsmann Antonio Salieri (1750-1825), sekundiert von Librettist Carlo Prospero De Franceschini, Shakespeares Komödie "The Merry Wives of Windsor" zum ersten Mal in Wien auf die Opernbühne gebracht. Ihre heiter-scharfsinnige Musikkomödie mit durchaus ernsten Untertönen schlägt einen eleganten Bogen zwischen italienischer Buffa und Wiener Klassik. Neben einer rasanten Folge kurzer Musiknummern, viele davon mit Ohrwurmqualität, punktet der kaiserliche Hofkomponist und Hofoperndirektor Salieri in seiner vorletzten von insgesamt rund 45 Opernpartituren mit einem elaborierten Orchesterpart, vielen Instrumentalsoli und liefert im Vorwort die Inszenierungsanleitung gleich mit. Die Uraufführung von "Falstaff ossia Le tre burle" (Falstaff oder Die drei Streiche) am 3. Januar 1799 im Wiener Kärntnertortheater ist ein riesiger Erfolg. 1985 erscheint diese erste Studioaufnahme der Oper in Ungarn, ein Jahr nachdem Milos Formans Kinofilm "Amadeus" dem Komponisten Antonio Salieri einen posthumen Karriereknick versetzt hat. Sir John Falstaff: József Gregor, Bass Mistress Ford: Mária Zempléni, Sopran Master Ford: Dénes Gulyás, Tenor Mistress Slender: Éva Pánczél, Mezzosopran Mister Slender: István Gáti, Bariton Bardolf: Tamás Csurja, Bariton Betty: Éva Vámossy, Sopran Salieri Chamber Chorus; Salieri Chamber Orchestra, Leitung: Tamás Pál
WDR 3 Studio Neue Musik
Mit Susann El Kassar Skin, Scar, Skull. Neues Triptychon von Rebecca Saunders [1/2] WDR 3 Studio Neue Musik Haut, Narbe, Schädel: Das neue Triptychon von Rebecca Saunders zoomt nah ran an den Menschen. Die ersten beiden Teile handeln von der "Geschichte als Haut" und der "Rache des Körpers. Aufnahmen 1. Mai 2023 aus der Kölner Philharmonie mit dem Ensemble Modern. Rebecca Saunders: Scar für 15 Solisten und Dirigenten / Skin für Sopran und 13 Instrumente Juliet Fraser, Sopran; Ensemble Modern, Leitung: Bas Wiegers
Das ARD Nachtkonzert
Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Eugen d'Albert: Ouvertüre zu "Die Abreise"; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Jun Märkl Wolfgang Amadeus Mozart: Gran Partita B-Dur, KV 361; armonia ensemble Franz Liszt: Sonate h-Moll; Yulianna Avdeeva, Klavier Richard Wagner: König Enzio, Ouvertüre; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Jun Märkl Arnold Schönberg: Konzert B-Dur; Quatuor Diotima; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Jun Märkl ab 02:03: Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll, op. 26; Christian Svarfvar; London Philharmonic Orchestra, Leitung: Joana Carneiro Joseph Haydn: Sonate As-Dur, Hob XVI:43; Ekaterina Derzhavina, Klavier Gustav Mahler: Todtenfeier; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Vladimir Jurowski Ottorino Respighi: Quartetto dorico; Brodsky Quartet Astor Piazzolla: Las Cuatro Estaciones Porteñas; Liv Migdal, Violine; Deutsches Kammerorchester Berlin ab 04:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquintett c-Moll, KV 406; Wiener Streichsextett Georg Friedrich Händel: Arie der Melissa, aus "Amadigi di Gaula"; Joyce DiDonato, Mezzosopran; Les Talens Lyriques, Leitung: Christophe Rousset Frank Bridge: Suite e-Moll; BBC National Orchestra of Wales, Leitung: Richard Hickox ab 05:03: Alessandro Scarlatti: Concerto grosso Nr. 4 g-Moll; Accademia Bizantina, Leitung: Ottavio Dantone Ludwig van Beethoven: Sonate C-Dur, op. 53; Friedrich Gulda, Klavier Johann Nepomuk Hummel: Septett C-Dur, op. 114; Capricorn Louise Farrenc: Ouvertüre Nr. 2 Es-Dur, op. 24; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Johannes Goritzki Antonio Vivaldi: Konzert g-Moll; Modo Antiquo, Leitung: Federico Maria Sardelli Louis Spohr: Klarinettenkonzert Nr. 4 e-Moll; Christoffer Sundqvist; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Simon Gauden Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell