Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

WDR 3 Klassik Forum

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.04 Uhr
WDR 3 Mosaik

Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Georg Lauscher, Aachen Choral

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.04 Uhr
WDR 3 Klassik Forum

Mit Christian Möller Zu Gast: Tabea Zimmermann WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Heitor Villa-Lobos: Aria, Adagio aus "Bachianas brasileiras Nr. 5" für Viola und Klavier; Tabea Zimmermann, Viola; Javier Perianes, Klavier Robert Schumann: Nachtlied, op. 108 für Chor und Orchester; Städtischer Musikverein Düsseldorf; Düsseldorfer Symphoniker, Leitung: David Shallon Bobby McFerrin: The Jump; Bobby McFerrin, Gesang Ödön Pártos: Konzert Nr. 1 für Viola und Orchester "Song of Praise"; Tabea Zimmermann; Jerusalem Symphony Orchestra, Leitung: David Shallon Johannes Brahms: Poco Adagio aus dem Sextett Nr. 2 G-Dur, op. 36 für 2 Violinen, 2 Violen und 2 Violoncelli; Belcea Quartet Johannes Brahms: Thema mit Variationen d-Moll nach op. 18 "Sextett-Variationen"; Krystian Zimerman, Klavier Georges Lentz: Monh für Viola, Orchester und Electronics; Tabea Zimmermann, Viola; Bamberger Symphoniker, Leitung: Jonathan Nott Paul Hindemith: Der Schwanendreher für Viola und kleines Orchester; Tabea Zimmermann; WDR Sinfonieorchester, Leitung: David Shallon Johann Nepomuk Hummel: Sonate, op. 5,3 für Klavier mit obligater Viola; Tabea Zimmermann, Viola; Hartmut Höll, Klavier

12.00 Uhr
WDR aktuell

12.04 Uhr
WDR 3 Kulturfeature

Hype, Hybris oder Hochkultur NFTs - Das Geschäft mit der digitalen Kunst Von Susanne Luerweg und Sabine Oelze Wiederholung: So. 15.04 Uhr Produktion: DLF 2023

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Persönlich mit Götz Alsmann

Jazzmusik aus seinem legendären Archiv Götz Alsmann präsentiert in WDR 3 seine ganz spezielle Auffassung von Jazzmusik: Swingend, stilbergreifend, manches puristisch, einiges eher Jazz-ähnlich, durchaus sentimental und immer gerne unterhaltend. Wenn der Sound und das musikalische Gefühl stimmen, wird der Kreis dessen, was "Jazz" ist, auch gerne erweitert.

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Gutenbergs Welt

Romane und Sachbücher für Bücherfans Der Pflichttermin für Bücherfans. In WDR 3 Gutenbergs Welt stellen wir Ihnen aktuelle Romane und neue Sachbücher vor. In Gesprächen mit Autoren, Kritikern und Verlegern sind Sie immer informiert über den Buchmarkt.

16.00 Uhr
WDR aktuell

16.04 Uhr
WDR 3 Lesung

: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.

17.00 Uhr
WDR aktuell

17.04 Uhr
WDR 3 Vesper I

"Ein jegliches hat seine Zeit" Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Nikolaus Hasse: Von der Ewigkeit für Bass und Basso continuo; Gotthold Schwarz, Bass; Siegfried Pank, Viola da gamba; Hans Christoph Becker-Foss, Orgelpositiv Johann Sebastian Bach: O Ewigkeit, du Donnerwort, BWV 513 für Singstimme und Basso continuo, in der Bearbeitung für Gitarre; Jan Depreter Georg Friedrich Händel: Arie der Zeit "Urne voi, che racchiudete tante belle: apritevi", aus "Il trionfo del tempo e del disinganno"; Pavol Breslik, Tenor; Le Concert d'Astrée, Leitung: Emmanuelle Haïm Atli Heimir Sveinsson: Lærdómstími ævin er - Das Leben ist Zeit des Lernens, isländisches Lied für Sopran und Orgel; Margrét Bóasdóttir, Sopran; Björn Steinar Sólbergsson, Orgel Ernst Pepping: Ein jegliches hat seine Zeit, Motette für vierstimmigen gemischten Chor a cappella; Berliner Vokalensemble, Leitung: Bernd Stegmann Johann Michael Bach: Ach, wie sehnlich wart ich der Zeit, Aria für Sopran, Violine, 3 Violen und Basso continuo, in der Bearbeitung für Trompete und Klavier; Jonathan Freeman-Attwood, Trompete; Daniel-Ben Pienaar, Klavier

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

10. Juni 323 v. Chr. - Der Todestag von Alexander dem Großen Von Jana Fischer Charismatischer Herrscher? Brutaler Feldherr? Jugendlicher Heißsporn? Alles zugleich? So viele Geschichten sich um Alexander den Großen ranken, so wenige sichere Erkenntnisse haben wir über ihn. Klar ist: Sein kurzes Leben reichte dem makedonischen Eroberer, um ein Weltreich zu begründen. Schon unter seinem Vater Philipp II. gewinnt Makedonien an Bedeutung. Alexander selbst übernimmt mit nur zwanzig Jahren die Macht. Sein Sieg gegen die Perser in der Schlacht von Issos ist Auftakt für einen atemlosen Eroberungsfeldzug, der Alexander und seine Truppen bis an den Rand von Indien führt. Wäre Alexanders Reich ohne seinen jungen Fiebertod noch viel mehr gewachsen? Unklar, denn als er in seinen frühen Dreißigern stirbt, bröckelt das Riesenreich schon wieder an den ersten Stellen. Nach seinem Tod jedenfalls bricht unter seinen potenziellen Nachfolgern ein Streit um das politische Erbe aus und in den Diadochenkriegen zerfällt das Alexanderreich.

18.00 Uhr
WDR aktuell

18.04 Uhr
WDR 3 Vesper II

Leipzig sucht den Thomaskantor: Graupner, der "Zweitbeste" Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Christoph Graupner: Ouvertüre, aus der Ouvertürensuite e-Moll; Harmonie Universelle, Violine und Leitung: Florian Deuter Christoph Graupner: Rezitativ und Arie des Demetrius, aus der Oper "Antiochus und Stratonica"; Sunhae Im und Sherezade Panthaki, Sopran; Aaron Sheehan, Tenor; Boston Early Music Festival Orchestra, Leitung: Paul O'Dette Christoph Graupner: Auswahl aus "Junius", aus der Sammlung "Monatliche Clavier-Früchte"; Geneviève Soly, Cembalo Christoph Graupner: Lobet den Herrn, alle Heiden, Kantate zum 2. Sonntag nach Epiphanias; Ælbgut; Capella Jenensis Christoph Graupner: Konzert B-Dur für Oboe, Viola d'amore, Chalumeau, Streicher und Basso continuo; Bell'Arte Salzburg, Viola d'amore und Leitung: Annegret Siedel

19.00 Uhr
WDR aktuell

19.04 Uhr
WDR 3 Hörspiel

Reise um die Erde in 80 Tagen (1/2) Von Jules Verne Wiederholung: WDR 5 So. 17.04 Uhr Der berühmte Abenteuerroman als Hörspielklassiker Regie: Otto Düben Produktion: WDR 1968

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.04 Uhr
WDR 3 Konzert

Mit Thomas Mau Jazzfest Bonn 2023 Freie Improvisationskunst von Simon Nabatov und seinen Gästen, zeitgenössischer Big Band Sound des Fuchsthone Orchestra und Ausflüge in Jazzfusion mit Bobby Sparks. Wir präsentieren spannende Konzerte des Jazzfest Bonn 2023. Der Pianist Simon Nabatov trifft beim Jazzfest Bonn an einem Abend auf zwei virtuose Mitspieler, für zwei Konzerte mit hoher Improvisationskunst. Zuerst wird er mit Saxofonist Matthias Schubert spielen, im Anschluss mit Avantgarde-Trompeter Ralph Alessi. Das Fuchsthone Orchestra unter der Leitung der Bandleaderinnen Christina Fuchs und Caroline Thon steht für den State of the Art zeitgenössischer Jazz-Großensembles. Keyboarder Bobby Sparks ist seit mehr als zweieinhalb Jahrzehnten ein gefragter Sideman für Herbie Hancock, Ray Charles oder D'Angelo. Seine aktuelle Veröffentlichung als Bandleader steht für Jazzfusion von R&B, Gospel, Funk, Blues, Hip-Hop und vielem mehr. Double Feature: Simon Nabatov & Matthias Schubert | Simon Nabatov & Ralph Alessi Fuchsthone Orchestra Bobby Sparks PARANOIA Aufnahmen aus dem Beethoven-Haus und dem Pantheon Theater

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 Studio Akustische Kunst

Kunst für die Ohren: Hörstücke, Perfomances, Soundscapes, Collagen Hörkunst auf den Spuren von Ruttmann, Kagel, Cage und Co, Soundscapes, Collagen, Klangpoesie und Perfomances. Innerhalb der internationalen Radio-Szene gilt das Studio Akustische Kunst des WDR als eines der produktionsintensivsten Zentren.

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wolfgang Amadeus Mozart: Rondo C-Dur, KV 373; Lena Neudauer, Violine; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Bruno Weil Philippe Gaubert: Trois aquarelles; shawnigan-trio Georges Auric: Les fâcheux; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Christoph Poppen Dmitrij Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 3 F-Dur, op. 73; Rasumowsky Quartett Franz Liszt: Ungarische Fantasie; Cyprien Katsaris, Klavier; Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken, Leitung: Pinchas Steinberg Carl Philipp Emanuel Bach: Sonate F-Dur; Rainer Oster, Orgel ab 02:03: Louis Spohr: Ouvertüre zu "Der Berggeist"; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Christian Fröhlich Richard Wagner: Der Venusberg, Paraphrase; Joseph Moog, Klavier Charles Gounod: Cäcilienmesse; Barbara Hendricks, Sopran; Laurence Dale, Tenor; Jean-Philippe Lafont, Bariton; Choeurs de Radio France; Nouvel Orchestre Philharmonique de Radio France, Leitung: Georges Prêtre Georg Philipp Telemann: Flötenquartett A-Dur "Pariser Quartett Nr. 5"; Florilegium Ferruccio Busoni: Die Brautwahl, Suite; BBC Philharmonic, Leitung: Neeme Järvi ab 04:03: Joseph Haydn: Sonate F-Dur, op. 13,3; Markus Becker, Klavier Duarte Lôbo: Missa Vox clamantis; Tallis Scholars, Leitung: Peter Phillips Eugène Ysaÿe: Au rouet, op. 13; Amaury Coeytaux, Violine; Orchestre Philharmonique Royal de Liège, Leitung: Jean-Jacques Kantorow ab 05:03: Johann Michael Nicolai: Sonata C-Dur; Ensemble Echo du Danube Michael Haydn: Trompetenkonzert D-Dur; Gábor Boldoczki; Zürcher Kammerorchester, Leitung: Howard Griffiths Mélanie Bonis: Klavierquartett D-Dur, op. 124; Mozart Piano Quartet Vicente Martín y Soler: Bläserdivertimento Nr. 3 B-Dur; Moonwinds Jean-Baptiste Davaux: Allegro moderato aus der "Sinfonia concertante"; Werner Ehrhardt und Andrea Keller, Violine; Concerto Köln Carl Maria von Weber: Ouvertüre zu "Die drei Pintos"; Russisches Nationalorchester, Leitung: Michail Pletnjew Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell