Radioprogramm
WDR3
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
WDR 3 Mosaik
Mit Raoul Mörchen Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrer Martin Vogt, Sundern Choral
WDR 3 Klassik Forum
Mit Christian Möller Zu Gast: Dagmar Manzel Friedrich Hollaender: Wenn ich mir was wünschen dürfte; Dagmar Manzel, Gesang; ein Ensemble Johann Sebastian Bach: Allegro aus dem Konzert Nr. 1 d-Moll, BWV 1052 für Klavier, Streicher und Basso continuo; Alexandre Tharaud, Klavier; Les Violons du Roy, Leitung: Bernard Labadie Wenzel Müller: Ich bin ein Wesen leichter Art; Dagmar Manzel, Gesang; Dragan Lawford, Mandoline; Jürgen Kupke, Klarinette; Carlos Bica, Kontrabass; Akkordeon und Leitung: Uwe Hilprecht Wolfgang Amadeus Mozart: Allegro / Andante aus der Sonate C-Dur, KV 279 für Klavier; Friedrich Gulda Paul Abraham: In meinen weißen Armen; Dagmar Manzel, Gesang; ein Ensemble Arnold Schönberg: Eine blasse Wäscherin, aus "Pierrot lunaire, Dreimal 7 Gedichte", op. 21 für Sprechstimme und Kammerensemble; Helga Pilarczyk, Sprechgesang; Domaine Musical Paris, Leitung: Pierre Boulez Johannes Brahms: Rondo aus dem Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll, op. 15; Krystian Zimerman; Wiener Philharmoniker, Leitung: Leonard Bernstein Johann Sebastian Bach: Prelude / Sarabande aus der Suite Nr. 4 Es-Dur, BWV 1010 für Violoncello; Götz Teutsch Paul Simon: The Sound of Silence; Simon & Garfunkel Arvo Pärt: Für Alina / Spiegel im Spiegel; Wladimir Spiwakow, Violine; Sergej Bezrodny, Klavier Franz Schubert: Du bist die Ruh, D 776, op. 59,3, in der Bearbeitung für Instrumentalensemble; Franui Gustav Mahler: Ich bin der Welt abhanden gekommen für Singstimme und Orchester; Kathleen Ferrier, Alt; Wiener Philharmoniker, Leitung: Bruno Walter Friedrich Hollaender: Wenn ick mal tot bin; Dagmar Manzel, Gesang; Michael Abramovich, Klavier; Orchester der Komischen Oper Berlin Werner Richard Heymann: An den Kanälen; Dagmar Manzel, Gesang; ein Ensemble Oscar Straus: Warum soll eine Frau kein Verhältnis haben; Fritzi Massary, Sopran; ein Orchester Richard Wagner: Im Treibhaus, aus "5 Gedichte von Mathilde Wesendonck" für Singstimme und Orchester; Christa Ludwig, Mezzosopran; Philharmonia Orchestra, Leitung: Otto Klemperer Hanns Eisler: Das Vielleicht-Lied; Dagmar Manzel, Gesang; ein Ensemble Otto Reutter: Ick wunder mir über jarnischt mehr; Dagmar Manzel und Band
WDR 3 Kulturfeature
Zwischen Musik und Politik Der Schriftsteller Peter Schneider Von Theo Roos Wiederholung: So. 15.04 Uhr Produktion: WDR 2023
WDR 3 Persönlich mit Götz Alsmann
Jazzmusik aus seinem legendären Archiv Götz Alsmann präsentiert in WDR 3 seine ganz spezielle Auffassung von Jazzmusik: Swingend, stilbergreifend, manches puristisch, einiges eher Jazz-ähnlich, durchaus sentimental und immer gerne unterhaltend. Wenn der Sound und das musikalische Gefühl stimmen, wird der Kreis dessen, was "Jazz" ist, auch gerne erweitert.
WDR 3 Gutenbergs Welt
Romane und Sachbücher für Bücherfans Der Pflichttermin für Bücherfans. In WDR 3 Gutenbergs Welt stellen wir Ihnen aktuelle Romane und neue Sachbücher vor. In Gesprächen mit Autoren, Kritikern und Verlegern sind Sie immer informiert über den Buchmarkt.
WDR 3 Lesung
"Gesammelte Erzählungen" von Carson McCuller Carson McCullers, geboren 1917 im US-amerikanischen Süden und zeit ihres Lebens von Krankheit gezeichnet, widmete sich auch in ihren Erzählungen häufig den Themen Krankheit, Einsamkeit und Tod. Die Helden und Heldinnen dieser Geschichten erbringen große und fast immer vergebliche Anstrengungen dabei, sich selbst zu finden und zu behaupten.
WDR 3 Vesper I
Von Bach inspiriert Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Johann Sebastian Bach: Lobet den Herrn, alle Heiden, BWV 230 für Chor, Streicher und Basso continuo; Christine Busch und Caroline Bayet, Violine; Paul De Clerck, Viola; Ageet Zweistra, Violoncello; Miriam Shalinsky, Kontrabass; Maude Gratton, Orgel; Collegium Vocale Gent, Leitung: Philippe Herreweghe Sven-David Sandström: Fürchte dich nicht für Chor a cappella; Kammerchor Hannover, Leitung: Stephan Doormann Johann Sebastian Bach: Jesu, meine Freude, BWV 610, Choralvorspiel; Jörg Halubek an der großen Orgel der St. Johanniskirche, Lüneburg Johann Friedrich Doles: Jesu, meine Freude, Motette für Chor und Basso continuo; Tamara Obermayr und Katrin Heles, Alt; Maximilian Kiener und Alexander Hüttner, Tenor; Jakob Hoffmann, Bass; BachWerkVokal, Leitung: Gordon Safari
WDR 3 ZeitZeichen
11. Februar 1573 - Beginn der Belagerung von La Rochelle Von Herwig Katzer Tausende Soldaten standen vor der Stadt, starteten immer neue Angriffe - doch La Rochelle gab nicht auf. Eine der letzten protestantischen Städte Frankreichs überstand die spektakuläre Belagerung von 1573 - und musste sich erst beim nächsten Versuch über 50 Jahre später ergeben. Im 16. Jahrhundert erschüttern konfessionelle Bürgerkriege Frankreich. Zentrales Ereignis ist die sogenannte Bartholomäusnacht im August 1573, ein Pogrom, bei dem ausgehend von Paris etwa 15.000 Protestanten im ganzen Land ermordet werden. Zentrum und Fluchtpunkt für Frankreichs Protestanten, dort Hugenotten genannt, ist La Rochelle am Atlantik. Am 11. Februar 1573 beginnen die Truppen König Karls IX. die Belagerung der zur Festung ausgebauten Stadt. Doch alle Versuche, die mächtigen Mauern und Türme einzunehmen scheitern, im Juni 1573 endet die Belagerung. Interessantes Detail: Unter den Belagerern ist auch Heinrich von Navarra, eigentlich Hugenotte, der mehrfach die Konfession wechselt und später als König Heinrich IV. Frankreich eint und die Basis für den französischen Einheitsstaat schafft.
WDR 3 Vesper II
Das Trio Alterna und Beethoven (2): Von Bonn in die weite Welt Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Joseph-Marie-Clément Dall'Abaco: Capriccio Nr. 8 G-Dur, aus "11 Capricci" für Violoncello solo; Amarilis Dueñas Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Es-Dur, op. 70,2; Trio Alterna Ludwig van Beethoven: Allegro aus dem Streichquartett F-Dur, op. 59,1; Jacquard Quartet
WDR 3 Hörspiel
Die Nacht von Lissabon (1/2) Von Erich Maria Remarque Wiederholung: WDR 5 So. 17.04 Uhr Schlüsselroman Mann: Max Simonischek Josef Schwarz: Max von Pufendorf Georg Jürgens: Christian Hockenbrink Helen: Lisa Hrdina Dr. Martens: Jean-Paul Baeck Ferner wirken mit: Daniel Wiemer, Stefanie Kirsten, Wolfgang Rüter, Ursula Grossenbacher, Jasmin Schwiers, Jörg Kernbach, Justus Maier, Birte Schrein, Daniel Stock und Holger Kraft Regie: Silke Hildebrandt Produktion: RB/WDR 2019
WDR 3 Konzert
Mit Anne Lorenz In Between Spaces IN BETWEEN SPACES ist eine Konzertreihe und Begegnungsstätte für Musik und Klangkunst aus Afrika, der arabischen Welt und Europa. Auf der Bühne entsteht ein Dialog gesellschaftlicher Kontexte, transkultureller Fragen und künstlerischer Interpretation. Maurice Louca ist einer der spannendsten Musiker und Komponisten der ägyptischen Underground-Szene. Mit dem libanesischen Improv Trio "A" lässt er psychedelischen Folk mit arabischer Musiktradition verschmelzen. Ifriqiyya Electrique aus Tunesien haben sich heilender Ritual-Musik zwischen Akustik und Elektronik verschrieben. Die vier Sound-Akrobaten wollen damit Dämonen vertreiben und das Publikum in Trance-hafte Zustände versetzen. Die ägyptische Komponistin, Produzentin und Multiinstrumentalistin Nancy Mounir begleitet zusammen mit ihrem Kammerensemble und dem kurdischen Avian Quartet knisternde Schellack-Aufnahmen dreier herausragender Musik-Ikonen ihrer Heimat aus den 1920er und 30er Jahren. Der Konzertabend klingt dann mit spirituellen, meditativen Klängen vom Rhama Quartet aus. Mittelalterliche Sufi-Gesänge werden von Bassklarinette, Steinharfe und Kontrabass begleitet. Maurice Louca "Saet El Hazz" feat. "A"-Trio Ifriqiyya Électrique Rahma Quartet Nancy Mounir & Avian Quartet Aufnahmen aus dem Kölner Stadtgarten
Das ARD Nachtkonzert
Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Christoph Graupner: Suite B-Dur; Accademia Daniel, Leitung: Shalev Ad-El Alexander Skrjabin: Le poème de l'extase, op. 54; Figuralchor Frankfurt; Frankfurter Museumsorchester, Leitung: Juri Ahronowitsch George Antheil: Decatur at Algiers; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Hugh Wolff Ernest Chausson: Poème, op. 25; Itamar Zorman, Violine; Kwan Yi, Klavier Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur, op. 83; Nicholas Angelich; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Paavo Järvi ab 02:03: Gustav Holst: The Morning of the Year, op. 45,2, Ballett; Joyful Company of Singers; BBC National Orchestra of Wales, Leitung: Richard Hickox Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierquartett Es-Dur, KV 493; Izumi Goto, Klavier; Daniel Gaede, Violine; Karl Suske, Viola; Jürnjakob Timm, Violoncello Louise Farrenc: Sinfonie Nr. 3 g-Moll, op. 36; Insula Orchestra, Leitung: Laurence Equilbey Ludwig van Beethoven: Sonate cis-Moll, op. 27,2 "Mondscheinsonate"; Rudolf Buchbinder, Klavier Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 12 E-Dur; Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini ab 04:03: Kurt Weill: Kleine Dreigroschenmusik; Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken, Leitung: Dennis Russell Davies Joseph Haydn: Streichquartett h-Moll, op. 64,2; Angeles String Quartet Josef Reicha: Oboenkonzert B-Dur; Orchestra della Svizzera Italiana Lugano, Solist und Leitung: Hansjörg Schellenberger ab 05:03: Joseph Haydn: Ouvertüre zu "L'infedeltà delusa"; La Petite Bande, Leitung: Sigiswald Kuijken Ignacy Jan Paderewski: Allegro molto vivace aus dem Klavierkonzert a-Moll, op. 17; Ewa Kupiec; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Hugh Wolff Johann Baptist Vanhal: Sinfonie F-Dur; Umeå Sinfonietta, Leitung: Jukka-Pekka Saraste Franz Schubert: 3 Menuette mit je 2 Trios, D 380; Michael Endres, Klavier Joachim Raff: Variationen über das Volkslied "Ach, wie ist's möglich dann", aus der Orchestersuite "Aus Thüringen"; Bamberger Symphoniker, Leitung: Hans Stadlmair Muzio Clementi: Allegro con spirito aus dem Nonett Es-Dur; Persius Ensemble Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell