Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

WDR 3 Open

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.04 Uhr
WDR 3 am Feiertag

Karfreitag Antonio Vivaldi: Sonata Es-Dur "Al Santo Sepolcro"; Ensemble 415, Leitung: Chiara Banchini Francis Caporale: Sonate Nr. 2 B-Dur; Kristin von der Goltz, Barockvioloncello; Andreas Küppers, Orgel Johann Friedrich Fasch: Quartett g-Moll; Die Freitagsakademie Felix Mendelssohn Bartholdy: Fuge Es-Dur, op. 81,4; Europa Galante Johannes Brahms: Capriccio d-Moll, Intermezzo a-Moll, Capriccio g-Moll, aus "7 Fantasien", op. 116; Uta Weyand, Klavier Johann Wenzel Kalliwoda: Ouvertüre Nr. 16 a-Moll, op. 238; Das Neue Orchester, Leitung: Christoph Spering

07.00 Uhr
WDR aktuell

07.04 Uhr
WDR 3 Geistliche Musik

Karfreitag Am Sonntagmorgen präsentiert WDR 3 geistliche Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Tomás Luis de Victoria: Vexilla regis; Nordic Voices Domenico Mazzocchi: Dovemo piangere La Passione di Nostro Signore; Les Paladins, Leitung: Jérôme Correas Pedro Rimonte: Lamentationen zu Karfreitag; La Hispanoflamenca, Leitung: Bart Vandewege José de Baquedano: O crux, ave spes, Passionsmotette; La Grande Chapelle, Leitung: Albert Recasens Pedro Rabassa: Aleph. Ego vir videns, Tercera Lamentación de Viernes Santo; Carlos Mena, Countertenor; Orquesta Barroca de Sevilla, Leitung: Enrico Onofri Claudio Veggio: Recercada per b mol del primo tono; Luca Scandali an der Prato-Orgel der Basilika San Petronio, Bologna Philipp der Kanzler: Crux, de te volo conqueri; Ensemble Peregrina, Leitung: Agnieszka Budzinska-Bennett Domenico Scarlatti: Stabat mater; Le Caravansérail, Leitung: Bertrand Cuiller Darin: 07:50 Kirche in WDR 3 08:00 WDR 3 Bach-Kantate

08.30 Uhr
WDR 3 Lebenszeichen

Einmal Pharisäer, immer starrsinniger Heuchler? Vom Umgang mit antijudaistischen Stereotypen. Von Brigitte Jünger Wiederholung: WDR 5 11.30 Uhr

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.04 Uhr
WDR 3 am Karfreitag

Darin: 12:00 WDR aktuell

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Lunchkonzert

Mit Katja Schwiglewski

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
Passion

Matthäus-Passion Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion, BWV 244; Sabine Devieilhe, Maïlys de Villoutreys, Hana Blažíková und Perrine Devillers, Sopran; Lucile Richardot, Alt; Tim Mead, Altus; Julian Prégardien, Reinoud van Mechelen und Emiliano Gonzalez Toro, Tenor; Stéphane Degout, Etienne Bazola, Georg Finger und Christian Immler, Bass; Pygmalion, Leitung: Raphaël Pichon

18.00 Uhr
WDR aktuell

18.04 Uhr
WDR 3 Vesper

Mit Gela Birckenstaedt Karlsruher Hofmusik Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Friedrich Schwindl: Duo B-Dur, op. 6; Denitsa Kazakova, Violine; Esmé de Vries, Violoncello Johann Philipp Käfer: Sonate g-Moll; La Protezione della Musica Georg Philipp Telemann: Heil der Welt, dein schmerzlich Leiden, aus dem Oratorium "Der für die Sünden der Welt gemarterte und sterbende Jesus"; Lydia Teuscher, Sopran; Akademie für Alte Musik Berlin, Leitung: René Jacobs Johann Melchior Molter: Violoncellokonzert C-Dur; Vladimir Waltham; Kölner Akademie, Leitung: Michael Alexander Willens Friedrich Schwindl: Sinfonie Es-Dur, op. 10,3; l'arte del mondo, Leitung: Werner Erhardt Joseph Aloys Schmittbaur: Prélude Nr. 4; Philippe Marguerre, Verrophon Joseph Aloys Schmittbaur: Lindors Monolg am Grab Ismenes, aus der Operette "Lindor und Ismene"; Benjamin Bruns, Tenor; l´arte del mondo, Leitung: Werner Ehrhardt Christian Danner: Rondeau aus dem Violinkonzert F-Dur; Freiburger Barockorchester, Solist und Leitung: Gottfried von der Goltz Georg Joseph Vogler: Ouvertüre, Andante, Gigue, aus "Les rendez-vous de chasse ou Les vendanges interrompues par les chasseurs"; Darmstädter Hofkapelle, Leitung: Wolfgang Seeliger Johann Evangelist Brandl: Sinfonie Es-Dur, op. 12; Karlsruher Barockorchester, Leitung: Kirstin Kares Friedrich Schwindl: Sinfonie G-Dur, op. 10,2; l'arte del mondo, Leitung: Werner Erhardt

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.03 Uhr
WDR 3 Konzert

Mit Claudia Belemann Das delian::quartett und Jazz-Pianistin Julia Hülsmann WDR 3 Konzert an Karfreitag: das delian::quartett spielt Joseph Haydns Passionsmusik "Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze" und Deutschland bekannteste Jazz-Pianistin Julia Hülsmann improvisiert zwischen den Sätzen. 1787 veröffentlichte Joseph Haydn seine Passionsmusik "Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze" in drei Fassungen: für Orchester, für Streichquartett und als Klavierauszug. Das Werk entstand im Auftrag eines Priesters im spanischen Cadiz, der um sieben langsame, meditative Sätze gebeten hatte, einen für jedes der letzten Worte Jesu. Karfreitag 1787 wurde das Werk in Cadiz aufgeführt. Der Haydn-Biograph Georg August von Griesinger meinte: "Es war gewiß eine der schwersten Aufgaben, ohne untergelegten Text, aus freyer Phantasie, sieben Adagios auf einander folgen zu lassen, die den Zuhörer nicht ermüden, und in ihm alle Empfindungen wecken sollten, welche im Sinne eines jeden von dem sterbenden Erlöser ausgesprochenen Wortes lagen. Haydn erklärte so auch öfters diese Arbeit für eine seiner gelungensten." Bei einem WDR 3 Funkhauskonzert hat das delian::quartett Haydns Werk mit der vielfach ausgezeichneten deutschen Jazz-Pianistin Julia Hülsmann aufgeführt. Sie improvisiert zwischen den sieben Haydn-Sätzen und sagte mit Blick auf ihre Auseinandersetzung mit dem Haydn-Werk: "Es geht ums Verlassensein, um Ängste, auch um Vergebung, und das ist etwas, davon sind wir Menschen die ganze Zeit umgeben und müssen uns damit auseinandersetzen. Von daher finde ich die Thematik sehr menschlich." Joseph Haydn "Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze" Hob. XX/1:A mit Jazz-Improvisationen zwischen den Sätzen von Julia Hülsmann delian::quartett Adrian Pinzaru, Violine Andreas Moscho, Violine Lara Albesano, Viola Hendrik Blumenroth, Violoncello Julia Hülsmann, Klavier Aufnahme vom 2. Oktober 2024 im Funkhaus Wallrafplatz, Köln Moderation: Claudia Belemann Redaktion: Susanne Rump

22.00 Uhr
WDR aktuell

22.03 Uhr
WDR 3 Jazz

Mit Niklas Rudolph WDR 3 Jazz - Von New Orleans bis zur Gegenwart. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends - in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 Open

Dein Date mit Musik, von Klassik bis Jazz. Wir stehen auf Musik, von Klassik bis Jazz. Simon Höfele trifft junge Musiker:innen - nahbar und authentisch. It's a match!

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Johannes Brahms: Violinkonzert D-Dur, op. 77; Gil Shaham,; SWR Sinfonieorchester, Leitung: David Zinman Saverio Mercadante: Klarinettenkonzert B-Dur; Thomas Friedli; Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Leitung: Paul Angerer Anton Eberl: Sonate, op. 27; Marie-Luise Hinrichs, Klavier John Tavener: Schuon Hymnen; SWR Vokalensemble, Leitung: Marcus Creed Leonard Bernstein: Fancy Free, Ballett; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, Leitung: Neville Marriner ab 02:03: Ermanno Wolf-Ferrari: Streicherserenade Es-Dur; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Alun Francis Louis Spohr: Streichoktett d-Moll, op. 65,1; L'Archibudelli; The Smithsonian Chamber Players Gottfried Huppertz: Suite, aus der Filmmusik zu "Metropolis"; Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken, Leitung: Berndt Heller Ludwig van Beethoven: Sonate d-Moll, op. 31,2; Jean-Efflam Bavouzet, Klavier Alexander Skrjabin: Prométhée, le poeme du feu, op. 60; Wolfgang Saschowa, Klavier; Frankfurter Kantorei; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Eliahu Inbal ab 04:03: Franz Liszt: Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur; Nareh Arghamanyan; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Alain Altinoglu Ludwig van Beethoven: Sonate D-Dur, op. 102,2; Tanja Tetzlaff, Violoncello; Lauma Skride, Klavier Ignaz Holzbauer: Flötenkonzert A-Dur; La Stagione Frankfurt, Flöte und Leitung: Karl Kaiser ab 05:03: Antonio Bazzini: La ronde des lutins, op. 25; James Galway, Flöte; Kazuhito Yamashita, Gitarre Joseph Lanner: Die Romantiker, op. 167; Wiener Philharmoniker, Leitung: Daniel Barenboim Christian Cannabich: Sinfonie B-Dur; Neue Hofkapelle München, Leitung: Christoph Hammer Clara Schumann: Klaviertrio g-Moll, op. 17; Abegg Trio Johann Stamitz: Klarinettenkonzert B-Dur; Eduard Brunner; Münchener Kammerorchester, Leitung: Hans Stadlmair Camille Saint-Saëns: La princesse jaune, op. 30; Royal Scottish National Orchestra, Leitung: Neeme Järvi Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell