Radioprogramm
WDR3
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
WDR 3 Mosaik
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Choral André Müller, Gladbeck Ein Gedicht: "Ich habe auf den Wal gewartet" von Krisjanis Zelgis
WDR 3 Klassik Forum
Mit Werner Wittersheim Felix Mendelssohn Bartholdy: Ostinato für Orgel; Ulrik Spang-Hanssen Mozart Camargo Guarnieri: Flôr de Tremembé für Kammerorchester; Camerata de las Américas Paul Waaktaar-Savoy: And You Tell Me; Fauré Quartett Polarkreis 18: River Loves the Ocean; Fauré Quartett Daron Malakian: Chop Suey!; Fauré Quartett Gabriel Fauré: Quartett c-Moll, op. 15 für Klavier, Violine, Viola und Violoncello; Fauré Quartett Johannes Brahms: Sonate f-Moll, op. 120,1 für Klarinette und Klavier, in der Bearbeitung für Klarinette und Orchester; WDR Sinfonieorchester Benjamin Britten: Missa brevis D-Dur für 3 Stimmen und Orgel; Carys Lane und Rebecca Outram, Sopran; Deborah Miles-Johnson, Alt; The Sixteen, Leitung: Harry Christophers Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate B-Dur, KV 570 für Klavier; Roberto Prosseda Sergej Rachmaninow: Sinfonische Tänze, op. 45; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Mariss Jansons Johann Sebastian Bach: Komm, süßer Tod, BWV 478, Geistliches Lied für Singstimme und Basso continuo, in der Bearbeitung für 5 Violoncelli; Sheku Kanneh-Mason, Hannah Roberts, Ben Davies, Desmond Neysmith und Max Ruisi Bob Marley: Redemption Song für Singstimme und Gitarre, in der Bearbeitung für 3 Violinen, 2 Violoncelli und 2 Klaviere; The Kanneh-Masons
WDR 3 Lesezeichen
"Es ist zu kühl für diese Jahreszeit" von Anita Harag Die Stories der ungarischen Autorin Anita Harag lassen tief in das Seelenleben junger Frauen blicken - vor dem Hintergrund ihrer Familiengeschichten. Feinsinnig und lakonisch zugleich beschreibt Anita Harag in ihrem Debütband "Es ist zu kühl für diese Jahreszeit" Sehnsüchte und Ängste dieser Frauen.
WDR 3 ZeitZeichen
1. Februar 1968 - Die deutsche Premiere des Musicals "Anatevka" Von Heide Soltau Eines der schönsten Musicals hat kein Happy End: Wenn die Geschichte von "Anatevka" vorüber ist, gibt es das jüdische Schtetl nicht mehr. Nur den berühmten Ohrwurm "Wenn ich einmal reich wär'...", gesungen vom armen Milchmanns Tevje lässt einen nicht los ... Es ist eine berührende Figur, der jüdische Milchmann Tevje, der von einem besseren Leben träumt. Unvergessen interpretiert von Shmuel Rodensky, dem israelischen Schauspieler. Er spielte den Tevje in der deutschsprachigen Erstaufführung des Musicals Anatevka 1968 in Hamburg und verkörperte ihn insgesamt weit über tausend Mal auf bundesrepublikanischen Bühnen. Die Erfolgsgeschichte des Musicals von Jerry Bock (Musik), Joseph Stein (Buch) und Sheldon Harnick (Gesangtexte) beginnt 1964 am Broadway unter dem Titel The Fiddler on the Roof. Es beruht auf den in jiddischer Sprache geschriebenen Erzählungen "Tevje, der Milchmann" von Scholem Alejchem. So nannte sich der ukrainische Schriftsteller Schalom Rabbinowicz, der nach Pogromen in seiner Heimat 1905 geflohen war und sich später in New York ansiedelte. Das Musical erzählt auf tragisch-komische Weise vom Leben in einem kleinen jüdischen Schtetl namens Anatevka, in dem Tevje mit seiner Familie lebt. Es geht um Konflikte mit den Töchtern um deren Heirat und väterliche Macht, aber auch um Pogrome gegen Juden. Alle Einwohner müssen schließlich ihr Dorf verlassen.
WDR 3 Konzert
Mit Susanne Herzog WDR 3 Campus-Konzert Studierende der Hochschule für Musik Detmold laden zu einer Soirée française ein! Mit Werken für Klarinette und Fagott aus Frankreich präsentieren sie sich im WDR Campus-Konzert. Ein Podium für den Spitzennachwuchs aus NRW bieten die WDR 3 Campus-Konzerte, die diesmal Station in Detmold machen. Dort hat die Klarinettistin Manaka Taniguchi gerade letzten Sommer ihren Master mit Bestnote abgeschlossen: Gemeinsam mit ihrem Klavierpartner SungWon Lee streift sie durch das Klarinettenrepertoire des Impressionismus und der französischen Moderne. Romantische und moderne Akzente bekommt die Soirée française in Detmold durch den Fagottisten Tobias Reikow, der bereits Erfahrungen als Solist gesammelt hat. Mit dem Pianisten Rafael Klepsch spielt er Werke von Camille Saint-Saëns bis Alexandre Tansman. Charles-Marie Widor: Introduction et Rondo, op. 72 Henri Dutilleux: Sarabande et Cortège Arthur Honegger: Klarinettensonatine Camille Saint-Saëns: Fagottsonate Marcel Bitsch: Concertino Francis Poulenc: Klarinettensonate Alexandre Tansman: Fagottsonatine Claude Debussy: Première Rhapsodie Manaka Taniguchi, Klarinette; Tobias Reikow, Fagott; Rafael Klepsch und SungWon Lee, Klavier Aufnahme aus der Hochschule für Musik Detmold
WDR 3 Jazz
Mit Niklas Wandt Chicagos Improszene: Die Cellistin und Komponistin Tomeka Reid Tomeka Reid ist eine der originellsten und virtuosesten Stimmen der Chicagoer Szene um die Musikerkooperative AACM, an einem im Jazz immer noch seltenen Instrument, dem Cello. Die US-Amerikanerin Tomeka Reid näherte sich dem Cello über die klassische Ausbildung an. In ihrer Wahlheimat Chicago kam sie zunehmend in Kontakt mit improvisierter Musik, etwa über die Flötistin Nicole Mitchell und die AACM-Urgesteine Roscoe Mitchell und Anthony Braxton. Ebenso werden in dieser Sendung Musiken des ähnlich vielseitig interessierten britischen Pianisten Alexander Hawkins zu hören sein. Er spielt nicht nur mit Tomeka Reid im Duo, sondern auch mit der diesjährigen WDR-Jazzpreisträgerin Angelika Niescier!
WDR 3 open: World
Mit Babette Michel Klavierwelten: Júlio Resende, Raül Refree und Jarry Singla Fado ist Schicksal, Sehnsucht, Schmerz im Herzen, Freude - das Lebensgefühl vieler Menschen in Portugal, ausgedrückt in Musik. Bei Júlio Resende übernimmt dabei das Klavier die Führung. Der Pianist verbindet Fado und Jazz. "Fado Jazz": Júlio Resende widmet das Album der Fado-Sängerin Amália Rodrigues. In neue Klavierwelten lädt auch der spanische Musiker Raül Refree ein, mit dem Album "El espacio entre" ("Der Raum dazwischen"). Refree sitzt nicht nur am Klavier, er bedient auch Elektronik. Jazz und Musik aus Indien inspirieren das Pulsar Trio auf dem Album "We smell in Stereo", wo sich Klavier, Schlagzeug und Sitar begegnen. An den Crossroads zwischen Jazz und indischer Musik findet sich immer wieder auch der Pianist Jarry Singla ein. "Verbindung der südindischen Trommelsprache Konnakol mit westlicher Harmonik und Improvisation" und "Anwendung indischer Skalen in Jazz-Kompositionen".
Das ARD Nachtkonzert
Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 91 Es-Dur; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Heinrich Schiff Adam Valentin Volckmar: Klarinettenquartett F-Dur; Arte Ensemble Hannover Sergej Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini, op. 43; Anna Vinnitskaya, Klavier; NDR Elbphilharmonie Orchester, Leitung: Krzysztof Urbanski Robert Schumann: Streichquartett F-Dur, op. 41,2; Mitglieder der NDR Radiophilharmonie Georges Bizet: L'Arlésienne Suite Nr. 2; NDR Elbphilharmonie Orchester, Leitung: Jia Lü ab 02:03: Robert Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll, op. 120; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Lawrence Foster Carl Philipp Emanuel Bach: Freie Fantasie fis-Moll; Anthony Spiri, Klavier Johann David Heinichen: Konzert G-Dur; Musica Antiqua Köln, Leitung: Reinhard Goebel Engelbert Humperdinck: Klavierquintett G-Dur; Andreas Kirpal; Diogenes Quartett Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Es-Dur, KV 543; Anima Eterna, Leitung: Jos van Immerseel ab 04:03: Carl Maria von Weber: Konzertstück f-Moll, op. 79; Gerhard Oppitz, Klavier; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Colin Davis Sergej Rachmaninow: Trio élégiaque Nr. 1 g-Moll; Gidon Kremer, Violine; Giedré Dirvanauskaité, Violoncello; Daniil Trifonov, Klavier Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 101 D-Dur "Die Uhr"; Österreichisch-Ungarische Haydn-Philharmonie, Leitung: Adam Fischer ab 05:03: Arthur Sullivan: Ouvertüre zu "The Mikado"; Hanover Band, Leitung: Tom Higgins Franz Benda: Allegro aus dem Flötenkonzert G-Dur; Konrad Hünteler; Camerata of the 18th Century Friedrich Kuhlau: Sonate a-Moll, op. 79,2; Dora Bratchkova, Violine; Andreas Meyer-Hermann, Klavier Ignaz Holzbauer: Sinfonie G-Dur; L'Orfeo Barockorchester, Leitung: Michi Gaigg John Field: Sonate Nr. 4 H-Dur; Benjamin Frith, Klavier Albert Lortzing: Holzschuhtanz, aus "Zar und Zimmermann"; WDR Funkhausorchester, Leitung: Helmuth Froschauer Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell