Radioprogramm
WDR3
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
WDR 3 Mosaik
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Georg Lauscher, Aachen Choral
WDR 3 Klassik Forum
Mit Wolfgang Sandberger WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Vladimir Cosma: Ballade de l'éléphant; Alexandre Tharaud, Klavier Henry Mancini: Baby Elephant Walk für Singstimme und Ensemble, in einer Fassung für Ensemble; Philharmonix Giovanni Bottesini: Konzert Nr. 2 h-Moll für Kontrabass und Orchester; Franz Liszt Chamber Orchestra, Solist und Leitung: Ödön Rácz Giuseppe Verdi: Szene und Romanze der Aida "Ritorna vincitor - Numi, pietà", aus der Oper "Aida"; Anna Netrebko, Sopran; Orchestra del Teatro alla Scala di Milano, Leitung: Riccardo Chailly Camille Saint-Saëns: Sur les bords du Nil, op. 125 für Militärorchester, in der Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen; Vilija Poskute und Tomas Daukantas Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert A-Dur, KV 219; Isabelle Faust; Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini Fazil Say: Grand Bazaar, op. 65 für Orchester; ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Leitung: Howard Griffiths Franz Schubert: Sinfonie Nr. 7 h-Moll, D 759 für Orchester; Kammerorchester Basel, Leitung: Heinz Holliger Johannes Brahms: Feldeinsamkeit, op. 86,2 für Singstimme und Klavier; Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton; Jörg Demus, Klavier Hugo Wolf: Italienische Serenade G-Dur für kleines Orchester; Amsterdam Sinfonietta, Leitung: Candida Thompson Hugo Wolf: Der Mond hat eine schwere Klag' erhoben, aus "Italienisches Liederbuch" für Singstimme und Klavier; Christian Gerhaher, Bariton; Gerold Huber, Klavier Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie A-Dur, op. 90 für Orchester; Irish Chamber Orchestra, Leitung: Jörg Widmann Georg Friedrich Händel: Rezitativ und Arioso des Xerxes "Frondi tenere, e belle - Ombra mai fù", aus "Serse"; Franco Fagioli, Countertenor; Il Pomo d'Oro, Leitung: Zefira Valova Leone Sinigaglia: 2 Stücke, op. 16 für Violoncello und Klavier; Raphaela Gromes, Violoncello; Julian Riem, Klavier Alexander von Zemlinsky: Humoreske, Rondo; Carion Wind Quintet
WDR 3 Der Tag um zwölf
Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.
WDR 3 Lesezeichen
WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.
WDR 3 ZeitZeichen
7. Juni 1973 - Der Bundestag verabschiedet ein neues Sexualstrafrecht Von Heide Soltau Bis vor einem halben Jahrhundert verfolgte die BRD noch "Straftaten gegen die Sittlichkeit". So stand es im Strafgesetzbuch. Mit etwas Verspätung fand die sexuelle Revolution auch ihren Weg in die Gesetze: 1973 verabschiedete sich der Staat von seiner Rolle als oberster Sittenwächter. Seitdem dient das Sexualstrafrecht dem Schutz der individuellen sexuellen Selbstbestimmung. Bereinigt von kirchlicher Moral, ist im neuen Sexualstrafrecht nicht mehr von "unzüchtigem Verhalten" die Rede, sondern von "sexuellen Handlungen". Diese fallen erst dann in den Bereich des Strafbaren, wenn sie gegen das "Recht auf sexuelle Selbstbestimmung" und den Jugendschutz verstoßen. Die Unionsparteien CDU und CSU stimmten gegen die Reform des Sexualstrafrechts. Aber die sozialliberale Koalition verfügte über eine komfortable Mehrheit, so dass das Gesetz im Juni 1973 den Bundestag passierte und im November desselben Jahres in Kraft trat. Weitergehende Reformen folgten erst 20 Jahre später. 1994 wurde der Paragraph 175 mit Sondervorschriften zur Homosexualität gestrichen. 1997 wurde Vergewaltigung in der Ehe unter Strafe gestellt. 2016 wurde, befördert von der #metoo-Debatte, auch der Grundsatz ,Nein-heißt-Nein' gesetzlich verankert. Seitdem macht sich strafbar, wer einer Person gegen deren "erkennbaren Willen" sexuelle Handlungen aufzwingt. Immer war das Sexualstrafrecht also ein Spiegel seiner Zeit.
WDR 3 Der Tag um sechs
Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.
WDR 3 Resonanzen
Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell
WDR 3 Konzert
Mit Susanne Herzog WDR Rundfunkchor und hr-Sinfonieorchester verschmelzen unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada in Brahms' Chorwerken zu einer beeindruckenden musikalischen Einheit. Edgar Moreau ist der Solist in Mieczyslaw Weinbergs melancholischem Cellokonzert. Die ersten Töne von "Also sprach Zarathustra" sind mindestens so berühmt wie die von Beethovens "Fünfter", stehen aber mit weit mehr Klangmacht im Raum und haben auch auf der Kinoleinwand schon Karriere gemacht. Für diesen Blockbuster gibt es auch ein Wiedersehen des hr-Sinfonieorchester mit seinem ehemaligen Chefdirigenten Andrés Orozco-Estrada, der von 2014 bis 2021 im Amt war. Der Wiener mit den kolumbianischen Wurzeln stellt Strauss' triumphale sinfonische Dichtung zwei Werken für Chor und Orchester von Johannes Brahms gegenüber, die sich ebenfalls mit dem Verhältnis zwischen Göttern und Menschen auseinandersetzen und damit Strauss' "Zarathustra" durchaus nahe stehen. Einen schönen Kontrast dazu bildet Mieczyslaw Weinbergs Cellokonzert. Der 100. Geburtstag des polnischen Komponisten 2019 hat massiv dazu beigetragen, dass seine Werke in den Konzertprogrammen der großen Orchester inzwischen kein Geheimtipp mehr sind. Weinberg schrieb sein lyrisches und melancholisch angehauchtes Konzert für Cello und Orchester 1948 - es wurde erst knapp zehn Jahre nach seiner Entstehung vom großen Mstislaw Rostropowitsch uraufgeführt. Johannes Brahms: Nänie, op. 82 Mieczyslaw Weinberg: Violoncellokonzert, op. 43 Richard Strauss: Also sprach Zarathustra, op. 30 Johannes Brahms: Schicksalslied, op. 54 Edgar Moreau, Violoncello; WDR Rundfunkchor, Einstudierung: Michael Alber; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Andrés Orozco-Estrada Aufnahme aus der Alten Oper, Frankfurt am Main
WDR 3 Jazz
Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.
WDR 3 open: World
Mit Babette Michel Für Kinder: Malte Viefs Kammer, Alice in WonderBand, Derya Yildirim & Graham Mushnik Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt. Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt.
Das ARD Nachtkonzert
Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert D-Dur, KV 315f; Midori, Violine; NDR Sinfonieorchester, Klavier und Leitung: Christoph Eschenbach Ignacy Jan Paderewski: Variationen und Fuge es-Moll, op. 23; Ewa Kupiec, Klavier Anton Bruckner: 4 liturgische Motetten; NDR Chor Benjamin Britten: Phantasy Quartet, op. 2; NDR Sinfonieorchester Johann Christian Bach: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur; Herbert Heinemann; NDR Sinfonieorchester, Leitung: Wilhelm Schüchter ab 02:03: Maurice Ravel: Valses nobles et sentimentales; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Robin Ticciati Wolfgang Amadeus Mozart: Londoner Skizzenbuch, KV 15a-15rr; Martin Stadtfeld, Klavier Claude Debussy: Pelléas et Mélisande, Suite; Berliner Philharmoniker, Leitung: Claudio Abbado Carl Nielsen: Bläserquintett, op. 43; London Winds Carl Philipp Emanuel Bach: Violoncellokonzert a-Moll; Hans-Jacob Eschenburg; Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach, Leitung: Hartmut Haenchen ab 04:03: Johann David Heinichen: Konzert F-Dur; Musica Antiqua Köln, Leitung: Reinhard Goebel Johann Sobeck: Bläserquintett Es-Dur, op. 11; Albert Schweitzer Quintett Camille Saint-Saëns: La muse et le poète, op. 132; Renaud Capuçon, Violine; Gautier Capuçon, Violoncello; Orchestre Philharmonique de Radio France, Leitung: Lionel Bringuier ab 05:03: Nicola Matteis: Suite d-Moll; Arcadian Academy Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert C-Dur, op. 34a; London Mozart Players, Solist und Leitung: Howard Shelley Cécile Chaminade: Zingara; Rundfunkorchester des Südwestfunks, Leitung: Emmerich Smola Eduard Strauß: Blütenkranz, op. 292; Johann Strauß Orchestra, Leitung: Jack Rothstein Giovanni Legrenzi: Sonate Nr. 1; Sonatori de la Gioiosa Marca Franz Liszt: Valse-Caprice Nr. 9 As-Dur; Joseph Moog, Klavier Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell