Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

Das ARD Nachtkonzert

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.04 Uhr
WDR 3 am Feiertag

Johann Gottlieb Janitsch: Ouverture grosso G-Dur für 2 Orchester; Tempesta di Mare, Leitung: Gwyn Roberts Carl Heinrich Graun / Johann Gottlieb Graun: Konzert A-Dur für Oboe d'amore, Streicher und Basso continuo; Xenia Löffler, Oboe d'amore; Batzdorfer Hofkapelle August Reinhard: Trio Nr. 1 F-Dur, op. 28 für Violoncello, Harmonium und Klavier; Tine van Parys, Violoncello; Joris Verdin, Harmonium; Marie-Noëlle Bette, Klavier Carl Philipp Emanuel Bach: Sonate G-Dur "Hamburger Sonate", in der Ausführung mit Mandoline und Basso continuo; Concerto Foscari, Erzlaute und Leitung: Alon Sariel Michael Praetorius: La Bourée; Capella de la Torre, Leitung: Katharina Bäuml

07.00 Uhr
WDR aktuell

07.04 Uhr
WDR 3 am Feiertag

Felix Mendelssohn Bartholdy: Herbstlied, aus "6 Lieder", op. 63; Judith und Felicitas Erb, Sopran; Doriana Tchakarova, Klavier Georg Philipp Telemann: In einem Tal, umringt mit hohen Eichen, Kantate; Klaus Mertens, Bassbariton; Les Amis de Philippe, Leitung: Ludger Rémy Reinhard Keiser: Aria andante für Bläser, Streicher und Basso continuo; Capella Orlandi Bremen, Leitung: Thomas Ihlenfeldt Johannes Brahms: Fest- und Gedenksprüche, op. 109; Kammerchor Stuttgart, Leitung: Frieder Bernius Ilse Fromm-Michaels: 8 Skizzen, op. 5 für Klavier; Babette Dorn Johann Schop: Galliard à 4; Hamburger Ratsmusik, Leitung: Simone Eckert Johann Sebastian Bach: Preise, Jerusalem, den Herrn, BWV 119, Kantate; Deborah York, Sopran; Ingeborg Danz, Alt; Mark Padmore, Tenor; Peter Kooy, Bass; Collegium Vocale Gent, Leitung: Philippe Herreweghe Hieronymus Praetorius: Jubilate Deo omnis terra, Motette; Weser-Renaissance Bremen, Leitung: Manfred Cordes Darin: 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrer Bernd Becker, Bielefeld Choral 08:00 WDR aktuell

08.30 Uhr
WDR 3 Lebenszeichen

Waldliebe - Waldkrise Drei Menschen und ihr Wald Von Frank Schüre Wiederholung: WDR 5 15.30 Uhr

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.04 Uhr
WDR 3 am Tag der Deutschen Einheit

Mit Jörg Lengersdorf Darin: 12:00 WDR aktuell

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Lunchkonzert

Mit Franziska von Busse

14.45 Uhr
WDR 3 Lesezeichen

"Besser allein als in schlechter Gesellschaft." Teil 2 von Adriana Altaras Humor und Tragik liegen nah beieinander in Adriana Altaras' Porträt ihrer nahezu hundertjährigen Tante Jele. Bei ihr am Gardasee hat die Bestsellerautorin Altaras die Kindheit verbracht. Knapp 60 Jahre später, zu Beginn der Coronapandemie, lebt sie in Berlin, die Tante noch immer in Italien. Es entspinnt sich ein fernmündlicher Schlagabtausch mit der hellwachen Tante.

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Musikporträt

Horowitz - Annäherung an einen Star-Pianisten Von Renate Maurer Produktion: ORF 2021

16.00 Uhr
WDR aktuell

16.04 Uhr
WDR 3 Klassik Klub

Klassische Musik neu entdecken Klassische Musik nonstop und ohne Moderation. Folgen Sie uns auf eine musikalische Reise und erleben Sie Bekanntes und Überraschendes in einzigartigen Zusammenstellungen.

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

3. Oktober 1948 - Ost-Berlin: Der Deutschlandsender wird gegründet Von Thomas Klug

18.00 Uhr
WDR aktuell

18.04 Uhr
WDR 3 Vesper

Perspektiven der Historischen Aufführungspraxis Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Aufnahmen mit René Jacobs, Benjamin Bagby, Philippe Herreweghe, Jordi Savall, Dorothee Oberlinger, Katharina Bäuml und vielen anderen

19.00 Uhr
WDR aktuell

19.04 Uhr
WDR 3 Hörspiel

Vogel Igel Stachelschwein Von Jurate Braginaite und Mara May Ein Spiel in Weimar-Nord Regie: die Autorinnen Produktion: MDR 2022

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.04 Uhr
WDR 3 Konzert

Mit Ulrike Froleyks 78. Internationales Musikfestival "Prager Frühling" Christoph Eschenbach bringt im Abschlusskonzert des 78. Internationalen Musikfestivals "Prager Frühling" drei scheinbar unvereinbare Werke von Ligeti, Brahms und Beethoven in den Smetana-Saal des Prager Gemeindehauses. Der 78. "Prager Frühling" beginnt mit einem innovativem Werk György Ligetis, dessen Geburtstag sich in diesem Frühjahr zum 100. Mal gejährt hat. "Atmosphères" kann man als eine Komposition bezeichnen, die fast jeder gehört hat, die aber nur wenige kennen. Dieses bahnbrechende Werk, in dem die Klangfarbe das Hauptelement ist, wurde von dem Filmregisseur Stanley Kubrick in seinem berühmten Film "2001: Odyssee im Weltraum" verwendet. Johannes Brahms' Vertonung der Dichtung Friedrich Hölderlins oszilliert zwischen himmlischen Höhen und menschlichem Leid und bringt damit das Publikum im Smetana-Saal des Prager Gemeindehauses zurück in Richtung der irdischen Belange. Denen widmet sich dann Beethovens monumentale Sinfonie, die mit Friedrich Schillers "Ode an die Freude" endet, den traditionellen Abschluss des Festivals bildet und den 78. Prager Frühling fulminant ausklingen lässt. György Ligeti: Atmosphères Johannes Brahms: Schicksalslied, op. 54 Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll, op. 125 Simona Šaturová, Sopran; Lucie Hilscherová, Mezzosopran; Steve Davislim, Tenor; Jan Martiník, Bass; Philharmonischer Chor Prag, Leitung: Lukás Vasilek; Tschechische Philharmonie, Leitung: Christoph Eschenbach Aufnahme aus dem Gemeindehaus Prag

22.00 Uhr
WDR aktuell

22.04 Uhr
WDR 3 Jazz

Mit Niklas Wandt Eine Auswahl historischer Jazz-Aufnahmen aus Ost und West Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 open: Ex & Pop

Ex und Pop? Experimente & Populäres, Extremes & Ordinäres. Keine Angst vor langen Tracks, komplizierten Texten, Hits, Widersprüchen, Zweifeln. Diviam Hoffmann und Klaus Walter spielen Musik zur Zeit und zeitlose Musik. Ex und Pop? Experimente & Populäres, Extremes & Ordinäres. Keine Angst vor langen Tracks, komplizierten Texten, Hits, Widersprüchen, Zweifeln. Diviam Hoffmann und Klaus Walter spielen Musik zur Zeit und zeitlose Musik.

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Ferdinand Ries: Große Festouvertüre und Siegesmarsch, op. 172; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Howard Griffiths Milij Alexejewitsch Balakirew: Die Lerche; Vladimir Stoupel, Klavier Benedikt Anton Aufschnaiter: Sonate Sankt Hieronymus, aus "Dulcis Fidium Harmonia", op. 4,4; Ars Antiqua Austria Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 9 D-Dur; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Jukka-Pekka Saraste ab 02:03: Muzio Clementi: Ouvertüre D-Dur; The Philharmonia, Leitung: Francesco d'Avalos Joseph Haydn: Sonate D-Dur, Hob XVI:19; Jean-Efflam Bavouzet Frederick Delius: On Hearing the First Cuckoo in Spring; Norwegisches Rundfunk-Sinfonieorchester, Leitung: Ari Rasilainen Anton Rubinstein: Oktett D-Dur, op. 9; Thomas Duis, Klavier; Consortium Classicum Frederick Delius: Florida; Orchester der Welsh National Opera, Leitung: Charles Mackerras ab 04:03: Ferdinand David: Concertino, op. 4; Christian Lindberg, Posaune; Bamberger Symphoniker, Leitung: Leif Segerstam Bedrich Smetana: Streichquartett Nr. 2 d-Moll; Pavel Haas Quartet Julius Röntgen: Oud-Nederland; Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Leitung: David Porcelijn ab 05:03: Henri-Joseph Rigel: Allegro maestoso aus der Sinfonie d-Moll, op. 21,2; Le Cercle de l'Harmonie, Leitung: Jérémie Rhorer Anne-Louise Brillon de Jouy: Sonate Nr. 4 g-Moll; Nicolas Horvath, Klavier Peter Cornelius: Ouvertüre zu "Der Barbier von Bagdad"; SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern, Leitung: Florian Merz Ferdinand Ries: Streichquartett G-Dur, op. 70,2; Schuppanzigh-Quartett Johann Friedrich Fasch: Konzert d-Moll; Jan de Winne und Vincent Touzet, Flöte; Marcel Ponseele und Ann Vanlancker, Oboe; Alain Derijckere und Jean-François Carlier, Fagott; Il Gardellino Henri Herz: Klavierkonzert Nr. 4 E-Dur; Tasmanian Symphony Orchestra, Solist und Leitung: Howard Shelley Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell