Radioprogramm
WDR3
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
WDR 3 Mosaik
Mit Michael Struck-Schloen Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrerin Petra Schulze, Düsseldorf Choral Ein Gedicht "Mein Herz mein Löwe" von Ricarda Huch
WDR 3 Klassik Forum
Mit Katharina Eickhoff Ludwig Senfl: Das Gläut zu Speyer; Amarcord Thomas Robinson: 20 Waies Upon the Bells für Lautenensemble; Le Poème Harmonique, Leitung: Vincent Dumestre Gilles: Les trois cloches; Les Compagnons de la Chanson Marin Marais: Chaconne G-Dur für Viola da gamba und Basso continuo; Jordi Savall und Christophe Coin, Viola da gamba; Ton Koopman, Cembalo; Hopkinson Smith, Theorbe Jean Françaix: Henri IV / Louis XIII / Monsieur de Montespan / La Voisine / Le Grand Trianon / Jeune Fille / Ronde Louis XV, aus "Si Versailles m'était conté" für Klavier; Corinna Simon Jean-Joseph Cassanéa de Mondonville: In exitu Israel; Sophie Daneman und Maryseult Wieczorek, Sopran; Paul Agnew und François Piolino, Tenor; Maarten Koningsberger, Bariton; François Bazola, Bass; Les Arts Florissants, Leitung: William Christie Georg Friedrich Händel: Concerto a due cori Nr. 2 F-Dur; Freiburger Barockorchester, Leitung: Gottfried von der Goltz Johann Hermann Schein: Was betrübst du dich, meine Seele; Ensemble Vocal Européen, Leitung: Philippe Herreweghe Anonymus: Czardés; Mariana Sadovska & Borderland Walentyn Sylwestrow: 5 Pieces für Violine und Klavier; Duo Gazzana Ludwig van Beethoven: Streichquartett Nr. 9 C-Dur, op. 59,3; Quatuor Ébène Franz Schubert: 12 Deutsche Tänze, D 790 für Klavier; Bertrand Chamayou Ruth Gipps: Ambarvalia, op. 70 für kleines Orchester; Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, Leitung: Charles Peebles
WDR 3 Lesezeichen
"Gesammelte Erzählungen" von Carson McCuller Carson McCullers, geboren 1917 im US-amerikanischen Süden und zeit ihres Lebens von Krankheit gezeichnet, widmete sich auch in ihren Erzählungen häufig den Themen Krankheit, Einsamkeit und Tod. Die Helden und Heldinnen dieser Geschichten erbringen große und fast immer vergebliche Anstrengungen dabei, sich selbst zu finden und zu behaupten.
WDR 3 ZeitZeichen
7. Februar 1478 - Der Geburtstag von Thomas Morus Von Marko Rösseler Es gibt die Idee, dass alle Menschen glücklich sein könnten - und er hat dieser Wunschvorstellung den Namen gegeben: "Utopia" heißt die Insel, die sich der Engländer Thomas More ausgedacht hat. Der katholischen Kirche gilt er als Heiliger, andern gilt er als Urvater des Kommunismus... Was ist das nur für eine wunderbare Insel! Ihre Bewohner leben in Glück und Zufriedenheit, alles wird geteilt, es gibt kein Eigentum und so auch keinen Streit. Aus Gold und Silber werden die Nachttöpfe hergestellt. Zu schön, um wahr zu sein - drum heißt diese Insel auch Utopia, was übersetzt so viel wie "Nicht-Ort" bedeutet. Aber gibt es diese Insel vielleicht doch? Und wer war der Mann, der von ihr erstmals berichtete? Verrat, Intrige, Hinterlist prägten das wahre Leben des Thomas More - Lordkanzler am Hofe Heinrich VIII. Er lavierte durch schwierige Zeiten - die ihn am Ende den Kopf kosteten. Privat aber pflegte Thomas Morus - so sein latinisierter Name - Freundschaften mit den klügsten Köpfen seiner Zeit, übersetzte antike Literatur, hielt sich daheim einen Narren und einen kleinen Zoo. Und er ließ seine Kinder von den besten Lehrern unterrichten - auch die Mädchen, was damals noch als höchst ungewöhnlich galt. So schuf er sich selbst sein kleines Utopia.
WDR 3 Konzert
Mit Susanne Herzog WDR 3 Städtekonzerte NRW Der Gitarrist Pedro Aguiar spielt mit der Philharmonie Südwestfalen und ihrem Chefdirigenten Nabil Shehata das berühmte Gitarrenkonzert von Joaquín Rodrigo. Wussten Sie, dass Joaquín Rodrigo sein "Concierto de Aranjuez" in Brailleschrift notiert hat, weil der spanische Komponist blind war? Dass Rodrigo selbst nie Gitarre gespielt hat, obwohl ihn sein Gitarrenkonzert weltberühmt gemacht hat? Dass die bekannten Melodien des zweiten Satz u.a. von Miles Davies bearbeitet wurden? Viele spannende Geschichten ranken sich um Rodrigos populäres Konzert, das der brasilianische Gitarrist Pedro Aguiar mit der Philharmonie Südwestfalen aufführt. Drumherum hat der Chefdirigent Nabil Shehata Orchesterwerke von Antonín Dvorák ausgesucht: die Sinfonische Dichtung "Der Wassermann", die auf einer märchenhaften Erzählung basiert und die Dvorak lautmalerisch in Töne verwandelt hat sowie seine siebte Sinfonie. Antonín Dvorák: Der Wassermann, op. 107 Joaquín Rodrigo: Concierto de Aranjuez Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll, op. 70 Pedro Aguiar, Gitarre; Philharmonie Südwestfalen, Leitung: Nabil Shehata Aufnahme aus dem Apollo-Theater, Siegen
WDR 3 Jazz
Mit Manuela Krause Die Geschichte von Tribe Records aus Detroit Ein unabhängiger Künstler zu sein bedeutet, nicht nur frei zu sein, seine ehrgeizigsten künstlerischen Impulse zu teilen, sondern auch die Eigentumsrechte zu behalten, unermüdlich an der Vermarktung zu arbeiten und ein Werk zu produzieren, das sich von Unternehmensentscheidungen und -einmischungen abhebt. Für Phil Ranelin und Wendell Harrison war es dieser Leitgedanke, der sie dazu veranlasste, Anfang der 1970er Jahre das Detroiter Jazzlabel Tribe Records zu gründen. Tribe konzentrierte sich auf Eigenständigkeit und kommunale Unterstützung und bot lokalen Jazzkünstlern eine Plattform, um Alben aufzunehmen und zu veröffentlichen. Community-Mitglieder übernahmen die volle Kontrolle über die Promotion und auch den Vertrieb. Das Label und sein Magazin haben einen wichtigen frühen Präzedenzfall für gemeinschaftsorientierte Kunstorganisationen geschaffen und sind immer noch ein Beweis für ihr Potenzial und ihre Wirksamkeit. Heute lebt das Vermächtnis von Tribe in Labels wie Jazz Is Dead weiter. Dort haben Adrian Younge und Ali Shaheed Muhammad gerade eine Platte veröffentlicht, mit neuen Stücken der Tribes-Gründer, das den anhaltenden Einfluss des Kollektivs und die fortwährende Größe von Phil Ranelin und Wendell Harrison feiert. Der Posaunist und der Saxophonist haben sich über ein halbes Jahrhundert dafür eingesetzt, Jazzausbildung und Konzerte für alle zugänglich zu machen. In den frühen 1970er Jahren gründeten Ranelin und Henderson in Detroit Tribe Records, ein kleines Jazzlabel, das sich zu einem Modell unabhängiger Unternehmensinhaberschaft entwickelte.
WDR 3 open: Ex & Pop
Ex und Pop? Experimente & Populäres, Extremes & Ordinäres. Keine Angst vor langen Tracks, komplizierten Texten, Hits, Widersprüchen, Zweifeln. Diviam Hoffmann und Klaus Walter spielen Musik zur Zeit und zeitlose Musik. Ex und Pop? Experimente & Populäres, Extremes & Ordinäres. Keine Angst vor langen Tracks, komplizierten Texten, Hits, Widersprüchen, Zweifeln. Diviam Hoffmann und Klaus Walter spielen Musik zur Zeit und zeitlose Musik.
Das ARD Nachtkonzert
Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Joseph Martin Kraus: Sinfonie c-Moll; Concerto Köln, Leitung: Werner Ehrhardt Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio Nr. 2 c-Moll, op. 66; Trio Jean Paul Sergej Prokofjew: Suite Nr. 1 aus "Romeo und Julia", op. 64b; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Stanislaw Skrowaczewski Carl Maria von Weber: Thème original varié, op. 9; Michael Endres, Klavier Elmer Bernstein: Gitarrenkonzert; Thorsten Drücker; WDR Funkhausorchester, Leitung: Rasmus Baumann ab 02:03: Jean Sibelius: En Saga, op. 9; Pittsburgh Symphony Orchestra, Leitung: Lorin Maazel Mélanie Bonis: Klavierquartett B-Dur, op. 69; Mozart Piano Quartet Angel Illarramendi: Sinfonie Nr. 9; Lorenz Nasturica-Herschcowici, Violine; Orquesta Sinfónica de Euskadi, Leitung: José Miguel Pérez-Sierra Wolfgang Amadeus Mozart: Litaniae Lauretanae Beata Maria Virgo D-Dur, KV 195; Barbara Bonney, Sopran; Elisabeth von Magnus, Alt; Uwe Heilmann, Tenor; Gilles Cachemaille, Bass; Arnold Schoenberg Chor; Concentus Musicus, Leitung: Nikolaus Harnoncourt Gabriel Fauré: Pelléas et Mélisande, op. 80, Suite; Orchestre National de France, Leitung: Philippe Auguin ab 04:03: Hubert Parry: Overture to an Unwritten Tragedy; English Northern Philharmonia, Leitung: David Lloyd-Jones Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquintett A-Dur, op. 18; Barbara Buntrock, Viola; Leipziger Streichquartett Johann David Heinichen: Concerto F-Dur; Musica Antiqua Köln, Leitung: Reinhard Goebel ab 05:03: Karl von Ordonez: Sinfonie C-Dur; l'arte del mondo, Leitung: Werner Ehrhardt Johann Nepomuk Hummel: Septett C-Dur, op. 114; Capricorn Auguste Franchomme: Variations sur deux thèmes, op. 6; Takashi Kondo, Violoncello; Orchestre d'Auvergne, Leitung: Jean-Jacques Kantorow Joseph Haydn: Largo - Vivace aus der Sinfonie Nr. 102 B-Dur; Chamber Orchestra of Europe, Leitung: Claudio Abbado Cécile Chaminade: Tarantelle, op. 35,5; Johann Blanchard, Klavier Bernhard Henrik Crusell: Alla polacca aus dem Klarinettenkonzert Nr. 3 B-Dur, op. 11; Martin Fröst; Göteborgs Symfoniker, Leitung: Okko Kamu Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell