Radioprogramm
WDR3
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
WDR 3 Mosaik
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Georg Lauscher, Aachen Choral
WDR 3 Klassik Forum
Mit Wolfgang Sandberger WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Frédéric Chopin: Prélude d-Moll, aus "24 Préludes", op. 28; Ivo Pogorelich, Klavier Johann Sebastian Bach: Toccata und Fuge d-Moll, BWV 565 für Orgel, in der Bearbeitung für Orchester; Philadelphia Orchestra, Leitung: Yannick Nézet-Séguin Alexander Glasunow: Elegie, op. 44 für Viola und Klavier; Tabea Zimmermann, Viola; Thomas Hoppe, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Quintett A-Dur, KV 581 für Klarinette und Streichquartett; Jörg Widmann; Arcanto Quartett Anton Webern: Im Sommerwind für großes Orchester; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: François-Xavier Roth Alban Berg: Die Nachtigall, aus "7 frühe Lieder" für Singstimme und Klavier; Chen Reiss, Sopran; Charles Spencer, Klavier Yossef Hadar: Erev shel shoshanim, in der Bearbeitung für Klarinette und Violoncelli; Oliver Janes, Klarinette; Sheku Kanneh-Mason, Violoncello; CBSO Cellos Erwin Schulhoff: Hot-Sonate für Altsaxofon und Klavier; Duo Disecheis Johann Sebastian Bach: Konzert Nr. 3 G-Dur, BWV 1048 für Streicher und Basso continuo; Concerto Köln Alexander Goedicke: Konzertetüde, op. 49 für Trompete und Klavier; Alison Balsom, Trompete; Tom Poster, Klavier Johann Nepomuk Hummel: Air à la tirolienne avec variations; Cecilia Bartoli, Sopran; Maria Goldschmidt, Flöte; Robert Pickup, Klarinette; Orchestra La Scintilla, Leitung: Adam Fischer Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 14 cis-Moll, op. 27,2; Igor Levit, Klavier Maurice Ravel: Valses nobles et sentimentales für Klavier, in der Bearbeitung für Orchester; Rotterdam Philharmonic Orchestra, Leitung: Yannick Nézet-Séguin Paul Juon: Trio-Miniaturen für Klarinette, Violoncello und Klavier; Daniel Ottensamer, Klarinette; Stephan Koncz, Violoncello; Christoph Traxler, Klavier Richard Strauss: Morgen!, op. 27,4, Lied für Singstimme und Klavier; Sarah Brady, Sopran; Stephen Delaney, Klavier Antonín Dvorák: Humoreske Ges-Dur, op. 101,7 für Klavier, in der Bearbeitung für Violine und Klavier; Augustin Hadelich, Violine; Charles Owen, Klavier
WDR 3 Der Tag um zwölf
Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.
WDR 3 Lesezeichen
WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.
WDR 3 ZeitZeichen
6. Juni 1973 - Musik für die Ewigkeit: Gesetz zur Pflichtabgabe von Noten und Tonträgern an das Deutsche Musikarchiv der Deutschen Bibliothek Von Christian Kosfeld Heute vor 50 Jahren hat Deutschland eine "Arche Noah für Musik" geschaffen: Seit dem 6. Juni 1973 müssen in der BRD von jedem Musikstück zwei Exemplare an das Deutsche Musikarchiv (DMA) abgeliefert werden. Mit über zwei Millionen gesammelter Tonträger beherbergt es heute eine der größten musikalischen Sammlungen der Welt. Heute gelangen Woche für Woche 1.500 Tonträger und mehr als 200 Notenausgaben in das Deutsche Musikarchiv. Gegründet wurde das DMA im Jahr 1970, und nahm zunächst Bestände der Deutschen Musik-Phonothek auf. Auch in der DDR wurden Noten und Tonträger gesammelt, in der Deutschen Bücherei in Leipzig. Nach 1989 wurden die Bestände zusammengeführt. So findet sich seit 2010 im modernen Gebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig eine klingende gesamtdeutsche Musikgeschichte. Den Großteil dieser Sammlung machen CDs und Vinylschallplatten aus. Es gibt aber auch Klavierrollen, Audiokassetten, Schellackplatten, Wachswalzen, und historische Abspielgeräte. Die Bestände werden digitalisiert, restauriert und aufbereitet. Mit Ausstellungen, Führungen und Rechercheplätzen steht das DMA allen Interessierten offen. Und auch im Zeitalter der immateriellen Musik mit MP3 und Web-Playern werden Musikstücke gesammelt, nicht nach Popularität oder Klickzahlen, sondern nach dem Prinzip der Vollständigkeit. Denn vielleicht sind Musikstücke, die heute kaum jemand kennt, die Meisterwerke und Super-Hits von morgen, übermorgen oder 100 Jahren.
WDR 3 Der Tag um sechs
Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.
WDR 3 Resonanzen
Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell
WDR 3 Konzert
Mit Johannes Zink Zur Krönung Charles' III. Zur Krönung Charles' III. spielt das London Philharmonic Orchestra sein "Geburtstagsständchen" von Michael Tippett. Alina Ibragimova interpretiert Mendelssohns populäres Violinkonzert vor dem klangvollen Höhepunkt: Janáceks "Glagolitische Messe". 1948 komponierte Michael Tippett anlässlich der Geburt des britischen Thronfolgers seine "Suite in D for the Birthday of Prince Charles". Mit diesem feierlichen Werk eröffnen Edward Gardner und das London Philharmonic Orchestra ihr Konzert am Tag der Krönung. Die in London lebende russische Geigerin Alina Ibragimova stößt für Felix Mendelssohns schwelgerisches Violinkonzert dazu, bevor mit Leos Janáceks "Glagolitischer Messe" der programmatische Höhepunkt dieses als "Hymn oft he Forests" angekündigten Konzerts folgt. Für dieses geistliche Meisterwerk wird das London Philharmonic Orchestra unterstützt vom London Philharmonic Choir, Organistin Catherine Edwards und einer illustren Riege von Gesangssolisten. Neben slawischer Heimatverbundenheit ist Janácek hier auch von der natürlichen Schöpferkraft beeinflusst: "Die Kirche wuchs mir zu der riesenhaften Größe des Waldes und des hochgewölbten Himmels in vernebelnde Weiten". Eine Feier der Natur an diesem Feiertag in London. Michael Tippett: Suite in D for the Birthday of Prince Charles Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll, op. 64 Leos Janácek: Glagolitische Messe Sara Jakubiak, Sopran; Madeleine Shaw, Mezzosopran; Toby Spence, Tenor; Matthew Rose, Bass; Alina Ibragimova, Violine; Catherine Edwards, Orgel; London Philharmonic Choir; London Philharmonic Orchestra, Leitung: Edward Gardner Aufnahme aus der Royal Festival Hall, London
WDR 3 Jazz
Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.
WDR 3 open: Ex & Pop
Ex und Pop? Experimente & Populäres, Extremes & Ordinäres. Keine Angst vor langen Tracks, komplizierten Texten, Hits, Widersprüchen, Zweifeln. Diviam Hoffmann und Klaus Walter spielen Musik zur Zeit und zeitlose Musik. Ex und Pop? Experimente & Populäres, Extremes & Ordinäres. Keine Angst vor langen Tracks, komplizierten Texten, Hits, Widersprüchen, Zweifeln. Diviam Hoffmann und Klaus Walter spielen Musik zur Zeit und zeitlose Musik.
Das ARD Nachtkonzert
Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Leopold Anton Kozeluch: Klavierkonzert B-Dur; Kölner Klavier-Duo; WDR Funkhausorchester, Leitung: Florian Merz Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 76 Es-Dur; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Günter Wand Johann Sebastian Bach: Können Tränen meiner Wangen, aus der "Matthäus-Passion", BWV 244; Modern String Quartet Sergej Prokofjew: Romeo und Julia, Suite Nr. 1, op. 64b; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Stanislaw Skrowaczewski Hans Pfitzner: Violinkonzert h-Moll, op. 34; Juraj Cizmarovic; WDR Funkhausorchester, Leitung: Marcus Bosch ab 02:03: Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 49 f-Moll "La Passione"; Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini Johannes Brahms: Streichquintett G-Dur, op. 111; Antoine Tamestit, Viola; Quatuor Ébène Juan Bautista Plaza: Dos fugas venezolanas; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Gustavo Dudamel Ludwig Thuille: Sextett B-Dur, op. 6; Les Vents Français Franz Liszt: Wanderer-Fantasie; Jorge Bolet, Klavier; London Philharmonic Orchestra, Leitung: Georg Solti ab 04:03: Franz Anton Hoffmeister: Sinfonie D-Dur, op. 14 "La chasse"; Münchener Kammerorchester, Leitung: Hans Stadlmair Antonín Dvorák: Terzett C-Dur, op. 74; Scharoun Ensemble Berlin George Enescu: Rumänische Rhapsodie A-Dur, op. 11,1; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Mariss Jansons ab 05:03: Johann Georg Knechtel: Concerto D-Dur; Barry Tuckwell, Horn; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Iona Brown Gioacchino Rossini: La Cenerentola, Harmoniemusik; Ma'alot Quintet Johann Strauß: Nordseebilder, op. 390; Anima Eterna, Leitung: Jos van Immerseel Jacques Offenbach: Ouvertüre; Les Musiciens du Louvre, Leitung: Marc Minkowski Johann David Heinichen: Konzert G-Dur; Zürcher Barockorchester Cécile Chaminade: Étude pathétique h-Moll, op. 124; Johann Blanchard, Klavier Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell