Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

Das ARD Nachtkonzert

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.05 Uhr
WDR 3 Mosaik

Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Georg Lauscher, Aachen Choral

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.05 Uhr
WDR 3 Klassik Forum

Mit Wolfgang Sandberger WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Edward Elgar: Salut d'amour, op. 12 für Violine und Klavier, in der Bearbeitung für Violoncello und Streicher; Metamorphosen Berlin, Violoncello und Leitung: Wolfgang Emanuel Schmidt Eric Coates: The Merrymakers für Orchester; BBC Philharmonic, Leitung: John Wilson Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierstücke, KV 15ii, KV 15kk und Presto, KV 15ll; Martin Stadtfeld Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 97 C-Dur, Hob I:97; Amsterdam Baroque Orchestra, Leitung: Ton Koopman Sergej Ljapunow: Etüde Nr. 10 h-Moll; Michael Korstick, Klavier Sergej Rachmaninow: Vokalise, in der Bearbeitung für Klarinette und Klavier; Martin Fröst, Klarinette; Ronald Pöntinen, Klavier Felix Mendelssohn Bartholdy: Meeresstille und glückliche Fahrt, op. 27 für Orchester; London Symphony Orchestra, Leitung: John Eliot Gardiner Richard Strauss: Don Quixote, op. 35 für großes Orchester; Mstislaw Rostropowitsch, Violoncello; Ulrich Koch, Viola; Berliner Philharmoniker, Leitung: Herbert von Karajan John Dowland: Lacrimae coactae für 5 Gamben oder Violinen und Laute; Consort of Musicke, Leitung: Anthony Rooley Henry Purcell: O Solitude für Singstimme und Basso continuo, in der Bearbeitung für Singstimme und Ensemble; Philippe Jaroussky, Countertenor; L'Arpeggiata, Leitung: Christina Pluhar Pablo de Sarasate: Fantaisie de concert sur les motifs de l'opéra "Carmen", op. 25; Augustin Hadelich, Violine; WDR Sinfonieorchester William Walton: Partita für Orchester; BBC Symphony Orchestra, Leitung: Edward Gardner William Walton: Touch Her Soft Lips and Part; Norma Winstone, Gesang; Glauco Venier, Klavier; Klaus Gesing, Bassklarinette; ein Ensemble Jean Sibelius: Humoreske Es-Dur, op. 89,3 für Violine und Orchester; Vilde Frang; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Thomas Søndergård

12.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um zwölf

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

12.10 Uhr
WDR 3 Kultur am Mittag

Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Lunchkonzert

14.45 Uhr
WDR 3 Lesezeichen

WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Tonart

Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

5. Juni 1963 - Kriegsminister, Kalter Krieg und Sex-Skandal: die Profumo-Affäre Von Ulrich Biermann und Veronika Bock Eine wahre Geschichte wie ein Agententhriller: ein Callgirl-Ring, ein westlicher Kriegsminister, diverse Liebhaber und ein russischer Spion inmitten des Kalten Krieges. Am Ende steht ein Skandal, der in Großbritannien das Vertrauen in die Politik nachhaltig erschüttert. Im Juli 1961 treffen auf dem adeligen Landsitz Cliveden, nordwestlich von London Halbwelt und Politik aufeinander. Zwei Partys mischen sich, und am Pool wird dem amtierenden Kriegsminister John Profumo das Model Christine Keeler vorgestellt. Der 27 Jahre ältere, verheiratete Politiker beginnt ein Affäre mit dem jungen Mädchen. Profumo trifft sich regelmäßig mit ihr, chauffiert sie im Bentley durch London, macht ihr Geldgeschenke. Doch die Beziehung dauert nicht lange. Schon früh weiß der Geheimdienst Bescheid und die Skandalpresse streut Gerüchte. Denn Christine Keeler hat in Cliveden am selben Wochenende Jewgeni Iwanow kennengelernt, Militärattaché an der Sowjetischen Botschaft in London, eine Spionageverbindung wird vermutet. Profumo droht mit Klagen wegen Verleumdung und übler Nachrede und erklärt vor dem Unterhaus: "Meine Bekanntschaft mit Miss Keeler war in keiner Weise unangemessen". Doch die Polizei ermittelt, die Opposition wird informiert und die Gerüchte werden immer lauter. Am Ende gesteht der Kriegsminister seine Lüge und tritt zurück. Aber auch das kann die Konservativen nicht retten, sie verlieren 1964 die Wahlen. Das bis dahin hohe Vertrauen in Autoritäten ist in Großbritannien erschüttert.

18.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um sechs

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

18.10 Uhr
WDR 3 Resonanzen

Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.04 Uhr
WDR 3 Konzert

Mit Claudia Belemann ACHT BRÜCKEN 2023 Die Basel Sinfonietta präsentiert bei Acht Brücken ein neues Werk von Michael Pelzel für Carolin Widmann, einen Klassiker von Helmut Lachenmann mit der Klarinettistin Boglárka Pecze und eine "Spurensuche" der Portraitkomponistin Rebecca Saunders. Das englische Wort "trace" bedeutet übersetzt "Spuren". Ganz verschiedene Einflüssen haben Spuren in der Musik dieses Konzerts hinterlassen. "Deep Grey" von Yiqing Zhu macht Anleihen bei Gamelan, Rock'n'Roll und Beatboxing, lässt analoge Klänge wie Live-Elektronik wirken - und bescherte dem jungen Chinesen den 1. Preis der Basel Composition Competition 2021. Der Schweizer Michael Pelzel lernte bei mehreren Studienaufenthalten in Südindien die klassische karnatische Musik lieben. Ihre komplexen Rhythmen und exzentrischen Verzierungen inspirierten sein neues Violinkonzert "Carnatic Pandora". Eine Fährte in die Musik der Vergangenheit legt Helmut Lachenmann in seinem Klarinettenkonzert "Accanto": zu Wolfang Amadeus Mozart. Rebecca Saunders lauscht der Musik als Spur in der Stille nach. Yiqing Zhu: Deep Grey für Orchester Helmut Lachenmann: Accanto, Musik für einen Klarinettisten mit Orchester Michael Pelzel: Carnatic Pandora für Violine und Orchester, Uraufführung Rebecca Saunders: traces für Kammerorchester Carolin Widmann, Violine; Boglárka Pecze, Klarinette; Basel Sinfonietta, Leitung: Peter Rundel Aufnahme aus der Kölner Philharmonie

22.00 Uhr
WDR aktuell

22.04 Uhr
WDR 3 Jazz

Mit Götz Alsmann Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 open: World

Mit Anna-Bianca Krause Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt. Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt.

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Richard Wagner: Ouvertüre zu "Rienzi"; Berliner Philharmoniker, Leitung: Ion Marin Maurice Ravel: Introduktion und Allegro; Shalamov Piano Duo Bohuslav Martinu: Sinfonie Nr. 1; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Cornelius Meister George Enescu: Klavierquartett Nr. 1 D-Dur, op. 16; Mariani Klavierquartett Modest Mussorgskij: Eine Nacht auf dem kahlen Berge; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Ogan Durjan ab 02:03: Frederick Delius: Over the Hills and Far Away; Royal Philharmonic Orchestra, Leitung: Christopher Seaman Emilie Mayer: Klaviertrio D-Dur, op. 13; Trio Vivente Jean-Marie Leclair: Arie der Circe, aus "Scylla et Glaucus"; Véronique Gens, Sopran; Les Talens Lyriques, Leitung: Christophe Rousset Joseph Haydn: Streichquartett F-Dur, op. 74,2; Angeles String Quartet Camille Saint-Saëns: Orgelsinfonie Nr. 3 c-Moll, op. 78; Daniel Chorzempa; Berliner Philharmoniker, Leitung: Zubin Mehta ab 04:03: Henryk Wieniawski: Violinkonzert Nr. 2 d-Moll, op. 22; Andreas Röhn; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Rolf Reuter Wilhelm Stenhammar: 3 Fantasien, op. 11; Martin Sturfält, Klavier Carl Nielsen: Kleine Suite, op. 1; Norwegisches Rundfunk-Sinfonieorchester, Leitung: Ari Rasilainen ab 05:03: Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 42 D-Dur; Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll, op. 25; Martin Helmchen; Royal Flemish Philharmonic, Leitung: Philippe Herreweghe Antoine de Lhoyer: Gitarrenkonzert, op. 16; Philippe Spinosi; Ensemble Matheus Bedrich Smetana: Polka, Furiant und Tanz der Komödianten, aus "Die verkaufte Braut"; Nürnberger Symphoniker, Leitung: Balázs Kocsár Eugène Ysaÿe: Rêve d'enfant, op. 14; Amaury Coeytaux, Violine; Orchestre Philharmonique Royal de Liège, Leitung: Jean-Jacques Kantorow Ignaz Brüll: Klavierkonzert Nr. 2 C-Dur, op. 24; Martin Roscoe; BBC Scottish Symphony Orchestra, Leitung: Martyn Brabbins Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell