Radioprogramm
SWR2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Peter Tschaikowsky: "Der Nußknacker", Blumenwalzer Sinfonieorchester der UdSSR Leitung: Jewgenij Swetlanow Johann Ladislaus Dussek: Klaviertrio B-Dur op. 31 Nr. 1 Trio 1790 Francesco Manfredini: Konzert c-Moll op. 3 Nr. 11 Sabine Kuhlmann, Anne Schumann (Violine) Les Amis de Philippe Leitung: Ludger Rémy Max Bruch: Schwedische Tänze op. 63 Nr. 2 SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern Leitung: Werner Andreas Albert Gioacchino Rossini: "Valse anti-dansante" Stefan Irmer (Klavier) Georg Philipp Telemann: Oboenkonzert d-Moll TWV 5:d1 Luise Baumgartl (Oboe) La Stagione Frankfurt
SWR2 Musik am Morgen
Michael Haydn: Ouvertüre aus "Andromeda e Perseo" Deutsche Kammerakademie Neuss Leitung: Johannes Goritzki Felix Mendelssohn Bartholdy: 1. Satz aus der Cellosonate Nr. 2 D-Dur op. 58 Daniel Müller-Schott (Violoncello) Jonathan Gilad (Klavier) Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur BWV 1049 Ensemble 1700 Consuelo Velázquez: Besame mucho, Bearbeitung Duo Lontano Johannes Brahms: 2. Satz aus dem Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8 Trio Testore Niccolò Paganini: Caprice für Violine solo Nr. 9 E-Dur op. 1, Bearbeitung Niklas Liepe (Violine) Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Gregor Bühl nach dem Zeitwort: Charles Gounod: Konzert-Walzer, "Faust-Walzer" Sinfonieorchester Göteborg Leitung: Neeme Järvi 6:45 - 6:49 SWR2 Zeitwort 02.07.1816: Die "Medusa" geht unter Von Gregor Papsch
SWR2 Musik am Morgen
Gabriel Fauré: Papillon A-Dur op.77 Alban Gerhardt (Violoncello) Cécile Licad (Klavier) Carl Maria von Weber: Concertino Es-Dur op. 26 Sebastian Manz (Klarinette) Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Antonio Méndez Johannes Brahms: Liebe und Frühling I op. 3 Nr. 2 Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton) Daniel Barenboim (Klavier) Ludwig van Beethoven: 3. Satz aus dem Violinkonzert D-Dur op. 61 Isabelle Faust (Violine) Orchestra Mozart Leitung: Claudio Abbado Isabella Leonarda: Sonata Nr. 7 a tre Concerto Soave Claude Debussy: 2 Danses Xavier de Maistre (Harfe) Wiener Philharmoniker John Lennon, Paul McCartney: Blackbird, Bearbeitung Asya Fateyeva (Sopransaxofon) Lautten Compagney Pietro Torri: Ouvertüre aus "Adelaide" Musica Fiorita
SWR2 Wissen: Spezial
Tiere vor Gericht Aus der Reihe: Das Tier und Wir (7/10) Von Claudia Heissenberg Noch in den 1990er-Jahren saß in den USA ein Hund im Todestrakt. 200 Jahre zuvor wurden auch in Europa Haus- und Nutztiere vor Gericht als Mörder verurteilt und gehenkt. Und heute? Welchen rechtlichen Status haben Tiere? "Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen", heißt es im deutschen Tierschutzgesetz. Juristisch gelten Tiere nicht mehr als bloße "Sache". Aber welche Rechte haben sie? Und wie kommen sie zu ihrem Recht?
SWR2 Musikstunde
Jazz across the border Mit Günther Huesmann Der wohl auffallendste Trend im aktuellen Jazz ist seine fortschreitende Globalisierung. Entstanden um 1900 in den USA als hybride Musik, ist der Jazz durch die Idee groß geworden, dass es sich immer lohnt, wenn man sich auch mit etwas Anderem beschäftigt als nur mit sich selbst. Die in der Improvisation angelegte Idee des Dialogs erleichtert es Jazzmusikern, sich anderen Stilen und Musikkulturen zu öffnen. So ist Jazz zu einer "global language" geworden. "Jazz across the border" hört auf unterhaltsam-informative Weise hin.
SWR2 Musikstück der Woche
Am Mikrofon: Martin Falk Robert Schumann: Sonate für Violine und Klavier Nr. 3 a-Moll WoO 27 Alina Ibragimova (Violine) Cédric Tiberghien (Klavier) Zum kostenlosen Download unter SWR2.de Frédéric Chopin: Präludium Nr. 12: gis-Moll op. 28 Yulianna Avdeeva
SWR2 Treffpunkt Klassik extra
Gast im Studio: Achim Plagge, Landeskantor und Organisator des Chorfests Baden Am Mikrofon: Doris Blaich "Gemeinsames Singen schafft ein Erlebnis des sozialen Miteinanders. Das wirkt gegen das soziale Auseinanderdriften, dem wir unbedingt etwas entgegensetzen müssen", sagt Achim Plagge. Als Landeskantor ist er bei der Badischen Landeskirche verantwortlich für die Förderung des Singens und für die Ausbildung nebenamtlicher KirchenmusikerInnen. Dabei ist ihm stilistische Vielfalt wichtig: Gospel, Pop und Taizé-Stil stehen für ihn gleichberechtigt neben der Klassik. Vielfalt und Offenheit für Neues prägt auch das Chorfest Baden, das vom 1. bis 3. Juli in Karlsruhe stattfindet und singbegeisterte Menschen in der Stadt versammeln wird. Achim Plagge hat es inhaltlich konzipiert und erzählt darüber in dieser Sendung. Musikliste: Andrew Lloyd Webber: "Gethsemane" aus "Jesus Christ Superstar" ' Ian Gillan (Jesus) Ein Orchester Leitung: Andrew Lloyd Webber Buddy Greene / Marc Lowry: "Mary, did you know" Voctave Georg Friedrich Händel: 2. Satz: Allegro aus dem Konzert für Blockflöte und Orchester F-Dur HWV 369 Maurice Steger (Blockflöte) La Cetra Barockorchester Basel Frank Martin: Sanctus aus der Messe für 2 vierstimmige gemischte Chöre a cappella Camerata Vocale Freiburg Leitung: Winfried Toll Jacobus Vaet: "Filiae Jerusalem", Huldigungsmotette für 5 Stimmen Dufay Ensemble Freiburg Leitung: Eckehard Kiem Giuseppe Verdi: Ausschnitt aus dem "Libera me" aus der Messa da Requiem Elisabeth Schwarzkopf (Sopran) Philharmonia Chorus Philharmonia Orchestra Leitung: Carlo Maria Giulini Folksongs aus Kenia Chor der Shidua Primary School Johann Sebastian Bach: "Confiteor" und "Et expecto" aus der Messe h-Moll BWV 232 Balthasar-Neumann-Chor Freiburger Barockorchester Leitung: Thomas Hengelbrock Antonio Carlos Jobim: "No more Blues" Elfa's Jazz and Pop Singers Leitung: Elfa Secioria Jake Runestad: "Let my love be heard" Stellenbosch University Choir Leitung: André van der Merwe
SWR2 Mittagskonzert
Giacomo Puccini: "Scherzo" Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi Leitung: Riccardo Chailly Giacomo Puccini: "Madame Butterfly", Arie des Pinkerton (3. Akt) Benjamin Bernheim (Tenor) Orchestra del Teatro Comunale di Bologna Leitung: Frédéric Chaslin Luigi Cherubini: "Alì Babà", Romanze des Nadir, Prolog Benjamin Bernheim (Tenor) Orchestra del Teatro Comunale di Bologna Leitung: Frédéric Chaslin Giuseppe Verdi: Le voilà! C'est l'infant! - Dieu, tu semas aus "Don Carlos", Szene und Duett Rodrigue - Don Carlos (2. Akt) Benjamin Bernheim (Tenor) Orchestra del Teatro Comunale di Bologna Leitung: Frédéric Chaslin Franz Schubert: "An die Musik", Lied D 547, Bearbeitung Emma Wernig (Viola) Albert Cano Smit (Klavier) Robert Schumann: "Genoveva" op. 81, Auszug (2. Akt) Ruth Ziesak (Sopran) Deon van der Walt (Tenor) Marjana Lipovsek (Mezzosopran) Arnold Schönberg Chor Chamber Orchestra of Europe Leitung: Nikolaus Harnoncourt Clara Schumann: "Notturno F-Dur" aus "Soirées musicales" für Klavier op. 6 Angela Tirino (Klavier)
SWR2 am Samstagnachmittag
Kultur und Lebensart Moderation: Mareike Gries 15:00 - 15:05 Nachrichten, Wetter 16:00 - 16:05 Nachrichten, Wetter ca. 16.05 Uhr Erklär mir Pop ca. 16.48 Uhr Wort der Woche
SWR2 Zeitgenossen
Marjana Gaponenko, ukrainisch-deutsche Schriftstellerin Im Gespräch mit Alexander Wasner Marjana Gaponenko, geboren 1981 in Odessa, studierte dort Germanistik. Später lebte sie in Dublin, Krakau und Wien, derzeit wohnt sie in Mainz. Ihr Lebenslauf ist europäisch. Die Romane "Wer ist Martha", "Das letzte Rennen" standen auf Bestsellerlisten und erhielten viele Preise. Die Geschichte des 20. Jahrhunderts spielte darin eine große Rolle, allerdings hatten ihre Bücher immer einen grundtröstlichen Ton. Plötzlich aber ist Krieg in ihrer Heimat Ukraine - eine schwere Zäsur in ihrem Leben. Jetzt Romane und Gedichte zu schreiben, fände sie zynisch. Das Schicksal ihrer Familie in Odessa kann sie leider nur aus der Ferne beobachten.
SWR2 Jazz vor sechs
Øyvind Brække: Big shuffle Limbo Album: ...but swinging doesn't bend them down / Album: Big shuffle The Source: Øyvind Brække, Posaune Trygve Seim, Saxofon Per Oddvar Johansen, Schlagzeug Mats Eilertsen, Bass
SWR2 Krimi
Ellbogen(1/2) Nach Fatma Aydemir Mit: Aysima Ergün, Altine Emini, Deniz Orta, Uygar Tamer, Orhan Müstak, Thomas Reisinger, Burak Yigit, Jirka Zett, Burkak Öztürk, Mehmet Atesci u. a. Musik: Peter Kaizar Hörspielbearbeitung und Regie: Kirstin Petri (Produktion: SRF 2019) Die 17-jährige Hazal ist verletzlich und gleichzeitig grob, voller Energie, überschäumend vor Hoffnungen und Ängsten. Hazal lebt eingezwängt zwischen den traditionellen muslimischen Vorstellungen ihrer Eltern und der brutalen Realität von Berlin. Sie reagiert mit Wut, und auf der Suche nach Perspektive und Heimat macht sie einen fatalen Fehler. "Ellbogen" erzählt die Geschichte von Hazal und ihren Freundinnen, die alle ums Überleben kämpfen. Lustig und traurig, wütend und zart fragt Fatma Aydemir in ihrem Debütroman: Was kann aus einem Mädchen wie Hazal schon werden? Die Antwort lautet: Alles. (Teil 2, Samstag, 9. Juli 2022, 19.05 Uhr)
SWR2 Abendkonzert
Ludwigsburger Schlossfestspiele 2022 Rothko String Quartet "The Giving Tree" Caroline Shaw: "Plan & Elevation: The Grounds of Dumbarton Oaks" Maddalena Casulana: "O Notte" Kate Moore: "Cicadae" Gabriella Smith: "Carrot Revolution" Emilie Mayer: "Adagio" aus dem Streichquartett g-Moll op. 14 (Konzert vom 4. Juni im Ordenssaal) Urban Strings: Georg Kallweit (Violine, Viola) Margret Köll (Harfe) Elina Albach (Cembalo, Orgel) Johann Sebastian Bach: "Goldberg-Variationen" - Aria mit verschiedenen Veränderungen BWV 988 (Konzert vom 24. Juni im Ordenssaal) Ein Bilderbuch ist die Inspirationsquelle für dieses Konzert mit dem Rothko String Quartet: "The Giving Tree" von Shel Silverstein. Ein großzügiger Baum schenkt einem undankbaren Jungen alles von sich, bis nur noch ein Stumpf übrig ist. Von dieser Geschichte inspiriert, lässt das Quartett die Natur einen Prozess gegen die Menschheit führen. Als Kläger und Angeklagte in einem, spielt es Musik von der Renaissance bis zur Gegenwart, die ausschließlich aus der Feder von Komponistinnen stammt. Darin erheben sich die Stimmen der Gärten, Wälder, Meere und Tiere. Anschließend: eine neue Bearbeitung von Bachs Goldberg-Variationen für Geige, Harfe und Tasteninstrumente.
SWR2 Jazztime
Die Jones-Brüder - Aufnahmen von Hank, Thad und Elvin Jones Von Hans-Jürgen Schaal Der Begriff "Jones" ist nicht selten in der Jazzwelt. Drei wichtige Jazzmusiker dieses Namens waren tatsächlich leibliche Brüder: der Pianist Hank Jones (1918 - 2010), der Trompeter Thad Jones (1923 - 1986) und der Schlagzeuger Elvin Jones (1927 - 2004) - und alle drei hinterließen bleibende Spuren in der Jazzgeschichte. Hank war einer der führenden Pianisten im Hard Bop und Cool Jazz, während Thad als Trompeter und Arrangeur die Big Band-Welt prägen sollte und Elvin in den 1960er-Jahren zum Inbegriff der rhythmischen Befreiung wurde.
SWR2 Ohne Limit (bis 2 Uhr)
Mixing Memory & Desire Hörspiel von Werner Fritsch Mit: Angela Winkler, Gudrun Ritter, Sylvester Groth, Nuri Singer u. a. Musik: Werner Cee Regie: Werner Fritsch (Produktion: SWR 2022 - Ursendung) Der 1960 geborene vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Werner Fritsch legt hier den ersten Teil seiner dichterischen Autobiografie vor. Fritschs in barocker Sprachmacht angelegte poetische Weltaneignung beschwört eine katholische Kindheit in der oberpfälzischen Einöde. Im Glauben mit Gott zu sprechen, versucht er ein Heiliger zu werden - als die Natur Suchender, als von Sünden gepeinigter Ministrant oder als Drachentöter. Im Internat wird ihm buchstäblich die hochdeutsche Sprache eingebläut. Sein Ausweg: Jimi Hendrix zu werden ...
SWR2 Ohne Limit
Mixing Memory & Desire (seit 23.03 Uhr) Hörspiel von Werner Fritsch Mit: Angela Winkler, Gudrun Ritter, Sylvester Groth, Nuri Singer u. a. Musik: Werner Cee Regie: Werner Fritsch (Produktion: SWR 2022 - Ursendung)
ARD-Nachtkonzert
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert B-Dur KV 456 Martha Argerich (Klavier) Symphonieorchester des BR Leitung: Eugen Jochum Anton Bruckner: Streichquartett c-Moll WAB 111 Leipziger Streichquartett Richard Strauss: "Capriccio", Szene der Gräfin und Finale Barbara Hendricks (Sopran) Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Lawrence Foster Moritz Moszkowski: Polnische Volkstänze op. 55 Das Kölner Klavier-Duo Bernhard Crusell: Klarinettenkonzert B-Dur op. 11 Eric Hoeprich (Klarinette) Kölner Akademie Leitung: Michael Alexander Willens