Radioprogramm
SWR2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Kultur Robert Schumann: Sonate g-Moll op. 22 Abdel Rahman El Bacha (Klavier) Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 19 D-Dur Kammerorchester Basel Leitung: Giovanni Antonini Louise Farrenc: Sonate c-Moll op. 37 Daniele Orlando (Violine) Linda Di Carlo (Klavier) Antonio Vivaldi: Violinkonzert F-Dur op. 8 Nr. 3 Gli Incogniti Leo Weiner: Divertimento op. 20 Budapest Strings Leitung: Károly Botvay Franz Danzi: Sinfonia concertante B-Dur op. 41 Robert Dohn (Flöte) Dieter Klöcker (Klarinette) Academy of St. Martin in the Fields Leitung: Iona Brown
SWR2 Musik am Morgen
Kultur Dario Castello: Sonate Nr. 6 Ecco La Musica Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 25 G-Dur op. 79 Boris Giltburg (Klavier) Antonín Dvorák: 3. Satz aus der Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 Bamberger Symphoniker Leitung: Jakub Hrusa Gerardo Hernán Matos Rodriguez: La cumparsita Christian Wernicke (Gitarre) Johann Georg Knechtel: Hornkonzert D-Dur Barry Tuckwell (Horn) Academy of St. Martin in the Fields Leitung: Iona Brown Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichersinfonie Nr. 10 h-Moll Concerto Köln nach dem Zeitwort: Nikolai Kapustin: Sonatine für Klavier op. 100 Marc-André Hamelin (Klavier) 6:45 - 6:49 SWR2 Zeitwort 23.09.1701: Maria Sibylla Merian kehrt aus Surinam zurück Von Jutta Duhm-Heitzmann
SWR2 Musik am Morgen
Kultur Ludwig van Beethoven: Kontretanz Nr. 3 D-Dur WoO 14 L'Orfeo Barockorchester Leitung: Michi Gaigg Johann Heinrich Schmelzer: Serenata con altre arie Freiburger BarockConsort Joseph Haydn, François Leleux: 1. Satz aus dem Oboenkonzert C-Dur Hob VIIg:C1 Münchener Kammerorchester Leitung: François Leleux Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio: "Kein schöner Land", Volkslied, Bearbeitung Christine Busch (Violine) Juliane Ruf (Klavier) Gustav Mahler: "Wer hat dies Liedlein erdacht" aus "Des Knaben Wunderhorn" Thomas Hampson (Baritonsaxofon) Geoffrey Parsons (Klavier) Wolfgang Amadeus Mozart: 1. Satz aus dem Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216 Julia Fischer (Violine) Niederländisches Kammerorchester Amsterdam Leitung: Yakov Kreizberg Joseph Nicolas Pancrace Royer: L'Aimable, Bearbeitung Alexandre Tharaud (Klavier) Johann Strauß: Ouvertüre aus "Die Fledermaus" Anima Eterna Leitung: Jos van Immerseel
SWR2 Wissen
Stanford, Harvard, Yale - Sind Elite-Unis noch zeitgemäß Bildung Von Christoph Drösser Ein halbes Prozent der Studierenden in den USA besucht eine der Institutionen, die als Elite-Hochschulen gelten. Aber Namen wie Stanford, Harvard und Yale prägen unser Bild von akademischer Forschung und Lehre in den USA. Bekommt man dort wirklich die bestmögliche Ausbildung? Zunehmend sagen Kritiker: Trotz aller Bemühungen um soziale Gerechtigkeit und liberaler Lehrinhalte schreiben diese Institutionen nur die herrschenden Verhältnisse fort. Braucht die Gesellschaft solche Spitzen-Institutionen - in Amerika, aber auch in Deutschland?
SWR2 Musikstunde
Musik plus ix Bildung Mit Timo Brunke Etwas zur Jahreszeit. Etwas aus der Zeitung. Eine Frühstücksbetrachtung und immer wieder tief schürfender Leichtsinn. Wenn der Monat einen fünften Samstag hat, zieht Timo Brunke für die SWR2 Musikstunde aus, um sich seinen Reim zu machen, auf dies und das. Eine küchenradiophilosophische Suite aus musikalischen Fundstücken, Sprach- und Gedankenspielen rund um den Herbst.
SWR2 Musikstück der Woche
Kultur Am Mikrofon: Lara Fischer Zum kostenlosen Download unter SWR2.de
SWR2 Treffpunkt Klassik extra
Gast im Studio: Angela Steidele, Schriftstellerin Gespräch Am Mikrofon: Antonie von Schönfeld
SWR2 Mittagskonzert
Kultur Ida Moberg: Soluppgång Göteborgs Symfoniker Leitung: Johannes Gustavsson Edvard Grieg: Nr. 3: Lauf der Welt aus 6 Lieder op. 48 Äneas Humm (Bariton) Renate Rohlfing (Klavier) Edvard Grieg: "Peer Gynt", Solveigs Lied Regula Mühlemann (Sopran) CHAARTS Chamber Artists Wolfgang Amadeus Mozart: "Le nozze di Figaro", Kavatine des Figaro (1. Akt) Samuel Ramey (Bass) London Philharmonic Orchestra Leitung: Georg Solti Matthew Locke, Jean-Baptiste Lully Vater: "Psyche", Ouvertüre und Auszug (1. Akt) Nicolas Brooymans (Bass) Caroline Weynants (Sopran) Caroline Bardot (Sopran) Ensemble Correspondances Leitung: Sébastien Daucé Joseph Joachim Raff: Salon-Etude über das Sextett aus der Oper "Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg" op. 62 Nr. 2 Joanna Michna (Klavier) Fanny Hensel: "Hero und Leander", dramatische Szene H 262 "Italien", Lied, H 157, Bearbeitung Chen Reiss (Sopran) Jewish Chamber Orchestra München Leitung: Daniel Grossmann Astor Piazzolla: 2. Satz: Milonga del angel aus Concierto del Ángel, Bearbeitung Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker
SWR2 am Samstagnachmittag
Feuilleton Kultur und Lebensart Moderation: Markus Brock 15:00 - 15:05 Nachrichten, Wetter 16:00 - 16:05 Nachrichten, Wetter ca. 16.05 Uhr Erklär mir Pop ca. 16.48 Uhr Wort der Woche
SWR2 Zeitgenossen
Ronen Steinke, Journalist und Jurist Porträt Im Gespräch mit Max Bauer Die Juristerei, sie kennt alle Extreme: Sie kann dröge und trocken sein oder hoch politisch, eine zynische Macht-Technik oder ein Instrument, schwerste Menschheitsverbrechen aufzuklären. Dort wo das Recht spannend ist in unseren Zeiten, dort ist auch der Rechtsjournalist Ronen Steinke - und zwar in verschiedenen Rollen: Der Jurist Ronen Steinke hat über Kriegsverbrecher-Tribunale seine Doktorarbeit geschrieben, der Journalist Ronen Steinke hat den Kriegsverbrecher Radovan Karadžic interviewt und der Autor Ronen Steinke hat eine vielgerühmte Biografie über den hessischen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer geschrieben - ein Buch, das auch zur Vorlage für einen berühmten Film wurde: "Der Staat gegen Fritz Bauer".
SWR2 Krimi
KI-Mom - Staffel 2 (05+06/10) | Auferstehung und Persona Krimi Science-Fiction-Serie von Serotonin in 20 Folgen Mit: Simone Kabst als KI-Mom, Bettina Kurth, Katja Hirsch, Steffen Groth u. a. Buch, Regie und Realisation: Serotonin Regie: Marie-Luise Goerke Komposition, Soundwork, Ton: Matthias Pusch (Produktion: SWR 2021) Eine Künstliche Intelligenz in einem Raumschiff. Ihre Mission: Besiedlung eines fernen Planeten. Aber etwas ist schiefgelaufen. Auferstehung: Ein Backup für KI-Mom. Und ein großer Plan: eine neue Menschheit aufbauen. KI-Mom will das Raumschiff verlassen. Dazu muss sie einige ungewöhnliche Quantenrechnungen anstellen. Und sie braucht einen Körper. Persona: Wer hat wen warum erschaffen? Existenzielle Fragen führen zu überraschenden Antworten. Ist eine KI auch nur ein Mensch? Jedenfalls scheint ihre oberste Mission sehr menschlich zu sein: das eigene Überleben.
SWR2 Abendkonzert
Stiftsmusik Stuttgart - Eröffnungskonzert des Mendelssohn-Zyklus Kultur solistenensemble stimmkunst Lars Schwarze (Orgel) Leitung: Kay Johannsen Felix Mendelssohn-Bartholdy: Jauchzet dem Herrn, alle Welt (Psalm 100) Mein Herz erhebet Gott den Herrn Richte mich, Gott (Psalm 43) Hymne 'Hör mein Bitten' Surrexit pastor Te Deum 'We praise thee, O God' Mein Gott, warum hast Du mich verlassen? (Psalm 22) Warum toben die Heiden (Psalm 2) Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir (Konzert vom 8. September 2023 in der Stuttgarter Stiftskirche) Neue SWR-CDs La flute á l' école de Paris Tatjana Ruhland (Flöte) Oliver Triendl (Klavier) Co-Produktion von SWR2 und Oehms Classics Psalmvertonungen für Chor a cappella - sie sind Mendelssohn ein besonderes Anliegen, als er 1842 die Stelle als Generalmusikdirektor in Berlin antritt. Komponiert für den dortigen Domchor und dessen evangelische Gottesdienste sind die Motetten mit ihren zeitlosen Texten bis heute fest im Chorrepertoire verankert. Zu Recht - findet die Stuttgarter Stiftsmusik, die damit den auf drei Jahre angelegten Mendelssohn-Zyklus eröffnet.
SWR2 Jazztime
Sparsam und eindringlich - Der Pianist Mal Waldron Kultur Von Bert Noglik Sein Spiel glich magischen Beschwörungsformeln und bohrenden Fragestellungen. Tief in der afroamerikanischen Tradition verwurzelt, behandelte Mal Waldron das Piano oft wie ein Perkussionsinstrument. Geboren 1925 in New York, arbeitete er mit Musikern wie Charles Mingus und Eric Dolphy zusammen, bevor er sich nach einem Nervenzusammenbruch Mitte der 60er-Jahre in Europa niederließ. Mit seinem eindringlichen Minimalismus zählte er zu den eigenwilligsten Pianisten des modernen Jazz, erwies sich zugleich aber auch als einfühlsamer Begleiter von Sängerinnen wie Billie Holiday, Abbey Lincoln und Jeanne Lee. Malcolm Earl Waldron: Boo Mal Waldron Trio Mal Waldron - Piano Isla Eckinger - Bass Clarence Becton - Schlagzeug Billie Holiday: I Love My Man (Billie's Blues) Billie Holiday & Mal Waldron Trio Billie Holiday, Mal Waldron: Left Alone Mal Waldron Quartet Thelonious Monk: Reflections Steve Lacy Quartet Mal Waldron: Fire Waltz Mal Waldron Quintet Malcolm Earl Waldron: 1-3-234 Mal Waldron Trio Mal Waldron - Piano Isla Eckinger - Bass Mal Waldron Trio Mal Waldron: Russian melody Mal Waldron - Piano Malcolm Earl "Mal" Waldron: Soul eyes Mal Waldron - Piano Andrew Charles Cyrille - Schlagzeug Reggie Workman - Bass Steve Coleman - Saxofon Jeanne Lee - Gesang Mal Waldron: Dee's Dilemma Mal Waldron Trio Mal Waldron - Piano Isla Eckinger - Bass Mal Waldron Trio
SWR2 Ohne Limit (bis 2 Uhr)
Global Breath - Trumpet sounds around the world Kultur Komposition und Realisation: Marco Blaauw Mischung und Mastering: Marco Blaauw und Sebastian Schottke (Produktion: SWR/ZKM Hertz-Lab 2023 - Premiere) Gefördert durch das Stipendienprogramm 2022 (STIP-II) des Musikfonds e.V. im Rahmen des Programms "Neustart Kultur" der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, von der Kunststiftung NRW und Société Gavigniès. Marco Blaauw komponiert in diesem Hörstück mit einer enormen Vielfalt von trompetenartigen Klängen aus vielen Kulturen einen weltumspannenden Trompetenton. Der niederländische Trompeter machte dazu Aufnahmen mit gleichgesinnten Pionieren auf der ganzen Welt bei Konzerten, Zeremonien und Ritualen, entdeckte aber auch Klänge in Tonarchiven und produzierte selbst neue für dieses Projekt. Verbindend ist, dass der Klang durch den Atem erzeugt wird, der durch die Lippen geblasen wird. Dieser kann eine viel größere Distanz überbrücken als die menschliche Stimme und verbindet viele Kulturen, Epochen und Genres miteinander.
SWR2 Ohne Limit
global breath Kultur (seit 23.03 Uhr) Komposition und Realisation: Marco Blaauw Mischung und Mastering: Marco Blaauw und Sebastian Schottke (Produktion: SWR/ZKM Hertz-Lab 2023 - Premiere) Gefördert durch das Stipendienprogramm 2022 (STIP-II) des Musikfonds e.V. im Rahmen des Programms "Neustart Kultur" der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, von der Kunststiftung NRW und Société Gavigniès.
ARD-Nachtkonzert
Kultur Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll Martha Argerich (Klavier) Radio-Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Riccardo Chailly Johannes Brahms: Streichsextett G-Dur op. 36 Nes Chamber Orchestra Leitung: Dmitry Sitkovetsky Johann Hermann Schein: Suite Nr. 16 a-Moll Hespèrion XX Leitung: Jordi Savall Emil Hartmann: "Hakon Jarl" op. 40 Philharmonisches Orchester Kopenhagen Leitung: Bo Holten
ARD-Nachtkonzert
Kultur Augusta Holmès: "Irlande" Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Leitung: Samuel Friedmann Joseph Canteloube: "Triptychon" Véronique Gens (Sopran) Orchestre National de Lille Leitung: Serge Baudo Luigi Boccherini: Violoncellokonzert Nr. 10 D-Dur Pavel Serbin (Violoncello) Pratum Integrum Orchestra