Radioprogramm

SRF 2 Kultur

Jetzt läuft

Musik für einen Gast

05.00 Uhr
Nachrichten

06.00 Uhr
Nachrichten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.10 Uhr
Ein Wort aus der Bibel

Lukas 5,12-25

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Perspektiven

09.00 Uhr
Nachrichten

09.08 Uhr
Sakral/Vokal

11.00 Uhr
Nachrichten

11.03 Uhr
Literaturclub: Zwei mit Buch

11.30 Uhr
Concertino

12.30 Uhr
Nachrichten

12.38 Uhr
Musik für einen Gast

REPRISE: Elina Duni - Jazzsängerin Seit sie sich erinnern kann, habe sie immer gerne gesungen, erzählt Elina Duni im Rückblick auf ihre ersten, glücklichen Lebensjahre in Tirana. Bereits als Kind trat sie in albanischen Fernsehshows und im Radio auf. Nach ihrem Umzug in die Schweiz im Alter von zehn Jahren waren der Kulturschock und die anfängliche Einsamkeit so gross, dass sie zunächst ihr Gehör verlor – es dauerte eine Weile, bis sie ihre Stimme wieder fand. Bekannt wurde sie nach ihrem Klavier- und Gesangsstudium mit dem «Elina Duni Quartett», als sie über den zeitgenössischen Jazz einen neuen Zugang zu traditionellen albanischen Liedern fand - poetisch, nachdenklich, schillernd zwischen Lebensfreude und tiefer Wehmut. Heute suche sie ihren Ausdruck zunehmend in einer Leichtigkeit, die sie als «brillanten Melancholie» bezeichnet, sagt Elina Duni, denn: «In der Musik interessieren mich die Fragen des Lebens, die ohne Antwort bleiben.» Die Musiktitel - Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 1 in g-Moll Budapester Festival Orchester / Ivan Fischer, Leitung - The Beatles: Across The Universe - Charlie Haden: Silence (Album: The Ballad Of The Fallen) - Elina Duni / Rob Luft / Matthieu Michel / Fred Thomas: E Vogël (Traditionelles albanisches Lied) (Album: A Time To Remember) - Shirley Horn: Heres To Life - Joâo Gilberto / Stan Getz: O grande Amor Erstsendung: 18.08.2024

14.00 Uhr
CH-Musik

Neues Veracini-Album von Eva Saladin In seinem geigerischen Hauptwerk, den Sonate Accademiche op. 2, finden sein Können und sein Charakter auf geniale Art zusammen in einer eigentümlichen Verbindung von Intellektualität, Virtuosität und Expressivität. Die Basler Barockgeigerin Eva Saladin hat das Werk neu auf CD eingespielt. Album: Francesco Maria Veracini: Sonate Accademiche. An anthology. Eva Saladin (violin), Daniel Rosin (violoncello), Johannes Keller (harpsichord) Label: Challenge Records 2025 Francesco Maria Veracini: aus Sonate für Violine und Basso continuo A-Dur: 2. Scozzese (Un poco andante et affettuoso) Eva Saladin, Barockvioline Daniel Rosin, Barockcello Johannes Keller, Cembalo Francesco Maria Veracini: Sonate für Violine und Basso continuo e-Moll op. 2/8 Eva Saladin, Barockvioline Daniel Rosin, Barockcello Johannes Keller, Cembalo Wolfgang Amadeus Mozart: Il rè pastore. Oper L'amerò, sarò costante. (Aminta), II Samuel Mariño, Sopranist La Cetra Barockorchester Basel Ltg: Andrea Marcon Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 33 C-Dur Kammerorchester Basel Ltg: Giovanni Antonini

15.00 Uhr
Nachrichten

15.03 Uhr
Passage

16.00 Uhr
Nachrichten

16.03 Uhr
Im Konzertsaal

Ein Verbier-Highlight von 2018 mit András Schiff Schliesslich versteht er seine Konzerte als ein Kunstereignis, das aus dem Moment für den Moment entsteht. Umso schöner, András Schiff in dieser Aufnahme vom Verbier Festival 2018 in Doppelfunktion zu erleben, als Pianist in zwei Klavierkonzerten von Bach und Beethoven und gleichzeitig als Dirigent des Verbier Festival Chamber Orchestras. Felix Mendelssohn: Ausschnitte aus «Ein Sommernachtstraum» Wolfgang Amadé Mozart: Sinfonia concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur KV 364 Johann Sebastian Bach: Klavierkonzert f-Moll BWV 1056 Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15 Verbier Festival Chamber Orchestra András Schiff, Leitung & Klavier Vilde Frang, Violine Tabea Zimmermann, Viola Konzert vom 27. Juli 2018, Salle des Combins, Verbier

17.30 Uhr
Klassik light

18.30 Uhr
Wissenschaftsmagazin

19.00 Uhr
Echo der Zeit

19.25 Uhr
Klangfenster

20.00 Uhr
Musikmagazin

21.00 Uhr
Fiori musicali

Musikalische Zeitreise ins England um 1600 Sein Manuskript ist nicht nur eine musikalische Zeitreise ins England um 1600, sondern offenbart auch, wie man damals nach dem Wechsel vom katholischen zum anglikanischen Glauben die alte katholische Musik recycelt hat. Das Schweizer Ensemble Musicke & Mirth hat Musik aus diesem Manuskript eingespielt.

22.00 Uhr
Nachrichten

22.05 Uhr
Notturno

00.00 Uhr
Nachrichten

00.06 Uhr
Notturno

02.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten