Radioprogramm

SRF 2 Kultur

Jetzt läuft

Notturno

06.00 Uhr
Nachrichten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.10 Uhr
Ein Wort aus der Bibel

Johannesevangelium 14,1-21

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Perspektiven

09.00 Uhr
Nachrichten

09.08 Uhr
Sakral/Vokal

Bachs Matthäus-Passion Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion BWV 244 (Ausschnitte) Gesangssolist:innen: Julian Prégardien, Tenor: Evangelist Stéphane Degout, Bass: Jesus Sabine Devieilhe, Sopran Lucile Richardot, Alt Reinoud van Mechelen, Tenor Hana Blažiková, Sopran Tim Mead, Altus Emiliano Gonzalez Toro, Tenor Christian Immler, Bass Maîtrise de Radio France Ensemble Pygmalion Raphaël Pichon, Leitung

10.00 Uhr
Radiogottesdienst

Reformierter Gottesdienst zum Karfreitag aus Kreuzlingen TG Der Karfreitag ist der höchste Feiertag für die Evangelischen. Anders als Weihnachten und Ostern ist er aber wenig präsent in der Gesellschaft. Er lässt sich schlecht verkaufen. Was hat der Tod von Jesus am Kreuz vor mehr als 2000 Jahren mit der Geschichte der Kirche und mit den Menschen heute zu tun? Es ist vollbracht, sagt Jesus am Ende, Mission accomplished. Aber wessen Mission war das überhaupt? Warum musste denn Jesus sterben? Christina Aus der Au und Stefan Hochstrasser befragen die Geschichte vom Kreuzestod aus dem Johannesevangelium auf ihre Bedeutung. Und entdecken dabei ein paar Aspekte, die auch in der Welt hier und jetzt noch wichtig sind. Umrahmt wird der Gottesdienst von alten und neuen Liedern - begleitet von Natalia Jäger (Orgel), Matthias Ammann (Gitarre) und Claudia Kübler und Miriam Straetmanns (Gesang).

11.00 Uhr
Nachrichten

11.03 Uhr
Concertino

12.00 Uhr
Kontext

Kultur-Talk: Adolf Muschg und die Bilanz seines Lebens (W) In diesem wohl persönlichsten Werk gibt der vielfach preisgekrönte Autor mit zärtlicher Sprache Einblicke in seine Ehe. Er erzählt von seinem Brennen für die europäische Idee, die durch den Krieg in der Ukraine erschüttert worden ist. Und er schildert die Bedeutung der Literatur für seine persönliche Befreiung aus Zwängen seiner Kindheit. Den Schluss der Erzählung lässt Adolf Muschg in einer ätherischen Zwischenwelt zwischen Diesseits und Jenseits spielen. Gibt es für ihn ein Leben danach? Buchhinweis: Adolf Muschg: Nicht mein Leben, C.H. Beck 2025. (176 Seiten) Erstsendung: 28.1.2025

12.30 Uhr
Nachrichten

12.38 Uhr
Klassiktelefon

13.45 Uhr
Concerto

Leuchtende Stimmen – Der Kammerchor Altera aus den USA Thomas Tallis: Te lucis ante terminum. Hymne Ensemble Altera Michael Garrepy: Te lucis ante terminum Ensemble Altera Gabriel Fauré: Streichquartett e-Moll op. 121 1. Allegro moderato Quatuor Ébène Motshwane Pege: In principio Ensemble Altera Anja Lechner & François Couturier: Hymne Anja Lechner, Cello François Couturier, Klavier Joanna Marsh: Evening Prayer Ensemble Altera Edward Elgar: Enigma-Variationen op. 36 Lux aeterna Bearbeitung für Chor a cappella Ensemble Altera Edward Elgar: Enigma-Variationen op. 36 Philzuid (Philharmonie Zuidnederland) Ltg: Duncan Ward William Henry Harris

15.00 Uhr
Nachrichten

15.03 Uhr
Passage

Lebendige Vielfalt statt Grabesstille: Friedhöfe im Wandel (W) Tod und Leben gehören untrennbar zusammen. Beides soll auf den grossen Stadtfriedhöfen Platz finden. In Städten, die immer dichter bebaut sind, werden Friedhöfe zu grünen Oasen der Erholung. Friedhöfe sollen Kunst und Kultur Platz bieten, in Bern entsteht gar das erste Restaurant auf Friedhofsgelände. Die Verantwortlichen sehen den Friedhof der Zukunft als Ort des Gedenkens, der den Tod thematisiert, und gleichzeitig als vielfältig genutztes «Naherholungsgebiet». Erstsendung: 13.12.2024

16.00 Uhr
Nachrichten

16.03 Uhr
Im Konzertsaal

Todesnah und hoffnungsvoll In diesem Programm der J.S. Bach Stiftung St. Gallen begegnen sich mit Johannes Brahms und Johann Sebastian Bach zwei Komponisten, die zwar musikstilistisch - und auch theologisch - in sehr unterschiedlichen Zeiten gelebt haben, die aber dennoch in einer Entwicklungslinie stehen. Brahms war einer der grössten Bach-Kenner seiner Zeit und gleichzeitig ein ganz undogmatischer Bibel-Leser. War Bachs Auseinandersetzung mit dem Tod noch ganz im unerschütterlichen christlichen Glauben geborgen, so hebt Brahms mit seiner Auswahl von Bibel-Zitaten die Hoffnung und den Trost über alle konfessionellen Grenzen hinaus ins allgemein Menschliche. Johann Sebastian Bach: Wer weiss, wie nahe mir mein Ende. Kantate BWV 27 Johannes Brahms: Ein Deutsches Requiem op. 45 Chor und Orchester der J.S. Bach Stiftung St. Gallen Konzert vom 5. November 2024, Kirche St. Johann, Schaffhausen Das Konzert steht unbeschränkt zum Nachhören zur Verfügung.

18.00 Uhr
Nachrichten

19.00 Uhr
Nachrichten

20.00 Uhr
Passage

Zwischen Lehmbau und Moderne. Bauen in Afrika Zwischen Kolonialismus, Tradition und Klimawandel – Afrikas Architektur steht im Spannungsfeld von Vergangenheit und Zukunft. In wachsenden Megastädten treffen traditionelle Lehmbauten, die Schutz und Kühlung bieten, auf moderne Konstruktionen, die Nachhaltigkeit neu denken. Visionäre wie der burkinische Architekt Francis Kéré verbinden beides, während Ingenieur Mike Schlaich mit «Cape to Cairo» technologische Brücken schlägt. Architektinnen wie Simone Stürwald und Jennifer Tobolla berichten von Baustellen in Mali und Burkina Faso, von Eigenheiten, Stärken und Glücksfällen im urbanen Denken.

21.00 Uhr
Jazz und World aktuell

22.00 Uhr
Nachrichten

22.05 Uhr
Notturno

00.00 Uhr
Nachrichten

00.06 Uhr
Notturno