Radioprogramm

SRF 2 Kultur

Jetzt läuft

Diskothek

06.00 Uhr
Nachrichten

06.30 Uhr
HeuteMorgen

06.54 Uhr
100 Sekunden Wissen

07.00 Uhr
Kultur-Nachrichten

07.06 Uhr
Kultur-Aktualität

07.30 Uhr
HeuteMorgen

07.52 Uhr
Blick in die Feuilletons

08.00 Uhr
Kultur-Nachrichten

08.06 Uhr
Kultur-Aktualität

08.15 Uhr
Kultur-Aktualität

08.30 Uhr
HeuteMorgen

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Perspektiven

10.00 Uhr
Nachrichten

10.20 Uhr
100 Sekunden Wissen

11.00 Uhr
Nachrichten

11.20 Uhr
Veranstaltungstipp

11.40 Uhr
Tageschronik

Heute vor 55 Jahren: Erstes Shoppingcenter der Schweiz

12.00 Uhr
Nachrichten

12.04 Uhr
Kultur kompakt

12.30 Uhr
Rendez-vous

13.00 Uhr
Klassiktelefon

13.45 Uhr
Concerto

Debut mit Brahms: die erste Solo-CD des Pianisten Samson Tsoy Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio und Fuge c-Moll KV 546 The English Concert Ltg: Andrew Manze Johannes Brahms: Georg Friedrich Händel Variationen und Fuge über ein Thema von Händel op. 24 Samson Tsoy, Klavier Edvard Grieg: Aus Holbergs Zeit. Suite im alten Stil op. 40 Sinfonieorchester Malmö Ltg: Bjarte Engeset Johannes Brahms: Akademische Festouvertüre c-Moll op. 80 Staatskapelle Dresden Ltg: Christian Thielemann - - Musik 15-16 Uhr: Wolfgang Amadeus Mozart: Hornkonzert Nr. 1 D-Dur KV 412 1. Allegro Nicolas Ramez, Horn ORF Radio-Symphonieorchester Wien Ltg: Thomas Zehetmair Alfred Jaëll: Pèlerinage en Suisse 3. Au Lac de Zurich Berkant Nuriev, Klavier Louis Spohr: Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 78 4. Finale (Allegro) NDR Radiophilharmonie Ltg: Howard Griffiths Antonin Dvorak: Violinsonate F-Dur op. 57 3. Allegro molto Antje Weithaas, Violine Silke Avenhaus, Klavier August Klughardt: Concertino für Oboe und Orchester op. 18 Hansjörg Schellenberger, Oboe Orchestra della Svizzera Italiana Ltg: Hansjörg Schellenberger Silvius Leopold Weiss: Lautensonate Nr. 19 F-Dur 4. Bourrée Robert Barto, Laute William Hayes: The passions. Ode Ouvertüre Capriccio Barockorchester Ferdinand Ries: Klarinettentrio g-Moll op. 28 2. Scherzo (Allegro vivace) Trio Ecco

15.00 Uhr
Nachrichten

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Kultur-Nachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.08 Uhr
Kultur-Aktualität

17.16 Uhr
Kultur-Aktualität

17.30 Uhr
Kultur-Nachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.30 Uhr
Kontext

Kultur-Talk: Intimitätskoordination & Oper: Let’s talk about sex Lust und Leidenschaft, Küsse, Sex, gewaltvolle Übergriffe: In Opernlibretti wimmelt es davon. Zwar werden solche Szenen meistens weniger explizit dargestellt als im Film oder im Sprechtheater. Aber auch Opernsängerinnen und -sänger spielen intime Szenen. Intimitätskoordination kommt dabei bisher höchstens punktuell zum Einsatz. Auch an Musikhochschulen spielt sie nur selten eine Rolle. Anders in Düsseldorf: Dort arbeitet die Schauspielerin Hanna Werth seit einem Semester mit den Gesangstudierenden, als erste Professorin für Intimitätskoordination im deutschsprachigen Raum.

19.00 Uhr
Echo der Zeit

20.00 Uhr
Musik unserer Zeit

Porträt: Archaische Klanglandschaften von Anna Thorvaldsdottir Die Natur ist ihre grösste Inspiration, aber nicht im romantischen Sinne: Sie schreibt keine Naturprogrammmusik, ihre natürliche Umgebung wirkt bei ihr mehr als Katalysator ihrer eigenen Gefühle und musikalischen Gedanken. Anna Thorvaldsdottir komponiert für die berühmtesten Sinfonieorchester der Welt, für die New Yorker wie für die Berliner Philharmoniker. Ihre Musik berührt ein grosses Publikum, und das ganz unmittelbar. Man lässt sich gerne entführen in Thorvaldsdottirs urwüchsigen, erdigen Klanglandschaften. Für Orchester komponiert sie am liebsten und am meisten, und ihre sinfonischen Dichtungen reflektieren auch große Fragen wie unseren Umgang mit der Natur, oder auch kosmische Phänomene wie schwarze Löcher. Diese Saison ist Anna Thorvaldsdottir Creative Chair beim Tonhalle-Orchester Zürich und stellt in der Limmatstadt mehrere ihrer Orchester- und Kammermusikwerke vor.

21.00 Uhr
Musik unserer Zeit

Konzert: Catamorphosis, von Anna Thorvaldsdottir Es besteht die Gefahr der völligen Zerstörung - eine Katastrophe. Kern des Werks ist ein ausgeprägtes Gefühl der Dringlichkeit, das sich multipliziert durch die Verschiebung und den Sog zwischen verschiedenen polaren Kräften: Macht und Zerbrechlichkeit, Hoffnung und Verzweiflung, Erhaltung und Zerstörung. Anna Thorvaldsdottir: Catamorphosis für Orchester Nico Muhly: Register. Konzert für Orgel und Orchester Daniel Bjarnason: Emergence für Orchester Tonhalle-Orchester Zürich André de Ridder, Leitung James McVinnie, Orgel Konzert vom 29. November 2024, Tonhalle Zürich Das Konzert steht unbeschränkt zum Nachhören zur Verfügung.

22.00 Uhr
Nachrichten

22.05 Uhr
Notturno

00.00 Uhr
Nachrichten

00.06 Uhr
Notturno

02.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten