Radioprogramm

HR2

Jetzt läuft

Lesung | Laurent Binet: Perspektiven (8/18)

06.00 Uhr
Am Morgen

Moderation: Doris Renck Inspiriert und entspannt in den Tag mit dem Besten aus der klassischen Musik, mit neuen Buch- und Hörbuchideen und mit einem Überblick über die Kulturthemen des Tages.

09.30 Uhr
Lesung | Laurent Binet: Perspektiven (5/18)

Im Florenz des 16. Jahrhunderts wird der Kirchenmaler Jacopo Pontormo tot aufgefunden. Doch er ist nicht einfach bei der Arbeit an seinen Fresken vom Gerüst gestürzt: Aus seinem Herzen ragt ein Meißel - klares Zeichen eines Verbrechens. Mit der Aufklärung wird der Künstlerkollege und Höfling Vasari beauftragt, der wiederum keinen Geringeren als Michelangelo selbst zur Hilfe bittet. Handelt es sich um einen Mord unter Konkurrenten, stehen religiöse oder politische Motive hinter der Tat? Laurent Binet eröffnet einen fesselnden historischen Krimi, der in Briefen erzählt ist. 20 Schauspielerinnen und Schauspieler haben sie gelesen, darunter Sylvester Groth, Felix von Manteuffel, Werner Wölbern, Nele Rosetz und Lea Draeger.

10.00 Uhr
Am Vormittag

Moderation: Christiane Hillebrand Musik aus Barock, Klassik und Romantik - zum Genießen und Entspannen.

12.00 Uhr
Doppelkopf

Am Tisch mit Uwe Wittstock, Autor & Literaturkritiker Uwe Wittstock gehört seit Jahrzehnten zu den profiliertesten Literaturvermittlern im Land. Und er agierte dabei auf den unterschiedlichsten Ebenen. Sei es als Journalist bei der FAZ, als Lektor im S. Fischer Verlag oder als Literaturchef der Zeitschrift "Focus".

13.00 Uhr
Am Mittag

Moderation: Christiane Hillebrand Musik aus Barock, Klassik und Romantik - zum Genießen und Entspannen

14.30 Uhr
Lesung | Laurent Binet: Perspektiven (5/18)

Im Florenz des 16. Jahrhunderts wird der Kirchenmaler Jacopo Pontormo tot aufgefunden. Doch er ist nicht einfach bei der Arbeit an seinen Fresken vom Gerüst gestürzt: Aus seinem Herzen ragt ein Meißel - klares Zeichen eines Verbrechens. Mit der Aufklärung wird der Künstlerkollege und Höfling Vasari beauftragt, der wiederum keinen Geringeren als Michelangelo selbst zur Hilfe bittet. Handelt es sich um einen Mord unter Konkurrenten, stehen religiöse oder politische Motive hinter der Tat? Laurent Binet eröffnet einen fesselnden historischen Krimi, der in Briefen erzählt ist. 20 Schauspielerinnen und Schauspieler haben sie gelesen, darunter Sylvester Groth, Felix von Manteuffel, Werner Wölbern, Nele Rosetz und Lea Draeger.

15.00 Uhr
Menschen und ihre Musik

"Für mich gab es nie etwas Schöneres, als gemeinsam zu musizieren." - der Pianist Krystian Zimerman Auch mit Orchester zu spielen ist für ihn Kammermusik: "mittendrin sitzen, mit großen Ohren, als Teil eines Ganzen" sagt Krystian Zimerman. Als er 1975 mit 18 Jahren den ersten Preis beim Chopin-Wettbewerb in Warschau gewann, war er der jüngste Sieger in der Geschichte des renommierten Wettbewerbs.

16.00 Uhr
Am Nachmittag

Gespräch mit dem Goethe-Forscher W. Daniel Wilson Moderation: Alf Haubitz Gut informiert mit dem aktuellen Kulturgespräch und entspannter Musik durch den Nachmittag.

18.00 Uhr
Der Tag

Die glorreichen Sieben und der neue Westen Die Erwartungen an den G7-Gipfel sind von vornherein niedrig, weil keiner mehr daran glaubt, dass es mit US-Präsident Donald Trump eine klare gemeinsame Politik geben kann. Stattdessen ist Europa auf sich allein gestellt. Aber was bleibt dann noch vom "Westen"? Vor dreißig Jahren haben sich die weltweit führenden Industrienationen und Demokratien zum ersten Mal zu einem Wirtschaftsgipfel getroffen.

19.00 Uhr
Hörbar Akkordeon mal vier mit Danças Ocultas & mehr Musik grenzenlos

Moderation: Karmen Mikovic Auf dem neuen Album "Inspirar" schlägt das Akkordeon-Quartett aus Portugal auf seinen Concertinas eher ruhige Töne an. Entspannt dahinfließende Musik zwischen den Traditionen der portugiesischen Heimat, Tango und klassischen Einflüssen.

20.00 Uhr
Hommage à Pierre Boulez

Das SWR-Symphonieorchester in Baden-Baden Als Dirigent, Komponist und Musiktheoretiker hat Pierre Boulez die Musik des 20. Jahrhunderts geprägt. In diesem Jahr feiert man seinen 100. Geburtstag. Besonders auch bei den Pfingstfestspielen in Baden-Baden, wo Boulez seit den 1960er Jahren wohnte und 2016 auch gestorben ist. Das SWR-Symphonieorchester kombiniert ein Werk von Pierre Boulez mit Musik von Anton Bruckner.

22.00 Uhr
ARD Jazz. Spotlight | Inselbegabung - Nikki Iles

Neue Chef-Dirigentin der NDR Bigband Die Britin Nikki Iles, seit Juni neue Chefdirigentin der NDR Bigband, machte auf leise Weise große Karriere.

23.00 Uhr
Doppelkopf

Am Tisch mit Uwe Wittstock, Autor & Literaturkritiker Uwe Wittstock gehört seit Jahrzehnten zu den profiliertesten Literaturvermittlern im Land. Und er agierte dabei auf den unterschiedlichsten Ebenen. Sei es als Journalist bei der FAZ, als Lektor im S. Fischer Verlag oder als Literaturchef der Zeitschrift "Focus".

00.00 Uhr
Nachrichten und Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht