Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar Neuseelandsneuer Tourismus Lieber Sylt statt Malle Von Sandra Ratzow Mehr Klasse statt Masse - Neuseeland setzt auf nachhaltigen Tourismus. Mit dem Wohnmobil einmal quer durch Neuseeland - für viele ein Traum. Aber bleibt er erschwinglich? Nach strenger Corona-bedingter Abschottung hat auch der Inselstaat im vergangenen Sommer die Grenzen wieder geöffnet. Reisende mit kleinem Budget sollen in Zukunft aber besser nicht mehr so viele kommen. Tourismus-Minister Stuart Nash kündigte bereits an, man werde sich ab jetzt auf "hochwertige" Besucher konzentrieren, "die mehr Geld ausgeben und nicht auf solche, die "mit zehn Euro am Tag reisen und Instantnudeln essen". Andere finden, schon der ökologische Fußabdruck einer Reise in den Inselstaat im Südwestpazifik sei Grund genug, die Urlauberzahlen zu regulieren und fordern eine Art Touristensteuer.
Zeitfragen. Feature
Neurodivergenz Zwischen Trend und Reform der Psychologie Von Carina Schroeder
Konzert
Große Gilde, Riga Aufzeichnung vom 13.01.2023 Joseph Haydn Sinfonie B-Dur Hob. I:102 Heiner Goebbels Suite für Sampler und Orchester Peteris Vasks Konzert für Englischhorn und Orchester Dominik Wollenweber, Englischhorn Sinfonietta Riga Leitung: Normunds Šne
Freispiel
Re:Produktion (1-4/10) In ferner ferner Zukunft (1) - The Future is here (2) - Bauchgefühl (3) - Congratulations (4) Von und mit Stefanie Heim und Vivien Schütz Regie und Realisation: die Autorinnen Produktion: SWR 2022 Länge: 53'28 Folgen 5-8 am 09.02.2023, 22.03 Uhr Leonie wohnt seit ein paar Jahren in New York und arbeitet im Marketing, Hannah jobbt in Berlin und versucht, ihre Musikkarriere aufzubauen. Dann wird Leonie plötzlich schwanger, und auch Hannahs Leben steht nach einer Diagnose auf dem Kopf. Eine zehnteilige Hörspielserie über Freundschaft auf Distanz, die reproduktive Selbstbestimmung von Frauen und das Leben mit Depression. Folge 1: In ferner ferner Zukunft Hannah macht einen Termin im Kinderwunschzentrum, während Leonie in New York mit Kakerlaken kämpft und eine Nachricht von ihrer Frauenärztin bekommt, die sie komplett durcheinanderbringt. Folge 2: The Future is here Schwierige Zeiten für Hannah und Leonie: Hannah erfährt im Kinderwunschzentrum, dass sie zu wenig Eizellen hat, und Leonies Schwangerschaftshormone spielen verrückt. Folge 3: Bauchgefühl Die Zeit läuft gegen Hannah: Wenn sie noch schwanger werden will, muss sie sich gefühlt sofort entscheiden. Ihr neuer Freund Noah ist nicht so begeistert von der Aussicht auf Familienplanung. Leonie hat ihre eigenen Probleme: Ihre Nachricht an Hannah über ihre geplante Abtreibung ist aus Versehen im falschen Chat gelandet. Folge 4: Congratulations Leonie erfährt, dass sie kein Wunschkind gewesen ist, und bekommt Anti-Abtreibungsnachrichten von ihrer Schwester, die ihr ein mieses Sexleben nach dem Eingriff prophezeien. Hannah arbeitet derweil an ihrem neuen Song und kommt nicht richtig voran. Stefanie Heim, geboren in Potsdam, lebt in Erfurt als freie Autorin. Sie produziert Hörspiele und Features. Für das Feature "Born To Work" (2016) erhielt sie den Slabbesz-Preis. 2022 war sie Stipendiatin der NRW Film- und Medienstiftung. Vivien Schütz, geboren 1990, ist freie Autorin und Regisseurin für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Podcast-Labels. Sie produziert Hörspiele, Reportagen und Features, unter anderem für Deutschlandradio. ARD-PiNball-Award für das Kurzhörspiel "Die mit Dinkel" (2016). Sie war Åke Blomström Preisträgerin der EBU 2019. Heim und Schütz gewannen mit einer Kurzfassung von "Re:Produktion" den ARD-PiNball-Award 2020. Ihr Hörstück "Nach(t)spiel" wurde beim DokKa 2021 in Karlsruhe als "Beste Kurzdoku" ausgezeichnet. Hörspielserie: Freundschaft auf Distanz Re:Produktion
Klangkunst
Incantations Von Andrius Arutiunian Mit: Melos Collective Produktion: Deutschlandfunk Kultur / CTM Festival / ORF Kunstradio / ORF Musikprotokoll / Goethe-Institut 2022 Länge: 52'00 Rituale, Zaubersprüche und Flüche waren lange Zeit ein beliebtes Mittel, um die Welt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Der armenisch-litauische Klangkünstler Andrius Arutiunian wendet sumerische und armenische Beschwörungsformeln auf die Gegenwart an. Worte gegen das Böse: Armenische Beschwörungsformeln in der geheimen Sprache Rustuni, aufgeschrieben von Filzmacherinnen im 19. Jahrhundert, sollten Unglück und Leid durch Magie und Rituale abwenden. Gemeinsam mit dem Frauenchor Melos Collective bringt der armenisch-litauische Klangkünstler Andrius Arutiunian diese Texte zum Klingen: Hypnotisch, repetitiv, resonant und dissonant überbrücken sie den Riss zwischen einer stürmischen Gegenwart und einer ungewissen Zukunft. "Incantations" entstand im Rahmen des CTM Radio Lab 2022 von Deutschlandfunk Kultur, CTM Festival, ORF Kunstradio, ORF Musikprotokoll und Goethe-Institut. Andrius Arutiunian, geboren 1991 in Vilnius, befasst sich in seinen Klangarbeiten häufig mit nicht-westlichen Hör- und Musiktraditionen. Seine Interessengebiete umfassen Politiken von Sound und Technologie, akustische Artefakte und Identitäten im Wandel. Zahlreiche Ausstellungen, darunter in Museen und Veranstaltungsorten wie: Armenischer Pavillon der 59. Biennale, Venedig (2022), ZKM in Karlsruhe (2020), Stedelijk Museum in Amsterdam (2019), documenta 14 in Kassel (2017), Contemporary Art Centre in Vilnius (2017), deSingel in Antwerpen (2017), Rewire Festival in Den Haag (2016) und MAZE Festival in Amsterdam (2016). Klangkomposition: Zauberei und Beschwörung Incantations