Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Klangkunst

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik Moderation: Dieter Kassel

05.50 Uhr
Aus den Feuilletons

06.00 Uhr
Nachrichten

06.20 Uhr
Wort zum Tage

Militärdekan Dirck Ackermann, Berlin Evangelische Kirche

06.30 Uhr
Nachrichten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.20 Uhr
Politisches Feuilleton

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Interview

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Unternehmerin Jasmin Arbabian-Vogel im Gespräch mit Ulrike Timm

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Lesart

Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl Raus aus der Umklammerung: "Die Poesie des Buchhalters" Gespräch mit der Designerin Ulrike Damm Buchkritik: Achille Mbembe: "Die terrestrische Gemeinschaft" Feministische Tiergedichte: "Der Hahn erläutert der Henne, wie man Eier legt" Gespräch mit Ella Carina Werner, Schriftstellerin

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Oliver Schwesig Buchrezension: "John Paul - A Love Story in Songs" Warwick: Nachhaltige Bässe aus dem Vogtland Ausblick: Konzertübertragungen an den Osterfeiertagen

11.30 Uhr
Musiktipps

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

Prof. Dr. Alexander Thiele, Business Law School Berlin Moderation: Nicole Dittmer

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Länderreport

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Kompressor

Das Popkulturmagazin Moderation: Ingrid Wenzel Das World Press Foto 2025 und das Russland-Propaganda-Dilemma Gespräch mit Lotta Wieden Bilder des Unsagbaren - Safaa Odah, Comiczeichnerin aus Gaza

14.30 Uhr
Kulturnachrichten

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller Sirens of Lesbos mit neuem Album: "i got a song, it's gonna make us millions" Gespräch mit Nabyla und Jasmina Serag Würdigung von "él records" / Buch + Compilation "Bright young things"

15.30 Uhr
Musiktipps

15.40 Uhr
Live Session

CATT

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Kulturnachrichten

16.50 Uhr
1001 Nacht

Nacht 44/66: Dämonisches Treiben Die Hochzeitsnacht steht bevor, und alle Gäste werden nach Hause geschickt. Außer Hasan, den halten die beiden Ifrite auf. Die Geisterwesen haben etwas vor: Sie spielen dem ungeliebten Bräutigam übel mit, und Hasan kann das Brautgemach betreten. Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott Auswahl der Geschichten: Safiye Can Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid Besetzung: Kathi Bonjour Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter Regie: Judith Lorentz Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke Deutschlandfunk 2025 Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen. Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter: deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Abend Moderation: Ute Welty

17.30 Uhr
Kulturnachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.30 Uhr
Weltzeit

Moderation: Margarete Wohlan Albaniens stille Wahl Wie Kritik im Land verstummt Von Christoph Kersting Die Verhaftung des Bürgermeisters von Tirana, Erion Veliaj, wegen Korruptionsvorwürfen im großen Stil ist das jüngste Beispiel für die innenpolitische Lage in Albanien, wo die unabhängige Justiz in Gefahr und die Demokratie auf dem Rückzug ist. Und doch scheinen bei den Parlamentswahlen am 11. Mai - den ersten seit der offiziellen Aufnahme der EU-Beitrittsverhandlungen - der fest im Sattel sitzende Premierminister Edi Rama und seine Sozialistische Partei SP auf dem Weg zu einem beispiellosen vierten Mandat zu sein. Das liegt nicht nur daran, dass er durch strategische Vereinbarungen mit wichtigen EU-Führern - etwa das Migrationsabkommen mit Italien - starke internationale Verbindungen aufgebaut hat, sondern auch an einer zersplitterten und geschwächten Opposition.

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Zeitfragen

Forschung und Gesellschaft - Magazin

19.30 Uhr
Zeitfragen. Feature

"Ich brauche mal eine Pause" Über das große Glück der kleinen Unterbrechung Von Andrea Gerk (Wdh. v. 28.03.2024) Warum ist es so schwierig geworden, sich kurz Zeit zu nehmen? Und warum schätzen wir die kurze Unterbrechung so wenig? Obwohl die Forschung doch zeigt: Pausen helfen uns dabei, dem Leben Rhythmus, Sinn und Struktur zu geben.

20.00 Uhr
Konzert

Propsteikirche St. Johann im Schnoor, Bremen Aufzeichnung vom 20.03.2025 Orlando di Lasso Johannespassion und Motetten zur Fasten- und Passionszeit Ensemble Weser-Renaissance: Andrew Hallock, Superius David Erler, Altus Bernd Oliver Fröhlich, Tenor (Testo) Jan van Elsacker, Tenor Tore Tom Denys, Tenor Przemyslaw Balka, Bass Tim Whiteley, Bass Leitung: Manfred Cordes

22.00 Uhr
Nachrichten

22.05 Uhr
Kriminalhörspiel

Die Experten (3/5) Die Bomben Von Merle Kröger Bearbeitung: Katrin Zipse Regie: Judith Lorentz Mit: Lisa Hrdina, Bernhard Schütz, Gisela Schneeberger, Aram Tafreshian, Rubi Lorentz, Golo Euler, Camill Jammal, Valery Tscheplanowa, Amina Merai, Jaecki Schwarz, Heiko Pinkowski, Fabian Hinrichs, Michael Rotschopf, Omar El-Saeidi, Wolfram Koch, Kathrin Angerer, Bernd Moss, Regine Zimmermann, Michael Hanemann, Karim Chamlali, Martin Clausen, Imad Mardnli, Timo Dierkes, Samir Fuchs, Inaam Al-Battat, Massimo Maio, Abeer Ali, Iskandar Abdalla, Anastasios Gallias, Christos Liatis Sounds of Kairo: Julia Tieke Recherche: Beate Becker Musik: Philipp Thimm, in Kooperation mit dem Arabischen Musikinstitut: Nabil Arbaain (Leitung und Oud), Romeo Natur (Percussion) Ton und Technik: Martin Eichberg und Philipp Adelmann Dramaturgie: Julia Gabel und Katrin Moll Deutschlandfunk Kultur/NDR 2022 Länge: 55'41 Folge 4 am 18.04.2025, 18.30 Uhr Kairo, 1962: Die Stimmung unter den deutschen Experten ist angespannt. Im Raketenwerk explodieren Briefbomben. Hani wird schwer verletzt. Rita beginnt zu hinterfragen, was hier vor sich geht. Und greift sogar selbst zur Waffe. Die Situation für die deutschen Wissenschaftler und Ingenieure in Kairo verschärft sich weiter. Ein enger Geschäftspartner der Raketenbauer wird entführt und bleibt spurlos verschwunden. Inzwischen hat Kai, Ritas Bruder, mit dem Vater gebrochen und ist in der Wohnung des geheimnisvollen Journalisten Johnny Schwartz untergekommen. Als Rita ihn in Hamburg besucht, wird sie von einer mysteriösen Frau verfolgt, die sich als Journalistin ausgibt. Die Situation ändert sich drastisch, als im Raketenwerk Briefbomben explodieren und dabei auch Ritas Geliebter Hani verletzt wird. Wer steckt hinter dem Attentat? Merle Kröger, geboren in Plön/Schleswig-Holstein, lebt und arbeitet als Schriftstellerin, Drehbuchautorin, Dramaturgin und Produzentin in Berlin. Sie war 1992 bis 1999 Mitglied der Berliner Gruppe dogfilm, seit 2001 ist sie Mitinhaberin der Produktionsplattform "pong". Für ihre Arbeit als Autorin für Dokumentar- und Spielfilme sowie für ihre Romane wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt erhielt sie den Deutschen Krimipreis für ihren Roman "Die Experten" (2021). Krimi-Hörspiel: Thriller nach Merle Kröger Die Experten (3/5) - Die Bomben Länge: 56:35 Minuten

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage Moderation: Charlotte Oelschlegel Sandra Hüllers Regiedebüt: "Penthesile:a:s" am neuen Theater Halle Gespräch mit dem Kritiker Georg Kasch

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Klangkunst

apeiron Von Leona Jones Mit: Stimmen von Freiwilligen aus dem schottischen Ort Stromness Vokalsolistin: Audrey Chen Field recordings und Tamtam: Leona Jones Redaktion und Dramaturgie: Frank Halbig Ton und Technik: Daniel Senger und Robin Zwirner Komposition und Regie: Leona Jones SWR 2024 Länge: 29'43 Was ist der Urstoff der Welt? Laut dem Vorsokratiker Anaximander ist es das Apeiron, ein unaufhörlicher Prozess des Vergehens und Werdens. Die Klangkünstlerin Leona Jones findet es auf einer der schottischen Orkney-Inseln. Als die Klangkünstlerin Leona Jones auf einer der schottischen Orkney-Inseln ein Haus hütete, wurde sie an das vorsokratische Konzept des Apeiron erinnert. Denn in dem kleinen Küstenort waren die ewigen Rhythmen des Meeres und des Lebens nur allzu präsent: Ebbe und Flut, einmal täglich das An- und Ablegen der großen Autofähre, durchgängig ein kalter, pfeifender Wind. Leona Jones nahm die Stimmen und Dialekte der Einheimischen auf, machte Unterwasseraufnahmen und Fieldrecordings, imaginierte, was das Meer zu sagen hätte, wenn man es nur fragen würde. Daraus komponierte sie ein Hörstück über all das, was ewig scheint und sich doch fortwährend verändert. Leona Jones lebt als Klangkünstlerin in Cardiff, Wales. In ihren experimentellen Performances und Installationen arbeitet sie häufig interdisziplinär. Ihre bevorzugten Materialien sind Sprache, Stimme und Klang. Meist stellt sie in ihren Werken Bezüge zu der jeweiligen Umgebung her. Jones war auch als Produzentin bei BBC Radio Wales tätig und produzierte und moderierte ein Programm bei einem lokalen Radiosender.

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Global Moderation: Thorsten Bednarz

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten

04.05 Uhr
Tonart

Klassik Zu Gast: Geigerin Rahel Maria Rilling Rahel Maria Rilling entstammt einer traditionsreichen Musikerfamilie und erhielt bereits im Alter von vier Jahren ihren ersten Geigenunterricht. Früh geprägt wurde sie durch ihren Vater, den international geschätzten Dirigenten und Bach-Spezialisten Helmuth Rilling. Die Musik Johann Sebastian Bachs bildet bis heute einen zentralen Pfeiler ihres Repertoires und spiegelt sich in ihrer Diskografie wider. Im Jahr 2006 rief sie das Kammermusikfestival Hohenstaufen ins Leben, das seither jeden Herbst in der malerischen Umgebung nahe Stuttgart stattfindet. Aus diesem Festival erwuchs das "Hohenstaufen Ensemble", das sich mit großem Enthusiasmus der Kammermusik widmet - zahlreiche neue Aufnahmen stehen kurz vor der Veröffentlichung. Besonders am Herzen liegt ihr auch das Werk ihres jüdischen Urgroßvaters Robert Kahn, dessen musikalischen Nachlass sie mit Freunden erschließt. Seine Kompositionen hat sie auf mehreren Alben eindrucksvoll zum Klingen gebracht. Darüber hinaus engagiert sich Rahel Maria Rilling mit großer Hingabe in musikpädagogischen Projekten. Im Gespräch gibt sie Einblicke in ihr künstlerisches Schaffen, während einige ihrer Alben angespielt werden.