Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Studio 9 - Der Tag mit ...

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen

05.30 Uhr
Nachrichten

05.50 Uhr
Aus den Feuilletons

06.00 Uhr
Nachrichten

06.20 Uhr
Wort zum Tage

Dietmar Kretz, Würzburg Katholische Kirche

06.30 Uhr
Nachrichten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.20 Uhr
Politisches Feuilleton

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Interview

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

08.50 Uhr
Buchkritik

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Travestiekünstlerin Gaby Tupper im Gespräch mit Katrin Heise

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Lesart

Das Literaturmagazin

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag

11.30 Uhr
Musiktipps

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

Natalie Amiri, Journalistin, Fernsehmoderatorin und Buchautorin Moderation: Korbinian Frenzel Live aus dem Humboldt Forum, Berlin

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Länderreport

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Kompressor

Das Popkulturmagazin

14.30 Uhr
Kulturnachrichten

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag

15.30 Uhr
Musiktipps

15.40 Uhr
Live Session

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Kulturnachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Abend

17.30 Uhr
Kulturnachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.30 Uhr
Weltzeit

Moderation: Katrin Materna Assads Comeback Wer gewinnt, wer verliert? Von Anna Osius Nach zwölf Jahren im Abseits ist Syriens Präsident Baschar al-Assad zurück in der Arabischen Liga. Die hatte ihn 2011 wegen des brutalen Vorgehens gegen die syrische Bevölkerung ausgeschlossen. Der Bürgerkrieg hat inzwischen Zehntausende das Leben gekostet, Millionen zur Flucht gezwungen. Folter und andere schwere Menschenrechtsverletzungen gehen auf das Konto des Assad-Regimes. Dass der nun offenbar wieder salonfähig wird, ist vielen Syrern unbegreiflich. Viele fragen sich, wie es dazu kommen konnte. Welche Interessen stecken dahinter und welche Konsequenzen wird diese Rehabilitierung Assads haben für den Wiederaufbau, die Beziehungen, und die Machtkonstellationen in der Region? Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer dabei?

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Zeitfragen

Forschung und Gesellschaft - Magazin

19.30 Uhr
Zeitfragen. Feature

Entzündung ohne Erreger Wie Stress das Immunsystem aus der Spur bringt Von Volkart Wildermuth Stress. Der Puls rast, Muskeln machen sich bereit, die Konzentration steigt. Alles sinnvoll - für kurze Zeit. Doch Dauerstress ist schädlich, erhöht das Risiko gerade auch für Herz-Kreislauf-Leiden, Atemwegserkrankungen, Übergewicht oder Diabetes. Die Verbindung zwischen Geist und Körper läuft dabei auch über das Immunsystem. Forscher können das inzwischen nachverfolgen, von einer Überaktivierung von Emotionszentren im Gehirn über fehlgesteuerte Abwehrzellen bis zu chronischen Entzündungen in den Gefäßen und damit zu vielen Krankheiten. Das bietet auch die Chance, an der Psyche anzusetzen, um scheinbar reinen Körperleiden vorzubeugen.

20.00 Uhr
Nachrichten

20.03 Uhr
Konzert

Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 04.06.2023 Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622 Anton Bruckner Sinfonie Nr. 6 A-Dur Stephan Mörth, Klarinette Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Tomás Hanus

22.00 Uhr
Nachrichten

22.03 Uhr
Freispiel

Geschichte des Publikums Von Hofmann und Lindholm Regie: die Autor:innen Mit: Roland Görschen, David Prosenc, Uta Wallstab, Marcus Zilz Ton und Technik: Marcus Zilz und Theresia Singer Produktion: Deutschlandradio Kultur 2008 Länge: 46'41 Ein Mann leiht sich in der Bibliothek ein Buch aus, überträgt sämtliche Gebrauchsspuren sowie den Barcode in sein privates Exemplar und speist diese Kopie in den Leihverkehr ein. Ein Hörspiel als Spiel mit der Realität. Reale Personen inszenieren reale Handlungen in einer realen Welt. Das Hörspiel dokumentiert diese subversiven Eingriffe in die Wirklichkeit. Die Protagonisten berichten, wie sie Öffentliches nachgeahmt und Privates in die Öffentlichkeit eingeschmuggelt haben, um die Öffentlichkeit zu reprivatisieren. Es erzählt von Entdeckern und Mitwissern öffentlicher Geheimnisse. Die Versuchsanordnung des Hörspiels befragt begriffliche Unterscheidungen durch poetische Interventionen. Hannah Hofmann und Sven Lindholm, geboren 1971 und 1968, realisieren seit 2000 gemeinsame Kunstprojekte zwischen szenischer, bildender und akustischer Kunst. Nominierung für den Grimme-Online-Award Spezial mit dem Projekt "Archiv der zukünftigen Ereignisse" (Deutschlandfunk Kultur und Schauspiel Köln 2011) und für den Prix Europa mit dem Feature "Donalds Donald" (Deutschlandfunk 2018). Zuletzt: "Alles spricht" (Deutschlandfunk/WDR/BR 2021).

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Klangkunst

Auf der Spur von Sadok B Von Marie Guérin in Zusammenarbeit mit Anne Kropotkine Komposition, Realisation, Fieldrecordings und Tonaufnahme: Marie Guérin Recherche: Marie Guérin und Anne Kropotkine Mit: Jana Klein sowie Sadok Ben Rachid und Anthony Ali (O-Töne) Produktion: Autorinnenproduktion 2019 Länge: 41'36 Ein tunesischer Kriegsgefangener im Ersten Weltkrieg singt für einen deutschen Ethnologen in ein Aufnahmegerät. Gut 100 Jahre später rekonstruiert die Klangkünstlerin Marie Guérin seine Geschichte. Die Reise beginnt mit einer Schellackplatte. Darauf zu hören ist der Gesang des tunesischen Soldaten Sadok B., der als Kriegsgefangener des Ersten Weltkriegs in die Hände der Deutschen gefallen war. Die Aufnahme entstand 1916 zu kolonialen Forschungszwecken im Gefangenenlager Wünsdorf in Brandenburg. Die Klangkünstlerin Marie Guérin fährt die Stationen im Leben des Sadok B. ab. In ihrer Radiokomposition erzählt sie Geschichten von Exil und Migration, von Lücken im kollektiven Gedächtnis. Sie verbindet die Gegenwart mit der Zeit des Ersten Weltkriegs, Wünsdorf mit Frankreich und Tunesien. Marie Guérin, geboren 1980 in Quimper (Frankreich) ist Klangkünstlerin. Für ihre Radioarbeiten erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen darunter den INA-GRM-Preis der Konzertreihe "Banc d'Essai" (2013) und den Prix Sacem Musique Concrète 2015. Ihr Hörstück "Même morts nous chantons" (Deutschlandfunk Kultur/France Culture/Elektroakustisches Studio der Akademie der Künste Berlin 2017) wurde mit dem Prix Phonurgia Nova 2018 ausgezeichnet. Klangkunst: Kolonialsoldaten im Ersten Weltkrieg Auf der Spur von Sadok B

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Global Moderation: Wolfgang Meyering

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten