Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Studio 9 - Der Tag mit ...
Natalie Amiri, Journalistin, Fernsehmoderatorin und Buchautorin Moderation: Korbinian Frenzel Live aus dem Humboldt Forum, Berlin
Weltzeit
Moderation: Katrin Materna Assads Comeback Wer gewinnt, wer verliert? Von Anna Osius Nach zwölf Jahren im Abseits ist Syriens Präsident Baschar al-Assad zurück in der Arabischen Liga. Die hatte ihn 2011 wegen des brutalen Vorgehens gegen die syrische Bevölkerung ausgeschlossen. Der Bürgerkrieg hat inzwischen Zehntausende das Leben gekostet, Millionen zur Flucht gezwungen. Folter und andere schwere Menschenrechtsverletzungen gehen auf das Konto des Assad-Regimes. Dass der nun offenbar wieder salonfähig wird, ist vielen Syrern unbegreiflich. Viele fragen sich, wie es dazu kommen konnte. Welche Interessen stecken dahinter und welche Konsequenzen wird diese Rehabilitierung Assads haben für den Wiederaufbau, die Beziehungen, und die Machtkonstellationen in der Region? Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer dabei?
Zeitfragen. Feature
Entzündung ohne Erreger Wie Stress das Immunsystem aus der Spur bringt Von Volkart Wildermuth Stress. Der Puls rast, Muskeln machen sich bereit, die Konzentration steigt. Alles sinnvoll - für kurze Zeit. Doch Dauerstress ist schädlich, erhöht das Risiko gerade auch für Herz-Kreislauf-Leiden, Atemwegserkrankungen, Übergewicht oder Diabetes. Die Verbindung zwischen Geist und Körper läuft dabei auch über das Immunsystem. Forscher können das inzwischen nachverfolgen, von einer Überaktivierung von Emotionszentren im Gehirn über fehlgesteuerte Abwehrzellen bis zu chronischen Entzündungen in den Gefäßen und damit zu vielen Krankheiten. Das bietet auch die Chance, an der Psyche anzusetzen, um scheinbar reinen Körperleiden vorzubeugen.
Konzert
Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 04.06.2023 Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622 Anton Bruckner Sinfonie Nr. 6 A-Dur Stephan Mörth, Klarinette Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Tomás Hanus
Freispiel
Geschichte des Publikums Von Hofmann und Lindholm Regie: die Autor:innen Mit: Roland Görschen, David Prosenc, Uta Wallstab, Marcus Zilz Ton und Technik: Marcus Zilz und Theresia Singer Produktion: Deutschlandradio Kultur 2008 Länge: 46'41 Ein Mann leiht sich in der Bibliothek ein Buch aus, überträgt sämtliche Gebrauchsspuren sowie den Barcode in sein privates Exemplar und speist diese Kopie in den Leihverkehr ein. Ein Hörspiel als Spiel mit der Realität. Reale Personen inszenieren reale Handlungen in einer realen Welt. Das Hörspiel dokumentiert diese subversiven Eingriffe in die Wirklichkeit. Die Protagonisten berichten, wie sie Öffentliches nachgeahmt und Privates in die Öffentlichkeit eingeschmuggelt haben, um die Öffentlichkeit zu reprivatisieren. Es erzählt von Entdeckern und Mitwissern öffentlicher Geheimnisse. Die Versuchsanordnung des Hörspiels befragt begriffliche Unterscheidungen durch poetische Interventionen. Hannah Hofmann und Sven Lindholm, geboren 1971 und 1968, realisieren seit 2000 gemeinsame Kunstprojekte zwischen szenischer, bildender und akustischer Kunst. Nominierung für den Grimme-Online-Award Spezial mit dem Projekt "Archiv der zukünftigen Ereignisse" (Deutschlandfunk Kultur und Schauspiel Köln 2011) und für den Prix Europa mit dem Feature "Donalds Donald" (Deutschlandfunk 2018). Zuletzt: "Alles spricht" (Deutschlandfunk/WDR/BR 2021).
Klangkunst
Auf der Spur von Sadok B Von Marie Guérin in Zusammenarbeit mit Anne Kropotkine Komposition, Realisation, Fieldrecordings und Tonaufnahme: Marie Guérin Recherche: Marie Guérin und Anne Kropotkine Mit: Jana Klein sowie Sadok Ben Rachid und Anthony Ali (O-Töne) Produktion: Autorinnenproduktion 2019 Länge: 41'36 Ein tunesischer Kriegsgefangener im Ersten Weltkrieg singt für einen deutschen Ethnologen in ein Aufnahmegerät. Gut 100 Jahre später rekonstruiert die Klangkünstlerin Marie Guérin seine Geschichte. Die Reise beginnt mit einer Schellackplatte. Darauf zu hören ist der Gesang des tunesischen Soldaten Sadok B., der als Kriegsgefangener des Ersten Weltkriegs in die Hände der Deutschen gefallen war. Die Aufnahme entstand 1916 zu kolonialen Forschungszwecken im Gefangenenlager Wünsdorf in Brandenburg. Die Klangkünstlerin Marie Guérin fährt die Stationen im Leben des Sadok B. ab. In ihrer Radiokomposition erzählt sie Geschichten von Exil und Migration, von Lücken im kollektiven Gedächtnis. Sie verbindet die Gegenwart mit der Zeit des Ersten Weltkriegs, Wünsdorf mit Frankreich und Tunesien. Marie Guérin, geboren 1980 in Quimper (Frankreich) ist Klangkünstlerin. Für ihre Radioarbeiten erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen darunter den INA-GRM-Preis der Konzertreihe "Banc d'Essai" (2013) und den Prix Sacem Musique Concrète 2015. Ihr Hörstück "Même morts nous chantons" (Deutschlandfunk Kultur/France Culture/Elektroakustisches Studio der Akademie der Künste Berlin 2017) wurde mit dem Prix Phonurgia Nova 2018 ausgezeichnet. Klangkunst: Kolonialsoldaten im Ersten Weltkrieg Auf der Spur von Sadok B