Radioprogramm
Deutschlandfunk
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Geistliche Musik
Georg Philipp Telemann "Ertrage nur das Joch der Mängel". Kantate Nr. 35 zum 1. Sonntag nach Trinitatis, TWV 1:479 Ruth Ziesak, Sopran Camerata Köln Johann Sebastian Bach "Brich dem Hungrigen dein Brot". Kantate am ersten Sonntag nach Trinitatis in 2 Teilen, BWV 39 Yukari Nonoshita, Sopran Robin Blaze, Countertenor Peter Kooij, Bass Bach Collegium Japan Leitung: Masaaki Suzuki Max Reger Acht geistliche Gesänge für gemischten Chor a cappella, op. 138 NDR Chor Leitung: Hans-Christoph Rademann
Am Sonntagmorgen
Religiöses Wort Man muss es spielerisch nehmen. Zum 10. Todestag der Schriftstellerin Gabriele Wohmann Von Georg Magirius Evangelische Kirche
Essay und Diskurs
Von Scheitern und Chancen Alexander Krützfeldt im Gespräch mit Thorsten Jantschek In der Gelingenskultur des Spätkapitalismus ist Scheitern nicht vorgesehen. Die Sozialen Medien feiern Erfolge und verbergen Scheitern. Allenfalls soll man es als Chance begreifen. Es ist an der Zeit, über das Scheitern als Scheitern zu sprechen. Was hilft dir der beste Instagram-Coach oder der durchtrainierte Fitness-Guru, der dir sagt, dein Leben beginne am Ende deiner Komfortzone, wenn du bei deiner Bankberaterin sitzt - mit nichts auf dem Konto? Und der smarte YouTube-Handwerker erklärt dir, wie du Kabel verlegst, wenn das einzige, was du jemals vorher verlegt hast, dein Schlüssel war. Alexander Krützfeldt ist schon oft auf die Nase gefallen: sechsstellige Bauschulden, Trennung, drei Anläufe für den PKW-Führerschein. Gibt es das also - das Lernen im Scheitern? Oder ist es nur eine weitere Herausforderung, an der man manchmal und eher zufällig ein bisschen wächst? Eine Testbohrung in der Realität. Alexander Krützfeldt ist Autor für das Zeitmagazin, das FAZ-Magazin und Kolumnist bei der FAZ. Er wurde 1986 in Achim geboren, unglücklicherweise mit einem Bein kürzer als das andere, hat in Marburg und Leipzig studiert und in Fulda sein Volontariat gemacht. Heute lebt er wieder in seiner alten Heimat, Verden an der Aller. Er ist mittlerweile privatinsolvent und hat zwei Kinder.
Gottesdienst
Übertragung aus dem Dom St. Peter in Worms Zelebrant: Propst Tobias Schäfer Katholische Kirche
Zwischentöne
Musik und Fragen zur Person Der Schriftsteller Maxim Biller im Gespräch mit Joachim Scholl Als bissig-scharfer Kolumnist hat er begonnen, seine Belletristik machte ihn berühmt: Maxim Biller. Er selbst nennt sich einen "moralischen Autor". Nach dem Überfall auf die Ukraine hat er angekündigt, das literarische Schreiben aufzugeben. Wirklich?
Rock et cetera
Geboren im falschen Jahrzehnt Die US-amerikanische Musikerin Alison Krauss Von Anke Behlert "Viele Leute in der Bluegrass-Musik sprechen davon, im falschen Jahrzehnt geboren zu sein und wann immer ich singe, spielen sich die Bilder in meinem Kopf in einer bestimmten Zeit ab. So war es auch bei diesen Stücken." Das sagt Alison Krauss über "Arcadia", das erste Album mit ihrer Band Union Station nach 14 Jahren Pause. Seit fast 40 Jahren werden Alison Krauss Union Station als einer der einflussreichsten Acts der Bluegrass- und Roots-Musik gefeiert, ihr letztes Werk "Paper Airplane" (2011) wurde mit mehreren Grammys ausgezeichnet, Krauss hat inzwischen 27 Grammys gesammelt. Neben den Veröffentlichungen mit Union Station hat die 1971 in Decatur/Illinois geborene Musikerin auch vier Soloalben herausgebracht. Zuletzt hat sie mit Led Zeppelin-Sänger Robert Plant "Raise the roof" aufgenommen, ein Werk mit neuen Interpretationen von Songs von u.a. Calexico oder The Everly Brothers.
Büchermarkt
Buch der Woche Robert MacFarlane: "Sind Flüsse Lebewesen?" Aus dem Englischen von Frank Sievers, Andreas Jandl (Ullstein) Ein Beitrag von Samuel Hamen Am Mikrofon: Wiebke Porombka
Forschung aktuell - KI verstehen
KI verstehen - Der Podcast über Künstliche Intelligenz im Alltag
Feature
Lieber Enno! Dein Vater, der Krebs, der Tod und das Leben Von Dennis Kastrup Mit: Nico Holonics, Philippe Goos und Caroline Junghanns Technische Realisation: Kai Schliekelmann und Elke Steinort Regie: Beatrix Ackers Redaktion: Joachim Dicks NDR 2024 Länge: 54'30 Frank ist gerade Vater geworden, als bei ihm Krebs festgestellt wird. Er hat nicht mehr lange zu leben. Der Autor, ein enger Freund von ihm, zeichnet gemeinsame Gespräche auf - als Vermächtnis für seinen Sohn Enno. Am 6. Mai 2022 ist mein Freund Frank im Alter von 44 Jahren gestorben. Wir kannten uns seit der 5. Klasse. Frank zog es nach der Schule nach Freiburg, und ich zog nach Berlin. Unser Kontakt blieb trotzdem intensiv. Im September 2021 schrieb er mir, man habe zwei Geschwüre am Ende seiner Speiseröhre entdeckt. Von dem Moment an haben wir unsere Telefonate aufgezeichnet. So entstand ein Tondokument zwischen Verzweiflung, Hoffnung, Humor und Todesangst. Zentrales Thema: Franks Sohn Enno, der gerade mal 17 Monate alt war, als sein Vater starb. Ihm ist diese Geschichte gewidmet. Dennis Kastrup ist Musikjournalist und lebt in Berlin und Montreal. Er hat unter anderem für Spex, De:Bug, Spiegel Online und den Tagesspiegel geschrieben und Reportagen für Radiosender wie radioeins, Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, WDR, NDR, BR, ByteFM und Radio Canada gemacht. Außerdem betreibt er den Podcast The Illiac Suite - Music and Artificial Intelligence.
Konzertdokument der Woche
Kronberg Festival 2024 "Romantische Glut" Robert Schumann Fantasiestücke, op. 88 für Klavier, Violine und Violoncello Dmitri Schostakowitsch Sieben Romanzen nach Gedichten von Alexander Blok, op. 127 für Sopran und Klaviertrio Johannes Brahms Quintett f-Moll, op. 34 für Klavier, zwei Violinen, Viola und Violoncello Caroline Melzer, Sopran Itamar Zorman, Sarah Jégou-Sageman, Violine Pauline Sachse, Viola Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello Martin Helmchen, Klavier Aufnahme vom 27.9.2024 im großen Saal des Casals Forums, Kronberg Am Mikrofon: Klaus Gehrke Für viele der Musiker beim Kronberg Festival ist es immer ein bisschen wie nach Hause zu kommen: Denn sie hatten an der international renommierten Talentschmiede im Taunus entweder studiert oder dort an Meisterkursen teilgenommen. Das galt auch für die meisten Interpreten des Kammermusikkonzerts am 27. September 2024 im großen Saal des Kronberger Casals Forum - und sogar für den Pianisten Martin Helmchen, der in Kronberg Gastdozent für Kammermusik ist. Zusammen mit der Sopranistin Caroline Melzer und vier Streichern präsentierte er unter dem Titel "Romantische Glut" leidenschaftliche, dramatische und sehr persönliche Werke von Robert Schumann, Dmitri Schostakowitsch und Johannes Brahms.