Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Büchermarkt

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Nachrichten

06.30 Uhr
Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Pfarrerin Angela Rinn, Mainz Evangelische Kirche

06.50 Uhr
Interview

07.00 Uhr
Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interview

07.30 Uhr
Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Nachrichten

08.10 Uhr
Interview

08.30 Uhr
Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 50 Jahren: Erste Weltfrauenkonferenz der UNO in Mexiko

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.05 Uhr
Gottesdienst

Übertragung aus der Stadtkirche St. Vitus in Burglengenfeld Zelebrant: Dekan Michael Hirmer Katholische Kirche

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.05 Uhr
Kleines Konzert

Franz Schubert Klaviersonate H-Dur, D 575 Elisabeth Leonskaja, Klavier

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

Das Bildungsmagazin

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

Thomas Mann: "Essays III, 1926-1933" Herausgegeben und kommentiert von Friedhelm Marx. Große kommentierte Frankfurter Ausgabe der Werke, Briefe und Tagebücher Thomas Manns (Suhrkamp) Ein Beitrag von Wolfgang Schneider Am Mikrofon: Wiebke Porombka

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Forschung aktuell

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Dlf-Magazin

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Systemfragen

20.30 Uhr
Mikrokosmos

Die Peter Thiel Story (3/6) Dunkle Propheten Podcast von Fritz Espenlaub, Jasmin Körber, Christian Schiffer und Klaus Uhrig Regie: Klaus Uhrig Deutschlandfunk 2025 Aus dem libertären Tech-Visionär wird ein Verfechter autoritärer Ideen. Über die Jahre hinweg wird Thiels Philosophie immer pessimistischer. Seine These: Freiheit und Demokratie sind nicht miteinander kompatibel. Stattdessen umgibt er sich mit Denkern, die einen radikalen Umbau des Staates fordern. Als dann Donald Trump die politische Bühne betritt, ist Thiel einer seiner ersten großen Unterstützer.

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
JazzFacts

Hoffnung auf Frieden Der polnische Geiger und Komponist Adam Baldych Von Michael Kuhlmann Zum Frieden animieren, zugleich an die Schönheit der Welt um einen herum erinnern möchte Adam Baldych mit seinem neuesten Projekt "Portraits". Ihn haben Berichte von Menschen beeindruckt, die das Grauen des Zweiten Weltkrieges erlebten. Ihre Erfahrungen animierten Baldych, darüber nachzudenken, wie man eine friedlichere, menschliche Welt gestalten könnte. Als Musiker und als aktiver Christ versucht Baldych, seine Hoffnung wortlos in Klängen auszudrücken. Dabei setzt er gezielt unterschiedliche Instrumentierungen ein und greift immer wieder zurück auf den Nachbau einer Renaissance-Violine: auf warm-sonore Klänge. So führt er auch die besondere Tradition der polnischen Jazzgeige auf eigenwillige Art weiter. Unterstützt wird Adam Baldych von den Musikern seines Quintetts, mit denen er von jeher eine vertrauensvolle Freundschaft pflegt.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.05 Uhr
Historische Aufnahmen

Elsa Barraine "Fête des Colonies" für Blechbläser, Saxofone, Flöte, Harfe, zwei Klaviere, Orgel, Schlagzeug und Ondes Martenot Orchestre National de la Radiodiffusion Française Leitung: Désiré-Émil Inghelbrecht Aufnahme von 1937 Am Mikrofon: Michael Stegemann Erinnern Sie sich noch an die spektakuläre Eröffnung der Olympischen Spiele in Paris im letzten Jahr? An das grandiose Schauspiel auf der Seine? So etwas gab es in der französischen Hauptstadt auch 1937 bei der "Exposition Coloniale", etwa am 5. Juni bei der Fête de la Lumière im Théâtre d' Eau - mit einem halbstündigen Werk der 27-jährigen Paul-Dukas-Schülerin und Rompreisträgerin Elsa Barraine (1910-1999), das vorher aufgenommen und dann über 40 riesige Lautsprecher abgespielt wurde: "La Fête des Colonies", eine neunsätzige Suite für Blechbläser, Saxofone, Flöte, Harfe, zwei Klaviere, Orgel, Schlagzeug und Ondes Martenot! Faszinierende Musik einer genial begabten Komponistin und engagierten Widerstandskämpferin, die gerade eine kleine, hoch verdiente Wiederentdeckung erlebt.

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.53 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Deutschlandfunk Radionacht

Am Mikrofon: Marko Langer

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentar

(Wdh.)

02.10 Uhr
Dlf-Magazin

(Wdh.)

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell

(Wdh.)

03.52 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr