Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Nachrichten

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Nachrichten

06.30 Uhr
Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Pfarrer Christian Olding, Geldern Katholische Kirche

06.50 Uhr
Interview

07.00 Uhr
Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interview

07.30 Uhr
Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Nachrichten

08.10 Uhr
Interview

08.30 Uhr
Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 500 Jahren: Der Venezianische Maler Vittore Carpaccio gestorben

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Marktplatz

Akut und langfristig: Hitzeschutz in der Stadt(wohnung) Am Mikrofon: Henning Hübert Hörertel.: 00800 4464 4464 marktplatz@deutschlandfunk.de Trockenheit und Tropennächte - die heißen Tage werden im Durchschnitt betrachtet auch in unseren Breitengraden häufiger. Wo Beton und Asphalt dominieren, heizt sich die Luft besonders gut auf und die Nächte bringen wenig Abkühlung. Manche Städte reagieren bereits mit Hitzeaktionspläne, begrünen Straßen und Plätze und bieten öffentliche Trinkwasserbrunnen an. Je nach Gebäude und Stockwerk leidet auch mancher Privathaushalt stärker als andere bei Hitzewellen, insbesondere die Menschen, die an ihre Wohnung gebunden leben. Was hilft akut gegen das Aufheizen der Zimmer? Welche rechtlichen Vorgaben gelten für die Dämmung von Wohnungen im Dachgeschoss? Welche staatlichen Stellen fördern Hitzeschutz an privaten Gebäuden und in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kitas oder Pflegeheimen? All das und weitere Fragen bespricht Henning Hübert mit seinen Gästen.

10.30 Uhr
Nachrichten

11.00 Uhr
Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

Das Bildungsmagazin

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Forschung aktuell

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Dlf-Magazin

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Systemfragen

20.30 Uhr
Mikrokosmos

Die Peter Thiel Story (2/6) Der Tod und die Steuern Podcast von Fritz Espenlaub, Jasmin Körber, Christian Schiffer und Klaus Uhrig Regie: Klaus Uhrig Deutschlandfunk 2025 Geldtransfers, Machtkämpfe und ambitionierte Ziele: Peter Thiel formt durch die Fusion mit Elon Musks Firma und die Entstehung der "PayPal-Mafia" eine revolutionäre Vision, die weit über das Silicon Valley hinausreicht. Peter Thiel will den Einfluss des Staats zurückdrängen, möglichst wenig Steuern zahlen und am liebsten unsterblich werden.

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
JazzFacts

Deutschlandreise (13): Schleswig-Holstein Von Jan Tengeler Ende Juni findet wieder das Festival "JazzBaltica" statt, seit über 30 Jahren das große Ereignis in Sachen Improvisationskunst in Schleswig-Holstein - und zugleich ein Beispiel dafür, dass Jazz-Nachwuchsförderung im Norden Deutschlands großgeschrieben wird. Seit einigen Jahren wird "JazzBaltica" im Ostseebad Timmendorfer Strand nicht von großen Stars eröffnet, sondern mit einem Konzert der Big Band des ortsansässigen Gymnasiums. Städtische und private Musikschulen sorgen mehr und mehr dafür, dass in Schleswig-Holstein auch der Jazz seinen Platz im Unterricht findet. Dann allerdings wird es eng: Talente ziehen zum Studium nach Hamburg, Berlin, Köln oder Osnabrück, glücklicherweise sorgen private Initiativen dafür, dass improvisierte Musik trotzdem stattfindet: etwa in der Reihe "jazzApart" in Plön, beim Festival "Jazz im Park" in Neumünster oder im Jazzclub "Englischer Bahnhof" in Husum an der Nordsee.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.05 Uhr
Historische Aufnahmen

"What is our life?" Zum 400. Todestag von Orlando Gibbons (1583-1625) Am Mikrofon: Helga Heyder-Späth "Gibbons ist und war immer schon mein Lieblingskomponist. Ich fühle mich in meinem Tiefinnersten mit ihm verbunden, seit ich erstmals einige seiner Anthems gehört habe", so schwärmte Glenn Gould über Orlando Gibbons. Tief empfunden wirken auch Goulds Interpretationen von Gibbons' Tastenmusik. Der machte um 1600 in der königlichen Kapelle in London Karriere. Vor 400 Jahren ist Orlando Gibbons gestorben. Anlass also, mit Aufnahmen aus den 1950er- bis 80er-Jahren sein vielseitiges Œuvre zu beleuchten, das vor allem im englischen Sprachraum geschätzt wurde. Besondere Popularität erlangte sein Madrigal "What is our life?", das nach dem Wesen des Lebens fragt und auch eine Antwort gibt: Es sei "ein Spiel der Leidenschaften".

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.53 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Deutschlandfunk Radionacht

Am Mikrofon: Mike Herbstreuth

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentar

(Wdh.)

02.10 Uhr
Dlf-Magazin

(Wdh.)

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell

(Wdh.)

03.52 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr