Radioprogramm
Deutschlandfunk
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Sprechstunde
Leukämien und Lymphome Bösartige Erkrankungen des Blutsystems Gast: Prof. Dr. med. Michael Hallek, Direktor der Klinik I für Innere Medizin am Universitätsklinikum Köln und Direktor CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf Am Mikrofon: Martin Winkelheide Hörertel.: 00800 4464 4464 sprechstunde@deutschlandfunk.de Beim Blutkrebs, auch Leukämie genannt, stellt der Körper zu viele weiße Blutzellen her. Das Problem: Sie reifen nicht richtig aus, können ihre normale Funktion im Körper nicht übernehmen und sie verdrängen gesunde Zellen im Knochenmark. Die Folge: Menschen mit einer Leukämie sind anfällig für Infektionen, sie bluten schneller oder sie leiden an Blutarmut. Bei den sogenannten Lymphomen teilen sich Zellen des Immunsystems unkontrolliert. Leukämien und Lymphome können unterschiedlich schwer und unterschiedlich schnell verlaufen. Viele dieser Krankheiten lassen sich aber heute deutlich besser behandeln als noch vor zehn oder 20 Jahren.
Das Feature
Sklavenfischer Ausbeutung in Thailands Fischereiwirtschaft Von Alfred Breier Regie: Matthias Kapohl Produktion: Deutschlandfunk/BR/HR/ORF/RB 2022 Auf vielen Booten schuften Arbeitssklaven - wer aufbegehrt, verschwindet auf hoher See. Schon 2015 drohte Thailand ein Exportverbot. Der weltgrößte Hersteller von Thunfischkonserven versprach Reformen. Geändert hat sich seitdem wenig. Alfred Breier recherchiert vor Ort und stößt auf Angst: Nur an geheimen Orten erzählen Fischer von Zwangsarbeit, Lohnknechtschaft, verschwundenen Kollegen. Polizisten, die gegen korrupte Militärs und Politiker ermitteln, werden ermordet oder flüchten ins Ausland. Staatliche Inspekteure klagen dagegen über "vom Westen aufgezwungene Maßnahmen", Kapitäne über teure Überwachungstechnik. Die USA haben Thailand inzwischen auf ihre Beobachtungsliste für Menschenhandel gesetzt. Aber die Europäische Kommission begrüßt die Regierung als "neuen engagierten Partner im Kampf gegen illegale Fischerei". - Essen wir noch immer Fisch, der von Arbeitssklaven gefangen wurde? Sklavenfischer
Hörspiel
Alleestraße Von Roland E. Koch Regie: Fabian von Freier Mit Ulrich Noethen Komposition: Marion Wörle und Maciej Sledziecki Ton und Technik: Ernst Hartmann und Kiwi Hornung Produktion: Deutschlandfunk 2016 Länge: 49'40 Eine Kindheit und Jugend im Ruhrgebiet der 60er- und 70er-Jahre. Die Enge, die Sprachlosigkeit einer bürgerlichen Kleinfamilie, die Gewalt in der innerlich beschädigten Nachkriegsgesellschaft. Erinnerungen, Beobachtungssplitter, paradoxe Momentaufnahmen. Jemand streckt den rechten Arm nach oben. Nichts ist geordnet, nichts chronologisch, von tief unten kommen immer neue Schrecknisse, neue Einzelheiten. Gibt es einen Ausweg aus dem Raum der Kindheit? Die meisten Aufbrüche führen zurück zur baumlosen "Alleestraße", zum Großvater, der den Faschismus von ganzem Herzen lebte und weitergab, zu den bitteren Schmerzen der ersten Jahre. Roland E. Koch, geboren 1959, lebt als freier Schriftsteller in Köln. Zahlreiche Kurzgeschichten und Romane. Sein Werk wurde u.a. mit dem Bettina-von-Arnim-Preis ausgezeichnet. Letztes Hörspiel: "Verhinderungspflege" (WDR 2020). Alleestraße Hören 49:47Hören 49:47
Jazz Live
Einatmen und Loslassen Das Lisbeth Quartett Charlotte Greve, Altsaxofon Manuel Schmiedel, Piano Marc Muellbauer, Bass Moritz Baumgärtner, Schlagzeug Aufnahme vom 6.4.2022 aus dem Kölner Loft Am Mikrofon: Thomas Loewner Das Lisbeth Quartett ist seit 2009 eine Konstante der deutschen Jazzszene - obwohl die Bandleaderin, Saxofonistin Charlotte Greve, schon lange in New York lebt. Regelmäßig erarbeitet die Gruppe in Berlin neues Repertoire und geht damit auf Tour. Beim Konzert im Loft stellt sie erstmals das Programm der aktuellen Platte "Release" vor. Die Musik dokumentiert einen Schritt ins Offene: Machte Charlotte Greve als Komponistin ihren Mitspielern anfangs noch Vorgaben, die bis in kleinste Details ausgearbeitet waren, verzichtet sie inzwischen häufig auf fest ausgeschriebene Parts. Das Ergebnis: eine atmosphärische Musik voll weit gespannter Bögen, die von Energie und Loslassen erzählt.
Musikszene
Ein Leben im Doppelpack Klavierduos Von Eva Blaskewitz (Wdh. v. 5.1.2021) Sie verbringen mehr Zeit miteinander als so manches Ehepaar: Pianistinnen und Pianisten, die sich für eine Karriere als Klavierduo entscheiden. Kaum eine andere Besetzung verlangt so präzises Zusammenspiel, eine so intensive Beschäftigung mit den Werken, so perfekte Übereinstimmung. Und kaum eine bietet eine so breitgefächerte Literatur, von ohrwurmträchtigen Klassikern wie Brahms' "Ungarischen Tänzen" bis zu kompliziertesten Werken der Avantgarde. Seit in den 50er-Jahren die Brüder Kontarsky das Klavierduo aus der Hausmusik-Ecke geholt und in die Konzertsäle gebracht haben, eroberten zahlreiche Duos die internationalen Bühnen: Katia und Marielle Labèque, das Duo GrauSchumacher, Tal Groethuysen. Oder auch die Brüder Hans-Peter und Volker Stenzl, die in Rostock die erste und bislang einzige Professur für Klavierduo innehaben. Sie erzählen in dieser Sendung von Reiz und Risiko des Lebens mit dieser Besetzung - und davon, wie es gelingt, über Jahrzehnte eine stabile musikalische Partnerschaft zu führen.