Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Die Nachrichten

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Nachrichten

06.30 Uhr
Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Pfarrerin Angela Rinn, Mainz Evangelische Kirche

06.50 Uhr
Interview

07.00 Uhr
Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interview

07.30 Uhr
Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Nachrichten

08.10 Uhr
Interview

08.30 Uhr
Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 30 Jahren: Christo und Jeanne-Claude beginnen mit der Reichstags-Verhüllung

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Sprechstunde

Zahnerhalt: Von der guten Pflege bis zur richtigen Reparatur Gast: Univ.-Prof. Dr. med. Roland Frankenberger, Philipps-Universität Marburg und Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Universitäts Zahn Medizin, Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung Am Mikrofon: Lennart Pyritz Hörertel.: 00800 4464 4464 sprechstunde@deutschlandfunk.de Zwei Mal täglich Zähneputzen; regelmäßig Zahnseide oder Zwischenraumbürsten benutzen; Fluorid; professionelle Zahnreinigung: Für gesunde Zähne kann man viel tun. Doch auch wer sorgfältig auf die Mundhygiene achtet, kann mal Pech haben: Karries macht sich breit, der Zahn bekommt ein Loch. Bleibt das unbemerkt, kann daraus eine schmerzhafte Wurzelentzündung werden. Egal ob peripheres Loch oder Wurzelentzündung - gezogen werden die beschädigten Zähne normalerweise nicht. Der Erhalt der Zähne hat in der modernen Zahnmedizin oberste Priorität. Damit das auch bei kaputten Zähnen gelingt, ist eine gut angepasste und dichte Füllung Voraussetzung. Welchen Unterschied macht es, was für ein Material dafür verwendet wird? Was bedeutet das Verbot von Amalgam für Kassenpatienten? Welche Alternativen gibt es? Und worauf muss man bei der Pflege eines angeschlagenen Zahnes achten?

10.30 Uhr
Nachrichten

11.00 Uhr
Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

Das Bildungsmagazin

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Forschung aktuell

Neunter Planet im Sonnensystem? Teleskop in Chile beginnt mit der Suche Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 17. Juni 2025: Die neue Bundesregierung und die Raumfahrt Am Mikrofon: Claudia Neumeier

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Feature

Das Attentat auf Hugo Bettauer im März 1925 Chronik eines Journalistenmordes Von Christine Marth ORF 2025 Vor hundert Jahren sorgt die Ermordung des österreichischen Journalisten und Schriftstellers Hugo Bettauer international für Schlagzeilen. Der erfolgreiche Autor war durch seine konfrontativ-sozialkritische Haltung in der Ersten Republik zum erklärten Feindbild nicht nur rechtsradikaler Kreise erklärt worden. In seinem bekanntesten Roman "Die Stadt ohne Juden" trat der Autor bereits 1922 offen gegen die antisemitischen Strömungen in Österreich auf und erregte damit erstmals größere öffentliche Erregung. Das in einfacher Sprache gehaltene und leicht zu lesende Werk gilt heute als nahezu prophetisch, auch wenn Bettauer bei weitem nicht den gesamten Horror des NS-Terrors vorhersehen kann. Das Buch wird 1924 verfilmt, mit Hans Moser in seiner ersten Stummfilmrolle, und beschreibt den wirtschaftlichen und kulturellen Niedergang Wiens, nachdem sämtliche Juden vertrieben worden waren. Anders als in der Realität gibt Bettauer der Geschichte ein Happy End. Am 10. März 1925 feuerte der Nationalsozialist Otto Rothstock fünf Schüsse auf Bettauer, der seinen Verletzungen am 26. März erlag. Der Täter wurde im Zuge eines einseitigen Gerichtsverfahrens für unzurechnungsfähig erklärt und bereits 1927 wieder aus der Psychiatrie entlassen. Hugo Bettauer wurde auch nach seinem Tod noch von den Nationalsozialisten als Prototyp des "jüdischen Sittenverderbers" diffamiert.

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.05 Uhr
Hörspiel

Gestern war die Welt noch schlecht Von Stefan Bürkner Regie:der Autor Mit: Lena Schmidtke, Rike Eckermann, Paul Behren, Nico Holonics, Myra Eetgernik, Niklas Kohrt, Merle Wasmuth, Youness Aabbaz, Paul Ahrens, Bruce Woolley, Robert Frank, Shorty Scheumann, Nicolas Sidiropolus, Timo Weisschnur, Oliver Urbanski, Nicholas Mockridge, Monika Oschek, Pamuk Pilavci, Ulrich Blöcher, Frauke Poolman Komposition: Bernhard Blix Ton und Technik: Alexander Brennecke und Frank Klein Deutschlandfunk Kultur 2025 Alex lebt ein unauffälliges Leben zwischen Pflegejob, Tiefkühllasagne und Popkultur. Konflikten geht sie aus dem Weg - bis ein Übergriff alles verändert. Als "Pink Vigilante" nimmt sie Rache, versteckt hinter einer Maske, lässt sie ihrer Wut freien Lauf. Was als einzelner Akt beginnt, entfacht einen digitalen Hype: TikTok, Flashmobs, Straßenproteste. Doch mit wachsendem Ruhm wächst auch die Gewalt. Alex hadert mit ihrer Rolle, überschreitet Grenzen - und gibt sich ihrem inneren Zorn und Drang nach "Gerechtigkeit" hin.

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Jazz Live

Strenge Formen und fröhliche Ausbrüche Sylvie Courvoisier Trio Sylvie Couvoisier, Piano Drew Gress, Kontrabass Kenny Wollesen, Schlagzeug Aufnahme vom 8.2.2025 beim J.O.E.-Festival 2025, Zeche Carl Essen Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer Auskomponierte Brüche und Kontraste spielen eine wichtige Rolle in der Musik der Pianistin Sylvie Courvoisier. Aber genauso kann sie sich mit ihrer Band begeistert in einen Shuffle-Rhythmus werfen, unbändig swingen oder in freie Eruptionen steigern. Vor zwölf Jahren musste der kreative Strippenzieher John Zorn die experimentierfreudige Wahl-New Yorkerin noch zur Gründung eines klassisch besetzten Klaviertrios überreden. Heute bilden die drei Individualisten eine traumhaft eingespielte Partnerschaft mit festen Wurzeln im modernen Jazz. Ihr mitreißendes Konzert war ein Höhepunkt beim diesjährigen J.O.E.-Festival in Essen.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.05 Uhr
Musikszene

Seelenmusik für großes Orchester Die Komponistin Rita Strohl Von Dagmar Penzlin Als ihr Sohn stirbt, stürzt Rita Strohl 1900 in eine tiefe Lebenskrise. Sie ist Mitte 30, hat bisher viele Lieder und Kammermusik komponiert. Jetzt wirft sie viele Konventionen über Bord, die Frauen als Komponistinnen einzuhegen versuchen, und schreibt große Orchestermusiken, später auch mehrteilige Opernzyklen. In ihren Werken Symphonie de la Forêt (Wald-Sinfonie) und Symphonie de la Mer (Meeres-Sinfonie) sucht die 1865 geborene Französin die Gemeinschaft mit der Natur. Sie ist eine spirituelle Künstlerin geworden, zugleich eine experimentierfreudige Komponistin, deren symbolistische Musik Anklänge an den Impressionismus aufweist, vor allem aber eines sein will: Musik für die Seele. Nach ihrem Tod 1941 geriet Strohls Schaffen in Vergessenheit. Durch Aufführungen und Aufnahmen wird ihr Werk gerade neu entdeckt.

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.53 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Deutschlandfunk Radionacht

Am Mikrofon: Daniel Heinrich

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentar

(Wdh.)

02.10 Uhr
Aus Religion und Gesellschaft

02.30 Uhr
Lesezeit

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell

(Wdh.)

03.52 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr